K1300GT startet nicht

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
elsafa
Beiträge: 9
Registriert: 30. März 2010, 20:34
Mopped(s): K1100LT; K1200RS; K1300GT
Wohnort: Heidenrod

K1300GT startet nicht

#1 Beitrag von elsafa »

Hallo Miteinander,
nach ca. 3 stündiger Standzeit in der Sonne war kein Starten möglich. Obwohl ich, hier aus dem Forum, das Problem kannte, war ich zunächst geschockt. Überprüfen Kill-Schalter und Ständer =>
alles I/O. Da es zum Glück vor unserem Biker-Treff passierte, gab mir ein Biker mit den Worten:
„Mach 'mal 'ne Tüte Eiswürfel darauf, dann geht’s wieder“ den richtigen Tipp (er war mit einer Harley da!!!). Erst da erinnerte Ich mich an das Thermoproblem welches schon seit einiger Zeit bekannt ist. Gesagt, getan, ca. 15 Minuten gewartet => alle Funktionen waren wieder da.
Am nächsten Tag kontaktierte ich den Freundlichen in Wiesbaden. Antwort: Das Problem ist uns nicht bekannt. In Rüsselsheim: War zumindest ein Ausfall der rechten Steuereinheit bekannt.
Da ich 2. Besitzer bin (das Motorrad Baujahr 04/2009 und mit 10.000 KM Juni 2012 gekauft) hatte ich privat in dem „Lebenslauf“ recherchiert. Also, 2009 wurde 3 x die linke Steuereinheit und 1 x die rechte Steuereinheit auf Kulanz ausgetauscht. Somit wähnte ich mich auf der sicheren Seite. Welch' ein Trugschluss .
Was mich irritiert ist, das BMW keine Informationen an die Vertrags-Werkstätten schickt und die sowie den Kunden, im Störfall, im „Regen“ stehen lässt zumal das Problem seit 2009 bekannt ist.
Man brauche sich nur vorstellen: Werkstatt ahnungslos => Motorrad muss abgeschleppt werden =>
sicherlich mit immenser Fehlersuche usw. An die verstrichene Zeit und den verbundenen Umständen ganz zu schweigen.
Die Kosten werden laut Werkstatt-Aussage sich so zwischen 200,00 € und 220,00 € bewegen.
Für ein bisschen Plastik mit 3 Druckschaltern!
Um die nächsten Tage überbrücken zu können habe ich mir ein Provisorium gebastelt was die Schaltereinheit vor der Sonneneinstrahlung schützt. Zwar nicht schön, hilft aber. Siehe Bilder.
Ich möchte gerne BMW München diesbezüglich ein paar Zeilen zukommen lassen. Leider fehlt mir die richtige Anschrift. Sie ist auf der Home-Page nicht ersichtlich.
Hat jemand die passende Adresse parat?
Gruß Falk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße vom Unter-Taunus-Kreis

Falk
Benutzeravatar
DieterQ
Beiträge: 231
Registriert: 7. Dezember 2011, 18:44
Mopped(s): K1300S

Re: K1300GT startet nicht

#2 Beitrag von DieterQ »

Dein Schutz sieht nach Klebebandrolle aus. Klorolle währe angebrachter gewesen. :lol:
Gruß Dieter
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1319
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

Re: K1300GT startet nicht

#3 Beitrag von LuK »

Hallo Falk, die BMW-Adresse kann ich Dir leider auch nicht nennen, aber das beschriebene Problem stinkt zum Himmel! Das Thema ist derart peinlich, dass mir jegliches Verständnis fehlt, wie BMW damit umgeht! Richtig wäre, sofort eine kpl. neue Schaltergeneration in solider Bauart zu entwickeln und an allen Maschinen via Rückruf auszutauschen. Stattdessen beschwichtigt man, macht daraus "Einzelfälle" und - wie Du richtig geschrieben hast - läßt die zahlungskräftige BMW-Kundschaft im Regen oder in diesem Fall in der Hitze stehen. Wenn Du an BMW schreibst, bist Du sicher "einer der wenigen Fälle", wo diese Problem leider aufgetreten ist, man bedauert und verspricht Hilfe...
Mich würde mal die "Dunkelziffer" interessieren, wie viele solche Schaltereinheiten schon gewechselt wurden... Bei mir war´s 1 x die linke.
Auch bei den 16-Hundertern soll das Problem auftreten, klares Indiez für eine totale Fehlkonstruktion aus meiner Sicht! Gerade an solchen Teilen muß man doch Robustheit und dauerhafte Zuverlässigkeit voraussetzen! Schließlich fahren wir mit den Reisedampfern nicht bloß zum Eis Essen um die Ecke!
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
Benutzeravatar
silent grey
Beiträge: 14
Registriert: 28. Januar 2010, 03:45
Mopped(s): Sp.tivo M/K 1300 GT (Gespann)
Wohnort: 32457 Porta Westfalica

Re: K1300GT startet nicht

#4 Beitrag von silent grey »

Früher, bei den Boxer und den K–Brick Motoren, verbaute BMW Armaturen von Magura. Nie habe ich von Problemen gehört, die Schalter funktionierten immer. Bei den quer eingebauten Reihenmotoren suchte man einen günstigeren Hersteller , sicherlich hätte sonst niemand mehr eine K xxxx gekauft …
Welche Firma liefert heute die Armaturen zu ?
Ich behelfe mir bisher damit, bei jeder Pause die Handschuhe auf den Schaltergehäusen abzulegen, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung / Erwärmung zu schützen – bisher klappt es.

mfg – silent grey
Motorrad fahren ist prima - Gespannfahren ist ein Traum
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: K1300GT startet nicht

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

www.motorrad-direkt.de oder dein Händler
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 11:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: K1300GT startet nicht

#6 Beitrag von Bergaufbremser »

Moin Falk,
(man könnte schon fast sagen; "Willkommen im Club!")
Habe als GT Fahrer das gleiche Problem gehabt wie du, da meine 09er beim Auftreten des Problems im Sommer 09 aber noch neu war, hat sich BMW noch nicht so affig angestellt. Im Gegenteil, als ich auf einen Samstagnachmittag im Schwarzwald als Touri liegenblieb, hat ein superfreundlicher Händler im Nordschwarzwald mir kurzerhald die Armaturen seiner GT die im Laden stand drangetüddelt und ich konnte meinen Urlaub fortsetzen.
Danach wurden die Armaturen noch ein weiteres mal im Rahmen einer Rückrufaktion während der Inspektion getauscht (von der ich jedoch nicht informiert wurde, nur die Werkstätten angeblich). Seit dem ist Ruhe am Lenker.
Ob nun innerhalb der Garantie oder nicht, erschließt mir auch nicht ganz, das man für solche Müllschalter nicht rigeroß alles zurückruft was damit ausgestattet war und basta. Endweder fühlt man sich seinem Ruf verpflichtet und handelt entsprechend oder hat nichts als die Kosten im Blick und schwätzt nur dusselig. Aber ich kann deinen Unmut nachvollziehen. :?
Ich bin mir ebenfalls sicher, das es bei BMw darüber ein "Kulanzverfahren" gibt, nur darf man sowas natürlich nicht an die "große Glocke" hängen, weil sonst die im Sommer ohnehin überlasteten Werkstätten aus allen Nähten platzen.
Ich drück dir trotzdem die Daumen das es einen preisgünstige Lösung für dich gibt.
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
elsafa
Beiträge: 9
Registriert: 30. März 2010, 20:34
Mopped(s): K1100LT; K1200RS; K1300GT
Wohnort: Heidenrod

Re: K1300GT startet nicht

#7 Beitrag von elsafa »

Hallo,
ich hatte BMW-München angeschrieben.
Heute der Bescheid über den Eingang.

danke, dass Sie uns geschrieben haben.

Wir haben Ihre Fragen an die zuständige Fachstelle weitergeleitet. Sie erhalten Ihre Antwort je nach Inhalt von dort oder Ihrem BMW Motorrad Partner.

Aktuell interessieren sich sehr viele Kunden für unsere Produkte. Wir antworten Ihnen natürlich so schnell wie möglich – derzeit innerhalb von zirka vier Wochen.

Gruss Falk
Viele Grüße vom Unter-Taunus-Kreis

Falk
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 11:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: K1300GT startet nicht

#8 Beitrag von Bergaufbremser »

Hallo Falk,
;ein Standartschreiben!
Die Weiterleitung an deinen Händler ist wichtig für München um die "Historie" deines Möppkens zu checken;
Ein Händler-Gebrauchtkauf hat da wenig guten Karten, ein "Freier-Gebrauchtkauf" hat da kaum eine Chance
auf Garantie oder Gewärleistung. So mal die Aussage meines Werkstattmeisters, wahrscheinlich war das nur die blumige
Umschreibung für; Minimum "Garantieverlängerung"+(besser noch) bereits vorangegangene diverse Investitionen
geldwerter Form ins Fzg. bzw. die Fachwerkstatt, dann kann auch mal über eine kostenreduzierte Abwicklung
eines solchen, längst bekannten und verbreiteten Problems sprechen. :roll:

Die ungewöhnlichen 4 Wochen kommen aus der "Saison"; Auch Bayern machen mal Urlaub! :lol:

Man kann dir nur die Daumen drücken! :wink:
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
elsafa
Beiträge: 9
Registriert: 30. März 2010, 20:34
Mopped(s): K1100LT; K1200RS; K1300GT
Wohnort: Heidenrod

Re: K1300GT startet nicht

#9 Beitrag von elsafa »

Hallo,
vielen Dank für die tröstenden Worte.
Ich hoffe nur nicht dass es BMW, aus irgendeiner Konzern-Ebene heraus, mich mit einem 08/15-Schreiben
abspiesen will.
Auf die Antwort bin ich gespannt.
Gruß Falk
Viele Grüße vom Unter-Taunus-Kreis

Falk
Benutzeravatar
elsafa
Beiträge: 9
Registriert: 30. März 2010, 20:34
Mopped(s): K1100LT; K1200RS; K1300GT
Wohnort: Heidenrod

Re: K1300GT startet nicht

#10 Beitrag von elsafa »

sorry,
'hab die wechselstaben verbuxelt. :wink:
Viele Grüße vom Unter-Taunus-Kreis

Falk
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: K1300GT startet nicht

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Servus Falk, ist das Standart-Schreiben von der NL -Frankfurter-Ring oder von Motorrad-direkt ,beides München :)
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: K1300GT startet nicht

#12 Beitrag von Frank@Pfalz »

die Beiträge "K1200GT startet nicht" sind nun in einem eigenen Thema
>>> hier klicken
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
elsafa
Beiträge: 9
Registriert: 30. März 2010, 20:34
Mopped(s): K1100LT; K1200RS; K1300GT
Wohnort: Heidenrod

Re: K1300GT startet nicht

#13 Beitrag von elsafa »

Hallo Miteinander,
heute habe ich auf meinen Beschwerdebrief von BMW eine Antwort erhalten.
Man bedauert das der Kombischalter ausgefallen ist, freut sich aber das ich trotz allen Umständen gut nach Hause gekommen bin.
Mit der Werkstatt in Wiesbaden habe man Kontakt aufgenommen und vereinbart, dass ich den Kombischalter kostenlos ersetzt bekomme. Ich sollte dies kurzfristig tun, da nach dem ersten Ausfall es sehr wahrscheinlich wäre, das der Fehler wieder auftritt. Sie wünschen mir nach erfolgter Reparatur weiterhin eine gute Fahrt und eine schöne verbleibende Motorrad-Saison 2013.
Ich finde die Zeilen sehr nett formuliert, sowie das Verhalten auch sehr kulant. Alle Achtung!
Also, sofort beim Freundlichen angerufen und die Abwicklung besprochen.
Jetzt kommt’s!
Seit dem 14. August 2013 ist ein Schreiben unterwegs das Aussagt:
Wenn es Beschwerden/Probleme mit einem Kombischalter gibt, soll laut Werk beide Schalter ausgetauscht werden! Ob dies nun generell kostenlos erfolgt weis ich natürlich nicht. In meinem Falle bekomme ich beide ersetzt (lt. Werkstatt).
Gruss Falk
Viele Grüße vom Unter-Taunus-Kreis

Falk
Antworten