Öl/Fett am Kreuzgelenk
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Öl/Fett am Kreuzgelenk
Hallo,
wenn das Mopped warm gefahren ist, so mein Eindruck, sammelt sich manchmal ein Öl-/Fetttropfen am Kreuzgelenk-und zwar ganz unten an der Stelle, unterhalb des Kreuzgelenks, bzw. des Lagerzapfens vom Hinterradachsgetriebe. Mein Eindruck ist, dass es sich hier um Schmierfette handelt, die sich verflüssigen. Geruch und Konsistenz deuten auch darauf hin.
Kann das sein-hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
wenn das Mopped warm gefahren ist, so mein Eindruck, sammelt sich manchmal ein Öl-/Fetttropfen am Kreuzgelenk-und zwar ganz unten an der Stelle, unterhalb des Kreuzgelenks, bzw. des Lagerzapfens vom Hinterradachsgetriebe. Mein Eindruck ist, dass es sich hier um Schmierfette handelt, die sich verflüssigen. Geruch und Konsistenz deuten auch darauf hin.
Kann das sein-hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
- Alt-Boxer
- Beiträge: 598
- Registriert: 5. April 2010, 21:55
- Mopped(s): ehemals K 1200 RS
- Wohnort: Nähe Bonn
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Zieh mal die Manschette (Große Seite) vom Kardantunnel ab - wenn dann innen alles trocken ist -> Manschette wieder drauf pfriemeln und weiterfahren; wenn sich innen in der Manschette Öl befindet, dann geht die Suche weiter (Wedi Getriebeausgang oder der Wedi im HAG).
Gruß
Altboxer
Gruß
Altboxer
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Ich habe die Manschette am Kreuzgelenk abgezogen: alles trocken! Auch von unten habe ich reingeschaut aufs Kreuzgelenk und den Finder reingehalten; sieht alles gut aus. Der Geruch ist auch eher wie Schmierfett.Alt-Boxer hat geschrieben:Zieh mal die Manschette (Große Seite) vom Kardantunnel ab - wenn dann innen alles trocken ist -> Manschette wieder drauf pfriemeln und weiterfahren; wenn sich innen in der Manschette Öl befindet, dann geht die Suche weiter (Wedi Getriebeausgang oder der Wedi im HAG).
Gruß
Altboxer
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Am Kreuzgelenk kannst Du garnichts sehen
ausser du zerlegst den Antriebstrang!!
Am Los bzw Festlagerzapfen kann auch kein Öl rauskommen, dann müsste im gesamten Kardantunnel öl sein, ich habs noch nie getestet aber glaube nicht das die insgesamt ca1,2l oel vom Getriebe und HAG ausfeichen den gesamten Tunnel zu füllen
Öl an der Manschette zwischen Kardantunnel und HAG, kann nur vom Getriebeausgengsimmie oder vom HAGeingangsimmie kommen.
Besagtes Fett gehört nur an das Schiebestück (längenausgleich)der Kardanwelle und sollte auch regelmäßig gemacht werden, da gehört Straburax ran der sich nicht verflüssigt (hoch belastber).
also wenns Fett is,überhapt keine sorgen machen und weg wischen. Kommts wieder hat wohl einer das Schiebestück mit Fett gefluttet.
Wenns öl is ,kanns teuer werden,je nach dem wos her kommt!
Hoffe geholfen zu haben
Gruß Bernd
PS: hab mich verlesen hast ja ne 12er vergiss fast alles, aber das mit dem Fett trieft auch für die 12er zu dies kann eigendlich nur vom Schiebestück der K-welle kommen!

Am Los bzw Festlagerzapfen kann auch kein Öl rauskommen, dann müsste im gesamten Kardantunnel öl sein, ich habs noch nie getestet aber glaube nicht das die insgesamt ca1,2l oel vom Getriebe und HAG ausfeichen den gesamten Tunnel zu füllen

Öl an der Manschette zwischen Kardantunnel und HAG, kann nur vom Getriebeausgengsimmie oder vom HAGeingangsimmie kommen.
Besagtes Fett gehört nur an das Schiebestück (längenausgleich)der Kardanwelle und sollte auch regelmäßig gemacht werden, da gehört Straburax ran der sich nicht verflüssigt (hoch belastber).
also wenns Fett is,überhapt keine sorgen machen und weg wischen. Kommts wieder hat wohl einer das Schiebestück mit Fett gefluttet.
Wenns öl is ,kanns teuer werden,je nach dem wos her kommt!
Hoffe geholfen zu haben

Gruß Bernd
PS: hab mich verlesen hast ja ne 12er vergiss fast alles, aber das mit dem Fett trieft auch für die 12er zu dies kann eigendlich nur vom Schiebestück der K-welle kommen!
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Was du geschrieben hast passt auch bei der R12R. Nur sollen da die Längsverzahnungen mit "Optimoly TA" gefettet werden. Staburax ist bei der R12R in den Nadellagern am HAG im Einsatz. Die Bünde der Faltenbälge sollen für die Montage gefettet werden. Vermutlich ist ein zu großer "Fetteinsatz" die Ursache für vbehrendts "Fettflecke". Also kein Grund zur Sorge.locke1 hat geschrieben:... PS: hab mich verlesen hast ja ne 12er vergiss fast alles, ...
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- Alt-Boxer
- Beiträge: 598
- Registriert: 5. April 2010, 21:55
- Mopped(s): ehemals K 1200 RS
- Wohnort: Nähe Bonn
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Hab ich grad den Gegenbeweis an meine Maschine (K12): da tritt Öl aus (wenn auch nur in geringer Menge), der Kardantunnel ist nicht geflutet, aber in der Manschette befindet sich nach 500 km immer wieder Getriebeöl. HAG-Wedi wurde bereits gewechselt, jetzt wird im Winter die größere Operation Austausch Getriebeausgangs-Wedi vorgenommen.locke1 hat geschrieben:Am Los bzw Festlagerzapfen kann auch kein Öl rauskommen, dann müsste im gesamten Kardantunnel öl sein
Die Drehbewegung der Kardanwelle reicht wohl aus, um das Öl an die Seiten zu schleudern, und wenn die Lagerzapfen nicht verklebt sind, kann da schon was austreten.
@vbehrendt
Hast wohl Glück gehabt, so wie Hixtert schrieb, scheint zu viel Fetteinsatz der Grund für die Tropfen zu sein - wegwischen und gut ist!
Gruß
Altboxer
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Hier mal die Bilder dazu. Dort sammelt sich zeitweilig ein Tropfen und es nicht ersichtlich, vorher er kommt. Gerade hatte ich auch den Eindruck, es würde von der Manschette Motor/Kardan kommen-aber wie soll sich dann hinten ein Tropfen bilden..???
An der Stelle soll es ja zeitweilig schonmal lecken, was dann nur durch aufwendigen Ausbau zu beheben wäre.
An der Stelle soll es ja zeitweilig schonmal lecken, was dann nur durch aufwendigen Ausbau zu beheben wäre.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
- Peter S
- Beiträge: 587
- Registriert: 14. November 2003, 18:30
- Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
- Wohnort: 85055 Ingolstadt
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Servus
Also Fett dürfte das nicht sein, sieht für mich eindeutig nach Öl aus. Straburax ist hellgrau und sehr zäh fast wie eine Paste . Beides trifft bei deinen Bildern nicht zu. Wahrscheinlich ist ein Wellen Dichtring am Endantrieb undicht. Würde mal alles penibel säubern um zu sehen wo genau und vor allem wie viel Öl austritt. Das das Öl vom Getriebe durch den Kardan Tunnel bis hinter zum Endantrieb läuft wäre zwar auch möglich, aber du schrubbst ja das der Tunnel trocken ist. Leider ist bei den 1200 Modellen die Ölmenge im Endantrieb sehr gering deshalb würde ich das Thema sehr genau beobachten und wenn die austretende Ölmenge doch mehr sein sollte alsbald eine Reparatur veranlassen.
Also Fett dürfte das nicht sein, sieht für mich eindeutig nach Öl aus. Straburax ist hellgrau und sehr zäh fast wie eine Paste . Beides trifft bei deinen Bildern nicht zu. Wahrscheinlich ist ein Wellen Dichtring am Endantrieb undicht. Würde mal alles penibel säubern um zu sehen wo genau und vor allem wie viel Öl austritt. Das das Öl vom Getriebe durch den Kardan Tunnel bis hinter zum Endantrieb läuft wäre zwar auch möglich, aber du schrubbst ja das der Tunnel trocken ist. Leider ist bei den 1200 Modellen die Ölmenge im Endantrieb sehr gering deshalb würde ich das Thema sehr genau beobachten und wenn die austretende Ölmenge doch mehr sein sollte alsbald eine Reparatur veranlassen.
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Danke erstmal für euer Feedback.
Ich habe mich heute nochmal drunter gelegt, um genau nachzuschauen. Dabei habe ich auch die getriebeölschraube aufgemacht und ich denke mal, dass dies dasselbe Öl ist, das auch hier austritt. Zumindest stimmen Farbe, Geruch und Konsistenz überein. Die max. Menge ist auch noch o.k., da ja nur Tröpfchen austreten.
Ich nehme also mal an, dass ein Dichtring am Getriebausgang/Kardanwelle nicht seinen Job macht. Dies scheint wohl auch öfter aufzutreten, lt. div. Foren. Wie groß ist hier der Aufwand und was kostet da ca., das zu wechseln? Gibt es mehrere Wellendichtungen, die man mit wechseln sollte und reicht es den Antriebsstrang auszubauen, oder muss der Motor zerlegt werden?
Ich demnächst hier in Berlin bei BMW zur Inspektion und hätte schon gerne mal eine Vorstellung davon, was auf mich zukommen könnte.
Weiterfahren kann man ja, denke ich mal, wenn es nicht fließend rausläuft?!
Ich habe mich heute nochmal drunter gelegt, um genau nachzuschauen. Dabei habe ich auch die getriebeölschraube aufgemacht und ich denke mal, dass dies dasselbe Öl ist, das auch hier austritt. Zumindest stimmen Farbe, Geruch und Konsistenz überein. Die max. Menge ist auch noch o.k., da ja nur Tröpfchen austreten.
Ich nehme also mal an, dass ein Dichtring am Getriebausgang/Kardanwelle nicht seinen Job macht. Dies scheint wohl auch öfter aufzutreten, lt. div. Foren. Wie groß ist hier der Aufwand und was kostet da ca., das zu wechseln? Gibt es mehrere Wellendichtungen, die man mit wechseln sollte und reicht es den Antriebsstrang auszubauen, oder muss der Motor zerlegt werden?
Ich demnächst hier in Berlin bei BMW zur Inspektion und hätte schon gerne mal eine Vorstellung davon, was auf mich zukommen könnte.
Weiterfahren kann man ja, denke ich mal, wenn es nicht fließend rausläuft?!
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
- FRS 3263
- Beiträge: 958
- Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Vogtland
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Schaltgetriebe und Hinterachsgetriebe sind mit dem selben Öl befüllt. Insofern solltest du dir bei der Diagnose der Ölquelle nicht so sicher sein.
-
- Beiträge: 4157
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Also einfach mal Blaues Öl einfüllen.. Motul..
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Es war tatsächlich der Simmerring am Getriebeausgang, der undicht war. Womöglich weil das Moppet 1,5 Jahre stand und dadurch undicht wurde.
Normale Reparaturarbeit 180€, aber bei mir etwas weniger, da es eh im Rahmen der Inspektion gemacht wurde und damit bestimmte Arbeiten, wie Getriebeöl, etc. bereits berechnet wurden.
Normale Reparaturarbeit 180€, aber bei mir etwas weniger, da es eh im Rahmen der Inspektion gemacht wurde und damit bestimmte Arbeiten, wie Getriebeöl, etc. bereits berechnet wurden.
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
- Alt-Boxer
- Beiträge: 598
- Registriert: 5. April 2010, 21:55
- Mopped(s): ehemals K 1200 RS
- Wohnort: Nähe Bonn
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Danke für die Info!
Selbige Reparatur steht meiner Maschine noch bevor; die 180 EUR erschienen mir doch recht günstig: warst Du beim
oder in einer freien Werkstatt?
Gruß
Altboxer
Selbige Reparatur steht meiner Maschine noch bevor; die 180 EUR erschienen mir doch recht günstig: warst Du beim

Gruß
Altboxer
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Das war direkt bei der BMW AG, also den BerlinerMotorenWerkenAlt-Boxer hat geschrieben:Danke für die Info!
Selbige Reparatur steht meiner Maschine noch bevor; die 180 EUR erschienen mir doch recht günstig: warst Du beimoder in einer freien Werkstatt?
Gruß
Altboxer

Ca. 120€ Lohn, 60€ Material und Steuer, also ca. 220€, etwas teurer mit Blick auf die Rechnung.
Grüße
Volker
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
- Alt-Boxer
- Beiträge: 598
- Registriert: 5. April 2010, 21:55
- Mopped(s): ehemals K 1200 RS
- Wohnort: Nähe Bonn
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
seufzvbehrendt hat geschrieben:..., also ca. 220€, etwas teurer mit Blick auf die Rechnung.

- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Meine ölte zwischen Getriebe und Kardan.
Grund war ein Simmerring, der während des angestandenen Inspektionsaufenthalts unter in Anspruchnahme der (Anschluss)garantie kostenlos gewechselt wurde.
Grund war ein Simmerring, der während des angestandenen Inspektionsaufenthalts unter in Anspruchnahme der (Anschluss)garantie kostenlos gewechselt wurde.
Christian grüßt den Rest der Welt
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Bei welchem kmstand und welcher zeit?ChristianS hat geschrieben:Meine ölte zwischen Getriebe und Kardan.
Grund war ein Simmerring, der während des angestandenen Inspektionsaufenthalts unter in Anspruchnahme der (Anschluss)garantie kostenlos gewechselt wurde.
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Wie lange sie dafür gebraucht haben weiß ich beim besten Willen nicht.
20002km
EZ 05.03.2008

20002km
EZ 05.03.2008
Christian grüßt den Rest der Welt
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Ist ja auch keine biblische Laufleistung für einen defekten Simmering; stand Deine auch irgendwie mal länger oder besondere Beanspruchung?ChristianS hat geschrieben:Wie lange sie dafür gebraucht haben weiß ich beim besten Willen nicht.![]()
20002km
EZ 05.03.2008
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Öl/Fett am Kreuzgelenk
Naja ich fahr halt nicht besonders viel, bzw wenn, dann nur bei schönem Wetter. Macht im Jahr so ca 4000-5000km.
Werde jetzt aber wegen einem Simmerring nicht meine Arbeit kündigen und meine Familie vernachlässigen, nur um mehr fahren zu können.
Werde jetzt aber wegen einem Simmerring nicht meine Arbeit kündigen und meine Familie vernachlässigen, nur um mehr fahren zu können.

Christian grüßt den Rest der Welt