nutze zur Zeit das Iphone als Motorradnavi.
Wasserdichtes Gehäuse und Kopplung mit N-Com wie BT.
Navigon und Routenplanung via PC und Export vial eMail.
Sollte eine Zwischenlösung sein und ob alles richtig Wasserfest ist möchte ich auch nicht
testen
Nun habe ich mich in das Zumo 340 von Garmin verguckt bin aber wegen sehr schlechten Kritik
(Amazon) wieder davon weggekommen.
Altenative wäre TomTom, was mir weider etwas zu klobig ist.
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Zumo 340/350 er ?
Ist es zu empfehlen ?
Schau mal im Garmin Forum unter der Rubrik "Zumo" nach (erreichbar über die Website von Garmin -> Support -> customer support: garmin forum): zum 340/350 kam viel Kritik.
habe schon bei Garmin und mazon geguckt.
Hauptkritikpunkte sind Programmabstürze und Bascamp als Mappingsoftware.
Problem bei Kritiken ist aber immerwieder, dass nur negative Stimmen sich melden.
Die zufriedenen User melden sich meistens wenig.
So entsteht oft ein verzerrtes Bild der Realität.
Neoman hat geschrieben:Die zufriedenen User melden sich meistens wenig.
So entsteht oft ein verzerrtes Bild der Realität.
So ist es.
Hier meine persoenliche Meinung:
Und was macht Garmin? Die werden die meisten Kritikpunkte in den kommenden Monaten und dem kommenden Jahr fixen. Die lesen sehr genau die Kritiken im Internet und in den Social Medias. Machen die meisten Hersteller.
Auch wenns mit dem Produkt anfangs ein wenig harzt, das Risiko fuer einen Fehlkauf minimiert sich, das Produkt (SW, Firmware) wird stetig verbessert. Das gilt es auch zu Beruecksichtigen, bedingt aber dass man fortlaufend FW und SW upgrades mitpflegt.
Ich werde mir auch ein Navi zulegen, und es wird das Garmin 340/350 sein.
Hallo,
Die Meinungen zum "richtigen Navi" sind so verschieden wie die Vielzahl der von "uns" gefahrenen Mopets und das ist gut so!
Man sollte sich vor dem Kauf einige Fragen stellen, um das jeweils "richtige Gerät" zu finden.
Hier ein paar Kriterien:
Brauche ich so ein Gerät überhaupt?
Habe ich schon ein Gerät - Smartphone - welches einige Navi Funktionen erfüllen kann?
In welchem Fahrzeug will ich es nutzen?
Will ich es in mehreren Fahrzeugen abwechselnd nutzen?
Wieviel will und kann ich dafür ausgeben?
Will ich nur von A nach B fahren?
Will ich Routen am PC vorbereiten?
Wieviel "Komfort" soll das Gerät haben?
Soll das Gerät über Blauzahn in ein System eingebunden werden?
Muß es Audio Funktionen haben?
Muß das Gerät für einen "Schönwetter Fahrer" wasserdicht sein?
...und bestimmt noch einige andere Fragen.
Je nachdem wie die Antworten ausfallen, wird ein Gerät vom Discounter oder ein Spitzengerät der "Marktführer" das "richtige" sein.
Ich habe seit viel Jahren ein Garmin KFZ Nüvi 760. Mit diesem Gerät sind meine wesentlichen Ansprüche abgedeckt-
Und wenn ich mal schnell von A nach B muß, nehme ich gelegentlich auch mal mein Smart Phone zu Hilfe - einfach mit Klettband auf das Armaturenbrett gepappt und ab geht's.
Neoman hat geschrieben:
Hauptkritikpunkte sind Programmabstürze und Bascamp als Mappingsoftware.
Garmin musste die vorherige steinalte Software ersetzen. Aber diejenigen die jammern sind wohl dieselben die noch mit Windows 98 arbeiten . Solche Aussagen kann ich jeweils nicht ernst nehmen. Immerhin bietet Garmin ja eine Software dazu an. Die anderen liefern gar nichts und verweisen auf Tyre.
Ob Tyre oder Basecamp als Planungsoftware, darf die Sostware
Während der Navigation nicht abstürzen.
Hier scheint Garmin Probleme zu haben.
Für mich ist es Amagedon wenn während der
Tour das Navi anfängt zu spinnen.
Da kann ich auch bei IPhone mit Navigon bleiben
Nutzen wir seit Jahren und sind sehr zufrieden.
Am ersten Gerät, das vor ca. 3 Jahren angeschafft wurde, musste kürzlich die Aktivhalterung erneuert werden weil das Navi nichtmehr mit Strom versorgt wurde, kosten lagen bei ca 70€.
Ansonsten laufen beide Geräte Problemlos ohne irgendwelche Abstürze oder der Gleichen.
Als Planungssoftware nutzen wir Tyre, was eigentlich recht einfach zu handhaben ist.
Für die Sprachausgabe der Navis nutzen wir seit kurzem ein Midland BT City Twin-Set, das uns zusätzlich auch als Gegensprechanlage dient.
CDDIETER hat geschrieben:
...und bestimmt noch einige andere Fragen.
Je nachdem wie die Antworten ausfallen, wird ein Gerät vom Discounter oder ein Spitzengerät der "Marktführer" das "richtige" sein.
Ich habe seit viel Jahren ein Garmin KFZ Nüvi 760. Mit diesem Gerät sind meine wesentlichen Ansprüche abgedeckt-
Und wenn ich mal schnell von A nach B muß, nehme ich gelegentlich auch mal mein Smart Phone zu Hilfe - einfach mit Klettband auf das Armaturenbrett gepappt und ab geht's.
Vielleicht ist die Lösung eine Mischung aus Iphone und Motorradnavi.
Das Iphone ist immer dabei
Ich nutze das Iphone mit Navigon wenn ich von A nach B fahren will.
Starten, in die Jackentasche packen und per BT sich navigieren lassen.
Klappt gut.
Nutzen wir seit Jahren und sind sehr zufrieden.
Am ersten Gerät, das vor ca. 3 Jahren angeschafft wurde, musste kürzlich die Aktivhalterung erneuert werden weil das Navi nichtmehr mit Strom versorgt wurde, kosten lagen bei ca 70€.
Ansonsten laufen beide Geräte Problemlos ohne irgendwelche Abstürze oder der Gleichen.
Als Planungssoftware nutzen wir Tyre, was eigentlich recht einfach zu handhaben ist.
Für die Sprachausgabe der Navis nutzen wir seit kurzem ein Midland BT City Twin-Set, das uns zusätzlich auch als Gegensprechanlage dient.
Am Ende der Tagestour kann man wahrscheinlich nicht mehr telefonieren weil der Akku leer ist
Wenn man nur von A nach B fahren möchte geht das sicher. Vorplanung am PC eher weniger oder unkomfortabel, längere Touren (z.B. Urlaub) können auch nur umständlich vorgeplant werden.
Spontan das Ziel oder Route ändern.... geht -> Anhalten, Jacke öffnen -> IPhone rausfummeln (vorher Handschuhe aus) -> Durch die Apps klicken..... und, und, und....
Nässeschutz in der Jackentasche? bei einer Regenetappe ist schon so manches Handy geflutet worden....
Ich haltte den Gendanken für subotimal....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Ich lasse mir noch vor Auslieferung eine zweite 12 V Steckdose im Bereich des Lenkers montieren und werde erst einmal eines meiner Auto-Navis von Becker oben in das Folienfach des Tankrucksack legen. Dort ist es vor Regen und Viberationen bestens geschützt. Alle bis dato gezeigten Möglichkeiten, das Teil am Lenker zu befestigen, haben mich aufgrund der knappen Platzverhältnisse noch nicht so richtig überzeugt. Möglicherweise mache ich mir später an die Spiegelbefestigung einen Ausleger, um das Navi dort in einer wasserdichten Tasche zu plazieren ohne mir dabei die Sicht auf die Instrumente zu verbauen.
Rumfahrer hat geschrieben: Möglicherweise mache ich mir später an die Spiegelbefestigung einen Ausleger, um das Navi dort in einer wasserdichten Tasche zu plazieren ohne mir dabei die Sicht auf die Instrumente zu verbauen.
Sieht sicher toll aus . Die Sicht auf die Instrumente ist mit der Befestigung auf der Lenkerklemmung keineswegs beeinträchtigt. Für mich die einzig brauchbare Lösung. Sowohl optisch wie auch funktional.
Die Befestigung an einem Ausleger wäre für mich auch nur eine Notlösung. Ich versuche schon, das Teil noch an den Lenker zu fixieren. Das 5" Navi ist leider in einer recht großen wasserdichten Tasche und da habe ich schon etwas Platzprobleme. Ich erhalte das Motorrad am Freitag und werde mich dann erst einmal um eine geeignete Position des Navis kümmern. Verschiedene Besitzer haben ja schon Halter an die Rohre der Frontscheibe und in der Nähe der Blinker bauen müssen, um das Navi gut sichtbar zu befestigen. Es scheint ja doch nicht so einfach zu sein. Wir werden sehen...
Nutzen wir seit Jahren und sind sehr zufrieden.
Am ersten Gerät, das vor ca. 3 Jahren angeschafft wurde, musste kürzlich die Aktivhalterung erneuert werden weil das Navi nichtmehr mit Strom versorgt wurde, kosten lagen bei ca 70€.
Ansonsten laufen beide Geräte Problemlos ohne irgendwelche Abstürze oder der Gleichen.
Als Planungssoftware nutzen wir Tyre, was eigentlich recht einfach zu handhaben ist.
Für die Sprachausgabe der Navis nutzen wir seit kurzem ein Midland BT City Twin-Set, das uns zusätzlich auch als Gegensprechanlage dient.
Michael (GF) hat geschrieben:Am Ende der Tagestour kann man wahrscheinlich nicht mehr telefonieren weil der Akku leer ist
Wenn man nur von A nach B fahren möchte geht das sicher. Vorplanung am PC eher weniger oder unkomfortabel, längere Touren (z.B. Urlaub) können auch nur umständlich vorgeplant werden.
Spontan das Ziel oder Route ändern.... geht -> Anhalten, Jacke öffnen -> IPhone rausfummeln (vorher Handschuhe aus) -> Durch die Apps klicken..... und, und, und....
Nässeschutz in der Jackentasche? bei einer Regenetappe ist schon so manches Handy geflutet worden....
Ich haltte den Gendanken für subotimal....
Ich weiß ja nicht was das eine mit dem anderen zu tun hat aber gut.
Mein Garmin hatte in der Vergangenheit auch schon mal Software Abstürze.Durch aufspielen der neuesten gratis Firmware ist das aber "Schnee von gestern".
Wenn jemand sein Smartphone zur Navigationen benutzen möchte, sollte man einen USB Stromanschluß am Mopet einbauen - so kann man auch am Ende des Tages noch telefonieren.
Ich benutze übrigens NAV FREE als off Line Software. Die Nutzung von Online Software kann recht teuer werden und "kackt meistens ab" wenn kein Netz vorhanden ist!!!
Lies doch einfach meinen Beitrag und versuche im Rahmen deiner Möglichkeiten einfach mal drüber nachzudenken. Falls das nichts hilft, tut es mir für dich leid. Der Fragesteller im Ausgangsposting hat es jedenfalls verstanden.
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
@neoman
Garmin Nüvi 760; gut ausgestattetes "Älteres" Model mit ex- und import Funktionen;Media Player, Blau Zahn, TMC;SD Slot; gleiche Halterung für Mopet und Auto;Wasserdicht mit zurecht geschnittener "Plastiktüte"
Anmerkung: dieses Teil kann man ab und zu in der "Bucht" als gebraucht Gerät aus Mietwagen kaufen. Preis ca. 30€. Die Leistunsfähikeit ist mit einem Zümo 660 zu vergleichen und paßt bequem in die Hosentasche, ohne gleich nach "dicke Hose" auszusehen.