Hallo Motorrad-Freunde,
wenn ich mit meiner K1200RS (Bj. 1999) auf der Autobahn unterwegs bin, geht nach einiger Zeit der Kupplungsdruck fast weg, so dass ich nur nach mehrmaligen Pumpen unter größten Schwirigkeiten den nächsten kleineren Gang reinbekommen.
Wenn ich dann auf der Landstraße unterwegs bin, geht das Problem wieder weg als wenn nichts gewesen wäre.
Die Bremsflüssigkeit habe ich schon gewechselt.
Was kann das Problem sein?
Gruß,
Gerrit
Kein Kupplungsdruck
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Kein Kupplungsdruck
Nur die Bremsflüssigkeit und dabei die Bremse entlüftet oder auch seitlich rechts über den Schlauch die Kupplung ?
Da die Kupplung weiter unten liegt, bleibt da nämlich die alte Brühe drin,man könnte sogar vermuten, dass Wasser sich mit Vorliebe den Weg in den KNZ sucht, weil's so schön bergab geht dahin...
Ansonsten müssen wir mal nachdenken, was denn da so heiß wird, dass sogar gute neuen Bremsflüssigkeit anfängt, Dampfblasen zu bilden.
Gruß, Uwe
Da die Kupplung weiter unten liegt, bleibt da nämlich die alte Brühe drin,man könnte sogar vermuten, dass Wasser sich mit Vorliebe den Weg in den KNZ sucht, weil's so schön bergab geht dahin...
Ansonsten müssen wir mal nachdenken, was denn da so heiß wird, dass sogar gute neuen Bremsflüssigkeit anfängt, Dampfblasen zu bilden.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
Re: Kein Kupplungsdruck
Ja, aber würde die dann nicht durch die Ausdehung zur früheren Auskupplung neigen, als im Gegenteil zu fehlenden Druck. Der Platz im Zylinder und den Leitungen wird ja nicht mehr, und die Bremsflüßigkeit nicht weniger wenn die Flüssigkeit überhitzt.ackerschiene hat geschrieben: Ansonsten müssen wir mal nachdenken, was denn da so heiß wird, dass sogar gute neuen Bremsflüssigkeit anfängt, Dampfblasen zu bilden.

Mir fällt aber auch keine vernünftige Erklärung ein, ausser die Druckleitung dehnt sich zu sehr als (wird zu flexsibel) wenn sie wärmer ist?

- wami
- Beiträge: 158
- Registriert: 21. November 2009, 13:28
- Mopped(s): K1200RS K1600GT
- Wohnort: Blumenau
Re: Kein Kupplungsdruck
HalloJa, aber würde die dann nicht durch die Ausdehung zur früheren Auskupplung neigen, als im Gegenteil zu fehlenden Druck. Der Platz im Zylinder und den Leitungen wird ja nicht mehr, und die Bremsflüßigkeit nicht weniger wenn die Flüssigkeit überhitzt.
Der Fall würde nur eintreten wenn die Kupplung leicht gezogen wäre und die kleine Bohrung im Ausgleichsbehälter verschlossen wäre. Wenn der Kolben im Geberzylinder ordentlich in Ruhestellung ist kann das nicht passieren.Dann ist das System drucklos.
Mit der Dampfblasenbildung kann das schon zusammenhängen da sich ja Luft komprimieren läßt. Vorausgesetzt der Nehmerzylinder ist OK und es wurde ordentlich entlüftet.Warum aber hat Gerrit auf der Bahn die Probleme? Der Fahrtwind kühlt bei schnellerer Gangweise doch da besser als auf der Landstraße. Wie gesagt nochmals entlüften und mal eine Nacht mit gezogener Kupplung (mittels Kabelbinder) abwarten.
Wenn da früh nix mehr an Druck ist hast Du ein Dichtheitsproblem. MfG Mike
K1600GT 2019 , K1200RS 2001 , ehem. K100RS , R100S , R27
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14637
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Kein Kupplungsdruck
Hallo Gerrit,
welche Drehzahlen fährst du wo? Und wenn du auf der AB die gleiche Drehzahl fährst wie Überland, was passiert dann?
Ansonsten prüf mal das Lüftspiel am Hebel und stelle es ein. Mach den Hebel aber raus, weil die Schraube ist eingeklebt und wird leicht murksig.
welche Drehzahlen fährst du wo? Und wenn du auf der AB die gleiche Drehzahl fährst wie Überland, was passiert dann?
Ansonsten prüf mal das Lüftspiel am Hebel und stelle es ein. Mach den Hebel aber raus, weil die Schraube ist eingeklebt und wird leicht murksig.
Re: Kein Kupplungsdruck
Ja, stimmt auch wiederwami hat geschrieben: Wenn der Kolben im Geberzylinder ordentlich in Ruhestellung ist kann das nicht passieren.

-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Kein Kupplungsdruck
Kann auch anders nicht passieren.
Nehmen wir an, es ist alte, wasserhaltige Bremsflüssigkeit.
Irgendwas macht sie so heiß (
), dass sie Dampfblasen bildet. Was machen die Dampfblasen ?
Sie dehnen sich aus, so weit sie können, das reicht aber nicht, um von sich aus die Bremse zuzumachen oder den Brems-/Kupplungsdruck zu übertragen !
Es nimmt dann einfach der Druck in der Dampfblase zu und fertig. Natürlich nicht bis "unbegrenzt", aber bis dahin hat man's mit Sicherheit beim Bremsen bemerkt. Wie hoch der Druck in der Blase max. sein kann, weiß ich nicht, in einem guten Kompressor hat's aber doch schon mal 10 bar und es geht auch noch mehr - so rein technisch gesehen....
Gruß, Uwe
Nehmen wir an, es ist alte, wasserhaltige Bremsflüssigkeit.
Irgendwas macht sie so heiß (

Sie dehnen sich aus, so weit sie können, das reicht aber nicht, um von sich aus die Bremse zuzumachen oder den Brems-/Kupplungsdruck zu übertragen !
Es nimmt dann einfach der Druck in der Dampfblase zu und fertig. Natürlich nicht bis "unbegrenzt", aber bis dahin hat man's mit Sicherheit beim Bremsen bemerkt. Wie hoch der Druck in der Blase max. sein kann, weiß ich nicht, in einem guten Kompressor hat's aber doch schon mal 10 bar und es geht auch noch mehr - so rein technisch gesehen....
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon