Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2809
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#1 Beitrag von MondMann »

Liebe Forumsmitglieder..,
muß das hier nun mal "stichwortmäßig reporten":

Hatte in 2011 mit rund 145.000 km wegen undichten Simmerringes (übliche Ölleckage) ne neue Kupplung bei ner MT-Meisterwerkstatt (überwiegend BMW-Motorräder) im Raum Darmstadt einbauen lassen.


Dann rund 6.000 km damit gefahren.., hatte aber immer Probleme beim Schalten.., klemmende Gänge.., in der Werkstatt reklamiert.
Es wurde dann nach Aussage der Werkstatt eine neue Schaltwalze ins Getriebe eingebaut.


Nach weiteren 6.000 km, dann schon in 2012, plötzlich auf freier Strecke kein Vortrieb mehr.., keine Gänge mehr zu Schalten.., metallisches Kreischen beim Kupplungsziehen. Wieder zu dieser Werkstatt geschleppt.., Kupplungs/Getriebewellenverzahnung waren komplett "ausgenudelt".
Neue Kupplung (angeblich original-Sachs) und Getriebe eingebaut bekommen.


Nun ist sie wieder dort in der Werkstatt.., nach diesesmal 22.000 km.., auch noch in der Emilia Romagna, plötzlich auf freier Strecke kein Vortrieb mehr.., keine Gänge mehr zu Schalten.., metallisches Kreischen beim Kupplungsziehen.., auch bei "Motor Aus" lassen sich keine Gänge einlegen.., gleiche Sympthome wie letztens.


Bin nun mal gespannt was wieder ist..!

Wer von Euch hat schonmal selbst die Kupplung gewechselt.., was kann man falsch machen.., wie kann es sein das diesesmal 22.000 km alles normal aussah..??
Lt. Werkstatt kann man keinen Ausrichtfehler machen.., es würde sich beim Einbauen alles zwangsläufig selbst ausrichten.

Für sachdienliche Hinweise wäre ich den Experten hier im Forum sehr dankbar.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#2 Beitrag von bmw peter »

Hallo Erwin,

das ist ja ein schöner Mist. :|

Der Peter aus Filderstadt hatte das gleiche Theater 3x hintereinander.
Bis sich herausstellt das die Kupplungs/Getriebewellenverzahnung/Welle schief saß.
Ich meine er hat damals einen neuen Rumpfmotor in seine R1150R bekommen.
Siehe hier: viewtopic.php?f=61&t=45272&hilit=Verzahnung
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2809
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#3 Beitrag von MondMann »

Zwischenbericht:
Meine "K" steht seit dem 13. Mai in der Werkstatt.., haben noch keine Zeit.

Was könnte ursächlich für den Schaden sein.., habe mal im Rep. Handbuch nachgeschlagen.

Unter "Kupplungsgehäuse einbauen" auf Seite 21.7 steht.., das eine neue Mutter (5) sowie neuer O-Ring (3) und Druckring (4) verbaut werden sollen. Die Mutter soll mit 150 Nm angezogen werden.., wieder gelockert werden.., wieder festgezogen werden mit 50 Nm und dann mittels Drehwinkelanzeige auf 60° vorgespannt werden.

Unter "Kupplung einbauen" auf Seite 21.8 steht.., das "Farbmarkierungen für Restunwucht gelb an Kupplungsgehäuse (8), weiß an Anpressplatte (4) und Kupplungsgehäusedeckel (2) um 120° versetzt werden soll.
Auf Seite 21.9 steht, das vor dem Befestigen der Schrauben (1) die Kupplungsscheibe (3) mittels Zentrierdorn BMW Nr. 21 2 673 zu zentrieren ist.

Wenn hier beim vormaligen Kupplungseinbau die Teile (5,3,4) nicht neu waren bzw. das beschriebene Anziehprozedure für Mutter (5) nicht korrekt eingehalten wurde, könnte sich die Mutter gelöst haben und deshalb die Verzahnung zwischen Abtriebswelle (Motor) und Kupplungsgehäuse (8) "ausgenudelt" sein.

Das sind alles Vermutungen und läßt sich leider nicht beweisen.., wenns denn mal auseinandergebaut sein wird kann man sehen was "kaputt" ist.., aber Ursache.., ?

mfg
Erwin
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2809
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#4 Beitrag von MondMann »

Hallo..,

nun ist sie ausgebaut.., die InnenVerzahnung der Original Kupplungsscheibe von BMW (Hersteller Sachs) ist nach 22.000 km wieder "ausgenudelt"..,

hat jemand eine Idee für die Ursache.., ??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Erwin ,schmeiß die SS weg ,die Verzahnung (Buchse) ist zu weich. :roll:
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2809
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#6 Beitrag von MondMann »

helmi123 hat geschrieben:Erwin ,schmeiß die SS weg ,die Verzahnung (Buchse) ist zu weich. :roll:

Hi Helmi..,

die neue Sachs (siehe Bild) wird gerade verbaut.., Du sagst die Verzahnung ist zu weich..,welche empfiehlst Du denn..?, aber selbst die alte original BMW (ist ja auch von Sachs).., die ist ja nun zum zweiten Male hinnüber.., vor einem Jahr nach 22.000 km war doch das gleiche Bild.., und da hatte die damals neue Kupplungsscheibe nur 6.000 km gehalten...,

und überhaupt.., was ist Deine Meinung zu dem Desaster.., was läuft hier falsch..?

Sollte man besser die gesamte komplette Kupplung mit Allen Teilen tauschen und nicht nur die Kupplungsscheibe..?, das wird aber dann recht teuer.., rund 800 € Alle Teile.., wenns was bringen würde ok..!

Hab ja schon Angst nach jeder Rep. wieder zu fahren.., wie lange hält sie diesesmal.., jedesmal die Kosten und Umstände wenns wieder irgendwo in der Pampa passiert..,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Erwin da gibt es doch eine Firma im Stuttgarter Raum der Ölfeste Reibscheiben vertreibt.



ich denke das vielleicht zu Weiches Material verwendet wird oder dein Motor die NM Grenze Überschreitet :roll:
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2809
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#8 Beitrag von MondMann »

helmi123 hat geschrieben::) Erwin da gibt es doch eine Firma im Stuttgarter Raum der Ölfeste Reibscheiben vertreibt.



ich denke das vielleicht zu Weiches Material verwendet wird oder dein Motor die NM Grenze Überschreitet :roll:
Grüaß di Helmi..,
ich habe doch einen ganz normalen Motor.., Serie eben.., die erste Kupplung hat 145.400 km gehalten und dann nur gewechselt bei der Reparatur der allgemein bekannten Ölleckage des Dichtringes...,

es wurde ja auch dann wieder eine Original BMW-Kupplungsscheibe eingebaut..,

also.., und überhaupt.., was ist Deine Meinung zu dem Desaster.., was läuft hier falsch..?
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

MondMann hat geschrieben:was läuft hier falsch..?

Material .

Wenn die Scheibe im Q größer als der Zapfen ist zwangsläufig bei 20.000 wieder Schluß, Steg und Nut die Ineinander Greifen dürfen kein Spielhaben :(
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2809
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#10 Beitrag von MondMann »

Wenn die Scheibe im Q größer als der Zapfen ist zwangsläufig bei 20.000 wieder Schluß, Steg und Nut die Ineinander Greifen dürfen kein Spielhaben :([/quote]


Du hast recht.., zuviel Spiel ist tödlich auf Dauer.., da kommen ja richtige Kräfte in die Verbindung.., vor allem beim Runterschalten (Motorbremse) vor steilen Tornantis.., aber Etwas Spiel muss ja wohl sein.., ist ja keine H7 Passung.., aber wieviel..?

Habs gestern selbst gemacht.., die neue Sachs-Scheibe auf die Getriebeeingangswelle geschoben.., es ist eine kraftschlüssige Verbindung mit sehr geringem Spiel.., aber etwas Spiel ist halt.., geschätzt weniger als 1/4 mm in den Zahnflanken..,

In der Einbausituation muß man ja auch noch das Getriebe aufschieben können.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
Mopped
Beiträge: 67
Registriert: 27. Oktober 2012, 09:54
Mopped(s): K1200 RS /Bj 97/72KW
Wohnort: Weststeiermark

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#11 Beitrag von Mopped »

"Eiert" der Zapfen evtl.?
lg Harry

Start Juli 2012 61590Km
Start 2013 65660km
Start 2014 71558km
Benutzeravatar
wami
Beiträge: 158
Registriert: 21. November 2009, 13:28
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: Blumenau

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#12 Beitrag von wami »

....... bei der Reparatur der allgemein bekannten Ölleckage des Dichtringes...,
Hallo Erwin
Bei Deinen Problemen müßtest Du ja Schnellverschraubungen an der Motoraufhängung und Schwinge haben um fix wieder an die Reibscheibe zu kommen. Normlerweise ist das ja eigentlich ein finanzieller Totalschaden für Dich - bis jetzt. Ich habe meine RS jetzt bei 70.069km zum 1.mal total zerlegt. Reibscheibe noch 5,5mm - Verzahnung 1A - Dichtring Motorseitig im A..ch. Zu Dir erstmal: könnte die Abtriebswelle längs evtl. wandern - sprich Anlaufscheibe ?? Richtig herum war die Reibscheibe doch wohl eingesetzt?
Zu dem Problem das ich habe und noch keinen Plan dazu. Dieser "Dichtring" :evil: der keiner ist und sehr vielen den Spass versaut (und den Kupplungsinnenraum) , kann man den nicht durch einen Simmering mit üblicher Schnurfeder ersetzen :?: Habe genau sowas neu orschinal als Ersatz rumliegen für meine K100rs - aber das Ding will auch nach 1/4Mio. km einfach nicht kaputt gehen. Hat einer im Forum diesen Schritt schon mal gewagt und sowas in der Größe 50x80x10 bei sich verbaut ?? Ich bin jedenfalls na dran es zu machen. Nochmal fast 2 Garagen voller säuberlich positionierter Einzelteile reicht für das eine Leben zu. Man will ja eigentlich fahren und Spass haben und nicht mit Angst nach jeder Fahrt unter den Motor nach Öltropfen suchen. Also Frage : wer hat sowas schon mal versucht ?? Mfg Mike
K1600GT 2019 , K1200RS 2001 , ehem. K100RS , R100S , R27
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

MondMann hat geschrieben: In der Einbausituation muß man ja auch noch das Getriebe aufschieben können.
Mit DORN""""""
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

so und jetz wird es prikär, weil der Dorn ( 3/4mm ) Immer in der selben Stellung der Nut rastet ,so und 1/4mm ist bei dem NM Gewicht auf die dauer """Abtragend)"
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2809
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#15 Beitrag von MondMann »

wami hat geschrieben:könnte die Abtriebswelle längs evtl. wandern - sprich Anlaufscheibe ?? Richtig herum war die Reibscheibe doch wohl eingesetzt?
Natürlich.., das ist eine BMW Fachwerkstatt.., überwiegend werden dort BMW Motorräder gewartet, repariert ect.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#16 Beitrag von ackerschiene »

Ohne Spiel in der Verzahnung würde sich
a) das Getriebe kaum wieder montieren lassen (ich weiß nicht, ob BMW einen Zentrierdorn mit Verzahnung hat-wäre total unnötig - ich hatte immer nur selbst gedrehte, da rastet gar nichts irgendwo)
b) die Kupplungsscheibe bei großer Erwärmung auf der Getriebeeingangswelle klemmen.

Der 1/4 mm also 0,25 mm, das scheint mir nicht wirklich zu viel zu sein, hätte ich zumindest bedenkenlos so montiert, wenn ich nicht so eine Vorgeschichte mit der Kupplung hätte...................
Hast Du die 0,25 mm an a) den Zahnflanken gemessen oder am b) Aussenumfang der Kupplungsscheibe (im Fall b wäre das tatsächliche Spiel dann ja noch viel geringer) ? Ist denn die Getriebeeingangswelle tatsächlich noch ok, wo sie doch schon ein paar Kupplungsscheibenverzahnungen "gefressen" hat, oder fehlt da vielleicht auch das eine odere andere Zehntel?
Ob es da Hinweise/Verschleißgrenzen im WHB oder nur bei BMW selbst zu gibt ?
Dieser Zahnfraß an der Reibscheibe ist schon interessant.
Vielleicht wäre man wirklich mit einer Zubehörscheibe besser beraten, so doof das klingt, originale BMW-Teile sollten doch nun wirklich tiptop sein, bei den Preisen. Weil der Kupplungswechsel aber so aufwendig ist, würde ich genauer nachforschen wollen.
Man müsste natürlich eine nicht exakt gerade zur Kurbelwelle/Schwungscheibe sitzende Getriebeeingangswelle ausschließen können, ebenso einen Lagerschaden der Getriebeingangswelle, der zu hohem Axialspiel oder Radialspiel führen könnte, da wäre dann wie ein Vorredner schrieb wirklich das Getriebe selbst der Hauptverdächtige.
Da müsste man echt genauer hinschauen und das Ganze mal vermessen lassen (Winkligkeit der Getriebeeingangswelle zur Kupplungsglocke/Flansch, Winkligkeit Kurbelwelle/Schwungscheibe zur Kupplungsglocke/Flansch, Lagerschäden Kurbelwelle Motor oder Getriebe, krumme Wellen) . Das wird BMW wohl nicht können, vermute ich und wenn man es selbst bezahlen muss, macht es auch keine Freude.
Nah ca. 20 tkm ist es aber absolut unüblich und eigentlich fast gar nicht möglich, da ist was faul. Schließlich war die Kupplung nicht verbrannt oder verheizt (also Fahrweise ok) sondern nur die Verzahnung mechanisch verschlissen. An Deiner Stelle würde ich den Bock nicht wieder nur mit einer neuen Scheibe zusammenbauen lassen, auch nicht mit einer kompletten Kupplung, das Problem liegt eher nicht in der Kupplung selbst, die ist vielleicht nur "Leidtragende".
Die Kupplungsscheibe hängt ja nur lose verschiebbar (wenn man sich den Kupplungsautometen wegdenkt) auf der Verzahnung der Getriebeeingangswelle. Diese Getriebeeingangswelle wird hinten -klar - im Getriebe gelagert, nach vorne steckt sie im "Pilotlager" in der Schwungscheibe. Ist dieses Pilotlager denn in Ordnung ? Wenn nicht, hat die Kupplungsscheibe die Möglichkeit ein wenig exzentrisch zu laufen, das führt schon zu einer Belastung der Verzahnung, normalerweise aber nicht zu Zahnfraß, aber nachsehen sollte man und es am besten gleich erneuern.

Das ist ja echt saublöd, kann niemand gebrauchen. Aber ohne konkrete Fehlerfeststellung würde ich das Teil echt nicht wieder nur für 20tkm zusammenbauen lassen wollen.
Die Kupplung hat aber vorher nie gerupft oder Geräusche gemacht, richtig ?

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#17 Beitrag von ackerschiene »

habe mir gerade aber nochmal den gesamten Beitrag mit den Fotos angesehen.
So glatt weg das Material so unschuldig die Getriebewelle, hat der Helmi denn doch recht ? Doch wirklich nur schlechtes Material der Kupplungsscheibe ?
Naja, es heißt entweder ausprobieren mit einer anderen Scheibe eines anderen Herstellers mit ungewissem Ergebnis (aber auf jeden Fall nicht mehr die, die drin war) oder aber echt akribische, teure und aufwendige (ich weiß, heute "aufwÄndige") Fehlersuche mit ebenso ungewissem Ergebnis.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2809
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#18 Beitrag von MondMann »

Hallo Uwe..,
erstmal vielen Dank für Deinen engagierten Beitrag..,

nochmals zur Erklärung.., es ist jetzt die dritte Panne mit dieser Kupplung seit sie in gleicher Werkstatt im Mai 2011 an meiner "K" erstmalig gewechselt wurde (s. meinen Eröffnungsbeitrag).

Bei der zweiten Panne (s. meinen Eröffnungsbeitrag), gleiche Werkstatt, wurde beides gewechselt.., Kupplungsscheibe und Getriebe.., da beide Verzahnungen ausgenudelt und nicht mehr vorhanden waren..., und das nach nur 6 tausend Km Betrieb seit erster Panne (Schaltwalzenwechsel).

Dritte Panne, nun ist sie wieder in dieser Werkstatt.., 22 tausend Km seit zweiter Panne.., diesesmal blieb die Getriebeeingangswelle augenscheinlich verschont.., aber die Innenverzahnung der Kupplungsscheibe ist wieder nicht mehr vorhanden (Original BMW Scheibe, s. Foto oben).
Ich war diesesmal beim Ausbau anwesend.., habe eigenhändig die Getriebewelle geprüft, hat weder Axial-noch RadialSpiel.., Getriebe ist ja auch erst 22 tausend Km drin.
Der Werkstattleiter brachte mir dann eine nagelneue Sachs KupplungsScheibe (ist ja wie Original BMW).., habe sie auf die Getriebewelle geschoben.., normales VerzahnungsSpiel nach meiner Meinung, kein Schlackern.., der Werkstattleiter schleppte dann ein nagelneues Getriebe ran.., gleiches Prozedure.., das VerzahnungsSpiel fühlte sich genauso an wie vorher bei der alten Getriebewelle.
Natürlich habe ich nichts vermessen.., ich kenne auch nicht das konstruktiv vorgegebene Spiel für diese Verbindung (Innenverzahnung Kupplungsscheibe zu Außenverzahnung Getriebeeingangswelle), habe leider nicht die Konstruktionszeichnungen.

Ich gehe davon aus das daß Pilotlager (Motorabtriebswelle) noch ok ist.., zumindest war es das 145.000 Km lang bis zu diesem ersten Kupplungswechsel in dieser Werkstatt.., gut.., die mußten ja damals in 2011 den auf dieser Welle sitzenden Dichtring wegen K-üblicher Ölleckage wechseln.., aber dabei die Welle verbiegen.., glaube ich nicht.

Vor dieser dritten Panne hatte ich mich schon gefreut.., 22.000 Km hatte es gehalten seit zweiter Panne.., es waren auch keinerlei Schwingungen oder Vibrationen zu spüren egal bei welcher Geschwindigkeit.., hatte gehofft das ich wieder 145.000 Km mit dieser Kupplung schaffe.., Pustekuchen..!!!

Die Winkeligkeit des gesamten Antriebsstranges zu überprüfen ist natürlich eine aufwendige Vermessung und dafür ist eine Reparaturwerkstatt nicht gerüstet. Bei der zweiten Panne wurde ja das Getriebe getauscht wie oben beschrieben.., aber das muß beim Einbau neu zur Kupplung ausgerichtet werden.., auch ist die Restunwucht aller farblich gekennzeichneten Kupplungsteile zu berücksichtigen (alles das beschreibt das Reparaturhandbuch)...., wie jeder von UNS müssen wir uns darauf verlassen das eine BMW Fachwerkstatt das alles auch weiß und alles richtig macht.
Einen Materialfehler in den Kupplungsscheiben zweimal hintereinander innerhalb 22.000 Km bei zwei verschiedenen Kupplungsscheiben schließe ich persönlich aus.., aber meine Werkstatt hat bei BMW reklamiert.., die jetzige Scheibe wird untersucht.

Ich reklamiere auch weiter.., ich habe nichts verkehrt gemacht und bin nicht in der Beweispflicht.., es gibt eine Gewährleistung nach Reparatur und ein Produkthaftungsgesetz..,
ich habe bisher auch schon genug gezahlt.., die erste Kupplungsreparatur, dann hatte ich mich aus Goodwill an der zweiten Pannenrep. beteiligt.., alle bisherigen Abschleppkosten, Mietwagen-Benzin-und Hotelkosten getragen.., ich befand mich ja bei letzter dritter Panne in Italien.

Also schaun mer mal was rauskommt..,
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
Björn_GS (SFA)
Beiträge: 1430
Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
Mopped(s): GS
Wohnort: Walsrode

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#19 Beitrag von Björn_GS (SFA) »

Oweia, Erwin :( und ich hab' mich damals schon über meine ölbefleckte (motorseitig) standardsituation bei glaube ~35tkm aufgeregt, die auch noch auf kulanz erledigt wurde. ist ja 'n klacks gegen das hier..... :cry:

kann dir da technisch auch nicht weiterhelfen, leider - würde aber, wie Helmi schon empfahl, die Siebenrock-Scheibe nehmen statt Sachs, z.B. bei MV erhältlich. kommt bei mir auf jeden fall rein, sollte nochmal was sein.

ist zwar für einen anderen defekt vorgesehen, aber damit könnte man die materialermüdung der sachs-scheibe ausschließen....

toi-toi-toi!

Gruß, Björn
fighting for peace is like f***ing for virginity.
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2809
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#20 Beitrag von MondMann »

Björn_GT (SFA) hat geschrieben:Oweia, Erwin :( und ich hab' mich damals schon über meine ölbefleckte (motorseitig) standardsituation bei glaube ~35tkm aufgeregt, die auch noch auf kulanz erledigt wurde. ist ja 'n klacks gegen das hier..... :cry:

kann dir da technisch auch nicht weiterhelfen, leider - würde aber, wie Helmi schon empfahl, die Siebenrock-Scheibe nehmen statt Sachs, z.B. bei MV erhältlich. kommt bei mir auf jeden fall rein, sollte nochmal was sein.

ist zwar für einen anderen defekt vorgesehen, aber damit könnte man die materialermüdung der sachs-scheibe ausschließen....

toi-toi-toi!

Gruß, Björn

Danke Björn..,

aber es liegt sicherlich nicht an der Kupplungscheibe..,
je mehr ich darüber nachdenke komme ich zu dem Schluß das es ein Ausrichtproblem ist..!!!!!!

Wenn Du mal ganz oben in meinem Eröffnungsbeitrag anfängst und genau liest:

Die Misere begann damit das ich 2011 mit verölter Kupplung in diese Werkstatt kam, dort repariert wurde.
Sofort danach Probleme beim Schalten.., klemmende Gänge, warum das..??
Bin damit 6.000 km gefahren und habe reklamiert.., dann haben sie das Getriebe auseinander gebaut, Schaltwalze getauscht.
Bin wieder 6.000 km gefahren, ich spürte aber immer Vibrationen.., bis sie dann auf freier Strecke liegen blieb.
Wieder in diese Werkstatt.., total ausgenudelte Verzahnung zwischen Kupplungsscheibe und Getriebewelle, beides mußte ersetzt werden.
Nun wieder in diese Werkstatt.., hat bis jetzt ohne Vibrationen 22.000 km gehalten.., jetzt ist die Verzahnung der Kupplungsscheibe weg.

Bei all diesen Aktionen mußte 3 Mal das Getriebe raus.., einmal wurde sogar ein neues eingebaut.
BMW hat für den Einbau des Getriebes und der Kupplung klare Ausrichtanweisungen vorgegeben.., auch bezüglich der Berücksichtigung der Restunwucht in den Kupplungsteilen..,
wenn hier etwas nicht ausgewogen fluchtet kommt es zu Streß in der Verzahnung jeder Kupplungsscheibe.., egal von welchem Hersteller.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
Björn_GS (SFA)
Beiträge: 1430
Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
Mopped(s): GS
Wohnort: Walsrode

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#21 Beitrag von Björn_GS (SFA) »

ja, war mir ja schon klar :roll: hab' schon sorgfältig gelesen, keine bange. daher auch die beschränkung Siebenrock/Öl....

wenn ich das richtig verstanden habe, begannen die probleme (mit der ausgenudelten verzahnung) mit dem tausch der schaltwalze im 1. getriebe. dann kam das NEUE und der gleiche mist!? klingt doch sehr verdächtig.
bist du denn sicher, das es ein NEUES war, oder evtl. ein 'generalüberholtes' mit dem gleichen prob!? evtl. sogar mit teilen aus dem alten, ersten!? :o
fighting for peace is like f***ing for virginity.
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2809
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#22 Beitrag von MondMann »

Nee.., die Probleme begannen direkt nach erstmaliger Rep. der verölten Kupplung dort.., da muß ja auch alles demontiert werden um den Dichtring der Motorabriebswelle zu wechseln..,

und anschließend wieder ALLES vorschriftsmäßig eingebaut werden.., denn sonst gibts evtl. Schaltprobleme.., die meinten damals es läge an der Schaltwalze und haben sich an die Innereien des Getriebes gewagt obwohl das Getriebe vor der Erstreparatur bei denen tadellos funktioniert hat.., bin ja Anfangs nur wegen verölter Kupplung zu denen..!!!!!

Welches Getriebe sie dann später eingebaut haben kann ich nicht beurteilen.., Sie sagten es wäre ein Neues.
Es ist ja auch jetzt noch drin und fuktioniert einwandfrei...,
Nochmals.., Es geht ums Ausrichten.., und nicht um das Getriebe selbst und nicht um die Kupplung selbst.

Die Trennfuge zwischen Antriebsstrang mit Kardan und Getriebe sowie Motor mit Abtriebswelle ist die Kupplung.., das muß genau fluchten.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
Kalli
Beiträge: 85
Registriert: 4. November 2005, 16:14
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: 47443 Moers

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#23 Beitrag von Kalli »

Die Trennfuge zwischen Antriebsstrang mit Kardan und Getriebe sowie Motor mit Abtriebswelle ist die Kupplung.., das muß genau fluchten.
Hallo Erwin,
dein Problem kommt mir sehr bekannt vor. Ich hatte das gleiche Problem mit einer K75 S.
Nach dreimaligem Tausch von Getriebewelle und Kupplungsscheibe bekam mein Händler ein Meßgerät
aus München mit dem mein Motor vermessen wurde. Der Motor war 7/10 schief.Der Zwischenflansch 4/10 schief.
Und das Getriebe war auch noch 5/10 schief. Also konnte die Getriebewelle nicht fluchten mit der Kupplungsscheibe.
Ich bekam außerhalb der Garantie einen Kompletten Antriebsstrang.
Nun zu deinem Problem, ich kann mir nur vorstellen das mit dem Getriebewechsel irgend was nicht stimmt.
Das Gehäuse ist schief und fluchtet nicht mit dem Rest.
Mit deinem orignal Getriebe hat es 145000Km gehalten.
Kann es sein das du Kunde im Boxer Shop bist denn ich kenne keinen Händler der ein neues Getriebe rum liegen hat.

Gruß Kalli
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2809
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#24 Beitrag von MondMann »

Hallo Kalli..,

ich bin nicht Kunde im "Boxer Shop".., das Getriebe muß meiner Meinung nach auch nicht gewechselt, sondern nur zur Kupplung richtig ausgerichtet werden.

Die Werkstatt muß es richten.., Gewährleistung nach Reparatur.., wenns wieder nicht lange hält ist die Maschine wieder bei denen.., irgendwann werden sie`s lernen..,
oder ich lasse nach dreimaligem vergeblichen Versuch woanders auf deren Kosten reparieren..,
im Notfall kann ich´s auch selbst.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
stefan_ntr
Beiträge: 543
Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
Wohnort: Landkreis Regensburg

Re: Wie kann das sein.., schon wieder Kupplung..?

#25 Beitrag von stefan_ntr »

Also nachdem ich ja mal meine Kupplung komplett selbst gewechselt habe gebe ich mal meine Erfahrungen zum Thema zum Besten.
Ich habe damals die kompletten Kupplungsteile gewechselt und die BMW-Ersatzteile verwendet. Nur die Reibscheibe habe ich von TRW genommen (weil billiger). Die Verzahnung von Reibscheibe und Getriebeeingangswelle habe ich ein wenig mit so einem Spezialschmiermittel (Never Seez oder so) eingeschmiert. Das selbe Zeug soll man auch auf die Verzahnung des Längenausgleichs der Kardanwelle auftragen. Ist so ein graues Zeug, das sehr stark haftet.
Wegen den Ausrichten und fluchten der Teile beim Zusammenbauen bleibe ich bei meiner Meinung aus dem Wiki Beitrag. Die Reibscheibe muss deswegen zentriert werden, da sie beim Zusammenschieben von Motor und Getriebe zwischen den beiden Kupplungsscheiben festgeklemmt ist. Ist sie nicht in der Mitte bekommt man das Getriebegehäuse nicht fluchtend auf den Motor. Das Getriebe kann man gar nicht versetzt, verdreht oder irgendwie falsch anschrauben, da es Passhülsen gibt. Also entweder es geht drauf und passt, oder es geht nicht drauf. Eventuell hat aber jemand diese Hülsen ausgebaut und vor dem Zusammenbau vergessen wieder reinzustecken. Dann ist die Passung nur über die Schrauben und hier ist ein wenig Luft um das Getriebe versetzt oder verdreht zu montieren. Mit Passhülsen meine ich so kurze Stahlröhrchen, die in Motorgehäuse und Getriebegehäuse stecken.
Wie gesagt gehen Motor und Getriebe gar nicht zusammen, wenn die Reibscheibe nicht am richtigen Ort ist. Sollte es tatsächlich minimale Abweichungen geben, würde die Reibscheibe beim ersten Trennen der Kupplung spannungsfrei sein.
Was noch eine Möglichkeit wäre ist die Kupplungsglocke. Also das Teil welches auf die Motorausgangswelle geschraubt ist. Die wird bei einem Wechsel der Kupplung nicht gewechselt, muss aber zum Tausch des Motorsimmerings abmontiert werden. Auf diese sind ja wieder die beiden Kupplungsscheiben und der Rest, außer der Reibscheibe geschraubt. Vielleicht ist die verzogen. Ist meiner Erinnerung nach ein Aluteil. Wird mit relativ hohen Drehmoment festgezogen. Oder sie ist einem runtergefallen und jetzt krumm? Oder man hat versucht das Getriebe mit Gewalt an den Motor zu schrauben (bei nicht fluchtender Reibscheibe) und dabei die Glocke verbogen.
Dann würde im eingekuppelten Zustand die Verzahnung der Reibscheibe ständig auf der Getriebeeingangswelle hin und her bewegt was zu Vibrationen und einer möglicherweise nicht sauber trennenden Kupplung führen würde.

Vielleicht hilft es dir und wenn nicht,

bei dem Wetter sind eh eher Bootsmotoren gefragt.

Gruß Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Antworten