Bodenfreiheit bei der 1200RS

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
R100S
Beiträge: 35
Registriert: 8. Juni 2012, 09:13
Mopped(s): K1300S u. R100S (Bj. 1977)
Wohnort: bei Neumünster

Bodenfreiheit bei der 1200RS

#1 Beitrag von R100S »

Hallo,
bin gerade hier in Südfrankreich mit Sozia und Gepäck unterwegs.
Bei meiner K1200RS die ich seit letztem Jahr habe setzt immer der Haupständer auf wenn ich etwas sportlicher fahre.
ich habe das Federbein mit der weissen Feder drin, und Dämpfung und Vorspannung auf max gedreht.
Ich denke mal wir sind so bei dem max Gewicht 500kg.

Hat jemand irgendwelche Verbesserungsvorschläge ?
Ausser Ständer abbauen.

Danke schon mal vorab

Gruss aus der Provence
Gerald
Benutzeravatar
Rainer (BI)
Beiträge: 302
Registriert: 22. Dezember 2002, 20:18
Mopped(s): K1200GT 2003
Wohnort: 33659 Bielefeld

Re: Bodenfreiheit bei der 1200RS

#2 Beitrag von Rainer (BI) »

Hallo Gerald,
da hilft wohl nur ein anderes Federbein oder besser vorn und hinten neu. Ich hatte auch Probleme, mit dem Junior hinten drauf wiegen wir 520kg :oops: , der Lenker geht dann immer so leicht. Jetzt habe ich Wilbers Federbeine, die passen die Feder und Dämpfungselemente deinen Wünschen (und ehrlichen Gewichtsangaben) an. Das Fahrverhalten ist erheblich besser, vorher rambam über den Bahnübergang, jetzt nur noch leise dumdum.

MfG
Rainer
K1200GT 96kW orientblau-metallic 03/2003 Saisonfahrer 03-10
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Bodenfreiheit bei der 1200RS

#3 Beitrag von ackerschiene »

Er ist aber nicht schwergängig oder hat eine lahme Rückholfeder, der Ständer ?

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
assy
Beiträge: 122
Registriert: 26. September 2008, 13:29
Mopped(s): BMW K 1200 RS, BMW F 800 R.
Wohnort: Neustadt a. Donau

Re: Bodenfreiheit bei der 1200RS

#4 Beitrag von assy »

Hallo,

war bei mir genauso - hab es dann gemacht wie der Rainer - Vo und Hi Wilbers rein seitdem ist Ruhe :D


Gruß Johann
R100S
Beiträge: 35
Registriert: 8. Juni 2012, 09:13
Mopped(s): K1300S u. R100S (Bj. 1977)
Wohnort: bei Neumünster

Re: Bodenfreiheit bei der 1200RS

#5 Beitrag von R100S »

Hi,
mein Hauptständer ist ok, auch keine lahme Rückholfeder.

Dann muss ich mir das mit dem Wilbersfederbein mal überlegen, ist ja nicht ganz billig.
Ich glaub bei Wilbets habe ich auch ein Federbein mit 20mm höherlegung gesehen.

Gibt es damit irgendwelche Erfahrungen ?

Gruss aus der Provence
Gerald
Benutzeravatar
GT-Rider
Beiträge: 22
Registriert: 27. Februar 2010, 17:35
Mopped(s): K1200GT EZ 11/2003
Wohnort: am Altmühlsee/Mittelfranken

Re: Bodenfreiheit bei der 1200RS

#6 Beitrag von GT-Rider »

Hallo Gerald,
habe bei meiner GT vorne u. hinten die Wilbers drin und seit dem ist`s gut.
Grüße v. Altmühlsee, Heinz

K1200GT Bj.11/2003
VIN: 1.RN_SLIP RETLAPS
Nautilus
Beiträge: 5
Registriert: 11. Mai 2012, 21:56
Mopped(s): K1200GT (Bj.'03), Kawa GT 750
Wohnort: Südeifel

Re: Bodenfreiheit bei der 1200RS

#7 Beitrag von Nautilus »

Hallo zusammen,
hab zwar bisher keine Problem, weil meistens allein unterwegs. Da ich aber oft Starßen sog. 3. Ordnung fahre bin ich am überlegen, das Fahrwerk aufzupeppen. Hat jemand Erfahrung mit den super teuren Öhlins-Dämpfern? Oder vielleicht sogar schon beide, Öhlins und Wilbers gefahren?
Gruß aus der Eifel,
Georg
Benutzeravatar
Insel-Tom
Beiträge: 5334
Registriert: 9. August 2009, 00:50
Mopped(s): K12RS BJ.09/98(589)VIN ZA31472
Wohnort: Nordseeinsel Föhr

Re: Bodenfreiheit bei der 1200RS

#8 Beitrag von Insel-Tom »

Hallo Georg,
gebe mal Öhlins ,Whitepower oder Wilbers in die Suche unter K1200GT/RS
ein und Du wirst genug Lesestoff zur Verfügung haben . :wink: :)
Grüße von der Insel !!
Thomas
Ich weiß,dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind,aber sie haben so wahnsinnig geile Ideen !!

>>> BMW-Bike-Forum-Wiki <<<>>> BMW-Bike-Forum-User-Karte <<<
Benutzeravatar
Björn_GS (SFA)
Beiträge: 1430
Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
Mopped(s): GS
Wohnort: Walsrode

Re: Bodenfreiheit bei der 1200RS

#9 Beitrag von Björn_GS (SFA) »

... es hilft auch, den anschlag vom HS etwas zu kürzen. hat es jedenfalls bei mir. neues fahrwerk? nur, wenn das alte kaputt gehen sollte... :(
fighting for peace is like f***ing for virginity.
Benutzeravatar
BattiWR
Beiträge: 143
Registriert: 12. August 2009, 23:26
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: Wernigerode

Re: Bodenfreiheit bei der 1200RS

#10 Beitrag von BattiWR »

MfG BattiWR

Einige Tage haben 23 Stunden,andere 25
Zum Glück hat ein Jahr immer 8760 Stunden.
(jedenfalls zwischen den Schlatjahren)
Antworten