Problem Leerlauf K1200 LT
- Goldix
- Beiträge: 31
- Registriert: 3. Mai 2013, 11:38
- Mopped(s): K1200LT 06-2004
- Wohnort: 97657 Langenleiten
- Kontaktdaten:
Problem Leerlauf K1200 LT
Hi bin Klaus Zehe (Goldix)
fahre seit Juni 2004 K1200 LT
habe ein Problem seit Saisonstart mit dem Leerlauf der K12LT.
> Wenn Sie warm ist, geht Sie beim Kuppeln aus, ist bloed wenn du an jeder
> Kreuzung wieder den Motor neu starten musst.
>
> Schreibe euch mal was wir schon alles versucht haben:
> Laufleistung 49.700km
> 1. Drosselklappe angelernt, neue Batterie (war defekt).
>
> Kompression gemessen, Zyl 2 8,5 bar. alle anderen 10 bar.
>
Beim Testen ist uns aufgefallen, wenn mann den Stecker der Einspritzduese 2 abzieht gibt es keine Veraenderung der Drehzahl.
Alle anderen Stecker wenn gezogen werden faellt die Drehzahl ab.
Also laeuft der 2. Zylinder im Leerlauf nicht mit.
> Zyndkerze 2 u. 3 untereinander getauscht, keine Veraenderung.
>
> Einspritzduese 2 u. 3 untereinander getauscht, keine Veraenderung.
>
> Aditiv fürs Benzin beigemischt, ca. 370km. gefahren, keine Veraenderung.
>
> bin jetzt dabei den Benzindruck zu messen.
Benzindruck ca. 2,5 Bar duerfte reichen für`n sauberen lauf.
Beim fahren merkt man keine Leistungsreduzierung, hat fullpower wie immer.
Bin jetzt langsam am Ende meiner Weisheit.
> Hat jemand aus dem forum eine Idee was es noch sein koennte ?
>
> mfG
> Goldix
> Klaus Zehe
fahre seit Juni 2004 K1200 LT
habe ein Problem seit Saisonstart mit dem Leerlauf der K12LT.
> Wenn Sie warm ist, geht Sie beim Kuppeln aus, ist bloed wenn du an jeder
> Kreuzung wieder den Motor neu starten musst.
>
> Schreibe euch mal was wir schon alles versucht haben:
> Laufleistung 49.700km
> 1. Drosselklappe angelernt, neue Batterie (war defekt).
>
> Kompression gemessen, Zyl 2 8,5 bar. alle anderen 10 bar.
>
Beim Testen ist uns aufgefallen, wenn mann den Stecker der Einspritzduese 2 abzieht gibt es keine Veraenderung der Drehzahl.
Alle anderen Stecker wenn gezogen werden faellt die Drehzahl ab.
Also laeuft der 2. Zylinder im Leerlauf nicht mit.
> Zyndkerze 2 u. 3 untereinander getauscht, keine Veraenderung.
>
> Einspritzduese 2 u. 3 untereinander getauscht, keine Veraenderung.
>
> Aditiv fürs Benzin beigemischt, ca. 370km. gefahren, keine Veraenderung.
>
> bin jetzt dabei den Benzindruck zu messen.
Benzindruck ca. 2,5 Bar duerfte reichen für`n sauberen lauf.
Beim fahren merkt man keine Leistungsreduzierung, hat fullpower wie immer.
Bin jetzt langsam am Ende meiner Weisheit.
> Hat jemand aus dem forum eine Idee was es noch sein koennte ?
>
> mfG
> Goldix
> Klaus Zehe
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Hallo Klaus,
die Leerlaufdrehzahl wird von der Motronic gestellt. Es gibt mit den normalen Möglichlkeiten der Werkstatt keine Verstellmöglichkeit.
Da lässt vermuten, dass etweder die Motronic fehlerhaft ist oder irgendeine Sensorik falsche Werte an die Motronic liefert.
Hasdt Du schon mal versucht den Fehlerspeicher auslesen zu lassen? Vieleicht ist die Fehlerursache da hinterlegt.
Dieter
die Leerlaufdrehzahl wird von der Motronic gestellt. Es gibt mit den normalen Möglichlkeiten der Werkstatt keine Verstellmöglichkeit.
Da lässt vermuten, dass etweder die Motronic fehlerhaft ist oder irgendeine Sensorik falsche Werte an die Motronic liefert.
Hasdt Du schon mal versucht den Fehlerspeicher auslesen zu lassen? Vieleicht ist die Fehlerursache da hinterlegt.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- CDDIETER
- Beiträge: 4378
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
...habe dieses Problem vor 5 Monaten vom Freundlichen lösen lassen, da mir sonst keiner weiter helfen konnte.
Ursache: Kabelbruch im Hauptstrang; Fehlersuche des Kabels zu umständlich und teuer; neuer Kabelbaum zu teuer;
Lösung: Bypass gelegt; seitdem ist das Problem gelöst!!! Aktion inklusive 4 neue Zündkerzen 420 € - Halleluja!!!
Ursache: Kabelbruch im Hauptstrang; Fehlersuche des Kabels zu umständlich und teuer; neuer Kabelbaum zu teuer;
Lösung: Bypass gelegt; seitdem ist das Problem gelöst!!! Aktion inklusive 4 neue Zündkerzen 420 € - Halleluja!!!
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- Goldix
- Beiträge: 31
- Registriert: 3. Mai 2013, 11:38
- Mopped(s): K1200LT 06-2004
- Wohnort: 97657 Langenleiten
- Kontaktdaten:
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
-----------------------------------------------------------------------Dieter Siever hat geschrieben:Hallo Klaus,
die Leerlaufdrehzahl wird von der Motronic gestellt. Es gibt mit den normalen Möglichlkeiten der Werkstatt keine Verstellmöglichkeit.
Da lässt vermuten, dass etweder die Motronic fehlerhaft ist oder irgendeine Sensorik falsche Werte an die Motronic liefert.
Hasdt Du schon mal versucht den Fehlerspeicher auslesen zu lassen? Vieleicht ist die Fehlerursache da hinterlegt.
Dieter
Hallo Dieter,
ich vermute, dass der 2. Zylinder im Leerlauf nicht mitlaeuft.

Begruendung: Wenn man die Stecker der Einspritzduesen der Reihe nach abziehst, fällt bei allen die Drehzahl ab, ausser wenn der Stecker des 2. Zylinders abgezogen wird, da tut sich nichts, also läuft er im Stand schon garnicht oder ?
Der Stecker, geht soweit ich weis direkt zum Steuergeraet oder ?
Weist du zufaellig wo das Steuergeraet sitzt und wie ich da drankomme um das Kabel durchzumessen ?
Was muss denn da an der Einspritzduese fuer ein Signal ankommen ?
Oder kann man die Einspritzduese vielleicht zum testen ausbauen und schauen wie das Spruehbild ist und ob die Einspritzduese im Leerlauf ueberhaupt sprueht ? oder ab welcher Drehzahl Sie dann zu spruehen beginnt.
Stecker oder Kabeldefekt !
Wo sitzt den der Fühler fuer die Motortemperatur und Welchen Wert muss der bei welcher Temperatur haben.
Hallo Dieter ich sende dir mal meine Tel.Nr. 09701 8313 vielleicht koenne wir uns hier schnell mal kurzschliesen, oder sende mir deine vielleicht komme ich telefonisch schneller auf die richtige Idee.
Danke erst mal fuer deine Bemuehungen.
Sonnige Gruesse aus Langenleiten.
Goldix
Klöaus Zehe
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Hallo Klaus,
wir können gerne telefonieren. Du übreschätzt aber meine Kenntnisse der Motronik.
Ein paar Antworten zu deinen Fragezeichen habe ich aber:
Deine Vermutung, dass der eine Zylinder nicht mitläuft sehe ich auch so.
Die Leitungen der Ventile gehen im Kabelbaum direkt zur Motronik wobei der gemeinsame Rückleiter über einen Lötpunkt im Kabelbaum läuft.
Das Steuergerät sitzt unter dem Tank. Wenn Du an den Einspritzdüsenanschlüssen warst hättest Du es sehen können. Das Teil sitzt hochkant verbaut auf der linken Seite und ist kaum zu übersehen. Zum Messen kommt man da übel ran. Die Mitronik ist mit einem mächtigen Stecker versehen der in die Kabelbox rauskommt. Da könnte man vieleicht Messen. Meist ist das aber so verpackt, dass man da zum Messen kaum rankommt.
Was für Signale an den Düsen ankommt kann ich nicht sagen.
Ich glaube nicht, dass man die Düsen ausbauen und das Sprühbild betrachten kann. Beim Anlassen laufen komplexe Vorgänge ab um die Kiste sicher zu starten. Was du ggf zu sehen bekommen würdes sind dadurch die normalen Sprühbilder.
Wo der Fühler für die Motortemperatur sitzt kann ich auch nicht sagen. Da war ich noch nie dran. Das der Temperaturfühler Störursache ich glaube ich nicht. Dann würden nicht 3 Düsen arbeiten und die vierte nicht.
Wir können Montag ja mal telefonieren.
Ich habe dir noch eine Mail geschickt mit weiteren Infos.
Dieter
wir können gerne telefonieren. Du übreschätzt aber meine Kenntnisse der Motronik.
Ein paar Antworten zu deinen Fragezeichen habe ich aber:
Deine Vermutung, dass der eine Zylinder nicht mitläuft sehe ich auch so.
Die Leitungen der Ventile gehen im Kabelbaum direkt zur Motronik wobei der gemeinsame Rückleiter über einen Lötpunkt im Kabelbaum läuft.
Das Steuergerät sitzt unter dem Tank. Wenn Du an den Einspritzdüsenanschlüssen warst hättest Du es sehen können. Das Teil sitzt hochkant verbaut auf der linken Seite und ist kaum zu übersehen. Zum Messen kommt man da übel ran. Die Mitronik ist mit einem mächtigen Stecker versehen der in die Kabelbox rauskommt. Da könnte man vieleicht Messen. Meist ist das aber so verpackt, dass man da zum Messen kaum rankommt.
Was für Signale an den Düsen ankommt kann ich nicht sagen.
Ich glaube nicht, dass man die Düsen ausbauen und das Sprühbild betrachten kann. Beim Anlassen laufen komplexe Vorgänge ab um die Kiste sicher zu starten. Was du ggf zu sehen bekommen würdes sind dadurch die normalen Sprühbilder.
Wo der Fühler für die Motortemperatur sitzt kann ich auch nicht sagen. Da war ich noch nie dran. Das der Temperaturfühler Störursache ich glaube ich nicht. Dann würden nicht 3 Düsen arbeiten und die vierte nicht.
Wir können Montag ja mal telefonieren.
Ich habe dir noch eine Mail geschickt mit weiteren Infos.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Kranturm
- Beiträge: 1534
- Registriert: 15. September 2004, 17:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Hi
Kannst du nicht mal versuchen die Spannung an den Einspritzdüsen zu messen?
Denke mal irgend ein Wert muß mal auftauchen . Dann hast du Vergleichsmöglichkeiten zum zweiten Zylinder.
Kannst du nicht mal versuchen die Spannung an den Einspritzdüsen zu messen?
Denke mal irgend ein Wert muß mal auftauchen . Dann hast du Vergleichsmöglichkeiten zum zweiten Zylinder.
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Ich würde die Steuerspannung an den Einspritzdüsen mit nem Oszillograph vergleichen. Einen Kanal an eine gute Einspritzdüse den zweiten Kanal an die des zweiten Zylinders. O.K. hat nicht jeder rumstehen, aber vielleicht hat ein Bekannter so ein Teil.
Hast du auch den Zündfunken am 2.Zylinder im Standgas oder kleiner Drehzahl getestet? Zündkerzen Stecker abziehen und eine Ersatzkerze rein dann ist das auch klar.
Franz
Hast du auch den Zündfunken am 2.Zylinder im Standgas oder kleiner Drehzahl getestet? Zündkerzen Stecker abziehen und eine Ersatzkerze rein dann ist das auch klar.
Franz
- Goldix
- Beiträge: 31
- Registriert: 3. Mai 2013, 11:38
- Mopped(s): K1200LT 06-2004
- Wohnort: 97657 Langenleiten
- Kontaktdaten:
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Hi Biker,
hatte die ganze Zeit keine moeglichkeit eure guten Ratschlaege zu beruecksichtigen und zu testen.
Habe aber gestern Abend nochmal die Verkleidung links weggebaut um an die Einspritzduesen zu kommen.
Wenn man den Stecker der Einspritzduese an Zylinder 2 abzieht, merkt man sehr fein ein anderes laufgeraeusch als bei den anderen Zylindern, wenn da ein Stecker abgezogen wird.
Beim wiederaufstecken des Einspritzduesensteckers habe ich da aber ein ganz anderes Problem festgestellt.
Der Stecker mit der Einspritzduese laesst sich von links nach rechts und wieder nach links bewegen.
Da ich auf dem 2. Zyl. eine niedrigere Kompression (8bar) als auf den anderen Zylindern (10 bar) habe, vermute ich evtl. da den Fehler.
Hat einer aus der Schrauberecke da eine Idee ?
hatte die ganze Zeit keine moeglichkeit eure guten Ratschlaege zu beruecksichtigen und zu testen.
Habe aber gestern Abend nochmal die Verkleidung links weggebaut um an die Einspritzduesen zu kommen.
Wenn man den Stecker der Einspritzduese an Zylinder 2 abzieht, merkt man sehr fein ein anderes laufgeraeusch als bei den anderen Zylindern, wenn da ein Stecker abgezogen wird.
Beim wiederaufstecken des Einspritzduesensteckers habe ich da aber ein ganz anderes Problem festgestellt.
Der Stecker mit der Einspritzduese laesst sich von links nach rechts und wieder nach links bewegen.
Da ich auf dem 2. Zyl. eine niedrigere Kompression (8bar) als auf den anderen Zylindern (10 bar) habe, vermute ich evtl. da den Fehler.
Hat einer aus der Schrauberecke da eine Idee ?
- Goldix
- Beiträge: 31
- Registriert: 3. Mai 2013, 11:38
- Mopped(s): K1200LT 06-2004
- Wohnort: 97657 Langenleiten
- Kontaktdaten:
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Hi,
war heute beim freundlichen wegen Fehlerspeicherauslese.
Ergebniss:
Fehler 0130: Lampdasonde, Kurzschluss nach Plus
Fehler 1505: Leerlaufschalter, Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus.
Kann jemand aus dem Forum damit etwas anfangen ?
Idealerweise, hat schon jemand so einen Fehler gehabt und vor allem wie ist er behoben worden ?
mfG
Klaus (Goldix)
war heute beim freundlichen wegen Fehlerspeicherauslese.
Ergebniss:
Fehler 0130: Lampdasonde, Kurzschluss nach Plus
Fehler 1505: Leerlaufschalter, Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus.
Kann jemand aus dem Forum damit etwas anfangen ?
Idealerweise, hat schon jemand so einen Fehler gehabt und vor allem wie ist er behoben worden ?
mfG
Klaus (Goldix)
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 10. April 2012, 16:44
- Mopped(s): K 1200 LT Bj. 2005 34500 Km
- Wohnort: Berlin
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Hallo Goldix, oder auch Andere,
was ist denn aus dem Problem geworden? Habe die gleichen Symptome, seit ich die Batterie für einige Stunden abgeklemmt hatte, weil das Radio nicht mehr ging (Tip aus dem Forum). Das Radio tut es nun wieder, aber der Motor verhält sich seitdem wie oben beschrieben und läuft auch etwas unrund.
was ist denn aus dem Problem geworden? Habe die gleichen Symptome, seit ich die Batterie für einige Stunden abgeklemmt hatte, weil das Radio nicht mehr ging (Tip aus dem Forum). Das Radio tut es nun wieder, aber der Motor verhält sich seitdem wie oben beschrieben und läuft auch etwas unrund.
Gruß von Werner aus der Hauptstadt
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Servus Werner, Lerne deine DR Klappen Neu ein, und beachte ggf,den Tempomat mit
- Goldix
- Beiträge: 31
- Registriert: 3. Mai 2013, 11:38
- Mopped(s): K1200LT 06-2004
- Wohnort: 97657 Langenleiten
- Kontaktdaten:
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Bei mir war das Problem offenbar doch gravierender.
Hatte die Dicke zum freundlichen gebracht,
Die Fehler im Fehlerspeicher waren:
Fehler 0130: Lampdasonde, Kurzschluss nach Plus
Fehler 1505: Leerlaufschalter, Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus.
Laut Auskunft des freundlichen, hat dieser die Lampdasonde zerlegt und die Spule durchgemessen, danach wieder zusammengebaut.
Den Leerlaufsteller mit dem Stellgliedtest getestet.
Fehlerspeicher zurueckgesetzt
Alles zusammengabaut
3 Probefahrten durchgefuehrt.
Und ohne Fehler uebergeben.
Kostenpunkt 320,- €
Obwohl ich die komplette Verkleidung und Tank sowie Fahrer-Sitz schon demontiert hatte.
Fader beigeschmack.
Nachdem ich den Tank den Fahrersitz und teilweise die Verkleidung montiert hatte, stellte ich fest, das der Stecker fuer das Navi fehlte, nach laengerer Suche beschloss ich alles wieder zu demontieren.
Dern Stecker hatte der freundliche versehentlich unter dem Tank eingeklemmt und mit dem Tank festgeklemmt.
2 Aspekt.
ca. 300 KM spaeter hatte ich eine undichtigkeit im Einspritzsystem. (Benzinaustritt).
Zum Glück erst kurz vor zuhause.
Der Schlauch zur Einspritzduese Nr 2 war einfach ab,
Ob da wohl nicht ein Zusammenhang mit der Reparatur beim freundlichen besteht,
denn mit dem Einspritzventilen hatte ich noch nie probleme.
Also wieder alles zerlegen, die Einspritzbruecke komplett ausbauen, denn Dank BMW-Kontrukt lassen sich diese Duesen nur aufstecken und mit der Sicherungsklammer sichern wenn alle Duesen ausgebaut sind, ansonnsten brichst du dir die Finger ab und kriegst die Klammer trotzdem nicht in die richtige Position.
Aber nu is wieder alles ok.
Hoffe einigen LT-lern einige nutzlichen Tipps gegeben zu haben
mfG
Klaus Zehe
Goldix
Hatte die Dicke zum freundlichen gebracht,
Die Fehler im Fehlerspeicher waren:
Fehler 0130: Lampdasonde, Kurzschluss nach Plus
Fehler 1505: Leerlaufschalter, Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus.
Laut Auskunft des freundlichen, hat dieser die Lampdasonde zerlegt und die Spule durchgemessen, danach wieder zusammengebaut.
Den Leerlaufsteller mit dem Stellgliedtest getestet.
Fehlerspeicher zurueckgesetzt
Alles zusammengabaut
3 Probefahrten durchgefuehrt.
Und ohne Fehler uebergeben.
Kostenpunkt 320,- €
Obwohl ich die komplette Verkleidung und Tank sowie Fahrer-Sitz schon demontiert hatte.
Fader beigeschmack.
Nachdem ich den Tank den Fahrersitz und teilweise die Verkleidung montiert hatte, stellte ich fest, das der Stecker fuer das Navi fehlte, nach laengerer Suche beschloss ich alles wieder zu demontieren.
Dern Stecker hatte der freundliche versehentlich unter dem Tank eingeklemmt und mit dem Tank festgeklemmt.
2 Aspekt.
ca. 300 KM spaeter hatte ich eine undichtigkeit im Einspritzsystem. (Benzinaustritt).
Zum Glück erst kurz vor zuhause.
Der Schlauch zur Einspritzduese Nr 2 war einfach ab,
Ob da wohl nicht ein Zusammenhang mit der Reparatur beim freundlichen besteht,
denn mit dem Einspritzventilen hatte ich noch nie probleme.
Also wieder alles zerlegen, die Einspritzbruecke komplett ausbauen, denn Dank BMW-Kontrukt lassen sich diese Duesen nur aufstecken und mit der Sicherungsklammer sichern wenn alle Duesen ausgebaut sind, ansonnsten brichst du dir die Finger ab und kriegst die Klammer trotzdem nicht in die richtige Position.
Aber nu is wieder alles ok.
Hoffe einigen LT-lern einige nutzlichen Tipps gegeben zu haben
mfG
Klaus Zehe
Goldix
- CDDIETER
- Beiträge: 4378
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Hallo Goldix,
Was war denn nun dran?
Wenn mein "Freundlicher" mir die Maschine mit der Rechnung ohne Kommentar und ohne konkrete Fehler Behebung zurück gegeben hätte, hätte er von mir "ein paar nette Bemerkungen" bekommen!!!
Vielleicht war nichts an deinem Möpi und es mußte nur über 2 bis 3malige Betätigung des Gashebels kallibriert werden. 3 Probefahrten sprechen auch für diese Vorgensweise, da die LT einige Kilometer braucht bis die "neuen Einstellungen wirken". Eine "schlappe Batterie" und das vorherige Abklemmen der Batterie kann auch die Ursache für den Schlamassel gewesen sein?!
Habe bei meiner LT auch schon so einiges mitgemacht!!!
Was war denn nun dran?
Wenn mein "Freundlicher" mir die Maschine mit der Rechnung ohne Kommentar und ohne konkrete Fehler Behebung zurück gegeben hätte, hätte er von mir "ein paar nette Bemerkungen" bekommen!!!
Vielleicht war nichts an deinem Möpi und es mußte nur über 2 bis 3malige Betätigung des Gashebels kallibriert werden. 3 Probefahrten sprechen auch für diese Vorgensweise, da die LT einige Kilometer braucht bis die "neuen Einstellungen wirken". Eine "schlappe Batterie" und das vorherige Abklemmen der Batterie kann auch die Ursache für den Schlamassel gewesen sein?!
Habe bei meiner LT auch schon so einiges mitgemacht!!!
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- Goldix
- Beiträge: 31
- Registriert: 3. Mai 2013, 11:38
- Mopped(s): K1200LT 06-2004
- Wohnort: 97657 Langenleiten
- Kontaktdaten:
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Hi CDDieter,
kannst ja mal den ganzen Beitrag "Problem Leerlauf K1200LT von vorne nachlesen was ich alles gemacht habe,
Da war nicht nur Drosselklappenanlernen angesagt.
Trotzdem stoert mich schon wenn der freundliche 3 Probefahrten a`20 min. macht und ich die Arbeitszeit dann für die Probefahrt mit 80€ plus auf der Rechnung habe.
Vor allem wenn dann noch beim zusammenbauen gepfuscht wird aber wie willste dass beweisen ?
mfG
Goldix
kannst ja mal den ganzen Beitrag "Problem Leerlauf K1200LT von vorne nachlesen was ich alles gemacht habe,
Da war nicht nur Drosselklappenanlernen angesagt.
Trotzdem stoert mich schon wenn der freundliche 3 Probefahrten a`20 min. macht und ich die Arbeitszeit dann für die Probefahrt mit 80€ plus auf der Rechnung habe.
Vor allem wenn dann noch beim zusammenbauen gepfuscht wird aber wie willste dass beweisen ?
mfG
Goldix
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Wenn du den Tank dran gebaut hast, hast du doch wohl selber das Kabel eingeklemmt? ........oder verstehe ich da was falsch?Goldix hat geschrieben: Nachdem ich den Tank den Fahrersitz und teilweise die Verkleidung montiert hatte, stellte ich fest, das der Stecker fuer das Navi fehlte, nach laengerer Suche beschloss ich alles wieder zu demontieren.
Den Stecker hatte der freundliche versehentlich unter dem Tank eingeklemmt und mit dem Tank festgeklemmt.
Aber du hattest doch ein Problem mit dem zweiten Zylinder im Leerlauf. Vielleicht war der Schlauch eingeklemmt und verursachte dein Grundproblem, indem er zu wenig Sprit für den zweiten Zylinder brachte, bevor das Moped beim Freundlichen war. Der hat vielleicht ohne es zu bemerken den Schlauch "befreit" und die Mühle ist wieder gelaufen.Goldix hat geschrieben: Der Schlauch zur Einspritzduese Nr 2 war einfach ab,
Ob da wohl nicht ein Zusammenhang mit der Reparatur beim freundlichen besteht,
denn mit dem Einspritzventilen hatte ich noch nie probleme.
Franz
- Goldix
- Beiträge: 31
- Registriert: 3. Mai 2013, 11:38
- Mopped(s): K1200LT 06-2004
- Wohnort: 97657 Langenleiten
- Kontaktdaten:
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Hi Franz,
habe das Moped vom freundlichen abgeholt, da hatten die Monteure ja den Tank und die Sitzbank schon montiert allerdings war der Sitz nur mit einer Schraube fixiert, damit ich ueberhaupt mit der dicken fahren konnte.
Danach habe ich zuhause nur die restlichen fehlenden Schrauben von Sitz und Tank eingeschraubt (teilweise sind das die gleichen befestigungen) da diese sowohl durchs Sitzgestell und Tankbuchse geschraubt werden.
Habe aber nicht explizit nachgeschaut ob alle Kabel da sind.
Das sollten die Profis checken bevor Sie den Tank aufsetzen ob da nicht ein Kabel drunter eingeklemmt wird.
Zu 2.
Die Schläuche zu den Einsprizduesen sind so knapp, dass man diese garnicht einklemmen kann. (schaus dir an)
Das war aber auch nicht das Problem.
Das wurde erst spaeter zum Problem als ich aus der fraenkischen Schweiz fasst wieder zuhause war und das Moped in die Garage fuhr, lief auf einmal Benzin unter dem Bike.
Als ich dann die Verkleidung abschraubte sah ich dass die Sicherungsklammer schief saß und aus dem dem Schlauch Benzin spritzte.
hoffe du verstehst das ganze jetzt besser
mfG
Goldix
habe das Moped vom freundlichen abgeholt, da hatten die Monteure ja den Tank und die Sitzbank schon montiert allerdings war der Sitz nur mit einer Schraube fixiert, damit ich ueberhaupt mit der dicken fahren konnte.
Danach habe ich zuhause nur die restlichen fehlenden Schrauben von Sitz und Tank eingeschraubt (teilweise sind das die gleichen befestigungen) da diese sowohl durchs Sitzgestell und Tankbuchse geschraubt werden.
Habe aber nicht explizit nachgeschaut ob alle Kabel da sind.
Das sollten die Profis checken bevor Sie den Tank aufsetzen ob da nicht ein Kabel drunter eingeklemmt wird.
Zu 2.
Die Schläuche zu den Einsprizduesen sind so knapp, dass man diese garnicht einklemmen kann. (schaus dir an)
Das war aber auch nicht das Problem.
Das wurde erst spaeter zum Problem als ich aus der fraenkischen Schweiz fasst wieder zuhause war und das Moped in die Garage fuhr, lief auf einmal Benzin unter dem Bike.
Als ich dann die Verkleidung abschraubte sah ich dass die Sicherungsklammer schief saß und aus dem dem Schlauch Benzin spritzte.
hoffe du verstehst das ganze jetzt besser
mfG
Goldix
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Goldix hat geschrieben:fraenkischen Schweiz fasst wieder zuhause war und das Moped in die Garage fuhr, lief auf einmal Benzin unter dem Bike.
Als ich dann die Verkleidung abschraubte sah ich dass die Sicherungsklammer schief saß und aus dem dem Schlauch Benzin spritzte.
hoffe du verstehst das ganze jetzt besser
mfG
Goldix

Goldix, ich würde die Klammer nochmal einer Überprüfung unterziehen, die kann auch einseitig gebrochen sein und die Düse lockert sich im laufe der längeren Fahrt.

- Goldix
- Beiträge: 31
- Registriert: 3. Mai 2013, 11:38
- Mopped(s): K1200LT 06-2004
- Wohnort: 97657 Langenleiten
- Kontaktdaten:
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Hi Helmi123,
danke fuer den Tipp,
ich hatte das ganze rail heraus genommen und mir alle Duesen und Klammern angeschaut.
da ist keine gebrochen!
Im eingebauten Zustand kriegst du die gar nicht richtig draufgesteckt
Denn die Klammer muss ja auch in die Nut vom Benzinschlauch und diesen auf dem Ventil abdichten.
Würde dir gerne das Bild vom Ventil anhaengen aber uch finde nirgends einen Button mit Datei anhaengen.
Wer das Bild sehen will schickt mir einfach seine e.mailadresse an: k.zehe@t-online.de mit dem Betreff Bilder Einspritzduese K1200LT.
mfG
Goldix
danke fuer den Tipp,
ich hatte das ganze rail heraus genommen und mir alle Duesen und Klammern angeschaut.
da ist keine gebrochen!
Im eingebauten Zustand kriegst du die gar nicht richtig draufgesteckt
Denn die Klammer muss ja auch in die Nut vom Benzinschlauch und diesen auf dem Ventil abdichten.
Würde dir gerne das Bild vom Ventil anhaengen aber uch finde nirgends einen Button mit Datei anhaengen.
Wer das Bild sehen will schickt mir einfach seine e.mailadresse an: k.zehe@t-online.de mit dem Betreff Bilder Einspritzduese K1200LT.
mfG
Goldix
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 10. April 2012, 16:44
- Mopped(s): K 1200 LT Bj. 2005 34500 Km
- Wohnort: Berlin
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Danke für die Antwort. Allerdings wäre mein Dank größer ausgefallen, wenn Du gleich noch geschrieben hättest, wie man das macht, aber ich habe es auch so rausgefunden, nur eben etwas aufwändiger. Das mit dem Tempomat ist mir zwar nicht klar, und ich habe auch keine weitere Erwähnung dazu gefunden, aber den benutze ich eh nicht.helmi123 hat geschrieben:Servus Werner, Lerne deine DR Klappen Neu ein, und beachte ggf,den Tempomat mit
So nun habe ich also die Batterie nochmals für eine Stunde abgeklemmt, sie wieder angeschlossen, Zündung an, Gasgriff 3- 4 mal bis zum Anschlag gedreht und die Zündung wieder ausgemacht. Dann habe ich die Maschine gestartet, Leerlauf ok. Habe daraufhin eine Probefahrt bis zu einem Kreisverkehr in ca. 5 - 6 km Entfernung unternommen, auf welcher der Motor sich bereits so weit erwärmt hatte, daß die Leerlaufdrehzahl wieder so weit abfiel, daß die Maschine ausging. Bin dann wieder Heim gefahren, immer etwas Gas stehen lassend, damit der Motor nicht abstirbt. Zuhause angekommen hatte ich das erste Mal den Eindruck, daß der Leerlauf wieder bei ca. 1000 U/min blieb. Also nochmal bis zum Kreisverkehr und zurück und nun scheint sie wieder zu laufen wie vorher. Mal sehen, wie sie läuft nachdem sie abgekühlt ist.
Gruß von Werner aus der Hauptstadt
- Hubbs
- Beiträge: 204
- Registriert: 31. März 2004, 11:33
- Mopped(s): K 1600 GTL
- Wohnort: zu Hause
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Hallo Werner,
ich habe festgestellt, dass das wieder anlernen von LT zu LT unterschiedlich ist.
Bei meiner ersten Bj.99 reichte es mal kurz um den Block zu fahren, bei meiner 2004er mußte ich etliche Kilometer fahren, bis die Dicke wieder einwandfrei lief.
Gruß Markus
ich habe festgestellt, dass das wieder anlernen von LT zu LT unterschiedlich ist.
Bei meiner ersten Bj.99 reichte es mal kurz um den Block zu fahren, bei meiner 2004er mußte ich etliche Kilometer fahren, bis die Dicke wieder einwandfrei lief.
Gruß Markus
K 1600 GTL, für das grinsen im Manne http://images.spritmonitor.de/564554.png
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 10. April 2012, 16:44
- Mopped(s): K 1200 LT Bj. 2005 34500 Km
- Wohnort: Berlin
Re: Problem Leerlauf K1200 LT
Hallo Markus,Hubbs hat geschrieben:Hallo Werner,
ich habe festgestellt, dass das wieder anlernen von LT zu LT unterschiedlich ist.
Bei meiner ersten Bj.99 reichte es mal kurz um den Block zu fahren, bei meiner 2004er mußte ich etliche Kilometer fahren, bis die Dicke wieder einwandfrei lief.
Gruß Markus
Da gebe ich Dir Recht. Es ist sogar von Mal zu Mal unterschiedlich, denn ich habe dieses Problem überhaupt nicht gehabt, als das Radio das erste Mal abgestürzt ist.
Gruß von Werner aus der Hauptstadt