Endantrieb undicht; wie bekomme ich den Simmering heraus?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Endantrieb undicht; wie bekomme ich den Simmering heraus?

#1 Beitrag von rogerr251 »

Hallo in die Runde der K´ler;
nach meiner letzten und ersten Tour in dieser Saison habe ich Ölnebel an der Manschette am Endantrieb festgestellt. Ein prüfender Blick unter die Manschette bescherte mir die Entdeckung von Getriebeöl. Der Ölstand im Endantrieb ist auch deutlich geringer als bei der letzten Prüfung. Also wohl der Simmering zur Kardanwelle hinüber.

Den Endantrieb ausbauen hab ich schon mal gemacht, kein Problem. Aber wie bekomme ich den Simmering heraus? Ist das ein größeres Unterfangen oder durchaus leistbar? Benötige ich Spezialwerkzeug? Worauf mus ich besonders achten?

Unter

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=33&fg=10

gibte es eine Zeichnung dazu. Der Simmi müsste die Nr. 4 sein. Aber wie bekomme ich den da raus???

Vielleicht hat das ja schon mal jemand gemacht (...bin mir da sehr sicher..) und kann mir wertvolle Tipps geben.

Herzlichen Dank schon mal vorab,
viele Grüße aus dem Vorharz,
Rogerr
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Endantrieb undicht; wie bekomme ich den Simmering heraus

#2 Beitrag von bmw peter »

So wie ich das sehe muss zuerst die Schraube Nr.3 raus.
Die ist geklebt und da der Kleber mit den Jahren spröde wird, kann da auch Öl durchdrücken. Hatte ich bei meiner K.
Den Simmerring bekommt man raus, indem du 2-2 Spaxschrauben reindrehst und dann mit der Zange ziehst.
Aber nicht das Umfeld beschädigen.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Endantrieb undicht; wie bekomme ich den Simmering heraus

#3 Beitrag von locke1 »

du brauchst spezialwerkzeug:

-einen grossen, leistungsstarken heissluftfön

-eine lange nuss mit schlüsselweite 36mm (BMW WERKZEUGNR: 33 1 720) zum lösen der mutter auf dem wellenstummel - kegelrad

-einen gegenhalter für den radflansch (tellerrad)(BMW WRKZEUGNR: 33 1 510)

- einen zapfenschlüssel (BMWWERKZEUGNR: 33 1 700) der in die 4 aussparungen des gewinderings greift

Zuerst eeinmal wird die grosse 36mm mutter auf ca. 100°C erwärmt, diese anschliessend links herum lösen.

danach das ha-achsgehäuse mit dem fön auf 120°C erwärmen und den gewindering mit dem zapfenschlüssel links herum lösen/ausbauen.

nun kannst du den neuen wellendichtring in den gewindering einpressen(schlauchfeder zur ölseite), den alten wediri natürlich vorher ausbauen :-))


manchmal ist es sinnvoll den druckring, das ist das teil auf dem die dichtlippe des wediri läuft, ebenfalls zu erneuern, kostet auch an material nicht viel.
dieses ist dann der fall wenn die lauffläche des druckrings riefen oder sonstige oberflächenstörungen aufweist.

hauptproblem ist es das teil auszubauen, es gibt keine kante oder sonst etwas wo du das teil zu fassen bekommst, ich habe dafür einen spezialabzieher, den gibts aber nicht als BMW-WERKZEUG, damit geht es meistens, aber halt auch nicht immer.

falls der druckring neu soll und so nicht zu demontieren ist:

ha-gehäuse erwärmen auf ca 120°C und das kegelrad komplett mit dem axial/radiallager ausbauen.
das axial/radiallager zusammen mit dem druckring mit einem dreiarmabzieher vom kegelradwellenstummel abziehen.
das lager wieder bis auf grund aufpressen.

kegelrad/lager-einheit wieder montieren(ha-gehäuse erwärmen und die passscheiben nicht vergessen) DEN DRUCKRING NOCH NICHT MONTIEREN.

die gereinigten, fettfreien gewindegange des gewinderinges mit flächendichtung (loctite 574) satt bestreichen, die gewindegänge im gehäuse auch fettfrei machen!!!
den gewindering in das kalte gehäuse mit 160nm einschrauben.

jetzt erst den auf der lauffläche mit fett versehenen druckring montieren, mutter (sw 36mm), nach dem reinigen, mit loctite 243 an den gewindegängen versehen und mit 200nm festziehen.

bei Bmw kostet das ganze zum angeblichen Freundschaftspreis ca.150€
im GS-Forum gibt es jemanden der es,auch über Nacht, für weniger privat macht!
Gruß Bernd

die Beschreibung is nicht von mir,hab sie mal im Netz gefunden!
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Endantrieb undicht; wie bekomme ich den Simmering heraus

#4 Beitrag von rogerr251 »

hallo nochmal in die runde;
danke erstmal für die sehr guten tipps.

eine frage hab ich da dann aber doch noch; wieso darf man den endantrieb nicht auf die seite legen? habe gelesen, es könne dann im fahrbetrieb öl austreten; irgendwie durch eine sogwirkung. wie soll das gehen? läuft das öl nicht sofort aus? wer saugt wodurch? und; wie lange wirkt sich der ölverlust aus?

ich meine bei meiner reparatur des kupplungsnehmerzylinders den endantrieb kurzzeitig auf die seite gelegt zu haben. ist aber schon eine ganze weile und strecke her....

gruß aus dem sonnendurchfluteten wolfenbüttel,
rogerr
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Endantrieb undicht; wie bekomme ich den Simmering heraus

#5 Beitrag von locke1 »

mir fällt dazu nur der keine Schwamm in der Getriebeentlüftung ein.
könnte sein das,wenn der voll oel is, das ganze nicht mehr genügend entlüftet wird und die Soße an der falschen Stelle austritt.
Wobei ich meine HAGs immer auf die Seite den Kopf u....... lege und noch nie nich danach Probleme hatte :? . Natürlich nich wenns oel noch drin is :wink: !

Gruß Bernd
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Endantrieb undicht; wie bekomme ich den Simmering heraus

#6 Beitrag von rogerr251 »

Hallo Bernd,
ist ´ne logische Erklärung. Danke dafür,

Gruß aus dem Vorharz,
Roger
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
Antworten