Nabend
Beim Ölwechsel wird ja nur das Öl im Motor abgelassen. Das des Ölkühlers bleibt ja durch den geschlossenen Thermostat drin. Bei Demontage der Leitungen fließt es ja nur ab, und erst dann wird komplett lehr. Habe gerade den Steuerdeckel abgehabt und halt zum besseren Handling der ganzen Geschichte ( 60.000km Spann- und Führungsschiene, Druckstück ) umfangreich vorn alles demontiert. Füllt sich der Kühler wieder allein bei überhöhter Öltemperatur und drückt die Luft raus oder muß nachgeholfen werden? Übrigens hat die Revision nichts überraschendes an den Tag gebracht. Einzig das Druckstück des hydr. Spanners war etwas mehr angegriffen. Verschleiß an den Schienen kaum feststellbar - aber dafür wesentlich ausgehärteter als die Neuteile. Das Mitglied ERIC hat vor geraumer Zeit mal Bilder von den Teilen hier reingestellt die meinen Ein-druck absolut gleichen. Kurzum - man muß nicht dringend das bei 60.000 machen, deshalb bei meiner RS auch ca. 2Jahre später. MfG Mike
wami hat geschrieben:... Kurzum - man muß nicht dringend das bei 60.000 machen, deshalb bei meiner RS auch ca. 2Jahre später. MfG Mike
Jo...muss wohl echt quatsch sein. HIer im Forum gibt's wen, der das bei 90.000km nachgeschaut hat und die Teile waren i.O.
Irgendwie muss man ja Geld verdienen.
Bei dem anderen kann ich so atok nicht helfen, denke aber, dass sich das von allein gibt.
Warte aber auf einen Experten...davon gibt es hier genug.
wami hat geschrieben:Nabend
Beim Ölwechsel wird ja nur das Öl im Motor abgelassen. Das des Ölkühlers bleibt ja durch den geschlossenen Thermostat drin. Bei Demontage der Leitungen fließt es ja nur ab, und erst dann wird komplett lehr.
Deshalb lässt man das Öl ja auch bei warmen Motor ab, weil da der Thermostat geöffnet ist.
Bei meiner ist das der Fall, wenn der Lüfter anspringt.
richtig Peter, und nur im warmen Zustand des Motors einen Oelwechsel machen, alles andere ist in meinen Augen Pfusch!
Gruß Jens
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Kleinnotte hat geschrieben:richtig Peter, und nur im warmen Zustand des Motors einen Oelwechsel machen, alles andere ist in meinen Augen Pfusch!
Gruß Jens
Moin Moin
Ich hab`s geahnt - hatte das Öl ja natürlich im heißen Zustand abgelassen, und erst am nächsten Tag mich an das Schrauben gemacht. Man will sich ja nicht die Fingerchen verbrennen wenn dat Ding noch heiß ist. Dabei kam halt aus dem Ölkühler noch die restliche Suppe raus, also denke ich das der Öl-Thermostat beim ablassen schon wieder zu war. Leider ist in der Reparaturanleitung nichts zu dem Thema drinnen.
Jetzt noch zu Peter. Habe nach erledigten Ölwechsel dann mal den Motor bis zum schalten der Lüfter länger laufen lassen (die Umwelt mag`s mir verzeihen) , der Ölkühler wurde dadurch noch nicht mal warm. Also denke ich mal das die Öffnungsthemperatur doch höher liegt als die der Lüfter. Und nicht das jemand jetzt schreibt das der Ölthermostat defekt sei - das System ging bis dato tadellos und wurde nicht geöffnet. Ich denke mal andere haben auch dieses Problem z.B. wenn der Motor ausgebaut wurde um vielleicht zu 3.mal die Kupplung zu wechseln . Kann es jemand genau sagen/wissen/überprüfen ob beim heißen Ölablassen der Ölkühler mit leer wird??
Schönen Sonntag Mike
Meiner Meinung nach wird der Ölkühler zwar leer beim Warmablassen, aber bei der ersten Fahrt zirkuliert das Öl wieder durch den Kreislauf, so auch durch den Ölkühler (Ist ja der Sinn des Kühlers).
Steht das Fahrzeug wieder und kühlt ab, verbleibt wieder etwas Öl im Kühler, während sich das restliche Öl im unteren Motorbereich sammelt.
Wer es besser weiß, möge mich korrigieren.
wami hat geschrieben:Nabend
Beim Ölwechsel wird ja nur das Öl im Motor abgelassen. Das des Ölkühlers bleibt ja durch den geschlossenen Thermostat drin. Bei Demontage der Leitungen fließt es ja nur ab, und erst dann wird komplett lehr. MfG Mike
Hallo Helmi
Der fürs Wasser natürlich im Kühler , der den ich meine für den Ölkühler im Pumpenzwischenflansch. Im Realoem 11-41 Teil Nr.5 . Sollte theor. über 85°C den Ölstrom durch den Ölkühler freigeben. Ich wollt halt nur wissen, ob beim ersten Öffnen des Öl-Thermostaten bei leerem Ölkühler die darin befindliche Luft in die Ölwanne oder in den Schmierkreislauf geleitet wird. Mfg Mike
wami hat geschrieben: der den ich meine für den Ölkühler im Pumpenzwischenflansch. Im Realoem 11-41 Teil Nr.5 . Sollte theor. über 85°C den Ölstrom durch den Ölkühler freigeben.
Thomas F. hat geschrieben:über welche Menge wird hier geredet?
25, 50, 100 oder 150 ml
25.Thomas.
diese NR 5 ist Bi Metall, 85^^° ist ÖL, NR 2.3. wäre der Anschluß für einen Nebenstrom Filter ( trabold...).Und hier kommen wieder Motorölstand /Überfüllung zum Zug, Versteht
ihr .
wami hat geschrieben:Hallo Helmi
Der fürs Wasser natürlich im Kühler , der den ich meine für den Ölkühler im Pumpenzwischenflansch. Im Realoem 11-41 Teil Nr.5 . Sollte theor. über 85°C den Ölstrom durch den Ölkühler freigeben. Ich wollt halt nur wissen, ob beim ersten Öffnen des Öl-Thermostaten bei leerem Ölkühler die darin befindliche Luft in die Ölwanne oder in den Schmierkreislauf geleitet wird. Mfg Mike
Da steht keine Luft,wie auch Schwerkraft eben,ausser die Öl Einfüllschraube ist offen, es ist ja ein Geschlossener Kreislauf.