Topcase R1200R ab 2011, größer 28L ??? Probleme ab km/h?
- Lutzifer
- Beiträge: 15
- Registriert: 24. März 2013, 19:41
- Mopped(s): BMW R 1200 R
Topcase R1200R ab 2011, größer 28L ??? Probleme ab km/h?
Bin noch ganz frisch hier, habe aber doch schon vorher zum o. g. Thema hier gesucht aber nix gefunden. Bekommen diesen Monat eine neue R1200R aus 12.2011. Lt. BMW nur mit dem 28L Tc, da Optik und Fahrstabilität passen. Lt. Polo führen bei manchen Mopeds zu große Tc zu instabilem Fahrverhalten, dass kostete Goldwing Fahrern schon das Leben. Ab welcher Geschwindigkeit fangen den eigentlich die Probleme an? Wollten eigentlich zu zweit cruisen, so um 120km/h. Ist da das BMW Tc von der RT mit 49L ein Problem?, natürlich abgesehen von der Optik! Lutz mit Rosemarie
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Topcase R1200R ab 2011, größer 28L ??? Probleme ab km/h?
Ein Topcase sind natürlich immer relativ besch...eiden aus und verbessert das Fahrverhalten ganz sicher nicht. Bei der R 1200 R würde ich zwei Koffer montieren für Touren zu zweit und kein Topcase. Grund: Die Koffer sind viel tiefer montiert als ein Topcase und somit erhöht sich der Schwerpunkt nicht. Aber ich hatte damals auf der G 650 XCountry ein 52 Liter Topcase von Givi und das führte eigentlich nicht zu Problemen. Dass Goldwing Fahrer deswegen schon ihr Leben verloren haben sollen halte ich für modernes Seemannsgarn. Woher hast du das? Ausserdem ist eine Goldwing von einer R 1200 R etwa soweit entfernt wie ein Hummer von einem VW Golf.
- Lutzifer
- Beiträge: 15
- Registriert: 24. März 2013, 19:41
- Mopped(s): BMW R 1200 R
Re: Topcase R1200R ab 2011, größer 28L ??? Probleme ab km/h?
Bei der Goldwing ging es lt. Polo Mitarbeiter (seriöser Eindruck, fährt selbst Krad) bei bestimmten Geschwindigkeiten um Turbulenzen, die durch den hinteren Kofferaufbau (andere sagen inzwischen auch als damalige Ursache Scheibe / Helm zusätzlich) erzeugt wurden und dann einen instabilen Fahrzustand verursachten.octane hat geschrieben:... Dass Goldwing Fahrer deswegen schon ihr Leben verloren haben sollen halte ich für modernes Seemannsgarn. Woher hast du das? ...
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Topcase R1200R ab 2011, größer 28L ??? Probleme ab km/h?
Also ohne da die näheren Umstände zu kennen (z.B. Geschwindigkeit) würde ich da sicher nicht auf ein generelles Problem von Topcases schliessen. Die Goldwing ist aber sicher nicht für deutsche Autobahngeschwindigkeiten gemacht. Unter Motorradfahrern werden so viele Gerüchte und Halbwahrheiten verbreitet wie überall sonst auch. Da muss man wirklich nicht alles für bare Münze nehmen.Lutzifer hat geschrieben:Bei der Goldwing ging es lt. Polo Mitarbeiter (seriöser Eindruck, fährt selbst Krad) bei bestimmten Geschwindigkeiten um Turbulenzen, die durch den hinteren Kofferaufbau (andere sagen inzwischen auch als damalige Ursache Scheibe / Helm zusätzlich) erzeugt wurden und dann einen instabilen Fahrzustand verursachten.
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 19. August 2011, 11:21
- Wohnort: Alfeld
Re: Topcase R1200R ab 2011, größer 28L ??? Probleme ab km/h?
Hallo,
ich fahre an meiner R1100R ebenfalls ein Topcase, auch wenn´s vielleich Sche...aussieht, ist aber praktisch.
Zu deiner Frage, ich habe bisher keine Probleme feststellen können, egal bei welcher Geschwindigkeit, ob Autobahn oder Landstrasse. Die von dir genannten Probleme mit der Goldwing sind schon richtig, nur beziehen die sich auf die Ur-Wing von 1975, siehe hier:
"Traurige Berühmtheit erhielt die Gold Wing wegen drei spektakulärer Unfälle ohne Fremdeinwirkung, einer davon tödlich, im Zusammenhang mit der vom TÜV Bayern abgenommenen „Windjammer"-Lenkerverkleidungen der Firma KRAUSER. HONDA wurde trotz persönlicher Anschreiben seiner Gold Wing-Kunden, in denen vor der Verwendung der Verkleidung ausdrücklich gewarnt wurde, zu einer Schadenersatzzahlung verurteilt." Auszug aus http://de.wikipedia.org/wiki/GoldWing#G ... _.28GL1.29
Die aktuellen Modelle, ob von BMW oder Honda sind davon meilenweit entfernt.
mfg
Volker A.
ich fahre an meiner R1100R ebenfalls ein Topcase, auch wenn´s vielleich Sche...aussieht, ist aber praktisch.

Zu deiner Frage, ich habe bisher keine Probleme feststellen können, egal bei welcher Geschwindigkeit, ob Autobahn oder Landstrasse. Die von dir genannten Probleme mit der Goldwing sind schon richtig, nur beziehen die sich auf die Ur-Wing von 1975, siehe hier:
"Traurige Berühmtheit erhielt die Gold Wing wegen drei spektakulärer Unfälle ohne Fremdeinwirkung, einer davon tödlich, im Zusammenhang mit der vom TÜV Bayern abgenommenen „Windjammer"-Lenkerverkleidungen der Firma KRAUSER. HONDA wurde trotz persönlicher Anschreiben seiner Gold Wing-Kunden, in denen vor der Verwendung der Verkleidung ausdrücklich gewarnt wurde, zu einer Schadenersatzzahlung verurteilt." Auszug aus http://de.wikipedia.org/wiki/GoldWing#G ... _.28GL1.29
Die aktuellen Modelle, ob von BMW oder Honda sind davon meilenweit entfernt.
mfg
Volker A.
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Topcase R1200R ab 2011, größer 28L ??? Probleme ab km/h?
Ach so. Dann war die Goldwing nicht mal im Originalzustand. Und solche Räubergeschichten verzapft ein "kompetenter" Polo Mitarbeiter den Kundenalvo hat geschrieben:"Traurige Berühmtheit erhielt die Gold Wing wegen drei spektakulärer Unfälle ohne Fremdeinwirkung, einer davon tödlich, im Zusammenhang mit der vom TÜV Bayern abgenommenen „Windjammer"-Lenkerverkleidungen der Firma KRAUSER.

-
- Beiträge: 2302
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Topcase R1200R ab 2011, größer 28L ??? Probleme ab km/h?
Hallo Zusammen
Ich habe an der R, bei Bedarf, das große Givi - Topcase montiert. Bisher ohne Probleme! Man muss halt bei jedem Topcase beachten, dass es nicht zu weit hinten montiert ist und die zulässige Beladungslast nicht überschritten wird. Diese ist mit 5 kg natürlich eher albern und das große Stauvolumen verleitet zu mehr. Durch die entstehende Hebelwirkung, verstärkt durch den Winddruck wirkt eine abhebende Kraft auf das Vorderrad.
Gruß Pumpe
Ich habe an der R, bei Bedarf, das große Givi - Topcase montiert. Bisher ohne Probleme! Man muss halt bei jedem Topcase beachten, dass es nicht zu weit hinten montiert ist und die zulässige Beladungslast nicht überschritten wird. Diese ist mit 5 kg natürlich eher albern und das große Stauvolumen verleitet zu mehr. Durch die entstehende Hebelwirkung, verstärkt durch den Winddruck wirkt eine abhebende Kraft auf das Vorderrad.
Gruß Pumpe
- SQ-Ler
- Beiträge: 702
- Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: Lünen
Re: Topcase R1200R ab 2011, größer 28L ??? Probleme ab km/h?
Kotflügelspoiler
Ganz klare Sache Frag mal den Vettel der kennt sich damit aus
Ja klar, dann wirken nur noch 100 statt 120 KG auf dein Vorderrad(oder so).... kann auf der Autobahn/Renne schon zum Flattern führen. aber nicht zwangsläufig zum Unfall. Geht man mit einer R mit 50Liter Topcase auf die Renne ?
Solche Schauermärchen können se sich beim Elefantentreffen am Lagerfeuer erzählen....


Ja klar, dann wirken nur noch 100 statt 120 KG auf dein Vorderrad(oder so).... kann auf der Autobahn/Renne schon zum Flattern führen. aber nicht zwangsläufig zum Unfall. Geht man mit einer R mit 50Liter Topcase auf die Renne ?
Solche Schauermärchen können se sich beim Elefantentreffen am Lagerfeuer erzählen....

gruß Wieland 

-
- Beiträge: 161
- Registriert: 16. Juni 2011, 07:09
- Mopped(s): BMW R1200R, Yamaha DS7, Honda
- Wohnort: Niederrhein
Re: Topcase R1200R ab 2011, größer 28L ??? Probleme ab km/h?
Ich kann mich Octane nur anschließen. Nimm den Satz Seitenkoffer original von Bmw. Da hast du zusammen ca. 60 Liter Stauraum und 20 kg Nutzlast. Und sie sind bei einigermaßen gleichmässiger Beladung völlig unproblematisch beim fahren. Ich habe selbst die Seitenkoffer von Bmw an der R1200R und merke sie kaum beim fahren. Ein Topcase kann da schon problematischer sein und 5 kg Zuladung sind ein Witz.
Abgesehen davon sieht man die kleinen Kofferhalter (ohne Gepäckbrücke) kaum wenn man ohne Koffer unterwegs ist. Das war für mich in wichtiger Punkt, da ich nur auf Touren die Koffer mitnehme.
Abgesehen davon sieht man die kleinen Kofferhalter (ohne Gepäckbrücke) kaum wenn man ohne Koffer unterwegs ist. Das war für mich in wichtiger Punkt, da ich nur auf Touren die Koffer mitnehme.
- Peter S
- Beiträge: 587
- Registriert: 14. November 2003, 18:30
- Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
- Wohnort: 85055 Ingolstadt
Re: Topcase R1200R ab 2011, größer 28L ??? Probleme ab km/h?
Servus
Würde auch Seitenkoffer empfehlen
Sehen halbwegs vernünftig aus und beeinträchtigen beim fahren fast nicht. Die R wirkt halt minimal träger bei schnellen Wechselkurven aber sie bleibt stabil bis über 200Km/h. Obwohl nach BMW soweit ich es noch richtig im Kopf habe nur 130km/h gefahren werden soll ( darf ) ?
PS.: Gold Wing : Da handelt es sich anscheinend um das Uhrmodell: http://static.ddmcdn.com/gif/1975-honda ... wing-1.jpg Gelangte durch ihr mieses Fahrwerk zu zweifelhaften Rum und wurde auch als Witwenmacher bezeichnet. War auch einer der Gründe für die frühere freiwillige Selbstbeschränkung der Hersteller auf 100PS Leistung in Deutschland.
Zum Glück sind diese Zeiten schon lange vorbei
Jetzt sind es inzwischen schon 200 PS und dank Elektronik und Topp Fahrwerken und Reifen gelten sie als sicher
Brauch ich zwar nicht aber wer es mag soll damit glücklich werden.
Würde auch Seitenkoffer empfehlen

PS.: Gold Wing : Da handelt es sich anscheinend um das Uhrmodell: http://static.ddmcdn.com/gif/1975-honda ... wing-1.jpg Gelangte durch ihr mieses Fahrwerk zu zweifelhaften Rum und wurde auch als Witwenmacher bezeichnet. War auch einer der Gründe für die frühere freiwillige Selbstbeschränkung der Hersteller auf 100PS Leistung in Deutschland.

Zum Glück sind diese Zeiten schon lange vorbei


BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Topcase R1200R ab 2011, größer 28L ??? Probleme ab km/h?
Was mir bei einigen meiner Motorräder mit TC auffiel:
Auf unebenem Boden mit dem Seitenständer abgestellt neigten sie mit beladenem TC gerne früh dazu über den Seitenständer hinweg umzukippen.
Auf unebenem Boden mit dem Seitenständer abgestellt neigten sie mit beladenem TC gerne früh dazu über den Seitenständer hinweg umzukippen.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- Lutzifer
- Beiträge: 15
- Registriert: 24. März 2013, 19:41
- Mopped(s): BMW R 1200 R
Re: Topcase R1200R ab 2011, größer 28L ??? Probleme ab km/h?
Also, bis hierher erst mal recht herzlichen Dank.
Konnte es nicht lassen und habe auch noch einmal bei BMW direkt nachgefragt. Kurzum, die im Originalzubehör aufgelisteten Teile haben sozusagen eine Freigabe von BMW für "alle" Situationen. R1200RT mit 49L Topcase, R1200R mit max. 28L Topcase. Hier gibt es lt. BMW in allen Fahrzuständen no Problem, kein instabiles Fahrverhalten. R1200R mit Topcase von der RT und 49L ist eigenes Risiko, z.B. Teil-Freigaben nur bis 150km/h gibt nicht.
Bemerkenswert scheint zu sein, dass es somit vom Hersteller Freigaben gibt, die aber für anderes Zubehör nicht bindend ist, welches der Halter in eigener Regie anbaut. Haftet eigentlich eine Werkstatt z.B. beim Anbau eines 49L Topcase auf einer R1200R für dann instabiles Fahrverhalten mit Folgen? Also kann jeder machen was er will, solange es gut geht und es im Schadenfall nicht zu seinen Lasten ausgelegt wird. Lutz
Konnte es nicht lassen und habe auch noch einmal bei BMW direkt nachgefragt. Kurzum, die im Originalzubehör aufgelisteten Teile haben sozusagen eine Freigabe von BMW für "alle" Situationen. R1200RT mit 49L Topcase, R1200R mit max. 28L Topcase. Hier gibt es lt. BMW in allen Fahrzuständen no Problem, kein instabiles Fahrverhalten. R1200R mit Topcase von der RT und 49L ist eigenes Risiko, z.B. Teil-Freigaben nur bis 150km/h gibt nicht.
Bemerkenswert scheint zu sein, dass es somit vom Hersteller Freigaben gibt, die aber für anderes Zubehör nicht bindend ist, welches der Halter in eigener Regie anbaut. Haftet eigentlich eine Werkstatt z.B. beim Anbau eines 49L Topcase auf einer R1200R für dann instabiles Fahrverhalten mit Folgen? Also kann jeder machen was er will, solange es gut geht und es im Schadenfall nicht zu seinen Lasten ausgelegt wird. Lutz
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Topcase R1200R ab 2011, größer 28L ??? Probleme ab km/h?
Das ist ja auch logisch finde ich.Lutzifer hat geschrieben:Bemerkenswert scheint zu sein, dass es somit vom Hersteller Freigaben gibt, die aber für anderes Zubehör nicht bindend ist, welches der Halter in eigener Regie anbaut.
Wie das rechtlich aussieht weiss ich nicht. Es ist ja auch nicht so dass instabiles Fahrverhalten von einer Sekunde auf die andere kommt. Pendeln z.B. kündigt sich eigentlich schon recht früh an. Und dass man mit einem überladenen Riesentopcase auf einer R 1200 R vielleicht nicht 200 km/h fahren sollte, könnte dem Fahrer auch noch selber einfallen. Etwas Eigenverantwortung kann man ja auch erwarten. Wir sind hier ja nicht in AmilandLutzifer hat geschrieben:Haftet eigentlich eine Werkstatt z.B. beim Anbau eines 49L Topcase auf einer R1200R für dann instabiles Fahrverhalten mit Folgen?

- Lutzifer
- Beiträge: 15
- Registriert: 24. März 2013, 19:41
- Mopped(s): BMW R 1200 R
Re: Topcase R1200R ab 2011, größer 28L ??? Probleme ab km/h?
So, haben nun auch das große Topcase, Beladungsprobleme gibt es nicht mehr (innerhalb der erlaubten kg Grenze), dagegen wirkt das kleine Topcase wie ein "Handtäschchen", Lutz