Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#1 Beitrag von hoppenstedt »

Liebe "Forer",


auch wenn mich manche nun wieder der Verteufelung alles neuen Hexenwerks bezichtigen werden, starte ich nach langer Zeit ein neues Diskussions-Thema.

Hobby- oder echte Psychologen unter uns werden mich neben der "Verteufelung" und geistigen Verhärtung auch der eitlen Selbstbestätigung zichtigen, und hey, wer weiß: vielleicht tun sie es ja zu Recht?!
Egal, denn ich befinde mich mit meiner - wie ich finde, ebenfalls fundierten und wohlüberlegten - Skepsis gegenüber den Modellen ab Bj. 2005 bzw. mit den 1200er "Pfeilspitzen"_Motoren versehenen in bester und technisch wohlbeschlagener Gesellschaft: Chris Harris von Affordable Beemer Services in Manchester, New Hampshire bietet auf seiner grandiosen Webseite jede Menge Bild-, Ton- und vor allem Gedankenfutter für alle, die nicht blind allem folgen, was BMW so lanciert:

http://www.affordablebeemerservices.com/bmwthoughts/
(Gedanken über BMW-Modelle ab Bj. 2005 und die Macht der Kaufleute.)

Auch Chris schlägt z.B. bei Ausfall des Integral-ABS vor, den Schrott auszubauen und dann - nach dessen Ausbau - noch jahr(zehnt)elang ein ansonsten noch recht solides BMW-Motorrad der - in gewissem Sinne könnte man es so sagen - "alten Prägung" zu fahren, mit den üblichen Malaisen.
("Use it as a boat anchor or a door stopper...")
Eben eine BMW, die nicht nur vor dem Hintergrund des Lifestyle, der Wandstärken-Optimierung und des teilweise sinnarmen Leichtbaus entstanden ist, sondern dazu, Jahrzehnte zu halten und zu fahren.

Die Geschichte mit der Kupplung und dem nicht ausgenutzten Weg an der Kardanwelle ist für viele technisch Versierte hier sicher ein recht alter Hut, für mich aber ein Blick in die Untiefen der Probleme, die entstehen, wenn Kaufleute und Marketing-Menschen sich allzu sehr in die Technik und die Produktion / Qualitätskontrolle einmischen...

Sind denn die Liebhaber der "älteren" Modelle hier eher in der Minderzahl? Manchmal kommt es mir fast so vor...

Das ist immerhin eine fundierte Darstellung einer freien Werkstatt, welche sich auf BMW bis Bj. 2004 spezialisiert hat.
Denn Chris hatte vorher lange bei BMW gearbeitet und liebt BMW, das kommt auch so rüber!

Bin gespannt auf jegliche Beiträge und wünsche mir eine gute und freundliche Diskussion, wie immer hier...
Zuletzt geändert von hoppenstedt am 7. Februar 2013, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Alfred
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis 2005

#2 Beitrag von SQ-Ler »

Hey Alfred, der Link funzt bei mir nicht :D
gruß Wieland :)
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis 2005

#3 Beitrag von hoppenstedt »

SQ-Ler hat geschrieben:Hey Alfred, der Link funzt bei mir nicht :D
Danke, zeitgleich zu deinem Hinweis habe ich ihn korrigiert (bin offenbar auch dafür zu unterbelichtet :oops: )
und auch die Moderatoren angeschrieben, um die Rubrik zu ändern.

Mein Blutzucker... :wink: meine Herztropfen... :idea: meine Brille :P
nochmal Danke; hoffe, es "tut" jetzt.
Habe gerade nochmal getestet (20:17): Google und Direktlink tun bei mir.

(Fa. Affordable Beemer Services, LLC, Manchester, Deerfield, NH 03037, USA)
Zuletzt geändert von hoppenstedt am 7. Februar 2013, 20:20, insgesamt 3-mal geändert.
Grüße Alfred
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#4 Beitrag von SQ-Ler »

Nein :)
er tuts nicht :D Komme da aber auch mit Google nicht dran
gruß Wieland :)
Benutzeravatar
mikmuk
Beiträge: 368
Registriert: 6. Mai 2012, 19:19
Mopped(s): Daytona 900 - alfa spider 78
Wohnort: München

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#5 Beitrag von mikmuk »

Link geht doch...

Von BMW erwarte ich Entwicklung
Moderne bedeutet Umdenken
Modernität und Romantik?
Nicht alle Entwicklungen sind gelungen
Aber doch im Grunde richtige Schritte
BMW Motorrad war fast am Boden
...
mik
fast but save
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#6 Beitrag von hoppenstedt »

@mik: ja, das stimmt, mit dem "am Boden", das ging aber Ende der 1960er und auch wieder 1970er anderen ähnlich.
Erst in den letzten - grob beschätzt - knapp 30 Jahren wurde das Motorrad neu erfunden.

Interessant finde ich in diesem Zusammenhang, dass gerade die Modelle, die damals als alte langweilige biedere Gummikühe von Opas Gnaden bezeichnet wurden, heute exorbitant stark gesucht sind und immer wieder Höchstpreise erzielen...
...können soo schlecht nicht gewesen sein, deren Qualitäten, v.a. wenn ich an die Modelle "vor Berlin" (bis 1969) denke.

Massivität & Low-Tech in zeitloser technisch-simpler Verpackung... es könnte alles so einfach sein
("isses aber nicht", sagen die Fantastischen Vier):

http://www.youtube.com/watch?v=V1yEIaoRNhE
Grüße Alfred
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#7 Beitrag von SQ-Ler »

Es ist halt nicht immer Gold was glänzt, auch bei BMW nicht.
Sind die "alten Modelle" vielleicht besser Erprobt gewesen?

Oder liegt es vielleicht am Umdrehen des Baukastensystems. Die 1200 Baureihe ab 2004 und die 850ziger 1996

Früher war es ja so: Ich entwickel ein 1000ccm Motorrad und teste es bis zum Erbrechen, und ändere nur den Hubraum, so kann ein HAG oder Getrieben nicht Kaputt gehen, wenn dann doch dann wohl eher durch Zufall.

( Jetzt mal abgesehen von Übersetzungen und sowas was für jedes Motorrad angepasst wurde. wenn ich mir meine R45 genau anschaue gibt es genug Gemeinsamkeiten die darauf hin deuten. Vielleicht wir bei den kleineren am Gewicht gespart um das Motorrad noch Atraktiv zu halten.)

Der Rest geht dann in die Optik, die man ja immer mal wieder angepasst hat. RT RS CS S R GS :)
gruß Wieland :)
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#8 Beitrag von hoppenstedt »

SQ-Ler hat geschrieben:Es ist halt nicht immer Gold was glänzt, auch bei BMW nicht.
Sind die "alten Modelle" vielleicht besser Erprobt gewesen?
Das vermute ich auch mal stark...
Oder liegt es vielleicht am Umdrehen des Baukastensystems. Die 1200 Baureihe ab 2004 und die 850ziger 1996
Was genau meinst du damit?
Grüße Alfred
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#9 Beitrag von SQ-Ler »

Die alten Kühe wurden ja nach dem Baukastenprinzip gebaut.

Ausgang eine R100, mit der wurde eine 100 RT CS ,R oder S entwickelt

Daraus sind dann wohl die ganzen Ableger entstanden, R90 R80 R65 R45 usw.

Die meisten Belastungen musste wohl die R100 aushalten, weil sie am meisten PS und Drehmoment hat.
Wenn ich doch einmal so ein Motorrad konstruiert habe, dann entwickel ich doch nicht alle anderen komplett anders. Deswegen ist es ein absteigendes Baukastensystem. Von der R100 bis zur R45

Das heutige System ist anders rum, R850 bis zur R1200 das System muss Fehleranfälliger sein, weil ich mehr Weiterentwickeln muss als dass ich Präzisiere.
Ist aber auch gleichzeitig schneller Anpassbar an die Kundschaft. (Klar kann man das kompensieren, aber ob das immer geht ?)

Heute wird wohl BMW mehr ins QM Investieren als das es vor 10 Jahren getan hat, vielleicht weil der Konzern mehr gewachsen ist, dass man gemerkt hat ab 2005 wir müssen mehr im QM tun. Die Früchte sind nur nicht immer sofort sichtbar.

Meine Freundliche hat mir verraten das die Testzyklen sich durch den Veröffentlichungsdruck (Am besten jedes Jahr ein neues Motorrad) sich bei den 4 Ventilern verkürzt haben. Was wenn man es Statistisch nimmt eine höhere Fehlerquote mit sich bringen kann .

Da waren es damals wohl junge Menschen, die Motorsport mit BMW betrieben haben und BMW echte Verbesserungen vorgelegt haben durch ihre Erkenntnisse. ( um mal so ein paar Namen zu nennen wie WÜDO oder Q-Tech, die sich mittlerweile Namen gemacht haben, bzw bald ihren Schlüssel fallen lassen werden aus Altersgründen.)
gruß Wieland :)
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#10 Beitrag von SQ-Ler »

BMW hat bei den 4 Ventilern schneller Entwickelt als das QM prüfen konnte. Das QM wird wohl ab 2003 Aufgeholt haben und heute auf einem Level mit der Forschung sein. Wobei das nie ganz auf einem Level ist. (Stichwort Kinderkrankheiten)
Ich würde mir nie den neuen Wasser Boxer zulegen, weil da noch Krankheit drin stecken können.


Es berichten sehr viele S-Fahrer über die Probleme mit dem ABS Modul, ich habe noch keinen Gefunden der ein Problem am letzten BJ hatte. Was für das jetzige QM spricht.
gruß Wieland :)
Benutzeravatar
Albert
Beiträge: 171
Registriert: 19. Oktober 2003, 01:38
Wohnort: Niederdürenbach Vulkaneifel
Kontaktdaten:

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#11 Beitrag von Albert »

hoppenstedt hat geschrieben: wenn Kaufleute und Marketing-Menschen sich allzu sehr in die Technik und die Produktion / Qualitätskontrolle einmischen...
sie folgen den Wünschen der Mehrzahl der Kunden. Schneller, höher, weiter, billiger ist der Tenor der Konsumenten. Ja, die Welt wäre besser unter der Herrschaft der Ingenieure - aber wir würden sie uns nicht leisten können. ;-)

Diese Gesellschaft (vielleicht die Welt an sich, aber das ist eine andere Geschichte) lebt nicht vom Bestand sondern von der Änderung, und da bleibt keine Zeit zur Optimierung. Und es wird immer schneller!

Noch geht's - sagt jede neue Generation . . .

nachdenklich, Albert
teileklaus
Beiträge: 4157
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#12 Beitrag von teileklaus »

genau Albert,
QM ist aber nicht draufgesetzt sondern ist das Instrument mit dem Fehler festgestellt werden und wo festgelegt wird/ist wie man gewillt ist mit Fehlern umzugehen, und das legt der Unternehmer fest.
Was will ich bezahlen und wie gehe ich damit sowohl im Fertigungsprozess, als auch bei den Händlern und Kunden um.
Wenn keiner den Wasserboxer kauft, hat man Im Werk Zeit, sich Gedanken über die immer schneller herausgeworfenen "unfertigen" oder nicht Langzeiterprobten Modelle zu machen.
Wobei ein Bauteil wie die Ringantenne nicht das ganze Modell schlecht werden lässt.
Produziert wird was gewünscht( verspricht großen Absatz) wird- siehe Filmindustrie.
Was wünscht die Masse, ich brauch es nicht. Hab eine Alte aus 1997 gekauft, die etwas modifiziert gut mit den 12 ern mitfahren kann sowohl von der Leistung als auch vom Fahrwerk, nur nicht vom Gewicht und Design.
Benutzeravatar
hardholgi
Beiträge: 270
Registriert: 8. April 2010, 00:16
Mopped(s): RT und NineT
Wohnort: am Bodensee

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#13 Beitrag von hardholgi »

Alfred,
was war jetzt eigentlich Deine Aussage ? Daß Du die 1200er Boxer nicht so toll findest wie die Vorgängermodelle ? Ich fahre 1200er, mein Sohn 1100er. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen.

Ist in Ordnung, jeder darf das kaufen und fahren, was er am liebsten mag. Auch Ducati und Harley bauen interessante Motorräder, dafür muß man sich ja nicht entschuldigen.

Grüße,
Holger
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#14 Beitrag von SQ-Ler »

Ich glaube es ging ihm um den Qualitätseinbruch bei BMW um die Jahrtausendwende.
gruß Wieland :)
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#15 Beitrag von hoppenstedt »

Mir kam beim Recherchieren über Alternativen zum BMW-Glaspalast als "Haupt"-Werkstatt die Seite von Chris unter die Maus.
Er sprach als US-Amerikaner und - vor allem - langjährig und hauptberuflich versierter BMW-Mechaniker so fundiert aus, was so mancher unter uns schon auch vermutete, nämlich, dass bei BMW mit den 1200er-Boxern eine Art Quantensprung einsetzte in Richtung "neue Zeit" oder wie man das genau formulieren mag.

Harris macht das - wie ich finde, zu Recht & gut - unter vielen anderen Beispielen an der neuen Kardanschwinge fest, die mit den 1200ern (also ab Einführung der R 1200 GS 2004) ebenfalls eine neue Form und Funktion, neue Konstruktion etc. haben musste.
Er fragt sich - wie ich wiederum finde, zu Recht -, warum man bei BMW etwas so gut und über ein Jahrzehnt bewährtes wie die "alte" Kardanscwhinge auswechseln musste, warum der Leichtbau immer mehr um sich griff etc. - die Details kann man auch mit einigermaßen ordentlichem Schulenglisch sich zuführen.
Die "alte" Schwinge war so stabil, dass sie in mehr oder minder unveränderter Form bis zu den "alten" K-Modellen mit weit über 100 PS einsetzbar war.
Seit deren Einbau ins K-Modell nahm die Zahl der Undichtigkeiten am Hinterradantrieb über alle Modellreihen (auch der Boxer!) deutlich zu, was wiederum für ein schlechteres QM sprach.

Ich hätte es naturgemäß niemals so auf den Punkt bringen können. Zwar fahre ich seit 1975 auf 2 motorisierten Rädern durch die Welt, aber eben als technikinterssierter LAIE.
Und es ist eben schon so, wie es Albert - nachdenklich wie ich - sagt: wir leben heute in unserer Gesellschaft mehrheitlich von der Veränderung, nicht von der Beständigkeit. Hat mich jedoch jemand gefragt, ob auch ich das möchte? Ich sage zweimal NEIN.

Ich wollte vielleicht außerdem mit dem Thread hier ausdrücken, dass dieser Wechsel im (auch kaufmännischen und ingenieuralen) Denken & Handeln seinen Niederschlag findet.
Vielleicht könnte man fragen: wer ist die Henne, wer das Ei? Heißt: will das kaufende und zahlende Volk wirklich immer mehr, immer schneller und immer schlechter gereifte Modelle und Modellzyklen? Wieder: ich nicht.

Gibt es nicht vielleicht doch eine Sehnsucht nach Beständigkeit (die sich bei Motorrädern in Form von Retro, Klassik-Boxern, wachsenden Harley-Davidson-Marktanteilen, Oldtimer-Hype etc. ausdrückt)?!
Da wird es dann irgendwann philosophisch.
Vielleicht trauere ich mit zunehmendem Alter der sozialen Marktwirtschaft hinterher, die es zuließ, dass Produkte reifen konnten und die, die sie entwickelten und herstellten, für deren Erzeugung auch auskömmlich bezahlt wurden. Wie altmodisch? Ich finde: wie zukunftsträchtig! Wie nachhaltig! Wie nicht-mehr-Fahrzeughersteller!

Letztlich möchte ich mit dem Hinweis auf Chris Harris' Webseite möglicherweise mich selber trösten, dass ich nicht alleine so wunderlich bin und mich frage, weshalb es bei so vielen immer blindlings das Neueste sein muss.

Ob eine 1200er "besser" als 11xx ist, wage ich mich nicht zu beurteilen. Die Definition von "besser" ist mir immer noch nicht begegnet.
Im Übrigen bin ich entgegen der Auffassung mancher hier der Meinung (ebenfalls mit Mr Harris), dass das QM eben genau schlechter geworden ist - umgekehrt proportional zur Modellvielfalt (nicht nur bei BMW).

Bezüglich BMW könnte man - technisch gesehen - noch ein kleines Fass aufmachen: wieso verlässt dieser Premium-Hersteller ohne Not(?) das technisch geniale und dem Boxer entlehnte Prinzip des längsliegenden Vierzylinder-Motors und baut ihn - gähn - wie die Japaner nun quer ein und hat dann schon mal eine Umlenkung mehr? Nur so am Rande...
Deshalb verbinde ich mit BMW immer die "alte Zeit", habe mir deshalb bewusst (und leider gebraucht) einen der letzten 259er-Boxer geholt und freue mich, irgendwann von meinem Vater seine R90/6 zu übernehmen.

Mit der neuen Welt bei BMW verbindet mich derzeit wenig bis nichts mehr...
Grüße Alfred
Benutzeravatar
Dieter_N
Beiträge: 1815
Registriert: 6. April 2008, 18:05
Mopped(s): T700

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#16 Beitrag von Dieter_N »

hoppenstedt hat geschrieben: Er fragt sich ... warum der Leichtbau immer mehr um sich griff
Der soll vom Fach sein?
Gruß
Dieter_N
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#17 Beitrag von Peter S »

Servus

Interessantes Thema. Hoffe mal das es sachlich bleibt.

Ob jetzt der 1150 bzw 1100 Motor besser oder schlechter ist als der 1200 Motor ist eine interessante aber auch emotionale Frage. Was Drehmoment und Leistung betrifft ein klares pro 1200 Boxer Motor. Der Weg dort hin oder besser gesagt die Leistungsentfaltung ist aber ein anderer als bei den 1150 Boxer. Das mehr an Leistung und Drehmoment wurde bei den 1200 Boxer klar über die Drehzahl Schiene erreicht. Wehr Drehzahlen nicht scheut und bereit ist mal etwas mehr zu Schalten wird den 1200 Boxer klar den 11xx Motor vorziehen. Wer gerne aus den Drehzahlkeller beschleunigt und alles ab 50 Km/h gerne im 6 Gang zurück legt wird den 11xx Boxer klar bevorzugen. Jetzt ein kleiner Tipp an Rande: Die 2 Ventiler Motoren beherrschen diese Disziplin noch besser und laufen bedingt durch ihre größere Schwungmasse und fettere Abstimmung selbst da noch schön rund wo die 11xx 4 Ventiler schon lange aufgegeben haben :D

Zur Haltbarkeit des Ventiltrieb:
Zugegeben die 1200 Motoren sind an der Grenze des machbaren im punkto Ventiltrieb angelangt. Ein Software update linderte die Belastung aber die Ursache relativ hohe Drehzahl verbunden mit extrem mager abgestimmten Motor konnte mit den alten Ventiltrieb nicht dauerhaft gelöst werden. Letztendlich hat BMW reagiert und die DOHC Köpfe eingeführt. Das war der letzte logische Schritt in leben der Luftgekühlten Boxer .

Zur Getriebe Haltbarkeit :
Die 1200 Getriebe sind problemlos und halten ein Motorradleben lang. Das Getriebe der letzten 11xx Motoren nach der Getriebe Überarbeitung 2003 ist für mich ebenbürtig :D Davor waren sie doch mitunter recht störrisch, die Gangspringer der ersten Baujahre lassen ich jetzt mal außen vor.

Kardan Haltbarkeit:
Der Kardan der 1200 Motoren soll ungefähr 100 000 km halten was man so hört von extrem Fahrern die mehr Zeit auf als neben den Motorrad verbringen. Ist zwar auch nicht der Hit aber wenn mein Kardan an der 1200 R 100 000 Km hält ohne vorher Probleme zu bereiten ist er deutlich haltbarer als der Kardan meiner BMW R1100S Der war auf 30 000 Km 2 mal Undicht. :cry: Selbst meine absolut Problemfreie R1150R hatte nach 37 000Km einen undichten Kardan :? Die R1200R hat bis jetzt 26 000 Km nichts am Kardan. Drei mal auf Holz klopf :wink:
Der letzte haltbare Kardan bei BMW Motorrädern war bei den BMW 2 Ventilern der Kardan der Monolever Modelle. Mit Einführung der Trocken laufenden Kardan Wellen ging es bergab mit der Haltbarkeit.

Und jetzt in die Zukunft:
Der Wasserboxer ist der nächste logische Schritt. Ok Zugzwang bestand nicht aber besser zu früh als hektisch zu spät mit neuen Motorren antreten. Kaufen werde ich ihn mir zumindest die nächsten Jahre nicht :wink: Einmal Beta Tester wie bei meiner ersten BMW R1100S Bj 2000 reicht mir :oops: Aber mal schauen was die Zeit bringt so in 3 bis 4 Jahren steht der nächste Neukauf an. Bis dahin dürfte der LC Boxer eine gewisse Reife erlangt haben. Und wenn der Rest gefällt warum nicht :D
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#18 Beitrag von SQ-Ler »

Alfred, die R90 kannste auch bei mir abstellen :lol:


Alles hat seine Vor und Nachteile, und neue Entwicklungen müssen ausgetestet werden.
Da ist der Kunde nunmal das Versuchskaninchen :)
gruß Wieland :)
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#19 Beitrag von hoppenstedt »

Peter S hat geschrieben:Servus

Interessantes Thema. Hoffe mal das es sachlich bleibt.
Oh ja, das hoffe ich auch.
Ob jetzt der 1150 bzw 1100 Motor besser oder schlechter ist als der 1200 Motor ist eine interessante aber auch emotionale Frage. Was Drehmoment und Leistung betrifft ein klares pro 1200 Boxer Motor. Der Weg dort hin oder besser gesagt die Leistungsentfaltung ist aber ein anderer als bei den 1150 Boxer. Das mehr an Leistung und Drehmoment wurde bei den 1200 Boxer klar über die Drehzahl Schiene erreicht. Wehr Drehzahlen nicht scheut und bereit ist mal etwas mehr zu Schalten wird den 1200 Boxer klar den 11xx Motor vorziehen. Wer gerne aus den Drehzahlkeller beschleunigt und alles ab 50 Km/h gerne im 6 Gang zurück legt wird den 11xx Boxer klar bevorzugen. Jetzt ein kleiner Tipp an Rande: Die 2 Ventiler Motoren beherrschen diese Disziplin noch besser und laufen bedingt durch ihre größere Schwungmasse und fettere Abstimmung selbst da noch schön rund wo die 11xx 4 Ventiler schon lange aufgegeben haben :D
Dieses wunderbare Durchzugsverhalten der alten und ganz alten 2-V ist mir ein Genuss, und ich bin dank der R90/6 meines Vaters jahrzehntelang damit groß geworden und positiv konditioniert. Die R259 Motoren haben dieses Verhalten ganz gut in die Neuzeit getragen bei leicht und moderat angehobener Leistung; genau das gefällt mir sehr; auch der alte von der Marwitz hat 1998 - vor seinem Tod, in einem Interview mit Andi Schwietzer - zugestanden, dass der 4-V der jetzt auch schon wieder alten Prägung der Motor war, den er sich insgeheim schon 1969, bei der Lancierung der 2-V der /5-Generation, gewünscht habe...
Zur Haltbarkeit des Ventiltrieb:
Zugegeben die 1200 Motoren sind an der Grenze des machbaren im punkto Ventiltrieb angelangt. Ein Software update linderte die Belastung aber die Ursache relativ hohe Drehzahl verbunden mit extrem mager abgestimmten Motor konnte mit den alten Ventiltrieb nicht dauerhaft gelöst werden. Letztendlich hat BMW reagiert und die DOHC Köpfe eingeführt. Das war der letzte logische Schritt in leben der Luftgekühlten Boxer .
Leuchtet ein.
Zur Getriebe Haltbarkeit :
Die 1200 Getriebe sind problemlos und halten ein Motorradleben lang. Das Getriebe der letzten 11xx Motoren nach der Getriebe Überarbeitung 2003 ist für mich ebenbürtig :D Davor waren sie doch mitunter recht störrisch, die Gangspringer der ersten Baujahre lassen ich jetzt mal außen vor.
Kann ich bzgl. R 1150 R bestätigen - schaltet sich insbesondere mit Synthetik im HA wie weiche Butter und dennoch mit exakten Rastungen.
Kardan Haltbarkeit:
Der Kardan der 1200 Motoren soll ungefähr 100 000 km halten was man so hört von extrem Fahrern die mehr Zeit auf als neben den Motorrad verbringen. Ist zwar auch nicht der Hit aber wenn mein Kardan an der 1200 R 100 000 Km hält ohne vorher Probleme zu bereiten ist er deutlich haltbarer als der Kardan meiner BMW R1100S Der war auf 30 000 Km 2 mal Undicht. :cry: Selbst meine absolut Problemfreie R1150R hatte nach 37 000Km einen undichten Kardan :? Die R1200R hat bis jetzt 26 000 Km nichts am Kardan. Drei mal auf Holz klopf :wink:
Der letzte haltbare Kardan bei BMW Motorrädern war bei den BMW 2 Ventilern der Kardan der Monolever Modelle. Mit Einführung der Trocken laufenden Kardan Wellen ging es bergab mit der Haltbarkeit.
Ja, ein trocken laufender Kardan geht eben schneller obsoleszent... aber lassen wir das. BMW hat ihre Gründe, sicherlich...
Undichter Kardan heißt mutmaßlich undichter Hinterachsantrieb? Denn der Kardan läuft ja trocken bzw. nicht im Ölbad, jedoch im HA sind ca. 250 ml Öl, also...
----
@Wieland: keine Chance - die R90/6 bleibt in der Familie, bei jetzt demnächst 37 Jahren in 1. Hand... :)
Grüße Alfred
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#20 Beitrag von hoppenstedt »

Dieter_N hat geschrieben:Der soll vom Fach sein?
Kann man wohl sagen; und nicht nur in amerikanischen Mechaniker-, sondern z.B. auch in europäischen Ing.-Kreisen hat sich teilweise und nach offiziellem Feierabend herumgesprochen, dass immer leichterer Leichtbau mit immer mehr "optimierten" Wandstärken etc. nicht immer im Sinne bzw. Interesse des Kunden sein muss, um mich einmal diplomatisch auszudrücken. Auch wenn der Quarksprech des Marketing-Onkels etwas Anderes suggeriert.
Grüße Alfred
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#21 Beitrag von aimypost »

Für ein bisschen "Thread"-Geschribbsel ist das Thema ja viel zu "dick".

BMW Motorrad hat in der Vergangenheit genauso unter Fehlern gelitten, wie die deutschen PKW-Premiumhersteller. Beispiel SBC-Bremse von Mercedes, elektronische Probleme in den Luxusklassen durch Einführung neuer Techniken und Assistenzen.
Wie sagte doch kürzlich ein KTM-Mitarbeiter zu neuen ABS-Techniken? Es lohnt sich nicht immer mit neuen Techniken der erste am Markt zu sein.
Jedenfalls leben wir in einer Zeit, da BMW offensichtlich für den Mut der frühen Geburt belohnt wird.
Dazu gehört auch das Thema Leichtbau. Wie man sieht, tanzt die GS in Sachen Gewicht der Konkurrenz auf der Nase rum. Da gab es in der Vergangenheit sicherlich Irrwege, die mitunter auch die Kunden bezahlt haben.

Und immer wieder lustig zu lesen, was die Leute nicht wollen. :?
So ein Gequatsche gab es früher schon, ....."mehr als 50 PS braucht kein Mensch". blabla.
Heute wollen die meisten um die 100 PS haben.
Als BMW mit ABS anfing, brauchte das sonst keiner, außer BMW. Und heute?
Alles was schneller, höher, weiter, sicherer und umweltgerechter ist, ist besser als der Kram von gestern.
Der Rest geht auf in Emotionen. Das ist das besondere in der Motorradfahrerwelt.

P.S.
Was ist Qualität?
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#22 Beitrag von Larsi »

hoppenstedt hat geschrieben:...
http://www.affordablebeemerservices.com/bmwthoughts/
(Gedanken über BMW-Modelle ab Bj. 2005 und die Macht der Kaufleute.)

Auch Chris schlägt z.B. bei Ausfall des Integral-ABS vor, den Schrott auszubauen und dann - nach dessen Ausbau - noch jahr(zehnt)elang ein ansonsten noch recht solides BMW-Motorrad der - in gewissem Sinne könnte man es so sagen - "alten Prägung" zu fahren, mit den üblichen Malaisen.
("Use it as a boat anchor or a door stopper...")
...
moin,

wenn das jetzt ein posting gegen die 1200er boxer sein soll, dann frage ich mich ob du und dieser chris nicht wissen, dass die integralbremse mit bremskraftverstärker in jedem 1150er strassenboxer mit abs eingebaut war. nur die 1150GS wurde im laufe der bauzeit umgerüstet.

also sind doch auch die 1150er scheixxe, oder ??
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#23 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

hoppenstedt hat geschrieben: Das ist immerhin( FÜR-/ bei BMW gearbeitet und liebt BMW,
Bin gespannt auf jegliche Beiträge und wünsche mir eine gute und freundliche Diskussion, wie immer hier...
:D Alfred,der gedanke ist gut allein mir fehlt der Glaube.

Ab 2004 war eine andere Spitze am Ruder, QM wurde explizit daran festgemacht Sparen Sparen Sparen,Expose Zeichnungen lagen seit dem letzten Jahrtausend im Schubfach wäre ein leichtes gewesen alle zu Bauen.

Beispiel Hosek Gabel erst nach Ablauf der Muster Klagen wurde diese als Neu aus dem Schubladen gezaubert, zeitgleich wurde der 4 Zylinder QUER Eingebaut, und der Wasserboxer lief den ersten Testlauf (so ein Auto-Boxer ist Schwer und Unhandlich).
Der 1200er S 4Z Motor ist ein Automotor Ableger vom (Neu Mini) der hatte 1600ccm und war vom Stern aus Stuagad.. :!: .
Also nicht alles was in der AMS oder Motorrad oder gekritzelt wird stimmt mit der Abfolge überein.
Wurden ehemals Täglich die drehmomment Schlüssel der M Bauer geeicht so wird das nur einmal Wöchentlich gemacht fehler sind Programm :D
McWebb

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#24 Beitrag von McWebb »

Bei diesem Thema gibt es mehrere Faktoren und persönliche Einstellungen, die mitspielen:

Geschmack: Hierüber lässt sich ja bekanntlich streiten. Auch ich bin da altmodisch, mir gefällt nicht nicht immer was Mode ist. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die 1100S der schönste bisher gebaute Boxer ist....

Qualität: Auch ich gehöre zu der Sorte Menschen, die heutzutage kein neu entwickeltes Fahrzeug kaufen würden. Ich weigere mich einfach Tester für die Industrie zu sein und dafür auch noch viel Geld zu bezahlen. Hier im Forum habe ich aber auch festgestellt, dass es genug andere gibt, denen genügt es, wenn die Mängel nach und nach auf Kulanz behoben werden. Das ist halt eine andere Einstellung.

Geltungsbedürfnis (vielleicht zu hart ausgedrückt, was besseres fällt mir aber gerade nicht ein): Es gibt viele Menschen, die müssen immer das Neueste vom Neuen haben und natürlich auch vorführen (,vor allem wenn's teuer ist). Das fällt besonders bei Smartphones auf, trifft aber auch für viele Mopedfahrer zu. Schaut Euch doch mal nur hier im Forum um, wieviele ständig nach neuen Modellen rufen, wie Retro-Boxer, Wasser-gekühlter R oder RT oder..... Wenn der Wunsch vieler Leute da ist, wird halt auf den Markt geworfen, egal ob ausgetestet oder nicht.

Technik-Glaube: Manche müssen alles ausprobieren was geht. Ob jetzt z.B. ein Leichtbau-Kardan wirklich einen Gewichtsvorteil bringt, den ich beim Fahren so deutlich spüre, wage ich zu bezweifeln. Aber weil Leichtbau machbar ist, muss es halt sein. Die neue DUC wurde von vielen Leuten bestellt, bevor sie überhaupt zum ersten mal auf den Rädern stand. Warum? Wegen der vielen neuen "features", oder siehe einen Punkt weiter oben.

Ich halte es persönlich wie Alfred, Du bist also nicht allein! :D

Letztendlich muss aber jeder seine eigene Wahl treffen. Nicht jeder, der ein neues Modell fährt ist ein Snob, auf der anderen Seite ist nicht jeder mit einem alten Modell ein zurückgebliebener Technik-Verweigerer, ganz abgesehen von den jeweiligen finanziellen Möglichkeiten.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Eine fundierte Lanze für die "alten" BMW bis Bj. 2004

#25 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

McWebb hat geschrieben: wenn die Mängel nach und nach auf Kulanz behoben werden.
.
:D Stephan, nach um nach bedeutet in etwa nach ablauf der "garantie", und dann OHHHHH schreck, der Puff der Hustet,die kerze ist laut ,der ST klemmt ,die H4 ist Blind und und und.

Umsatz braucht die AG, keine G Ansprüche kein Außfall der" verkaufszahlen" Premium eben, die USA machen es vor die Germang Wing folgen Brav, aber immerhin sie folgen.

der erste Boxer motor war im 700er Coupe 18 hundert dunemals :!: , eins läuft noch ab und an bei uns :idea:
Antworten