Schaltplan
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. November 2009, 20:16
Schaltplan
Hallo Kollegen
Hat jemand einen Schaltplan der K1200LT,besonders einen von der DWA u. dem Kombinstrument ?
Andere natürlich auch willkommen,da in der Rep. Anleitung ja nichts dabei ist.
Ich bin es leid das die Batterie jedesmal nach kurzer Standzeit leer ist,obwohl neu,u. möchte die stillen Stromverbraucher aufspüren.
In Verdacht die DWA,obwohl ausgeschaltet,soll event. abgeklemmt o. ein Schalter zwischengesetzt werden.
Eventuell baue ich noch ein Hauptschalter o. Natoknochen ein,nur dann ist halt alles aus.
Tolles System von BMW,sowas hatte ich noch bei keinem Motorrad.
Viele Grüße
Hat jemand einen Schaltplan der K1200LT,besonders einen von der DWA u. dem Kombinstrument ?
Andere natürlich auch willkommen,da in der Rep. Anleitung ja nichts dabei ist.
Ich bin es leid das die Batterie jedesmal nach kurzer Standzeit leer ist,obwohl neu,u. möchte die stillen Stromverbraucher aufspüren.
In Verdacht die DWA,obwohl ausgeschaltet,soll event. abgeklemmt o. ein Schalter zwischengesetzt werden.
Eventuell baue ich noch ein Hauptschalter o. Natoknochen ein,nur dann ist halt alles aus.
Tolles System von BMW,sowas hatte ich noch bei keinem Motorrad.
Viele Grüße
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Schaltplan
Hallo Werner!
Der Schaltplan ist bei BMW für verhältnismässig kleines Geld zu bekommen.
Der Natoknochen ist nicht optimal weil die Motronik bei Spannungsausfall das Gedächnis verliert und erst nach einigen km neu eingestellt wird.
Die DWA abzuschalten ist auch nicht sooo toll weil die Wegfahrsperre dann einschaltet.
Die größten Stromfresser sind bei der LT die DWA, der CD Wechsler und das Radio. Auf Dauer ist eine längere Stillstandszeit ohne Ladegerät nicht möglich.
Ich habe dir eine Mail mit etwas Infos gesendet.
Dieter
Der Schaltplan ist bei BMW für verhältnismässig kleines Geld zu bekommen.
Der Natoknochen ist nicht optimal weil die Motronik bei Spannungsausfall das Gedächnis verliert und erst nach einigen km neu eingestellt wird.
Die DWA abzuschalten ist auch nicht sooo toll weil die Wegfahrsperre dann einschaltet.
Die größten Stromfresser sind bei der LT die DWA, der CD Wechsler und das Radio. Auf Dauer ist eine längere Stillstandszeit ohne Ladegerät nicht möglich.
Ich habe dir eine Mail mit etwas Infos gesendet.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Re: Schaltplan
Ich hab mir einen Hauptschalter ("Natoknochen") direkt nach der Batterie eingebaut.
Da ich in der Garage keinen Stromanschluß habe und eine Solarlösung einen hohen technischen Aufwand bedeuten würde, blieb mir nicht viel anderes übrig.
Was du schreibst Dieter ist natürlich richtig, des weiteren muß ich auch jedesmal die Uhr neu stellen.
An beides habe ich mich in der Zwischenzeit gewöhnt. Geht allemal schneller als nach jeder Fahrt die Batterie auszubauen und zu Beginn der nächsten wieder einzubauen.
Ich geb meiner Elekrtonik einfach die Zeit und verlange nach dem Start vom Motorrad keine Spitzenleistung - ich brauch ja auch etwas Zeit zum einfahren.
Den evtl. höheren Spritverbrauch nehme ich eben in Kauf - allemal billiger als ständig tiefentladene Batterien zu ersetzen!
Da ich in der Garage keinen Stromanschluß habe und eine Solarlösung einen hohen technischen Aufwand bedeuten würde, blieb mir nicht viel anderes übrig.
Was du schreibst Dieter ist natürlich richtig, des weiteren muß ich auch jedesmal die Uhr neu stellen.
An beides habe ich mich in der Zwischenzeit gewöhnt. Geht allemal schneller als nach jeder Fahrt die Batterie auszubauen und zu Beginn der nächsten wieder einzubauen.
Ich geb meiner Elekrtonik einfach die Zeit und verlange nach dem Start vom Motorrad keine Spitzenleistung - ich brauch ja auch etwas Zeit zum einfahren.
Den evtl. höheren Spritverbrauch nehme ich eben in Kauf - allemal billiger als ständig tiefentladene Batterien zu ersetzen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
- Scandriver
- Beiträge: 37
- Registriert: 1. September 2012, 13:23
- Mopped(s): K1200 LT
- Wohnort: Remscheid
Re: Schaltplan
Hi Andreas ,
Den Trennschalter habe ich mir auch schon geholt , nur wusste ich nicht wie ich den einbauen sollte .
Das blöde ist das der Schlüssel stecken muss . Stört das auf nicht wenn du den Sitz unten einrasten lässt ?
Wie lange hast du das schon so ?
Linke Hand zum Grusse
Achim
Den Trennschalter habe ich mir auch schon geholt , nur wusste ich nicht wie ich den einbauen sollte .
Das blöde ist das der Schlüssel stecken muss . Stört das auf nicht wenn du den Sitz unten einrasten lässt ?
Wie lange hast du das schon so ?
Linke Hand zum Grusse
Achim
Weicht das grau dem Grün ,A....(Popo) hoch Kupplung zieh`n
Bikers of Europe als Teil der Biker Brummi Hilfe
Bikers of Europe als Teil der Biker Brummi Hilfe
- Kranturm
- Beiträge: 1536
- Registriert: 15. September 2004, 18:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Re: Schaltplan
Hi Achim und Andreas
Ich würde mir das Teil in den Koffer einbauen und halt Kabel bis dahin verlegen.
Koffer auf und zu machen finde ich als weniger lästig.
Ich würde mir das Teil in den Koffer einbauen und halt Kabel bis dahin verlegen.
Koffer auf und zu machen finde ich als weniger lästig.
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Re: Schaltplan
Hallo Peter!
Ich bin froh, dass ich den Wechsler nicht mehr im Koffer habe. Da werde ich mir doch nicht wieder den gewonnenen Platz einengen!
Aber du kannst ihn ja oben, direkt neben der Leuchtweitenregulierung einbauen - da kommst du dann wirklich gut hin!!!!
Duck und weg!!!
Ich bin froh, dass ich den Wechsler nicht mehr im Koffer habe. Da werde ich mir doch nicht wieder den gewonnenen Platz einengen!

Aber du kannst ihn ja oben, direkt neben der Leuchtweitenregulierung einbauen - da kommst du dann wirklich gut hin!!!!



Duck und weg!!!


LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
- Kranturm
- Beiträge: 1536
- Registriert: 15. September 2004, 18:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Re: Schaltplan
Hi Andreas
Kannst du den Schlüssel ( Das Rote Teil) ab ziehen nach dem Einschalten?
Kannst du den Schlüssel ( Das Rote Teil) ab ziehen nach dem Einschalten?
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Re: Schaltplan
Nee Peter, der muß drin bleiben. Der drückt gegen eine Feder und sitzt dann fest.
Ich habe den Schlüssel aber zur Vorsicht mit einer Kordel gesichert - man weiß ja nie, ob er sich durch eine starke Erschütterung löst.
Ich habe den Schlüssel aber zur Vorsicht mit einer Kordel gesichert - man weiß ja nie, ob er sich durch eine starke Erschütterung löst.


LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)