Progressive Gabelfedern ? !

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Der Friday
Beiträge: 17
Registriert: 6. November 2011, 10:05
Mopped(s): R 1150 R
Wohnort: Blomberg Kreis Lippe ( NRW )
Kontaktdaten:

Progressive Gabelfedern ? !

#1 Beitrag von Der Friday »

Chuten Tach liebe Gemeinde,

über die Suche habe ich leider nichts gefunden.

Daher hier die Frage:

Bringen progressive Gabelfedern ein "besseres" Fahrverhalten
im Sinne von weniger eintauchem der Gabel beim Schalten ?

Seinerzeit auf meiner XVS war eine deutliche Verbesserung zu spüren.

Wäre schön wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilen würdet.

Danke & Chruss
Der Friday
Ich kann ALLES aber NICHTS richtig ;o))
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#2 Beitrag von Larsi »

moin,

in deiner gabel sind keine federn ...
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#3 Beitrag von locke1 »

ne ne :? ,die Gabel is zur führung des Rads u. unterm Tank haste das Federbein für vorne unten ists mit dem Telelever verbunden. Aus dem Grund haben die 4Ventiler u. alle andern mit Telelever das Nickverhalten
beim Bremsen nich :)
Gruß Bernd
PS.: beim Dämpfer kann man(n) die Zugstufe einstellen, vielleicht hilfts :wink:
RealOEM.com Home => Anderes Fahrzeug auswählen => Vorderachse, Vorderradführung => Telegabel - Einzelteile
Parts diagram
Anzeigen
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#4 Beitrag von hoppenstedt »

Darf ich fragen, seit wann du deine R 1150 R fährst? Gebraucht gekauft?
Eintauchverhalten beim Bremsen ist ja bei normaler Fahrweise nahezu nicht vorhanden, eben wg. Telelever.
Außerdem sind an deiner R Standrohre, die lediglich das Gleiten ermöglichen sollen.
Die eigentliche Federung erledigt das Zentralfederbein - das ist ja das Geniale an diesem System.
Manchen Umsteigern von anderen Marken auf BMW macht eher die Rigidität und offenbar mangelnde Rückmeldung durch Ausbleiben des Eintauchens Probleme, aber umgekehrt habe ich noch nichts Entsprechendes vernommen.
Das war möglicherweise auch der Grund, weshalb du mittels Suche nichts gefunden hast.

Also eintauchen wird - wenn überhaupt - das Standrohr am ehesten, wenn das Federbein vorne komplett hinüber ist.
Die originalen Showa sind nun auch nicht die besten und entsprechen eigentlich nicht dem sonstigen Anspruch von BMW.
Meine habe ich deswegen getauscht auf Öhlins und bin recht zufrieden :D
Grüße Alfred
teileklaus
Beiträge: 4157
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#5 Beitrag von teileklaus »

Hi aus welchem Verhalten deiner BMW ist dieser Wunsch geboren?
es gibt kein Eintauchen beim Schalten, nicht viel mal beim Bremsen, oder sprechen wir nicht vom gleichen Fahrzeug? Progerssive Federn sind mir bei den Telelever nicht bekannt, auch mein Wilbers hat keine warum auch. Wenn dir das Federverhalten nicht gefällt, mach Zubehör Beine rein. Da geht es dann aber um die Dämpfung, nur darum nicht um die Feder, wobe die dann aber auch auf dein Gewicht, (solltest du vl.140 KG haben) angepasst werden kann und sollte.
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#6 Beitrag von locke1 »

Hi
warum immer gleich zum Zubehörfederbein greifen :? .
Die sind sau teuer :? ,für den halben Preis kann man(n) das orischinole Überarbeiten u. Warten lassen :wink: kostet nur halb soviel und sollte danach neuwertig sein.
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Der Friday
Beiträge: 17
Registriert: 6. November 2011, 10:05
Mopped(s): R 1150 R
Wohnort: Blomberg Kreis Lippe ( NRW )
Kontaktdaten:

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#7 Beitrag von Der Friday »

Hallo Gemeinde,

Danke für eure Antworten.

Man lernt doch immer noch was dazu 8)

Ich werde mir bei der Frühjahrs Inbetriebnahme mal das
vordere Federbein genauer anschauen, scheint was im
Argen zu liegen, wenn ich so eure Antworten lese.

Hier noch ein paar Antworten zu euren Fragen

Nein 140 kg habe ich nicht nur glatte 0,1t :oops:
An das Nicken habe ich mich anscheinend nach einer Saison und 5.000 km
noch nicht gewöhnt. Meine R ist aus 2002 mit 50.000 km auf der Uhr

Auf die Frage mit den Federn, bin ich hierüber gekommen.
http://www.motorcorner.eu/bmw-progressi ... anguage=DE

Hatte mich aber auch schon gewundert, warum Wirth oder Wilbers keine Federn im Angebot haben.
Bei meiner Yamaha XVS hat der Federntausch erheblich was gebracht und das Ganze für rund 100 Euroen.

Wenn es denn an der vorderen Federbein, Dämpfereinheit liegen sollte, was wären eure Emfehlungen.

Neu original
Eigenes überarbeiten
Oehlins
Was kennt ihr noch ?

Danke & Gruß
Der Friday
Ich kann ALLES aber NICHTS richtig ;o))
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#8 Beitrag von locke1 »

Hi
ich würde immer wieder zur Überarbeitung des originalen Fahwerks tendieren, wenn Du nicht auf ner Rennstrecke zu hause bist!
oder du bis einer von wenigen der ein Zubehöhrfahrwerk, was auf Dich abgestimmt ist, findest :roll:
was ich mit Lotto spielen vergleiche
das aus meiner ist gerade bei White Power Germany Helmut Braun zum Überarbeitung u. Abstimmung auf mich, kann ja mal berichten wenns wieder da ist.
Bis jetzt hatte ich mit Herrn Braun sehr angenehmen u. kompetenten Kontakt, erst heut wieder!
Im GS-Forum wird viel darüber berichtet, das einige der Firmen die solche arbeiten machen, den vordere Showadämpfer nicht öffnen u. überholen können.
Herr Braun teilte mir heute mit ,das er den vorderen Dämpfer auch auf bekommt u. überholen kann :)
mal schau was er mir am Montag mitteilt wie das Innenleben u.Öl nach 50tkm aus sieht :roll:
Gruß Bernd
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#9 Beitrag von Larsi »

locke1 hat geschrieben:Hi
warum immer gleich zum Zubehörfederbein greifen :? .
Die sind sau teuer :? ,für den halben Preis kann man(n) das orischinole Überarbeiten u. Warten lassen :wink: kostet nur halb soviel und sollte danach neuwertig sein.
Gruß Bernd
moin,

ich rechne das anders:
original (neu) ins regal
teuer zubehör kaufen
zubehör später wieder für 50-60% des kaufpreises verkaufen
mopped mit neuwertigem serienfahrwerk verkaufen.

kommt im endeffekt auch nicht teurer.
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#10 Beitrag von hoppenstedt »

locke1 hat geschrieben:Hi
warum immer gleich zum Zubehörfederbein greifen :? .
Die sind sau teuer :? ,für den halben Preis kann man(n) das orischinole Überarbeiten u. Warten lassen :wink: kostet nur halb soviel und sollte danach neuwertig sein.
Gruß Bernd
Kann man.
Muss man aber nicht. 8)
Gründe wurden bereits benannt.
Abgesehen davon war das Ergebnis in den damals maßgeblichen Tests von "Motorrad" u.a. immer wieder dahingehend, dass die Original-Federbeine von Showa dem Rest von Fahrwerk und Maschine nicht ebenbürtig waren.
(Übrigens soviel zu dem *** Gewäsch von der Art "Unser aana fährt kaan Japana..." u.ä.)

Aber was soll's. Ich habe es für mich vorgezogen, die (nicht-japanischen :) ) Öhlins auf mich einstellen zu lassen, die dann jahrelang zu genießen, sie ggf. mal instandsetzen / revidieren lassen zu können oder die weiter oben geschilderte Variante zu wählen, wenn ich irgendwann mal verkaufen will.
Grüße Alfred
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#11 Beitrag von locke1 »

Hallo
ich hatte vor 2Wochen beide Federbeine meiner Dicke zur Wartung u. Abstimmung nach Herrn Braun in Emmendingen White Power Germany geschickt.
Heute bekamm ich die Rechnung, 418€ Vorn Vorspannung 5 mm erhöht und Druckstufe verringert. Hinten Druckstufe verringert, alle Verschleissteile erneuert,neues Öl, neuer Stickstoff,die Federn wurden nicht getauscht.
Bin ja mal auf das Ergebnis gespannt
Gruß Bernd
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#12 Beitrag von SQ-Ler »

für den Preis hab ich ne neue Feder für meine RT bekommen...... 350€
Ich bin schon z.b die R11S mit neuem Federsatz gefahren und werde, wenn ich das Geld dazu habe mir diesen Selber einbauen.
Das spart schon mal den halben Preis. Bei meiner RT das gleiche Spiel, ich hab nen Kurvenverhalten erster Sahne :)
gruß Wieland :)
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#13 Beitrag von Larsi »

ne neue feder fürs federbein kostet im allgemeinen um 100€.
das sollte auch mit einbau nicht auf 350€ kommen.
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#14 Beitrag von SQ-Ler »

komplett neues Federbein von Wilbers,
gruß Wieland :)
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#15 Beitrag von Larsi »

ok, das hast du aber nicht geschrieben.
dann vergiss meinen einwand.
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#16 Beitrag von SQ-Ler »

Ach jaaa das gute alte Federbein,

Ich werde mir für meine S auch einen Satz gönnen, Wenn ich ihn mir leisten kann,
Die Bearbeitung des Serienfahrwerks kommt für mich nicht in betracht, weil es knapp die hälfte von dem neuen Federbein kostet, und mir es mein Freundlicher geraten hat. Ich durfte seine S mal Probefahren :D und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht

Das mit dem Tauschen der Federn ist eine gute Idee, aber das Zubehör Fahrwerk ist auf deine meist auf dich zugeschnitten. Musste z.b für mein Wilbers in der RT mein Gewicht, Fahrweise, Sozia oder nicht usw. angeben. habe gelesen das du z.b bei dem Holländer auch eine Abstimmung des Fahrwerks machen lassen kannst. Wenn ich mir da schon nen neues Fahrwerk für 1.400€ Reinschraube dann will ich es auch optimal einstellen können.
gruß Wieland :)
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#17 Beitrag von locke1 »

genau diese Abstimmung von beiden Federbeinen, nicht nur eins!!, hab ich beim Herrn Braun machen lassen. Er sagte mir das ein Federwechsel nicht nötig sei und das glaub ich ihm, da er diese Arbeit schon seit Jahren macht. Wieso sollte die Feder auch gewechselt werden,wenn sie noch gut is!
Wenn ich dann noch überlege,das ich für 2 Federbeine 418€ bezahlt hab und dafür man grade eines aus dem Zubehör bekomme, brauch ich nich lang überlegen!
Die ca.1000€ mehr, was ein Zubehörfahrwerk kosten würde, hau ich lieber in das Fass zwischen meine Knien :wink: und hab spass dabei.
Gruß Bernd
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Progressive Gabelfedern ? !

#18 Beitrag von hoppenstedt »

locke1 hat geschrieben:genau diese Abstimmung von beiden Federbeinen, nicht nur eins!!, hab ich beim Herrn Braun machen lassen. Er sagte mir das ein Federwechsel nicht nötig sei und das glaub ich ihm, da er diese Arbeit schon seit Jahren macht. Wieso sollte die Feder auch gewechselt werden,wenn sie noch gut is!
Wenn ich dann noch überlege,das ich für 2 Federbeine 418€ bezahlt hab und dafür man grade eines aus dem Zubehör bekomme, brauch ich nich lang überlegen!
Die ca.1000€ mehr, was ein Zubehörfahrwerk kosten würde, hau ich lieber in das Fass zwischen meine Knien :wink: und hab spass dabei.
Gruß Bernd
Wenn man mal an einen - hoffentlich in ferner Zukunft liegenden - Verkauf denkt, bekommt man für Öhlins & Co. auch mehr wieder raus, sagt der Schwabe. Es ist eben alles relativ. Zahlen kann sich letztlich jeder so zurechtbiegen, wie es für seine Zwecke passt.
Jeder macht seine eigene Rechnung auf, sage ich.

Meine 'Rechnung' hatte Öhlins als Ergebnis - plus die originalen Showa im Karton gut eingelagert.
Den - natürlich zunächst beim Kauf deutlich spürbaren - Mehrpreis habe ich schon lang verschmerzt, und es bleibt die Freude am Fahren - nicht nur dank BMW, sondern auch dank eines wunderbar straffen und doch - wie soll ich sagen - gefederten Fahrgefühls und des schönen Anblicks dezent durchs schwarzsilberne Gebälk leuchtender goldgelber Stoßdämpfer...
Grüße Alfred
Antworten