Öltemperatur(messung)

Zubehör: Gepäck etc.
Antworten
Benutzeravatar
k2
Beiträge: 3
Registriert: 10. Februar 2003, 17:31
Wohnort: Vohenstrauß, BY
Kontaktdaten:

Öltemperatur(messung)

#1 Beitrag von k2 »

Hi werte Qtreiberinnen und -treiber,

ich bilde mir im Moment eine Öltemperaturkontrolle für die Q ein, die in folgender Weise funktionieren soll:
Öltemperatursensor in der Ölablaßschraube. Anzeige durch eine LED. Nein, ich will keine Anzeige der Temperatur, ist mir egal, ob das Öl 85° oder 97,3° oder auch 105,02° hat.

Öltemperatur <60/70° -> LED leuchtet rot
Öltemperatur >60/70° -> LED aus (leuchtet alternativ grün, aber aus wäre besser ;-))
Öltemperatur >130/140° -> LED blinkt rot (oder leuchtet orange, oder ....)

Das dürfte doch für einen Elektotechniker kein unlösbares Problem darstellen?
Da ich der aber leider nicht bin, weiß gerade mal, daß ein Lötkolben an einer Seite warm wird, habe ich da keine Ahnung :?

Wer kann mit Rat und Tat helfen oder gibt's sowas schon fertig zum kaufen??? ->wo?

Schon mal besten Dank im voraus :)
Gruß
Karsten
--
www.k2-online.de
TA 650 0-21 Mm
R1150RR (No 728) 0-6 Mm
R1150RR (No 1136) 0-still runing
Benutzeravatar
Peter_DA
Beiträge: 15
Registriert: 14. Januar 2003, 18:37
Mopped(s): BMW R1150R in schwarz
Wohnort: Weiterstadt

#2 Beitrag von Peter_DA »

Hallo Karsten,

an der Ölablaßschraube mißt Du nicht die korrekte Öltemperatur, besser wäre ein Sensor im Ölkreislauf.
(An der Stelle wo auch das FID der anderen Boxermodelle die Temperatur abgreift. Leider wurde der Sensor und das FID bei der RR eingespart.)

Zur gewünschten Schaltung empfehle ich zweimal folgendes Modul von Conrad.:

Sehr vielseitig einsetzbar. Das nachgeschaltete IC verstärkt das
Signal bereits so, daß geringe Temperaturveränderungen das Relais
zum Ansprechen bringen. Die Schalttemperatur ist von -10°C
bis +100° C einstellbar. Bei Unterschreiten der eingestellten Temperatur
fällt das Relais ab. Weiterhin kann bei Überschreiten der
eingestellten Temperatur (Relais zieht an) ein Lüfter, Gebläse
oder ähnliches zur Kühlung zugeschaltet werden. Die Schalthysterese
kann mit einem Poti eingestellt werden. Als Temperaturfühler
dient ein Präzisions-PTC. Es können sämtliche Temperaturen
im angegebenen Temperaturbereich überwacht werden,
z.B. Raumtemperatur, Endstufen, Netzteile, Motoren, Kälte- oder
Wärmeschränke u.v.m.
Über- bzw. unterschreitet die Temperatur den eingestellten
Wert, so wird das betreffende Gerät ein- oder ausgeschaltet.

Statt eines Lüfters kannst Du dann jeweils eine LED anschließen.
Dein Wunsch, das mit EINER LED zu realisieren, ist mit Fertigmodulen nicht machbar, das müßte selbst entworfen werden.

http://www1.conrad.de/m/1000_1999/1900/ ... FB.EPS.jpg

TEMPERATUR-SCHALTER - BAUSATZ -10°/+100°
Artikel-Nr.: 194883 - 14
Ich wünsche eine gute Zeit !
Peter auf R1150R

Immer schön oben drauf bleiben!

http://www.peter-da.privat.t-online.de/ ... vatar4.jpg
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

#3 Beitrag von dirk v »

Hallo Peter,
ich habe auch schon über das Thema Öltemperatur nachgedacht.
Von Berufs wegen habe ich zwar die "Lizenz zum Löten", bin aber auch ein Freund analoger Anzeigen. Deswegen habe ich über Karstens Idee noch nicht weiter nachgedacht. Ein paar Fensterdiskriminatoren sollten den Fall erledigen, aber vom Aufwand her , hmm, nö, dann lieber eine Anzeigeuhr.

Weswegen ich hellhörig geworden bin: Wo ist denn der Fühler bei der GS verbaut? Ich bin bisher nur deswegen noch nicht an das Projekt herangegangen, weil mir ein Fühler, der aus der Ölwanne herausschaut, nicht geheuer ist.
Bisher bin ich davon ausgegangen, das dies Signal eher ein Abfallprodukt ist, das nur von der Motronik an das FID weitergereicht wird. Schließlich muss ja die Motronik für die richtige Gemischaufbereitung auch die Temperatur erfassen. Gibt es da tatsächlich einen eigenen Sensor?

Gruss, Dirk
Benutzeravatar
Peter_DA
Beiträge: 15
Registriert: 14. Januar 2003, 18:37
Mopped(s): BMW R1150R in schwarz
Wohnort: Weiterstadt

#4 Beitrag von Peter_DA »

Hallo Dirk,

da war ich wohl etwas vorschnell. Der Sensor ist vorhanden !
Im Boxer-Forum hat mal jemand angefragt, ob das FID der GS auch in eine R1100R einzubauen ginge. Außer dem fehlenden Tankgeber ist es möglich.
Ich habe die Antwort von Gerd aus dem BoFo mal kopiert:

Hi
Kommt drauf an wie man das sieht. Gehen tut das schon (fast), allerdings nicht ohne Aufwand.
Zuerst müsstest Du den Schalter für die Ganganzeige am Getriebe nachrüsten.
Das wird hier schon mal lebhaft geschildert http://home.t-online.de/home/ObiKenobi/ ... anganzeige
Wie Du das FID wo festbekommst ist eine andere Sache.
Dann braucht’s noch ein paar neue Kabel:
Das FID hat 8 PINs, der Schalter für die Ganganzeige (SG) hat 4
FID1 >><< SG4
FID2 >><< SG3
FID3 >><< SG2
FID4 >><< SG1
FID5 >><< gehört an Dauerplus, sollte an SicherungF3 anliegen. Tip1
FID6 >><< ist ein geschaltetes Plus. TIP2
FID7 >><< ist die ÖlTemp. Einfach zusätzlich auf die originale Leitung draufklemmen. TIP3
FID8 >><< Das ist die schlechte Nachricht. Der Benzinstandgeber passt nicht! Ob sich der derjenige der GS umbauen lässt weiss ich nicht. Der ETK ist nicht aussagefähig, da es ja die R nie mit FID geliefert wurde.
Da müsste sich jemand äussern der beide Geber kennt.

TIP1 Klaut man der Einfachheit halber am Stecker der DWA unter dem Tank. Da isses PIN3
TIP2 Noch mal praktisch: Liegt am PIN 1 der DWA!
TIP3 Gaanz vorne, gaaanz oben am Motor (praktisch unter dem Tank). Sollten 2 Strippen sein (1x Vi, 1x BrGe) Das Vi splitten!

Nachdem die Stecker für Normalsterbliche praktisch nicht zu bekommen sind, heisst das: Abzwicken und eigene Steckverbinder verwenden (Conrad).
Es genügen 0,5qmm Leitungen, nur für „Plus“ braucht’s 0,75qmm
gerd


Das hört sich doch sehr vielversprechend an!
Nun meine Frage an den Mann mit der "Lizenz zum Löten" (lol) :
Da der Sensor, wie Du richtig vermutet hast, Infos an die Motronic sendet, muß doch der beabsichtigte zusätzliche Abgriff sehr hochohmig sein, damit der Spannungswert nicht verändert wird, oder?
Und: stimmt der Widerstandverlauf in Abhängigkeit zur Temperatur bei diesem Fühler mit dem der mitgelieferten für die Temperaturanzeigegeräte überein?
Was meinst Du, der Schaltplan schweigt sich über den verwendeten Widerstandstyp leider aus. Er hat die Bezeichnung B9561 geht auf den Steckverbinder X9561 und liegt am Anschlußpin 7 der Motronik. Im Gegensatz zur R1100R is die Farbe des Kabels weiß/schwarz.

Man bräuchte interne Infos über die Eingänge des FID.

Ich tendiere eher in die Richtung einen zusätzlichen NTC oder PTC an einer der Ölleitungen zu befestigen, z.B. mit hitzefestem Kleber.
Ich wünsche eine gute Zeit !
Peter auf R1150R

Immer schön oben drauf bleiben!

http://www.peter-da.privat.t-online.de/ ... vatar4.jpg
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

#5 Beitrag von dirk v »

Na denn der Reihe nach, Peter...

Leider habe ich keinen Schaltplan von BMW zur Hand. Was ich aber ohne einen Blick sagen kann ist Folgendes:
Ja, ein Abgriff muss hochohmig sein um die vorhandene Elektronik nicht mit falschen Widerstandswerten zu verwirren.
Die Steuergeräte sind inzwischen intelligent genug um eine Plausibilitätsprüfung beim Anschalten durchzuführen.
Ich könnte wetten, dass die R auch die Temperatur der Ansaugluft kennt und darüber kommt sie schnell dahinter, wenn die Öltemperatur beim Kaltstart danebenhängt, was sie tun würde, wenn man was parallel hängt.
Einfach was dranklemmen wird vielleicht nicht grad was kaputt machen, kann aber dazu führen, dass die Motronik ins Notprogramm wechselt => Schluss mit Fahrspass.

Normale, analoge Temperaturanzeiger sind aus Gründen der Störsicherheit im Regelfall eher niederohmig ausgelegt, was genau den obigen Effekt hervor rufen kann. Also Finger weg von der Bordelektronik, oder einen Impedanzwandler dazwischen hängen.
Aber mit den notwendigen Arbeiten für Abgleich etc. macht der Aufwand keinen Sinn.
Dann schon eher sich einfach mit dem zum Instrument gehörigen Sensor in eine Ölleitung hängen, z.B. mit einem kleinen T-Stück.
Auch hier lauert ein Haar in der Suppe: Der Ölkreislauf der R ist thermostatisch gesteuert. Bis das Öl 90 Grad hat, gibts am Ölkühler nix zu messen, er wird erst ab dieser Temperatur "geölt"
Also muss man vor den Ölthermostat. Weiß der Kuckuck wo der nun wieder steckt und wie man da am Besten drankommt.

So ganz trivial ist die Angelegenheit nicht, wenn man eine Lösung haben möchte, die einer BMW "würdig" ist. Ich bin auch noch am überlegen....

Was aber recht einfach ginge:
Man nimmt die von Dir ausgesuchte Elektronik und hängt deren Fühler an den Ölkühler. Dann könnte man eine geeignete Lampe solange leuchten lassen, bis der Ölkühler warm wird. Da er das erst bei erwähnten 90 Grad macht, wäre der Motor also bei Erlöschen der Lampe Vollgasfest. Das würde sogar ausgezeichnet klappen, da der Thermostat ihm Haupölstrom hängt und erst bei realen 90 Grad öffnet. Ein, wie ich finde, sehr interessanter Gedankengang.

Bliebe noch die gewünschte Warnung wegen Übertemperatur. Könntest ja eine zweite Elektronik nehmen und die bei 120Grad schalten lassen...

Diese Lösung liese sich sogar mit einer einzigen Zwei-Farben-LED (Grün/Rot) erschlagen, was dann genau das währe, was ja Karsten wollte....


tsetsetse, interessant was für Ideen man bekommt während man am Schreiben ist....

Jetzt hat Karsten seine Lämpchen, aber ich immer noch kein hübsches Zeigerinstrument.

hmmm, mal sehen was mir noch einfällt. Wenn alle Stricke reisen, dann kaufe ich halt ne GS :D

Gruss, Dirk
Scarver
Beiträge: 11
Registriert: 30. November 2004, 11:08
Mopped(s): F800GS
Wohnort: Aachen

#6 Beitrag von Scarver »

Hei,
ich habe die Tempraturanzeige auf diese Weise gelöst/nachgebaut und muß sagen: es funzt ausgezeichnet.

http://powerboxer.de/index.php?option=c ... Itemid=106
nen´schönen Tag noch
Michael B.aus A.
Maus Schubs

Re: Öltemperatur(messung)

#7 Beitrag von Maus Schubs »

Nein, ich will keine Anzeige der Temperatur, ist mir egal, ob das Öl 85° oder 97,3° oder auch 105,02° hat.

Öltemperatur <60/70° -> LED leuchtet rot
Öltemperatur >60/70° -> LED aus (leuchtet alternativ grün, aber aus wäre besser ;-))
Öltemperatur >130/140° -> LED blinkt rot (oder leuchtet orange, oder ....)

Wer kann mit Rat und Tat helfen oder gibt's sowas schon fertig zum kaufen??? ->wo?


so etwas gibt es tatsächlich, nur nicht ganz billig bei den Guzzi Fahrern:

also zu den "Lämpchen". Das Ölthermometer gibt es bei
Moto Spezial
ölthermometer mit LED Anzeige (Bestell Nr. 7831-97009)
Man erhält einen kompletten Einbausatz mit Sensor LED Fassung + Kabeln.

Maus Schubs
Benutzeravatar
Roxxster
Beiträge: 20
Registriert: 31. Juli 2005, 19:52
Mopped(s): BWM LT SE Black Beauty
Wohnort: RP / EMS

#8 Beitrag von Roxxster »

Servus Leuts,

mich interessiert die Geschichte bzgl. der Ölthemperaturmessung ebenfalls und ich wollte mal bei Euch Profis nachfragen wie ich das nun am Besten hinbekomme?

Die Variante auf der Seite von Powerboxer hab ich mir mal durchgelesen.

@Dirk: Wie sieht es denn zur Zeit bei Dir aus? Wie hast Du es denn jetzt bei Deiner Maschine gemacht?

Weiß einer zufällig den genauen Ort des Sensors von BMW? Angeblich soll der ja auch bei unserer Maschine verbaut sein


Besten Dank für Eure Infos...



Gruß Pit
* ZebraRockster 561/2003 *

* BMW LT SE "Black Anniversary" Bj. 05.2001 *
Benutzeravatar
Peter R
Beiträge: 260
Registriert: 8. Mai 2006, 08:24
Mopped(s): R1150R
Wohnort: 79576 Weil am Rhein / Haltingen

#9 Beitrag von Peter R »

@Scarver

Tja das ganze würde mich auch sehr interressieren.
Was genau für Bauteile hast Du verbaut ? Kannst mal ein Foto von der Anzeige machen ? (okay Thread ist Uralt :roll: )

@All

Ich hätte eigentlich gerne eine Analoganzeige in den Deckel am Lenkerkopf eingebaut. (Da wo Wunderlich eine Uhr anbietet). Wie könnt man denn das lösen. Fänd ich ein wunderbares Projekt. Wer macht mit :?:
Liebe Grüsse aus dem Markgräflerland

Peter

XJ900N 02.2001 - 04.2006 38 - 98 tkm
R1150R 04.2006 - 05.2015 15 - 130 tkm
R1200R Edition 90 05.2015 - ... 17 - ...
Benutzeravatar
Error
Beiträge: 3
Registriert: 23. Mai 2005, 19:33
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Error »

@All

Wollt Ihr das wirklich wissen ?

Ich habe mal mit viel Elan eine Digitale LED Anzeige an meine XJ600 Diversion drangebastelt.

Fazit :

LED = nix sehen bei Sonne

Anzeigewerte haben mir immer Angst gemacht > 160° usw.

An meiner R80GS hatte ich dann eine Analoge anzeige.


Anzeigewerte haben mir auch Angst gemacht, besondern im Ampelstau usw.


Es gibt Dinge, die man besser nicht weiß :)

Zumal Du ja nichts machen kannst wenn es zu heiß wird.


Eine Anzeige durch LED das das Öl jetzt Betriebstemp hat, das währe schon nützlich, aber der Rest?
BMW R1150R Long-Range-Recon

http://images.spritmonitor.de/183053.png
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

#11 Beitrag von dirk v »

Roxxster hat geschrieben: @Dirk: Wie sieht es denn zur Zeit bei Dir aus? Wie hast Du es denn jetzt bei Deiner Maschine gemacht?
Hallo Pit,
ich habe ganz einfach garnichts mehr in dieser Richtung gemacht!

Je länger ich über eine machbare und brauchbare Lösung nachgedacht habe, umso uninteressanter fand ich die Öltemperatur.
Zumal ich mit der Zeit gelernt habe an den unterschiedlichen Klappergeräuschen des Motors zu erkennen, wann das Öl heiß genug ist.

Ich fand es irgendwann interessanter herauszubekommen, was ich wie selber machen kann um die Werkstattkosten auf ein mir angenehmes Niveau zu senken. Und somit ist die Maschine baulich in dem Zustand, wie sie in Berlin vom Band kam...

Dirk
Benutzeravatar
wermland
Beiträge: 34
Registriert: 25. Dezember 2010, 21:07

Re: Öltemperatur(messung)

#12 Beitrag von wermland »

Kannst du mal ein paar Bilder vom Resultat einstellen? Hab einen Kûhlerumbau gemacht und möchte auch gern die Temp messen.
Benutzeravatar
wermland
Beiträge: 34
Registriert: 25. Dezember 2010, 21:07

Re: Öltemperatur(messung)

#13 Beitrag von wermland »

Hat jemand es geschafft die Werte des Orginalgebers ohne FID abzugriefen.

Die Kennlinie ist ja bei Powerboxer verfügbar

http://www.powerboxer.de/motor/35-4v-temperaturanzeige
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Öltemperatur(messung)

#14 Beitrag von SQ-Ler »

Ich finde, sowas ist nicht die Sache einzelner Schrauber, sondern von BMW. Sowas ist nicht ganz einfach zu realisieren.
weil man bräuchte einfach einen Sensor an der richtigen stelle im Motor.

Wahrscheinlich Ölkühler oder doch Ölwanne?! Der bei einer bestimmten Temperatur eine Spannung abgibt. Das wäre die einfachste und sicherste Variante die aber nur BMW festlegen kann. (Wer bohrt schon auf blauen Dunst ein Loch in den Motor bohren)Dann kann man entweder eine Digitale oder Analoge Anzeige am Motorrad verbauen. Bei den alten Modellen war das ja gut geregelt, da gabs ja auch noch einen Messstab.
gruß Wieland :)
Veloce
Beiträge: 161
Registriert: 16. Juni 2011, 07:09
Mopped(s): BMW R1200R, Yamaha DS7, Honda
Wohnort: Niederrhein

Re: Öltemperatur(messung)

#15 Beitrag von Veloce »

Was soll diese technisch relativ aufwändige Lösung denn bringen? Mir ist nicht ganz klar, was diese ganze Konstruktion für Vorteile hat, außer das eine LED den Fahrer verrückt macht mit irgendwelchen Farben.

Das Motoröl ist ja nicht nur in dem genannten Temperaturfenster optimal schmierfähig, sondern weit darüber hinaus. Der Motor ist entweder Warmgefahren oder Eben kalt. Dies kann ich an der serienmäßigen Temperaturanzeige im Cockpit bei der R1200R gut ablesen. BMW hat dazu die entsprechende Sensorik bestmöglich platziert.
Antworten