Na denn der Reihe nach, Peter...
Leider habe ich keinen Schaltplan von BMW zur Hand. Was ich aber ohne einen Blick sagen kann ist Folgendes:
Ja, ein Abgriff muss hochohmig sein um die vorhandene Elektronik nicht mit falschen Widerstandswerten zu verwirren.
Die Steuergeräte sind inzwischen intelligent genug um eine Plausibilitätsprüfung beim Anschalten durchzuführen.
Ich könnte wetten, dass die R auch die Temperatur der Ansaugluft kennt und darüber kommt sie schnell dahinter, wenn die Öltemperatur beim Kaltstart danebenhängt, was sie tun würde, wenn man was parallel hängt.
Einfach was dranklemmen wird vielleicht nicht grad was kaputt machen, kann aber dazu führen, dass die Motronik ins Notprogramm wechselt => Schluss mit Fahrspass.
Normale, analoge Temperaturanzeiger sind aus Gründen der Störsicherheit im Regelfall eher niederohmig ausgelegt, was genau den obigen Effekt hervor rufen kann. Also Finger weg von der Bordelektronik, oder einen Impedanzwandler dazwischen hängen.
Aber mit den notwendigen Arbeiten für Abgleich etc. macht der Aufwand keinen Sinn.
Dann schon eher sich einfach mit dem zum Instrument gehörigen Sensor in eine Ölleitung hängen, z.B. mit einem kleinen T-Stück.
Auch hier lauert ein Haar in der Suppe: Der Ölkreislauf der R ist thermostatisch gesteuert. Bis das Öl 90 Grad hat, gibts am Ölkühler nix zu messen, er wird erst ab dieser Temperatur "geölt"
Also muss man vor den Ölthermostat. Weiß der Kuckuck wo der nun wieder steckt und wie man da am Besten drankommt.
So ganz trivial ist die Angelegenheit nicht, wenn man eine Lösung haben möchte, die einer BMW "würdig" ist. Ich bin auch noch am überlegen....
Was aber recht einfach ginge:
Man nimmt die von Dir ausgesuchte Elektronik und hängt deren Fühler an den Ölkühler. Dann könnte man eine geeignete Lampe solange leuchten lassen, bis der Ölkühler warm wird. Da er das erst bei erwähnten 90 Grad macht, wäre der Motor also bei Erlöschen der Lampe Vollgasfest. Das würde sogar ausgezeichnet klappen, da der Thermostat ihm Haupölstrom hängt und erst bei realen 90 Grad öffnet. Ein, wie ich finde, sehr interessanter Gedankengang.
Bliebe noch die gewünschte Warnung wegen Übertemperatur. Könntest ja eine zweite Elektronik nehmen und die bei 120Grad schalten lassen...
Diese Lösung liese sich sogar mit einer einzigen Zwei-Farben-LED (Grün/Rot) erschlagen, was dann genau das währe, was ja Karsten wollte....
tsetsetse, interessant was für Ideen man bekommt während man am Schreiben ist....
Jetzt hat Karsten seine Lämpchen, aber ich immer noch kein hübsches Zeigerinstrument.
hmmm, mal sehen was mir noch einfällt. Wenn alle Stricke reisen, dann kaufe ich halt ne GS
Gruss, Dirk