Bremse entlüften an einer R1200R

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
helmytx
Beiträge: 14
Registriert: 26. Dezember 2012, 23:08
Mopped(s): BMW r1200r-TRX 850-CB 500Four
Wohnort: Bückeburg

Bremse entlüften an einer R1200R

#1 Beitrag von helmytx »

hallo
ich würde gern meine R1200R Bauj.2008,Bremsflüssigkeit selber wechseln ist da was besonders zu Beachten? Bin für antworten dankbar.
Gruss helmytx
Benutzeravatar
DARKMAN
Beiträge: 692
Registriert: 17. März 2011, 11:12
Mopped(s): BMW R1200R
Wohnort: 64823
Kontaktdaten:

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#2 Beitrag von DARKMAN »

In sofern sie ein Abs haben sollte, würde ich die Finger davon lassen. Das ist eigentlich das einzige was du beachten solltest. Steht aber auch mehrfach im schauberbuch " Finger weg von der ABS Bremse "

Gruß von einem der sonst alles selber schraubt
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#3 Beitrag von Handi (inaktiv) »

DARKMAN hat geschrieben:" Finger weg von der ABS Bremse "
Kann ich nur unterschreiben! Ich kenne *keinen* (auch nicht hier im Forum), der mit ABS die Bremsflüssigkeit selbst wechselt bzw. die Bremse entlüftet.
Manfred
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#4 Beitrag von qtreiber »

Moin,
Da die R keinen BKV hat, ist ein Bremsflüssigkeitswechsel nach altbewährter Art schnell und einfach gemacht. Grundkenntnisse, wie dies z. B. vor 25 Jahren gemacht wurde, vorausgesetzt.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
DARKMAN
Beiträge: 692
Registriert: 17. März 2011, 11:12
Mopped(s): BMW R1200R
Wohnort: 64823
Kontaktdaten:

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#5 Beitrag von DARKMAN »

@bernd,

Wenn das Sooo einfach ist, dann würde mich einmal interessieren warum in jeder Gebrauchsanweisung die ich bisher in den Fingern hatte drinsteht Finger weg von der Bremse und dem ABS?
Benutzeravatar
Rudi L.
Beiträge: 133
Registriert: 23. November 2012, 09:35
Mopped(s): KTM 1290 Super-Adventure

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#6 Beitrag von Rudi L. »

@Darkman,

weil er recht hat. Schau Dir doch die ganze Konstruktion der Bremsanlage an, grundsätzlich hat sich nichts gravierendes verändert. Wie gesagt, das gilt für Modelle ohne BKV darauf hat Bernd hingewiesen.

Von Arbeiten an Bremsen raten Handbücher oder Gebrauchsanweisungen im allgemeinen ab bzw. weisen drauf hin, daß nur geschultes Personal mit Erfahrung an Bremsen arbeiten sollte. Was auch logisch ist.

Grüße
Rudi
Benutzeravatar
DieterQ
Beiträge: 231
Registriert: 7. Dezember 2011, 18:44
Mopped(s): K1300S

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#7 Beitrag von DieterQ »

Handi hat geschrieben:Ich kenne *keinen* (auch nicht hier im Forum), der mit ABS die Bremsflüssigkeit selbst wechselt
Ich oute mich hiermit als einer der das selber macht, allerdings nur bei den neueren Modellen ohne BKV.

Wie qtreiber schon geschrieben hat, funktioniert es wie vor 25 Jahren auch schon. Sollte allerdings Luft in das Bremssystem gekommen sein, z. B. beim Wechsel einer Bremsleitung, dann muss man mit Unterdruck (Absauben am Entlüfungsnippel) oder Überdruck (auf den Bremsflüssigkeitsbehälter) entlüften. Ich hab mir einen Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter gedreht, über den ich mit ca. 2 Bar Überdruck, so wie beim PKW, entlüfte.

Wie bei allen Arbeiten an sicherheitsrelevanten Bauteilen braucht man die entsprechende Erfahrung. Sollten auch nur geringe Zweifel bestehen ob man das auch richtig macht, dann besser "Finger weg".
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#8 Beitrag von Handi (inaktiv) »

qtreiber hat geschrieben:Da die R keinen BKV hat, ist ein Bremsflüssigkeitswechsel nach altbewährter Art schnell und einfach gemacht. Grundkenntnisse, wie dies z. B. vor 25 Jahren gemacht wurde, vorausgesetzt.
Aha! Du meinst also, daß es beim ABS - auch ohne BKV - keine Modulatoren (Pumpen), Ventile usw. gibt, die auch Bremsflüssigkeit führen und ggf. Bypässe verschließen (Stichwort "Niederuckspeicher"!). Allein schon die Bemerkung, daß die R keinen BKV hat zeigt schon, daß Du wenig Ahnung hast (einen Modulator hat sich nämlich immer noch!). Allein schon das Integral-ABS steht dafür, daß da noch etwas mehr ist als nur ein 2 einfache, voneinander unabhängige Bremskreise, die man wie anno dazumal leicht entlüften kann (ich bin mit dieser Prozedur durchaus vertraut). Aber gut, wenn Du das so machen willst, dann laß Dich nicht davon abhalten. Ich hab mich mit den verschiedenen Systemen auseinandergesetzt (mit HIlfe der technischen Informationen von BMW) und trotz guter technischer Kenntnisse (bzw. auch gerade deshalb) dafür entschieden, die Finger davon zu lassen. Schau Dir einfach mal die Schemata der verschiedenen BMW-ABSe an, dann verstehst Du vielleicht, was ich meine.
Manfred
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#9 Beitrag von qtreiber »

du bist ein kleiner Witzbold. Traurig. Scheinbar hast du - zumindest von der hier angesprochenen Bremsanlage - überhaupt keine Ahnung. Du bist mir schon mehrfach durch 'überzogenene Antworten' aufgefallen. Dass du zeitgleich auch als Moderator hier im Forum unterwegs bist, sei nur am Rande erwähnt.

Natürlich sind auch in der (Bremsanlage) der R1200R Modulatoren; aber keinesfalls die aus den 1150ern bekannten BKVs, verbaut. Besondere 'Geräte' oder spezielle Vorkenntnisse sind für den Bremsflüssigkeitswechsel an einer 12er BMW ohne ...extra für Dich... "bekannten/üblichen" BKV, nicht erforderlich. Genau wie vor 25 Jahren.

Die Mehrheit der mir bekannten 'Selbstschrauber' führen nach Ablauf der Garantiezeit die Bremsflüssigkeitswechsel bei diesen besagten Bremsanlagen selbst durch.


An die 1150er mit BKV traut sich kaum ein Hobbyschrauber ran. Ohne, ist dies kein Problem, wenn, wie oben geschrieben, Grundkenntnisse vorliegen. Wer auch nur annähernd Bedenken hat, sollte die Finger von allen Bremsanlagen lassen. Dem TE traue ich Vorkenntnisse zu, sonst hätte er wahrscheinlich nicht diesen Beitrag eröffnet.


Reiche noch einen Link nach:
http://www.jimvonbaden.com/R1200_2007+_Brake_Bleed.html

Ansonsten gerne mal im GS-Forum suchen. Dort gibt es weniger Handis.
Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 27. Dezember 2012, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: unnötiger Fullqoute entsorgt
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
DARKMAN
Beiträge: 692
Registriert: 17. März 2011, 11:12
Mopped(s): BMW R1200R
Wohnort: 64823
Kontaktdaten:

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#10 Beitrag von DARKMAN »

ich muss hier noch mal einhacken, da ich bis auf den bremsflüssigkeitswechsel speziell bei der R12R wirklich alles selbst an meinen mopeds mache und durch bernds aussagen nun zielmlich verunsichert bin!

1. meine werkstatt (machen hauptsächlich bmw 2 ventiler und sind in der szene wohlbekannt) hat für den wechsel einen koffer mit speziellen gerätschaften parat.

2. steht ausdrücklich im Bücheli ich zitiere:

Wie schon mehrmals gesagt, ist ein Wechsel der Bremsflüssigkeit mit Entlüften der Bremsanlage bei den mit ABS ausgerüsteten Maschinen eindeutig Sache der BMW Motorradwerkstatt, weil er nicht mit normalen Werkzeugen und Werkstatthilfsmitteln durchgeführt werden kann, sondern BMW Spezialwerkzeug sowie das BMW eigene Werkstatt Computerprogramm dazu benötigt werden.

Also was nun, dieser Absatz sagt mir mit einer gut ausgerüsteten Heimwerkstatt und langjähriger Schraubererfahrung nur eins FINGER WEG.
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#11 Beitrag von Handi (inaktiv) »

qtreiber hat geschrieben:Reiche noch einen Link nach:
http://www.jimvonbaden.com/R1200_2007+_Brake_Bleed.html
Super - eine Anleitung für 08/15-Bremsen. Und was ist mit dem verbauten Druckmodulator?? Nein, ich meine nicht den BKV, sondern den Modulator, der bis zur Einführung der F650 (und des BKV) in *jedem* BMW-ABS verbaut war. Der wird wohl einfach "durchgespült", oder? Und Ventile usw. enthält er auch nicht. Vielleicht ist er aber auch gar nicht vorhanden. Obwohl das ETK einen solchen anzeigt:
http://realoem.com/bmw/showparts.do?mod ... g=34&fg=51
(Auswahl R12000R, 1/2008; selbst wenn das hier anders gezeigt werden sollte: einen Modulator gab es auch vor dem BKV!)

Aber ok, ich hab ja keine Ahnung. Ist mir aber egal. *Ich* jedenfalls laß die Finger von der Bremse (mit Ausnahme Bremsbelagwechsel). Und als Mderator hier im Forum (wenn Du schon mal drauf anspielst) sehe ich es wie auch das gesamte Moderatorenteam als meine Pflicht, die User hier vor gefährlichen Reparturen/Wartungen zu warnen.
Manfred
Harald_
Beiträge: 153
Registriert: 22. Oktober 2010, 15:55
Mopped(s): Keines mehr
Wohnort: Erlenbach am Main

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#12 Beitrag von Harald_ »

....verstehe ich nicht..........ein Moped für mehrere tausend Euros kaufen und dann die 100 Euro für einen professionellen Bremsflüssigkeitswechsel sparen wollen........
Gruß
Harald
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#13 Beitrag von qtreiber »

@_Harald; sehe ich zwar grundsätzlich auch so, war aber hier nicht die Frage. Thema verfehlt. :wink:

JEDER, der sich diese Arbeiten nicht zutraut oder den geringsten Zweifel hat, sollte die Hände von der Bremsanlage lassen. Ansonsten kann dieser Wechsel ohne besondere Werkzeuge und/oder spezielle Vorkenntnisse durchgeführt werden.

Hier die Reparaturanleitung von BMW, die ich in Kürze wieder löschen werde:

Bremsflüssigkeitswechsel R1200R

Und dann kann diskutiert werden, was anders sein soll, als allgemein ...wie vor 25 Jahren... bekannt.


Ansonsten verabschiede ich mich aus diesem Beitrag.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Veloce
Beiträge: 161
Registriert: 16. Juni 2011, 07:09
Mopped(s): BMW R1200R, Yamaha DS7, Honda
Wohnort: Niederrhein

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#14 Beitrag von Veloce »

Hallo Leute,


Ich bin gelernter KFZ Mechaniker und kenne mich mit ABS Systemen bestens aus. Das ABS von BMW sollte auf keinen Fall vom Amateur oder selbsternannten Profi entlüftet werden. Auch Hilfsgeräte wie ein Mityvac oder sonst was haben hier nix zu suchen!!!

Auch wenn es hier Mitglieder gibt welche glauben dies erfolgreich durchgeführt zu haben, es ist mehr als gefährlich sowas in der Garage nach Methode " Anno dazumal" zu machen!!!

Bitte nicht persönlich angegriffen oder in seinem Schrauberstolz verletzt fühlen, es ist nur gut gemeint!!

Warum??

Das ganze ist ziemlich einfach. Eine ABS Bremse besteht nicht wie eine normale aus 2-3Kreisläufen ( Voder- und Hinterrad ) sondern aus mehreren Kreisen und sog. regelkreisen, welche auch entlüftet werden müssen.....

Bei 2-3Kreisläufen ohne ABS kann ich über die entlüfternippel das System entlüften und die Flüssigkeit einfach durch die Kreisläufe " Pumpen". Das kann ein versierter Hobbyschrauber gut durchführen.

Bei der ABS Bremse ist das Spiel schwieriger und wirklich nur mit technischem Gerät und Spezialwerkzeug möglich. Ich kann zwar nach der "Anno dazumal Methode" die Bremskreise entlüften, aber an die wichtigen Regelkreise komme ich ohne entsprechendes Werkzeug und bestimmte Vorgehensweise nicht ran. Um das zu tun muss ich die Regelkreise ansteuern und nach einem Ablaufprogramm entlüften. Das geht nur mit Diagnosecomputer und je nach Modell gibt es einen zusätzlichen Entlüftungsnippel am ABS Modul oder einer anderen Stelle im System.

Was passiert wenn ich dies nicht tue?

Und jetzt wird die Nummer richtig gefährlich!!! Wenn immer nur die Bremskreisläufe entlüftet wurden und die alte Flüssigkeit im Regelkreis bleibt ( oder Luft sich ansammelt), kann es dazu kommen das im Fall des ABS Einsatzes schlagartig meine Bremsleistung auf Null geht.

Anders gesagt: Ich gehe voll in die Eisen und in dem Moment wo mein ABS anfängt zu regeln, lässt die Bremswirkung schlagartig nach. Das kann keiner gebrauchen......

An dieser Stelle werden jetzt die " Anno dazumal Enlüfter" sagen: " Ich mach das seit 100000km und 20 Jahren so, und nix ist passiert!

An diese Menschen sende ich meinen Glückwunsch!! Entweder ist es zum Glück nicht um ABS Einsatz bei einer Vollbremsung gekommen, oder der Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit ist noch nicht all zu hoch und man hat Glück gehabt.

Warum Wasseranteil?

Die Bremsflüssigkeit wir nur wegen Ihrem Wasseranteil gewechselt welcher mit dem Alter aus der Umgebungsluft aufgenommen wird. Dies geschieht durch die Leitungsmäntel und Gummidichtungen hindurch. Wenn der Wasseranteil zu hoch ist, bildet das Wasser im Falle einer Bremsung und hohem Bremsdruck ( hoher Druck= hohe Hitze) Dampfblasen und ich kann von jetzt auf gleich meinen Bremshebel voll durchziehen und rein garnix bremst mehr.
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#15 Beitrag von qtreiber »

Veloce hat geschrieben:Bei der ABS Bremse ist das Spiel schwieriger und wirklich nur mit technischem Gerät und Spezialwerkzeug möglich. Ich kann zwar nach der "Anno dazumal Methode" die Bremskreise entlüften, aber an die wichtigen Regelkreise komme ich ohne entsprechendes Werkzeug und bestimmte Vorgehensweise nicht ran. Um das zu tun muss ich die Regelkreise ansteuern und nach einem Ablaufprogramm entlüften. Das geht nur mit Diagnosecomputer und je nach Modell gibt es einen zusätzlichen Entlüftungsnippel am ABS Modul oder einer anderen Stelle im System.
Bitte lasse dir 1x in einer BMW-Werkstatt zeigen, wir dort _offiziell_ die Bremsflüssigkeit an der R1200R gewechselt wird. Die obige Beschreibung (Link) stammt von BMW.

Ansonsten kann ich deine 'Bedenken' nachvollziehen.

Auch nicht böse gemeint.

Das solls nun aber endgültig gewesen sein. Entscheidet selbst.


http://www.gs-forum.eu/r-1200-gs-und-r- ... 8-a-70925/
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Veloce
Beiträge: 161
Registriert: 16. Juni 2011, 07:09
Mopped(s): BMW R1200R, Yamaha DS7, Honda
Wohnort: Niederrhein

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#16 Beitrag von Veloce »

Ich habe in deinem Link keinerlei Hinweise gefunden, dass es sich um eine ABS Bremse handelt. Mir fehlt dort das entlüften der Regelkreise.........

Bei meiner 2011er R 1200R hat die BMW Werkstatt vor meinen Augen das ganze entlüftet bzw. die Flüssigkeit gewechselt und dort wurde ein Regelkreis mit Computereinsatz entlüftet.

Warum machen die das, wenn das doch so einfach geht???
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#17 Beitrag von bmw peter »

Veloce hat geschrieben:Ich habe in deinem Link keinerlei Hinweise gefunden, dass es sich um eine ABS Bremse handelt.
Doch in Bild 9 ist zu erkennen das es sich um eine ABS-Bremse handelt.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Franz1954

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#18 Beitrag von Franz1954 »

DARKMAN hat geschrieben:@bernd,

Wenn das Sooo einfach ist, dann würde mich einmal interessieren warum in jeder Gebrauchsanweisung die ich bisher in den Fingern hatte drinsteht Finger weg von der Bremse und dem ABS?
Vielleicht weil die Werkstätten von BMW die Kohle verdienen wollen ? :wink: ......und weil sich die Schreiber Juristisch absichern müßen.
Zuletzt geändert von Franz1954 am 27. Dezember 2012, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
Franz1954

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#19 Beitrag von Franz1954 »

Veloce hat geschrieben: An dieser Stelle werden jetzt die " Anno dazumal Enlüfter" sagen: " Ich mach das seit 100000km und 20 Jahren so, und nix ist passiert!
Nein,
es gibt auch die, die BMW Unterlagen haben und aus diesen dazulernen.
Meine erste Bremse habe ich vor bestimmt über 40 Jahren entlüftet. Aber ich bin auch auf dem laufenden geblieben. Selbstverständlich habe ich die Abläufe in den Unterlagen meiner I-ABS Bremse sehr genau studiert und durchgespielt.

Und BMW Mechaniker sind auch nicht als Mechaniker geboren worden, sondern haben es gelernt. Und jetzt stelle dir vor, alle können lernen. Nur weil man vor 40 Jahren angefangen hat mit der Technik, ist man nicht automatisch blöd!
Veloce
Beiträge: 161
Registriert: 16. Juni 2011, 07:09
Mopped(s): BMW R1200R, Yamaha DS7, Honda
Wohnort: Niederrhein

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#20 Beitrag von Veloce »

......Und BMW Mechaniker sind auch nicht als Mechaniker geboren worden, sondern haben es gelernt. Und jetzt stelle dir vor, alle können lernen. Nur weil man vor 40 Jahren angefangen hat mit der Technik, ist man nicht automatisch blöd!

Es geht doch garnicht um blöd oder intelligent, das hat auch rein garnichts damit Zutun!! Das ganze Spiel mit dem entlüften der Bremse ist sehr sensibel und Fehler bei diesen arbeiten führen leider zu lebensgefährlichen Situationen im Straßenverkehr. Ich sehe es als sehr leichtsinnig an, wenn sowas hier dargestellt wird als ob es ein Klacks für jeden Heimwerker ist. Dann werden noch irgendwelche technischen Unterlagen und Anleitungen gepostet, so das wirklich jeder meinen könnte es ist für jedermann machbar.

Und das ist es eben nicht!!!
Zuletzt geändert von Insel-Tom am 27. Dezember 2012, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Volltextzitat gekürzt
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#21 Beitrag von aimypost »

Veloce hat geschrieben:...Und das ist es eben nicht!!!
Na und? Ist doch egal, muss jeder selber wissen.

--
Jedenfalls nach meiner RepRom ergibt sich für die R1200R kein besonderes Vorgehen, obwohl ich (natürlich) "mit ABS" angeklickt habe.
Habe auch über den Weg des "Modulator ausbauen" geschaut, dort wird anschließend auf die ganz normalen "Bremsflüssigkeit wechseln und Entlüften" -Beiträge verlinkt.
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#22 Beitrag von bmw peter »

Ich denke hier sollten einige Leute mehr auf das Baujahr und die entsprechend verbaute Bremsanlage schauen.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#23 Beitrag von Bernard »

Na und? Ist doch egal, muss jeder selber wissen.

....und Unschuldige damit unter Umständen in Gefahr bringen.


Ich bin Zweiradmechanikermeister und mache viel selber (klar Beruf). Aber das Entlüften der Bremse meiner LT überlasse ich vorsichtshalber meinem Kolegen, der das spezielle Werkzeug incl. Compter hat. Es sagt zwar, da steht und liegt alles, mach. Ich persönlich mache das dann aber lieber nicht, weil mir einfach die Erfahrung damit fehlt (nicht weil ich mir das nicht zutrauen würde) und ich mich nicht auf solche Glücksspiele einlassen möchte (trotz kolegiale Unterstützung).

Ich persönlich halte die Bremsen einfach zu wichtig um damit rum zu experimentieren und kann mich da manchen Vorredner(schreibern) nur zuflichten die Finger davon zu lassen.
Gruß Bernard
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#24 Beitrag von dirk v »

aimypost hat geschrieben:
Na und? Ist doch egal, muss jeder selber wissen.
Das zeigt doch deutlich wessen Geistes Kinder hier unterwegs sind.

Wenn einer dieser Intelligenzriesen bei der der nächsten Dolomitentour im nächsten Abhang verschwindet, dann kann man man von natürlicher Selbstauslese reden und Schwamm drüber.

Ihr könnt hier noch so sehr die Finger heben und warnen, diese Spezies rafft es halt nicht, dass sie mit Ihrem Tun auch andere gefährden.

Umsomehr ein Lob an alle die, also auch die Moderatoren, die hier nicht müde werden vor leichtsinnigem Selberschrauben an sicherheitsrelevanten Komponenten zu warnen und darauf hinweisen, dass es eben nicht damit getan ist ein paar bunte Bilder im Internet zu betrachten.
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#25 Beitrag von aimypost »

Derjenige der nach technischer Unterstützung fragt, ist für die Eintschätzung der Anwendung seines know hows verantwortlich.
Anderes ständig herauszustellen ist genauso überflüssig, wie die schriftliche Betonung, dass das Geschriebene nur die eigene Meinung darstellt (ja, was denn auch sonst?).
Antworten