Undichter Hinterradantrieb
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
Re: Undichter Hinterradantrieb
habe heute mal beim Frundlichen angerufen wegen dem Ölaustritt.
Er meinte man solle erst mal überprüfen wo den das Öl herkommt.
Kommt es vom Getriebe oder vom Hinterradantrieb. Dann meinte
der Freundliche noch das im Hinterradantrieb 2 Simmerringe sind.
Eins was Richtung Kardan geht und eins Richtung Rad.
Ich fragte wie man das denn überprüfen könne - da sagte er
ich soll mal das Getriebeöl und das Öl vom Hinterradantrieb
gegen neues und mit unterschliche Farbe wieder auffüllen
und dann nochmal ca. 3-500 km fahren und dann nachschauen
welche Ölfarbe sich dann an der Manschette sich sammelt.
Dann könnte man genau sagen wo der defekt ist vorne oder hinten.
Tja dann werde ich mal am Wochenende dran gehen und das Öl ablassen,
alles schön sauber machen und dann mal testen
Ich melde mich wieder
Er meinte man solle erst mal überprüfen wo den das Öl herkommt.
Kommt es vom Getriebe oder vom Hinterradantrieb. Dann meinte
der Freundliche noch das im Hinterradantrieb 2 Simmerringe sind.
Eins was Richtung Kardan geht und eins Richtung Rad.
Ich fragte wie man das denn überprüfen könne - da sagte er
ich soll mal das Getriebeöl und das Öl vom Hinterradantrieb
gegen neues und mit unterschliche Farbe wieder auffüllen
und dann nochmal ca. 3-500 km fahren und dann nachschauen
welche Ölfarbe sich dann an der Manschette sich sammelt.
Dann könnte man genau sagen wo der defekt ist vorne oder hinten.
Tja dann werde ich mal am Wochenende dran gehen und das Öl ablassen,
alles schön sauber machen und dann mal testen
Ich melde mich wieder
Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
- K. Simon
- Beiträge: 599
- Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
- Mopped(s): R1200GS/LC
- Wohnort: 63533 Mainhausen
Re: Undichter Hinterradantrieb
Hi Jens,
sei mal vorsichtig !
Die Undichtigkeit kann auch von einem Defekt im Endantrieb herrühren (Lager o. Ä.),
so daß ein Metallteil die Dichtringe zerstört hat, dann ist weiterfahren nicht unbedingt
sooo prickelnd.
(Hatte Viola mal an Ihrer RT)
Gruß
Klaus
sei mal vorsichtig !
Die Undichtigkeit kann auch von einem Defekt im Endantrieb herrühren (Lager o. Ä.),
so daß ein Metallteil die Dichtringe zerstört hat, dann ist weiterfahren nicht unbedingt
sooo prickelnd.
(Hatte Viola mal an Ihrer RT)
Gruß
Klaus
Gruß
Klaus
OF - XB 83
Klaus
OF - XB 83
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
Re: Undichter Hinterradantrieb
und was mache ich nun. Wie kann ich feststellen wo der
Defekt ist? Der Freudliche meinte am besten gleich alles
machen - nur da bin ich gleich einen 1000er los
Defekt ist? Der Freudliche meinte am besten gleich alles
machen - nur da bin ich gleich einen 1000er los
Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Undichter Hinterradantrieb
Schraub den Hinterradantrieb mal ab. Ich glaube schon das man erkennen kann ob das Öl vom Getriebe oder vom Endantrieb selbst kommt. Da liegt ja noch die Kardan-Welle zwischen. Wenn dann nicht das Getriebe ist sollte man erkennen können ob es auf der Radseite nach außen gelaufen ist oder auf der Kardan Seite nach innen gelaufen ist.jebi hat geschrieben:und was mache ich nun. Wie kann ich feststellen wo der
Defekt ist? Der Freudliche meinte am besten gleich alles
machen - nur da bin ich gleich einen 1000er los
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- K. Simon
- Beiträge: 599
- Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
- Mopped(s): R1200GS/LC
- Wohnort: 63533 Mainhausen
Re: Undichter Hinterradantrieb
Mal das Rad mit der Hand drehen (auch rückwärts) und das Ohr in die
Nähe des Endantriebs halten.
Wenn ein Lager zerbröselt ist, hört und spürt man das normalerweise.
Gruß
Klaus
Nähe des Endantriebs halten.
Wenn ein Lager zerbröselt ist, hört und spürt man das normalerweise.
Gruß
Klaus
Gruß
Klaus
OF - XB 83
Klaus
OF - XB 83
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
Re: Undichter Hinterradantrieb
Hi Dieter,Dieter Siever hat geschrieben:
Schraub den Hinterradantrieb mal ab. Ich glaube schon das man erkennen kann ob das Öl vom Getriebe oder vom Endantrieb selbst kommt. Da liegt ja noch die Kardan-Welle zwischen. Wenn dann nicht das Getriebe ist sollte man erkennen können ob es auf der Radseite nach außen gelaufen ist oder auf der Kardan Seite nach innen gelaufen ist.
Dieter
ich habe mal ein paar Bilder gemacht:
http://wo.macbay.de/hinterradantrieb/IMG_4941.jpg
http://wo.macbay.de/hinterradantrieb/IMG_4942.jpg
Der Ölfleck auf dem Boden kommt vom öffnen der Manschette
http://wo.macbay.de/hinterradantrieb/IMG_4943.jpg
http://wo.macbay.de/hinterradantrieb/IMG_4944.jpg
http://wo.macbay.de/hinterradantrieb/IMG_4945.jpg
http://wo.macbay.de/hinterradantrieb/IMG_4946.jpg
und was meinst Du?
Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Undichter Hinterradantrieb
Schwer zu sagen so auf die Entfernung. Wenn aber das Öl beim öffnen der Manschette aus dem Kardantunnel läuft scheint das der Dichtring vom Hinterradantrieb zum Kardan oder das Getriebe zu sein. Hast Du schon mal die Öl Einfüllöffnung am Hinterradantrieb geöffnet um zu prüfen ob da Öl fehlt? Da ist ja schon eine Menge die ausgelaufen ist, die am Ölstand im Hinterradantrieb zu sehen sein sollt. Normalerweise ist der Hinterradantrieb vollständig gefüllt bis zum rand der Einfüllöffnung.jebi hat geschrieben:und was meinst Du?
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Undichter Hinterradantrieb
Hallo Jens
nur mal eine Frage, ein undichter Bremssattel kann das nicht verursacht haben
nur mal eine Frage, ein undichter Bremssattel kann das nicht verursacht haben

Beste Grüße!
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
Re: Undichter Hinterradantrieb
moin Gottfried,
das glaube ich nicht - sonst würde ja dann kein Öl an der Manschette rauskommen.
Aber daran hatte ich auch schon gedacht - habe deshalb öfters mit der Fussbremse
gedrückt und da konnte ich nichts feststellen. Habe aber auch noch nicht nachgeschaut
ob Bremsflüssigkeit im Behälter feht - das werde ich am Wochenende nachprüfen
das glaube ich nicht - sonst würde ja dann kein Öl an der Manschette rauskommen.
Aber daran hatte ich auch schon gedacht - habe deshalb öfters mit der Fussbremse
gedrückt und da konnte ich nichts feststellen. Habe aber auch noch nicht nachgeschaut
ob Bremsflüssigkeit im Behälter feht - das werde ich am Wochenende nachprüfen
Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 16. November 2004, 21:29
- Wohnort: Vechta
Re: Undichter Hinterradantrieb
Hallo Jens
Ob es Bremsflüssigkeit oder Getriebeöl ist kann man ganz leicht feststellen, indem man das Öl zwischen den Fingern verreibt. Am Geruch kann man es eindeutig feststellen. Mach doch keine halben Sachen. Wechsel an der Radseite das große Lager und den Simmerring. Am Eingang des Hinterradantriebes (Kardanseite hinter der Manschette) den Simmerring mit der Buchse wechseln. Da leckt das öfter und nicht am Getriebe. Hab ich bei der 150000 km Inspektion gemacht. Wurde auch Zeit, da das große Lager leichte Geräusche machte. Das große Lager mit dem Simmerring kann man schnell selber wechseln. Man braucht das Hinterradgetriebe dafür nicht mal auszubauen. Den Simmerring am Eingang kann man selbst nicht wechseln. Dazu wird ein Spezialschlüssel gebraucht. Außerdem kriegt man mit normalen Mitteln die Mutter nicht gelöst, da das Getriebe wegen dem sehr hohen Lösemoment ordentlich eingespannt werden muss.
Bernd
Ob es Bremsflüssigkeit oder Getriebeöl ist kann man ganz leicht feststellen, indem man das Öl zwischen den Fingern verreibt. Am Geruch kann man es eindeutig feststellen. Mach doch keine halben Sachen. Wechsel an der Radseite das große Lager und den Simmerring. Am Eingang des Hinterradantriebes (Kardanseite hinter der Manschette) den Simmerring mit der Buchse wechseln. Da leckt das öfter und nicht am Getriebe. Hab ich bei der 150000 km Inspektion gemacht. Wurde auch Zeit, da das große Lager leichte Geräusche machte. Das große Lager mit dem Simmerring kann man schnell selber wechseln. Man braucht das Hinterradgetriebe dafür nicht mal auszubauen. Den Simmerring am Eingang kann man selbst nicht wechseln. Dazu wird ein Spezialschlüssel gebraucht. Außerdem kriegt man mit normalen Mitteln die Mutter nicht gelöst, da das Getriebe wegen dem sehr hohen Lösemoment ordentlich eingespannt werden muss.
Bernd
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Undichter Hinterradantrieb
Die Mutter bekommt man mit einem Schlagschrauber recht gut gelöst. Am Gewindering hatte ich mit die Zähne ausgebissen und musste mir ein Werkzeug schlossern um in die kleinen Nuten richtig greifen zu können. Der Gewindering ist auch heftig angezogen.siemerbernd hat geschrieben:Außerdem kriegt man mit normalen Mitteln die Mutter nicht gelöst, da das Getriebe wegen dem sehr hohen Lösemoment ordentlich eingespannt werden muss.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 16. November 2004, 21:29
- Wohnort: Vechta
Re: Undichter Hinterradantrieb
Ja Dieter, den Gewindering mit den Nuten meinte ich auch.
Bernd
Bernd
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
Re: Undichter Hinterradantrieb
so - habe gestern die LT auf den Hänger geladen und heute morgen dann in die nähe von Giesen gebracht.
Nächste Woche soll Sie wieder fertig sein - ich gebe dann bescheid
schönes Wochenende
Nächste Woche soll Sie wieder fertig sein - ich gebe dann bescheid
schönes Wochenende
Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
Re: Undichter Hinterradantrieb
So die LT ist wieder heile - und hole Sie am Donnerstag vormittag wieder ab.
Nur vorab - es war das Lager was sich aufgelöst hatte - nähers am Donnerstag
Nur vorab - es war das Lager was sich aufgelöst hatte - nähers am Donnerstag
Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
- K. Simon
- Beiträge: 599
- Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
- Mopped(s): R1200GS/LC
- Wohnort: 63533 Mainhausen
Re: Undichter Hinterradantrieb
Na, hab ich doch gesacht.jebi hat geschrieben:Nur vorab - es war das Lager was sich aufgelöst hatte - nähers am Donnerstag
So ein massiver Ölaustritt ist nicht mit einer kleinen Undichtigkeit irgend einer Dichtung
zu erklären.
Aber, wie auch schon gesagt, ein zerbröseltes Lager spürt und hört man normal auch.
Gruß
Klaus
Gruß
Klaus
OF - XB 83
Klaus
OF - XB 83
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
Re: Undichter Hinterradantrieb
moin moin Klaus,K. Simon hat geschrieben: Aber, wie auch schon gesagt, ein zerbröseltes Lager spürt und hört man normal auch.
Gruß
Klaus
wenn ich nun so nachdenke - könnte das schon stimmen. Denn Donnerstags war ich auch unterwegs
und da spürte ich auf einmal an den Fussrastern - das ist schlecht zubeschrieben, aber es füllte sich
so an als würde ich auf der Strasse ständig über Querrillen fahren.
Bin dannstehen geblieben das Motorrad auf den Hauptständer, 1. Gang rein und laufen gelassen. Da konnte
ich nichts feststellen. Danach war auch das Problem weg und ist auch nicht mehr aufgetaucht. Tja das
hat sich dann erledigt - und das Ergebnis mit einem Ölverlust angezeigt
Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
Re: Undichter Hinterradantrieb
so Mopet ist wieder sicher zuhause - folgendes wurde ausgetauscht:
http://www.realoem.com/bmw/diagrams/r/z/230.png
Nummer: 2 - Druckring , 3 - Gewindering ,4 - Wellendichtring
http://www.realoem.com/bmw/diagrams/p/c/10.png
Nummer: 1 - Wellendichtring , 3 - Rillenrollenlager
http://www.realoem.com/bmw/diagrams/v/p/192.png
Nummer: 6 - O-Ring
http://www.realoem.com/bmw/diagrams/r/z/230.png
Nummer: 2 - Druckring , 3 - Gewindering ,4 - Wellendichtring
http://www.realoem.com/bmw/diagrams/p/c/10.png
Nummer: 1 - Wellendichtring , 3 - Rillenrollenlager
http://www.realoem.com/bmw/diagrams/v/p/192.png
Nummer: 6 - O-Ring
Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
Re: Undichter Hinterradantrieb
Dann ist j alles wieder bestens, Jens. Du weißt ja, hier wird einem geholfen 

Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
Re: Undichter Hinterradantrieb
ja genau Frank - danke für den TipElvis1967 hat geschrieben:Dann ist j alles wieder bestens, Jens. Du weißt ja, hier wird einem geholfen
Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 11. Juni 2009, 13:28
- Mopped(s): BMW 1600 GTL - Vespa- Roller,
- Wohnort: Dortmund
Re: Undichter Hinterradantrieb
Habe folgendes erleben müssen:
Bei km 75 000 :
Lagerschaden am Hinterrad
Reparatur in der Werksniederlassung BMW - Dortmund
Bei km 85 000 :
Lagerschaden am Hinterrad
Reparatur " auf Garantie" in der Werksniederlassung Dortmund
Bei km 94000:
Ein Jahr später.....mitten in den Dolomiten erwischte mich wieder dieses Missgeschick:
Das ganze Hinterrad lief rumpelnd wie eine Eisenbahn und das ganze Hinterrad voller Öl.
ADAC- 85 km bis Niederlassung in Bozen. Der Meister wies mich darauf hin, das der gesamte Endantrieb nun so ausgeschlagen ist, das ich beim nächsten Schaden wohl den gesamten Endantrieb wechseln lassen sollte.
Zumindest konnte er, wie auch immer meinen hinteren Schaden reparieren und verklebte ihn noch zusätzlich.
Dadurch konnte ich meine Reise fortsetzen .
Auch diesen Schaden auf Garantie brauchte ich nicht zu zahlen.
Das wurde wiederum der Niederlassung in Dortmund aufgebrummt.
Mit den Worten:..." Der jetztige Klebezustand ist nur ein Provisorium, lassen Sie sich bei der nächsten 100 000 km Inspektion auf Kosten der Dortmunder Werkstatt einen neuen Endantrieb einbauen, denn reparieren ist nicht mehr, alles marode und ausgeschlagen.
Während der letzten Reparaturen muss ein Monteur geschlammt haben, und das müssen Sie als Kunde nicht bezahlen......" so der Bozener Meister
Nun also: Bei km 104 000 stand die große Inspektion an.
Die Dortmunder BMW-Niederlassung wollte nun endlich Nägel mit Köpfen machen.
Neben der normalen Inspektion wurde nach ihren Angaben auch der Endantrieb repariert, bzw. gewechselt.
Als ich meine Maschine abholen wollte, folgendes:
Bei der abschliessenden Probefahrt stellte der Meister fest, das der Simmering zum Getriebe totel undicht und verölt war. Also nochmals nachreparieren...natürlich nicht auf meine Kosten.
2 Tage später holte ich meine Dicke ab:
Gesamtkosten der Inspektion und es Lagerschdens incl. Simmering
3800 €
Davon übernahm BMW 1300 € auf Garantie.
Trotzdem : 2500 € .....aber hallo
Mit dem runderneuerten Bike ging es vor drei Monaten ab in die Dolos.
Soweit Sogut
Bei km 112 000 km kam ich ohne weitere Probleme im Schwarzwald an . Mir fiel nur der leichte Ölfilm an der Vorderachse auf.
Also, ab nach Fa. BMW.- Fallert in Achern , Nähe von Baden Baden.
Diagnose: Vorderes Lager wechseln, kein Problem nach über 100 000 km.
Nach einer Probefahrt , dann der Schock:
"Mit diesem Bike lasse ich Sie nicht mehr vom Hof. Der hintere Endantrieb hat zuviel Spiel und ist defekt."
Also , vordere Lager wurde gewechselt und ,
" Der gesamte Endantrieb wurde komplett gewechselt"
Etwas wirsch und sauer informierte der Geschätsführer der Firma Fallert per Telefon den Meister der BMW-Niederlassung in Dortmund, das BMW-Dortmund sich auch diese Garantiearbeit komplett an die Backe binden können... :Warum wurde bei der letzten Reparatur nicht der gesamte Endantrieb gewechselt und nur wieder repariert,??? unglaublich, fast schon fahrlässig und unverantwortlich dem Kunden gegenüber!: Das Gespräch dauerte nur ca. 3Minuten, ohne Widerstand vom Dortmunder Meister.
Also geht doch.
Die restlichen 450 km fuhr ich dann gut gelaunt und mit einem sicheren Gefühl "at home" nach Dortmund.
Fazit:
1. Das Vertrauen in die BMW-Niederlassung Dortmund habe ich endgültig verloren.
Die sehen mich und mein Sofa so schnell nicht wieder.
2. Beim nächsten hinteren Lagerschaden , etwa zwischen 40 - 60 000 km werde ich mir überlegen, ob ich statt reparieren lieber den gesamten Endantrieb tauschen werde.
Preisdifferenz ca. 500 €.
3. Weil ich kein Schrauber bin , ist das für mich wahrscheinlich noch die billigste Lösung, oder nicht ?
Reisebär Heinz

Bei km 75 000 :
Lagerschaden am Hinterrad
Reparatur in der Werksniederlassung BMW - Dortmund
Bei km 85 000 :
Lagerschaden am Hinterrad
Reparatur " auf Garantie" in der Werksniederlassung Dortmund
Bei km 94000:
Ein Jahr später.....mitten in den Dolomiten erwischte mich wieder dieses Missgeschick:
Das ganze Hinterrad lief rumpelnd wie eine Eisenbahn und das ganze Hinterrad voller Öl.
ADAC- 85 km bis Niederlassung in Bozen. Der Meister wies mich darauf hin, das der gesamte Endantrieb nun so ausgeschlagen ist, das ich beim nächsten Schaden wohl den gesamten Endantrieb wechseln lassen sollte.
Zumindest konnte er, wie auch immer meinen hinteren Schaden reparieren und verklebte ihn noch zusätzlich.
Dadurch konnte ich meine Reise fortsetzen .
Auch diesen Schaden auf Garantie brauchte ich nicht zu zahlen.
Das wurde wiederum der Niederlassung in Dortmund aufgebrummt.
Mit den Worten:..." Der jetztige Klebezustand ist nur ein Provisorium, lassen Sie sich bei der nächsten 100 000 km Inspektion auf Kosten der Dortmunder Werkstatt einen neuen Endantrieb einbauen, denn reparieren ist nicht mehr, alles marode und ausgeschlagen.
Während der letzten Reparaturen muss ein Monteur geschlammt haben, und das müssen Sie als Kunde nicht bezahlen......" so der Bozener Meister
Nun also: Bei km 104 000 stand die große Inspektion an.
Die Dortmunder BMW-Niederlassung wollte nun endlich Nägel mit Köpfen machen.
Neben der normalen Inspektion wurde nach ihren Angaben auch der Endantrieb repariert, bzw. gewechselt.
Als ich meine Maschine abholen wollte, folgendes:
Bei der abschliessenden Probefahrt stellte der Meister fest, das der Simmering zum Getriebe totel undicht und verölt war. Also nochmals nachreparieren...natürlich nicht auf meine Kosten.
2 Tage später holte ich meine Dicke ab:


Davon übernahm BMW 1300 € auf Garantie.
Trotzdem : 2500 € .....aber hallo

Mit dem runderneuerten Bike ging es vor drei Monaten ab in die Dolos.
Soweit Sogut

Bei km 112 000 km kam ich ohne weitere Probleme im Schwarzwald an . Mir fiel nur der leichte Ölfilm an der Vorderachse auf.
Also, ab nach Fa. BMW.- Fallert in Achern , Nähe von Baden Baden.
Diagnose: Vorderes Lager wechseln, kein Problem nach über 100 000 km.
Nach einer Probefahrt , dann der Schock:

Also , vordere Lager wurde gewechselt und ,
" Der gesamte Endantrieb wurde komplett gewechselt"
Etwas wirsch und sauer informierte der Geschätsführer der Firma Fallert per Telefon den Meister der BMW-Niederlassung in Dortmund, das BMW-Dortmund sich auch diese Garantiearbeit komplett an die Backe binden können... :Warum wurde bei der letzten Reparatur nicht der gesamte Endantrieb gewechselt und nur wieder repariert,??? unglaublich, fast schon fahrlässig und unverantwortlich dem Kunden gegenüber!: Das Gespräch dauerte nur ca. 3Minuten, ohne Widerstand vom Dortmunder Meister.

Die restlichen 450 km fuhr ich dann gut gelaunt und mit einem sicheren Gefühl "at home" nach Dortmund.
Fazit:
1. Das Vertrauen in die BMW-Niederlassung Dortmund habe ich endgültig verloren.
Die sehen mich und mein Sofa so schnell nicht wieder.
2. Beim nächsten hinteren Lagerschaden , etwa zwischen 40 - 60 000 km werde ich mir überlegen, ob ich statt reparieren lieber den gesamten Endantrieb tauschen werde.
Preisdifferenz ca. 500 €.
3. Weil ich kein Schrauber bin , ist das für mich wahrscheinlich noch die billigste Lösung, oder nicht ?

Jagen, habe ich nicht mehr nötig !
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Undichter Hinterradantrieb
Nicht unbedingt. Was dir da widerfahren ist halte ich nicht für normal. Wenn solch ein Dichtring nach ordentlicher Handwerksmanier mit dem richtigen Werkzeug erneuert wir sollte eine Reparatur möglich und haltbar sein.Reisebär hat geschrieben:Weil ich kein Schrauber bin , ist das für mich wahrscheinlich noch die billigste Lösung, oder nicht ?
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 16. April 2012, 22:00
- Mopped(s): BMW K 1200 LT 2007
- Wohnort: Kärnten
Re: Undichter Hinterradantrieb
Frage an Dieter
Meine LT Bj.2007 hat nun 60.000 km runter. Der Mechaniker meines Vertrauens sagte mir, das das Rillenkugellager im Endantrieb zu tauschen wäre. Habe den Endantrieb zerlegt, Lagerkäfig völlig in Ordnung, kein Spiel oder Geräusch feststellbar. Soll ich das Lager nun wechseln oder nicht? Was mir auffiel war, das einer der Distanzringe Schleifspuren in der Fläche hatte - so, als wäre Spiel zwischen Lager und Distanzring vorhanden. Nach ausmessen habe ich 0,03mm Vorspannung, Lt. Handbuch sollten es aber 0,05 - 0,1 mm sein.
lg erich
Meine LT Bj.2007 hat nun 60.000 km runter. Der Mechaniker meines Vertrauens sagte mir, das das Rillenkugellager im Endantrieb zu tauschen wäre. Habe den Endantrieb zerlegt, Lagerkäfig völlig in Ordnung, kein Spiel oder Geräusch feststellbar. Soll ich das Lager nun wechseln oder nicht? Was mir auffiel war, das einer der Distanzringe Schleifspuren in der Fläche hatte - so, als wäre Spiel zwischen Lager und Distanzring vorhanden. Nach ausmessen habe ich 0,03mm Vorspannung, Lt. Handbuch sollten es aber 0,05 - 0,1 mm sein.
lg erich
Yamaha XT 500, HONDA Africa Twin, HONDA Varadero SD01, HONDA Varadero SD02, BMW K 1200 LT
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Undichter Hinterradantrieb
Das ist ja mehr eine Farge an die Mechaniker. Ich bin doch nur E-Spezie.eandrejz hat geschrieben:Frage an Dieter

Das am Endantrieb Lager nach 60.000 getauscht werden sollen ist mir völlig neu. Das ist auch im Wartungsplan nicht vorgesehen. Hat Dein Werksattmensch da internes Wissen. Da ja einige mit dem Hinterradantrieb Probleme haben oder hatten ist das recht interessant zu wissen.
Ich würde ein Lager welches intakt ist nicht auf Verdacht tauschen.
Bei der fehlenden Vorspannung von 0,02 mm könnte man einen dünneren Distanzring einbauen. Bist Du sicher, das du die Messung wirklich exakt durchgeführt hast. Wenn dein Messring nicht 100%tig plan und steif genug war sind 2/10 mm Messfehler leicht drin. Die 2/10 liegen schon fast in der Längenausdehnung duch deine Garagentempratur.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Darkscrew
- Beiträge: 24
- Registriert: 14. September 2009, 19:33
- Mopped(s): K1200 LT, F650GS
- Wohnort: Gochsheim / Bayern
Re: Undichter Hinterradantrieb
Jetzt hätte ich doch mal eine Frage zu dem Rillenkugellager, kann mir jemand sagen, was für eine Typenbezeichnung draufsteht auf dem Lager? Eventuell langt auch die OE Nummer vom Ersatzteil.
Da ich bei einen der größten Lagerhersteller arbeite, dürfte es ein leichtes sein, mir die Technischen Spezifikationen zu besorgen.
Vielleicht gibt es auch das Lager aus deutscher Fertigung, aus leidvoller Erfahrung weiß ich, das wir mit Fertigungsverlagerung von Lagern in das Ausland (Indien, Brasilien, Mexiko, CHINA) sehr viele Reklamationen haben und bei diversen 100 % Kontrollen jede Menge Schrott dabei haben, Fazit ist nun mal, wenn wir in Deutschland solche Qualität produzieren dürften, wären wir konkurrenzlos und billiger (wenn man die Transportkosten bedenkt)
Grundsätzlich sollte ein solches Lager unter normalen Belastungsbedingungen schon 100000 Km halten, wobei ich die Problematik Einarmschwinge mal grundsätzlich für keine gute Lösung halte. Ein Kugellager kann zwar die auftretenden Lasten gut aufnehmen, aber der Verschleiß ist trotzdem um ein vielfaches höher, als bei einer doppelt geführten Lagerung.
Da ich bei einen der größten Lagerhersteller arbeite, dürfte es ein leichtes sein, mir die Technischen Spezifikationen zu besorgen.
Vielleicht gibt es auch das Lager aus deutscher Fertigung, aus leidvoller Erfahrung weiß ich, das wir mit Fertigungsverlagerung von Lagern in das Ausland (Indien, Brasilien, Mexiko, CHINA) sehr viele Reklamationen haben und bei diversen 100 % Kontrollen jede Menge Schrott dabei haben, Fazit ist nun mal, wenn wir in Deutschland solche Qualität produzieren dürften, wären wir konkurrenzlos und billiger (wenn man die Transportkosten bedenkt)
Grundsätzlich sollte ein solches Lager unter normalen Belastungsbedingungen schon 100000 Km halten, wobei ich die Problematik Einarmschwinge mal grundsätzlich für keine gute Lösung halte. Ein Kugellager kann zwar die auftretenden Lasten gut aufnehmen, aber der Verschleiß ist trotzdem um ein vielfaches höher, als bei einer doppelt geführten Lagerung.
K 1200 Lt Baujahr 2004
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 16. April 2012, 22:00
- Mopped(s): BMW K 1200 LT 2007
- Wohnort: Kärnten
Re: Undichter Hinterradantrieb
Hallo Darkscrew
Bei meiner LT BJ.2007 war das das
Rillenkugellager 85 x 120 x 18 mm - BMW Bestellnr. 33121242210 € 57,57( FAG 61917.C3 124 Z.B ), wenn du das Lager wechselst, dann natürlich gleich den Wellendichtring 85 x 110 x 10 mm - BMW Bestellnr. 33127663482 € 23,37.
lg erich
Bei meiner LT BJ.2007 war das das
Rillenkugellager 85 x 120 x 18 mm - BMW Bestellnr. 33121242210 € 57,57( FAG 61917.C3 124 Z.B ), wenn du das Lager wechselst, dann natürlich gleich den Wellendichtring 85 x 110 x 10 mm - BMW Bestellnr. 33127663482 € 23,37.
lg erich
Yamaha XT 500, HONDA Africa Twin, HONDA Varadero SD01, HONDA Varadero SD02, BMW K 1200 LT