Wie schnell entlädt sich die Batterie?
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 7. Oktober 2012, 20:00
- Mopped(s): BMW R850R + K1200RS
- Wohnort: Kerpen
Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Hallo zusammen,
ich hätte da vor meinem ersten Winter mal gerne eure Erfahrungen mit der Batterie gewußt:
Bis zu welcher Standzeit (ohne Abklemmen) sollte die Ladung einer (relativ neuen) Batterie zum Starten noch reichen? (R850R, BJ2001)
Dieser Wert scheint ja auch Typ-abhängig zu sein. Von meinen früheren Autos hatte mal eins keine vier Wochen geschafft, das andere war nach 3 Monaten noch topfit.
Vielen Dank und ein freundlicher Gruß aus dem Rheinland
Jürgen
ich hätte da vor meinem ersten Winter mal gerne eure Erfahrungen mit der Batterie gewußt:
Bis zu welcher Standzeit (ohne Abklemmen) sollte die Ladung einer (relativ neuen) Batterie zum Starten noch reichen? (R850R, BJ2001)
Dieser Wert scheint ja auch Typ-abhängig zu sein. Von meinen früheren Autos hatte mal eins keine vier Wochen geschafft, das andere war nach 3 Monaten noch topfit.
Vielen Dank und ein freundlicher Gruß aus dem Rheinland
Jürgen
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Du hast doch die 850er die der 1100er gleicht?
Da ist ein großes Problem die Uhr.
Normal kann nach 4 Wochen die Batterie tot sein. Hält aber länger, wenn du über die Sicherung die Uhr außer Kraft setzt.
Gruß
Volker
Da ist ein großes Problem die Uhr.
Normal kann nach 4 Wochen die Batterie tot sein. Hält aber länger, wenn du über die Sicherung die Uhr außer Kraft setzt.
Gruß
Volker
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 7. Oktober 2012, 20:00
- Mopped(s): BMW R850R + K1200RS
- Wohnort: Kerpen
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Genau, nur BMW kann sie auseinander halten.buirer hat geschrieben:Du hast doch die 850er die der 1100er gleicht?
ok, das werde ich dann mal so versuchen. Danke!buirer hat geschrieben: Da ist ein großes Problem die Uhr.
Normal kann nach 4 Wochen die Batterie tot sein. Hält aber länger, wenn du über die Sicherung die Uhr außer Kraft setzt.
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
meine springt nach dem Winterschlaf immer sofort an. Ich mach aber auch keinen Firlefanz vorher. Wenn die Batterie das nicht mehr schaft nach 3 oder 4 Monaten wird diese ersetzt. Sonst verreckt sie vielleicht im Sommer was ziemlich unschön wäre.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Die 1150er zieht aber nicht so viel wie die 1100er. Desweiteren bist du der erste den ich kenne, dessen Batterie auch bei einer 1150er 4 Monate hält.
Übrigens ist eine Batterie dann nicht kaputt, wenn sie keine 4 Monate hält, sondern wie bei allen anderen BMWs dieser Klasse nur zu klein.
Wenn sie aber wirklich 4 Monate ohne weitere Lademaßnahmen oder ohne abklemmen im Motorrad verbleibt, ist sie bestimmt angeknackst, oder sogar kaputt.
Gruß
Volker
Übrigens ist eine Batterie dann nicht kaputt, wenn sie keine 4 Monate hält, sondern wie bei allen anderen BMWs dieser Klasse nur zu klein.
Wenn sie aber wirklich 4 Monate ohne weitere Lademaßnahmen oder ohne abklemmen im Motorrad verbleibt, ist sie bestimmt angeknackst, oder sogar kaputt.
Gruß
Volker
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Die 1150 ist durch das I-ABS ziemlich empfindlich was die Bordspannung beim Starten betrifft. Eine intakte Batterie hält auch problemlos 4 Monate und startet dann zuverlässig.
Die Batterie ist mit 18 Ah auch nicht zu klein . Die 1200er haben den Taschenlampenakku drin.
Warum sie aber nach 4 Monaten ohne abklemmen und Lademaßnahmen kaputt sein soll ist mir auch nicht klar.
Meine Batterien werden alle nur einmal an- und abgeklemmt. Funktionieren dann nach 4 Monaten immer noch zuverlässig.
Die Batterie ist mit 18 Ah auch nicht zu klein . Die 1200er haben den Taschenlampenakku drin.
Warum sie aber nach 4 Monaten ohne abklemmen und Lademaßnahmen kaputt sein soll ist mir auch nicht klar.
Meine Batterien werden alle nur einmal an- und abgeklemmt. Funktionieren dann nach 4 Monaten immer noch zuverlässig.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Nachtrag: Wir haben allerdings bei uns auch ne menge Watt vor der Haustür liegen, vielleicht liegs daran.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Holger, in meiner Garage steht eine 1150er und eine 1200er.
Für die 1150er habe ich es schriftlich von BMW, das die Batterie für 4 Wochen Standzeit ausgelegt. 8 Wochen wird jedoch im Winter schon schwierig. Selbst mit einer neuen Batterie ist da 4 Wochen schon knapp.
Im übrigen kriegte der BMW Händler, als er das Schreiben las, schon Schnappatmung, weil er sich im Geiste im strengen Winter bei mir schon reihenweise Batterien auswechseln sah. Er sah nämlich selbst 4 Wochen als knapp an, eben wegen der von dir angesprochenen ABS Problematik.
Im übrigen schafft die von dir geschmähte 1200er bei gleichen Bedingungen das doppelte. Liegt u.a daran, dass keine mechanische Uhr bewegt werden muss.
Ist aber beides für den Thread egal, da der TO weder das eine noch das andere fährt.
Gruß
Volker
Für die 1150er habe ich es schriftlich von BMW, das die Batterie für 4 Wochen Standzeit ausgelegt. 8 Wochen wird jedoch im Winter schon schwierig. Selbst mit einer neuen Batterie ist da 4 Wochen schon knapp.
Im übrigen kriegte der BMW Händler, als er das Schreiben las, schon Schnappatmung, weil er sich im Geiste im strengen Winter bei mir schon reihenweise Batterien auswechseln sah. Er sah nämlich selbst 4 Wochen als knapp an, eben wegen der von dir angesprochenen ABS Problematik.
Im übrigen schafft die von dir geschmähte 1200er bei gleichen Bedingungen das doppelte. Liegt u.a daran, dass keine mechanische Uhr bewegt werden muss.
Ist aber beides für den Thread egal, da der TO weder das eine noch das andere fährt.
Gruß
Volker
- FRS 3263
- Beiträge: 958
- Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Vogtland
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Friesland hat geschrieben:Nachtrag: Wir haben allerdings bei uns auch ne menge Watt vor der Haustür liegen, vielleicht liegs daran.



Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Würde ich auch so sagen. Es ist nicht sehr wahrscheinlich dass die Batterie 4 Monate angeschloßen im Moped macht und dann den Anlasser noch durchzieht. Normal wird man eher nach 4 Monaten eine tiefentladenen und ja, dadurch dann kaputte Batterie vorfinden, die sich noch bester Gesundheit erfreuen könnte, were sie nicht tiefentladen worden. Schade ums Materialbuirer hat geschrieben: Übrigens ist eine Batterie dann nicht kaputt, wenn sie keine 4 Monate hält, sondern wie bei allen anderen BMWs dieser Klasse nur zu klein.

Franz
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
So is es, Tiefenentladung=Batterietot
lieber spätestens nach 2wochen ans Ladegerät, die Batt. wird es dir danken
Gruß Bernd

lieber spätestens nach 2wochen ans Ladegerät, die Batt. wird es dir danken

Gruß Bernd
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
dann kann man das Motorrad ja gleich von einem befreundeten Mediziner mit nem gebrauchten Herzschrittmacher ausstatten lassen
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Meine Batterie, so etwa 6 Jahre, hat den Löffel abgegeben
Sie wollte heute den Motor der natürlich bei der Kälte etwas träger dreht, nicht mehr starten. Dann habe ich eine meiner übrigen 12V/19AH mit nem Überbrückungskabel dazugehängt und die Mühle lief wieder. Da ist wohl eine neue fällig. Das Ladegeräte sagte übrigens die Batterie ist in Ordnung
Da ist eben so ein richtiger Lasttest doch was anderes.


- fixer Ide
- Beiträge: 5
- Registriert: 11. Februar 2013, 21:13
- Mopped(s): BMW R850R
- Wohnort: Kiel
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Oh Sch...
da hab' ich meinem Baby ja gleich im ersten Winter eine verbügelt. Die Uhr hatte ich gar nicht auf Tasche!
Nu' brauchts wohl 'ne neue Batterie...
da hab' ich meinem Baby ja gleich im ersten Winter eine verbügelt. Die Uhr hatte ich gar nicht auf Tasche!
Nu' brauchts wohl 'ne neue Batterie...

* die linke Hand zum Gruße *
Ide
Ide
- Touri
- Beiträge: 284
- Registriert: 28. August 2011, 20:39
- Mopped(s): K1200GT
- Wohnort: Regensburg
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Da ich vorhatte, im Frühjahr sowieso eine neue Battrie einzusetzen (die alte ist 6 Jahre alt, neue steht schon im Keller) habe ich mal gaudihalber den Härtetest gemacht:
Moped Anfang November in die Garage gestellt, Batterie blieb angeklemmt.
Erster Startversuch gegen Weihnachten: Moped sprang problemlos an.
Zweiter Startversuch: Mitte Januar, sprang problemlos an.
Dritter Startversuch: gestern, sprang problemlos an ...
Was hab ich falsch gemacht?? Garage ist nicht geheizt, Temperatur ab und zu gut in den Minusgraden.
Moped Anfang November in die Garage gestellt, Batterie blieb angeklemmt.
Erster Startversuch gegen Weihnachten: Moped sprang problemlos an.
Zweiter Startversuch: Mitte Januar, sprang problemlos an.
Dritter Startversuch: gestern, sprang problemlos an ...
Was hab ich falsch gemacht?? Garage ist nicht geheizt, Temperatur ab und zu gut in den Minusgraden.
Ich fürchte nicht die Schluchten des Lebens, sondern seine Schlaglöcher!
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Was hab ich falsch gemacht?? Garage ist nicht geheizt, Temperatur ab und zu gut in den Minusgraden.[/quote]
ganz einfach- zu früh neue Batt. gekauft
Gruß Bernd
ganz einfach- zu früh neue Batt. gekauft

Gruß Bernd
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: AW: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Sinnfreie Kaltstarts?Touri hat geschrieben: Erster Startversuch gegen Weihnachten: Moped sprang problemlos an.
Zweiter ...
Was hab ich falsch gemacht??
Gesendet mit Tapatalk
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

-
- Beiträge: 4157
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Hallo, da ich auch 4/10 drauf habe, ist meine 850 er / (1150ccm )auch im Winterstillstand. Seither habe ich 2 mal nachgeladen. Die Uhr lief auch durch. Letzte Woche hatte ich eine kleine Fahrt vom Stellplatz über einen Betriebshof in die nahe Werkstatt gemacht und gestartet. Nach 20- 30 sec Orgeln sprang sie endlich an. Das ABS hat danach wegen Unterspannung wechselgeblinkt. Bei der Rückfahrt (nach Stunden HAG aus und Einbau, aber ohne Ladung) startete sie sofort ohne Wechselblinken.
Zur Kapazität: Ich habe eine 1,5 Jährige LifePo4 drin, die 8 AH und 210 A nach DIN liefert und dabei nur 1 KG wiegt. Meine vom Vorgänger übernommene 7 Jährige Hawker PC 680 (6,5 kg) war fast so startstark aber mit öfterem Wechselblinken damals aufgefallen.
Die Krux liegt meiner Meinung an drei Dingen:
Die Analoguhr zieht dauern kleine Ströme,
die ABS Prüfschaltung wird während dem Start schon scharf, dafür fehlt der Batterie der nötige Schmackes. Nicht unbedingt Kapazität. Nach ein paar Batterie Jahren fällt das auf.
Der Anlasser zieht hohe 120- 150 A während dem Start, auch wegen großer Einzelhubräumen von bis zu 600 ccm bei hoher Verdichtung und wenig dagegengesetzter Schwungmasse. Aber das wollen wir so. Bei der 850er dürfte es nicht so auffallen.
Lösungen:
Abklemmen der Batterie, oder Sicherung ziehen wurde schon erwähnt.
Umbau der ABS Schaltung auf "scharf nach erfolgtem Start".
Einbau einer Pc 680 oder Lifepo, die das Problem mit hohen verfügbaren Startströmen ohne Spannungseinbruch auf unter 9,5 Volt verdecken, aber nicht langfristig lösen.
Der Batterietod nach 4 Monaten ohne Ladung oder Abklemmen ist bei der schleichenden Entladung durch Tiefentladung sicher. Für dauerndes Entziehen von kleinen Strömen sind Startbatterien nicht gemacht. Da wären Zyklisch belastbare besser, die widerum schlecht hohe Ströme verkraften/ liefern können.
2 Monate hält meine Lifepo mit angeschlossener Uhr. Dann ist aber höchste Zeit.
Die Batteriesache ist eine insgesamt teure Angelegenheit. Ich habe nun mal 10 Jahre?
Ruhe.
Zur Kapazität: Ich habe eine 1,5 Jährige LifePo4 drin, die 8 AH und 210 A nach DIN liefert und dabei nur 1 KG wiegt. Meine vom Vorgänger übernommene 7 Jährige Hawker PC 680 (6,5 kg) war fast so startstark aber mit öfterem Wechselblinken damals aufgefallen.
Die Krux liegt meiner Meinung an drei Dingen:
Die Analoguhr zieht dauern kleine Ströme,
die ABS Prüfschaltung wird während dem Start schon scharf, dafür fehlt der Batterie der nötige Schmackes. Nicht unbedingt Kapazität. Nach ein paar Batterie Jahren fällt das auf.
Der Anlasser zieht hohe 120- 150 A während dem Start, auch wegen großer Einzelhubräumen von bis zu 600 ccm bei hoher Verdichtung und wenig dagegengesetzter Schwungmasse. Aber das wollen wir so. Bei der 850er dürfte es nicht so auffallen.
Lösungen:
Abklemmen der Batterie, oder Sicherung ziehen wurde schon erwähnt.
Umbau der ABS Schaltung auf "scharf nach erfolgtem Start".
Einbau einer Pc 680 oder Lifepo, die das Problem mit hohen verfügbaren Startströmen ohne Spannungseinbruch auf unter 9,5 Volt verdecken, aber nicht langfristig lösen.
Der Batterietod nach 4 Monaten ohne Ladung oder Abklemmen ist bei der schleichenden Entladung durch Tiefentladung sicher. Für dauerndes Entziehen von kleinen Strömen sind Startbatterien nicht gemacht. Da wären Zyklisch belastbare besser, die widerum schlecht hohe Ströme verkraften/ liefern können.
2 Monate hält meine Lifepo mit angeschlossener Uhr. Dann ist aber höchste Zeit.
Die Batteriesache ist eine insgesamt teure Angelegenheit. Ich habe nun mal 10 Jahre?

- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Touri hat geschrieben: Was hab ich falsch gemacht?? Garage ist nicht geheizt, Temperatur ab und zu gut in den Minusgraden.


ich verstehe euch nicht,meine Hawker ist 10 Jahre alt wird am letzten tag im oktober geladen, am 01.03.13 zum erstenmal in anspruch genommen und gut isses wohl wissend das die jahre nicht spurlos vorübergehen.
Wie sagte hixert, Sinnfreie Start Versuche: für das Gehirn oder wie

- SQ-Ler
- Beiträge: 702
- Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: Lünen
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Alsooo entweder man baut sie aus und hängt sie mal ans Ladegerät, oder man lässt sie eingebaut und wartet bis ein paar Tage vor der ersten Tour.
Mal starten ob sie es noch tut ist Sinnfrei weil die Kapazität nicht voll da ist durch die niedrigen Temperaturen.
Im Handbuch der 11s steht das sie bei Überwinterung erst nach 2 Monaten nachgeladen bzw nachgemessen werden sollte. Aber auch nur wegen dem Kirechstrom.
Jeder große E-Motor erzeugt einen Anlaufstrom von min.5x I nenn (Faustregel). Da können dann auch mal Ströme von <200A kurzzeitig fießen die jede Motorradbatterie locker wegsteckt wenn sie nicht 20mal bei -15° gestartet wurde.
Auch die alte RT sprang Sonntag tadellos an, nur ich bin danach 100Km Türchen gefahren um sie zu laden.
Schön wenn die Sonne so einem auf den Pelz scheint
Ich kann nur jeden Raten das locker zu sehen und nicht alle 5 Tage die Mühle zwingen sich zu bewegen. Grade bei den hohen Verdichtungen
Mal starten ob sie es noch tut ist Sinnfrei weil die Kapazität nicht voll da ist durch die niedrigen Temperaturen.
Im Handbuch der 11s steht das sie bei Überwinterung erst nach 2 Monaten nachgeladen bzw nachgemessen werden sollte. Aber auch nur wegen dem Kirechstrom.

Jeder große E-Motor erzeugt einen Anlaufstrom von min.5x I nenn (Faustregel). Da können dann auch mal Ströme von <200A kurzzeitig fießen die jede Motorradbatterie locker wegsteckt wenn sie nicht 20mal bei -15° gestartet wurde.

Auch die alte RT sprang Sonntag tadellos an, nur ich bin danach 100Km Türchen gefahren um sie zu laden.
Schön wenn die Sonne so einem auf den Pelz scheint

Ich kann nur jeden Raten das locker zu sehen und nicht alle 5 Tage die Mühle zwingen sich zu bewegen. Grade bei den hohen Verdichtungen

gruß Wieland 

-
- Beiträge: 4157
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Hallo,helmi123 hat geschrieben:
Hähä garnix, nur im monat märz,und nach ein paar 100km wirst dich wieder melden
.
ich verstehe euch nicht,meine Hawker ist 10 Jahre alt wird am letzten tag im oktober geladen, am 01.03.13 zum erstenmal in anspruch genommen und gut isses wohl wissend das die jahre nicht spurlos vorübergehen.
Wie sagte hixert, Sinnfreie Start Versuche: für das Gehirn oder wieob da eine Aufladung ausreichend ist.
ich dachte du hättest eine 800 er? Da dürfte das kein Problem sein.
Die analogen alten Uhren ziehen halt mehr Strom.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?



-
- Beiträge: 4157
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
ja mein Denken kommt von deinem 800 er Eintrag unter "mein Moped"
Papier ist geduldig.
Papier ist geduldig.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?


Re: Wie schnell entlädt sich die Batterie?
Moin Leute,
meine Erfahrung ist bei langer Standzeit, gerade bei Kälte eine Batterie ob neu oder gebraucht sehr schnell leer ist.
Ich wollte meine gestern starten, hat dazu nicht mehr gereicht, musste überbrücken.
Ich werde Ende des Monats die Batterie laden und gut ist.
Ich halte nicht viel von dem Firlefanz mit ausbauen, Reifendruck erhöhen und Tank voll machen,
denn es soll ja bei dem ein oder anderen auch im Sommer mal vorkommen, dass seine Lady mal 2 bis 3 Monate steht,
dann baut vorher auch keiner etwas aus.
Dieser Firelfanz stammt aus einer Zeit als sich Batterien schon beim anschauen entleert haben und die Materialien
nicht von so guter Güte waren
Gruß Rüdi
meine Erfahrung ist bei langer Standzeit, gerade bei Kälte eine Batterie ob neu oder gebraucht sehr schnell leer ist.
Ich wollte meine gestern starten, hat dazu nicht mehr gereicht, musste überbrücken.
Ich werde Ende des Monats die Batterie laden und gut ist.
Ich halte nicht viel von dem Firlefanz mit ausbauen, Reifendruck erhöhen und Tank voll machen,
denn es soll ja bei dem ein oder anderen auch im Sommer mal vorkommen, dass seine Lady mal 2 bis 3 Monate steht,
dann baut vorher auch keiner etwas aus.
Dieser Firelfanz stammt aus einer Zeit als sich Batterien schon beim anschauen entleert haben und die Materialien
nicht von so guter Güte waren
Gruß Rüdi