Ladegrät an R1200R

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
stone1970
Beiträge: 10
Registriert: 22. März 2008, 19:08
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Bielefeld

Ladegrät an R1200R

#1 Beitrag von stone1970 »

Aloha

"wer nicht fragt bleibt dumm" oder "einmal ne dumme Frage,sich blamieren und es dann
wissen oder ein Leben lang dumm bleiben...." :)



Nachdem ich mal bei der 2008er die Erfahrung gesammelt habe das ein Ausbau
der Batterie nicht gut ist und nun von Planen Krämer meine Garage hinterm Haus
stehen habe und dort auch Strom fürs BMW Ladegerät habe stellt sich mir nur eine
Frage:

Wie ist das nun mit dem Anschließen??

1.Stecker rein,Strom drauf,laden lassen->fertig
oder
2.Stecker rein,Zündung an,Strom drauf,20 30 sek warten,Zündung aus,laden lassen->fertig
oder
3.Stecker rein,Strom drauf,Zündung 20 30 sek an,Zündung aus,laden lassen->fertig

"Ob Du Recht hast oder nicht sagt Dir gleich das Licht....." :wink:

So dann mal her mit der Blamage :roll:
leoloewe
Beiträge: 16
Registriert: 9. Juni 2009, 17:33
Mopped(s): R1200 R Classic
Wohnort: W-Valley

Re: Ladegrät an R1200R

#2 Beitrag von leoloewe »

Hallo ich benutze ein BMW Ladegerät und mach es nach Variante 1.
Noch nie Probleme gehabt.
Grüße leoloewe
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Ladegrät an R1200R

#3 Beitrag von octane »

Ich verfahre nach Variante 1.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Ladegrät an R1200R

#4 Beitrag von ChristianS »

Alle 1-2 Monate Variante 1 für ca 4-5h.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
smoover
Beiträge: 461
Registriert: 15. August 2011, 07:18
Mopped(s): R1200GS LC(2014) + F800R(2013)
Wohnort: Neckar Odenwald Kreis

Re: Ladegrät an R1200R

#5 Beitrag von smoover »

Variante 1 (mit dem Originalen Ladegerät von BMW)
stone1970
Beiträge: 10
Registriert: 22. März 2008, 19:08
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Bielefeld

Re: Ladegrät an R1200R

#6 Beitrag von stone1970 »

Danke für die schnellen Antworten....

Da werd ich mal gleich raustapern und das Teil anschliessen.
Franz1954

Re: Ladegrät an R1200R

#7 Beitrag von Franz1954 »

An der R1200R 2008 vom Schwager mit dem grauen BMW Lader Variante 1
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Ladegrät an R1200R

#8 Beitrag von ChristianS »

Sehr richtig.
Es wird nur mit dem Grauen BMW Ladegerät funktionieren, nicht mit dem -alten- Blauen. :!:
Christian grüßt den Rest der Welt
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 16:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Ladegrät an R1200R

#9 Beitrag von Ollli »

Hallo,

ich hänge mein Ding, kein Canbus Modell, an die selbst eingebaute Steckdose und lasse es ständig dran, und zwar das ganze Jahr, stecke es nur ab, wenn ich fahren gehe. Ein voller Bleiakku ist ein langlebiger Bleiakku. Natürlich das ganze nur machen, wenn es ein Automatiklader ist.

OLI
AndreasBN
Beiträge: 47
Registriert: 5. Oktober 2009, 21:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Bonn

Re: Ladegrät an R1200R

#10 Beitrag von AndreasBN »

Kann man das mit dem Optimate 4 genauso machen, oder muss es unbedingt das BMW Ladegerät sein?
Grüße
Andreas
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Ladegrät an R1200R

#11 Beitrag von FRS 3263 »

Optimate 4 geht nicht an der Steckdose, nur direkt an der Batterie, da es dem CANBUS nicht sagt, daß die Steckdose aktiviert bleiben soll.
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Ladegrät an R1200R

#12 Beitrag von Werner »

Wie wärs mit dem CTEK MXS 5.0
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
smoover
Beiträge: 461
Registriert: 15. August 2011, 07:18
Mopped(s): R1200GS LC(2014) + F800R(2013)
Wohnort: Neckar Odenwald Kreis

Re: Ladegrät an R1200R

#13 Beitrag von smoover »

hmmmm ..... dürfte wohl auch mit dem CANBUS nicht passen.
einfach mal mit dem :) freundlichen reden .... ich hab das BMW Ladegerät für 65€ bekommen :wink:
Benutzeravatar
Bubu370
Beiträge: 14
Registriert: 20. Juli 2012, 17:56
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Ladegrät an R1200R

#14 Beitrag von Bubu370 »

Hallo,

zu dem Thema habe ich auch eine Frage...
Habe nicht das BMW Ladegerät, sondern eins von Louis.
Im Handbuch steht, dass man die Batterie am Besten ausbaut oder zumindest abklemmt und dann lädt.
Hat da jemand Erfahrung, ob da wirklich was passieren kann, wenn ich dass Ladegerät einfach an die angeschlossene Batterie anschließe?
Habe eine 2011er R12R.

Nach dem Ausbau steht nämlich drin, dass man das Datum (?) neu setzen muss und das wohl nur der freundliche kann.

Vielen Dank schonmal.

Gruß

Ben
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Ladegrät an R1200R

#15 Beitrag von hixtert »

Um den hier immer wieder geschilderten Bedenken und Problemen aus dem Weg zu gehen, habe ich eine Steckdose 4A-abgesichert direkt an die Batterie angeklemmt. Bei längerem Stillstand wird alle 6-8 Wochen für ein paar Tage ein Dauerladegerät (Aldi, 18 Euro) angeschlossen. Mein Akku (AGM) ist seit Erstzulassung (9.06) in Betrieb und freut sich allerbester Gesundheit.

Die Steckdose verwende ich ansonsten für's Navi.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Franz1954

Re: Ladegrät an R1200R

#16 Beitrag von Franz1954 »

Bubu370 hat geschrieben: Habe nicht das BMW Ladegerät, sondern eins von Louis.
Im Handbuch steht, dass man die Batterie am Besten ausbaut oder zumindest abklemmt und dann lädt.
Wenn es das ProCharger ist, dann kannst du es bedenkenlos an die angeschloßene Batterie hängen. Bei anderen weiß ich es nicht. Es gibt Ladegeräte die zur entsulfatierung mit Spannungsimpulse von 20-30 Volt kommen. Da kann es Probleme geben, wenn die Batterie defekt ist, weil dann diese Spannung wirklich in der Versorgung der Elektronik ankommt. Dann ist die Elektronik im Ar**h. Aber die PorCharger machen die entsulfatierung mit Lastimpulsen von zirka 100ms und bis zu 80 Amp. Da kommt keine höhere Spannung als die 14,3 Volt. Also direkt an der Batterie kann mit den Geräten kein Problem sein.

Wenn diese Geräte mal anzeigen, dass die Batterie nicht mehr gut ist, sie aber im Betrieb noch ganz normal funktioniert, dann könnte man die Batterie mal abklemmen und das Gerät drann hängen. Wenn es dann wieder anzeigt dass die Baterie gut ist, dann liegt die Fehleranzeige nur daran, dass die Verbraucher den Messwert etwas verfälschen. Das hatte jedenfalls schon mal jemand. Also wenn das Geräte anzeigt, dass die Batterie nicht mehr gut ist, nicht gleich die Batterie entsorgen, sondern dann sollte man sie mal zum Laden abklemmen, um zu sehen ob sie noch gut ist.
Benutzeravatar
Johnboy
Beiträge: 29
Registriert: 24. Oktober 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R LC - 12er Modell

Re: Ladegrät an R1200R

#17 Beitrag von Johnboy »

Hallo Ben,

um dem ganzen Can-Bus Kram aus dem Weg zu gehn hier mein Tipp. Ladekabel mit Stecker direkt an die Batterie angeschlossen und Stecker mit Schutzkappe aussen am Rahmen befestigt. Habe auch den Louis Pro Charger Nr. 3 und es funktioniert einwandfrei. Das Ladekabel mit Schutzkappe vertreibt die Louise auch für ein paar Euronen. Nur darauf achten, dass es ein Automatik-Ladegerät ist, Hersteller egal.
Gruß
Johnboy

Frage: Was ist besser als Hubraum?
Antwort: Noch mehr Hubraum!!!
leoloewe
Beiträge: 16
Registriert: 9. Juni 2009, 17:33
Mopped(s): R1200 R Classic
Wohnort: W-Valley

Re: Ladegrät an R1200R

#18 Beitrag von leoloewe »

Also sorry tut mir leid,
ich kann das ganze Geposte schon wieder nicht verstehen. Die Frage war 1. 2. oder 3
Mir ist auch die Frage welches Ladegerät benutz man zu viel.
Ich bin der Meinung wenn man ( und da schließe ich mich ausdrücklich ein) ein so Teures- und wenn man ehrlich ist "Luxushobby" wie wir es betreiben hat, dann kann man sich doch nicht ernsthaft die Frage stellen welches Ladegrät man kauft.
Hier geht es teilweise seitenlang darum, welches Oel das Beste ist und ob man Stickstoff in die Reifen füllt und da ergeben sich fragen welches Ladegerät ?
Sorry hier soll mir bitte keiner kommen man muss sparen.
Also meine Erfahrung BMW Lader beim Freundlichen kaufen und wie bereits geschreiben Version 1.
Ja und die unter uns die sparen müssen finden sicher noch tausend andere Lösungen, aber ist das auch ohne wenn und vielleicht und aber ?
Das ist meine Meinung und ich hoffe das jetzt nicht wieder einer weint.

Grüße Leoloewe
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Ladegrät an R1200R

#19 Beitrag von hixtert »

leoloewe hat geschrieben:...
Ich bin der Meinung wenn man ( und da schließe ich mich ausdrücklich ein) ein so Teures- und wenn man ehrlich ist "Luxushobby" wie wir es betreiben hat, dann kann man sich doch nicht ernsthaft die Frage stellen welches Ladegrät man kauft. ...
Und warum nicht?
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
stone1970
Beiträge: 10
Registriert: 22. März 2008, 19:08
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Bielefeld

Re: Ladegrät an R1200R

#20 Beitrag von stone1970 »

Bubu370 hat geschrieben:

Nach dem Ausbau steht nämlich drin, dass man das Datum (?) neu setzen muss und das wohl nur der freundliche kann.

Jo,da kannst Du ganz bestimmt von ausgehen...da darf der Freundliche erstmal das Datum eingeben und dann
noch wann die nächste Inspektion fällig ist.
Laut Freundlichen soll das Kombiinstrument so ca.5-10 min ohne Batterie das Datum halten (Wurde nur nen
kleiner Kondensator für verbaut,was bei einer Premiummarke wie BMW schon traurig ist).
Als ich noch kein Garage mit Strom hatte,hab ich dann eine kleine 12V 1AH Batterie drangehangen wenn
die "große" Batterie zum Laden ausgebaut war.
Benutzeravatar
Johnboy
Beiträge: 29
Registriert: 24. Oktober 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R LC - 12er Modell

Re: Ladegrät an R1200R

#21 Beitrag von Johnboy »

Darum ein seperates Ladekabel mit Schutzkappe direkt an die Batterie anschliessen und und ein Automatik-Ladegerät dranhängen. Somit hat man sich den Ausbau der Batterie und das zurückstellen des BC erspart.
Gruß
Johnboy

Frage: Was ist besser als Hubraum?
Antwort: Noch mehr Hubraum!!!
Benutzeravatar
Bubu370
Beiträge: 14
Registriert: 20. Juli 2012, 17:56
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Ladegrät an R1200R

#22 Beitrag von Bubu370 »

Danke für die Tips.

Ich hab das ProCharger und probiere es mal aus es direkt an die Batterie zu hängen.

Gruß

Ben
Benutzeravatar
Lingman
Beiträge: 401
Registriert: 6. April 2012, 07:25
Mopped(s): R 1200 GS 2015
Wohnort: Bochum

Re: Ladegrät an R1200R

#23 Beitrag von Lingman »

leoloewe hat geschrieben:Also sorry tut mir leid,
ich kann das ganze Geposte schon wieder nicht verstehen. Die Frage war 1. 2. oder 3
Mir ist auch die Frage welches Ladegerät benutz man zu viel.
Ich bin der Meinung wenn man ( und da schließe ich mich ausdrücklich ein) ein so Teures- und wenn man ehrlich ist "Luxushobby" wie wir es betreiben hat, dann kann man sich doch nicht ernsthaft die Frage stellen welches Ladegrät man kauft.
Hier geht es teilweise seitenlang darum, welches Oel das Beste ist und ob man Stickstoff in die Reifen füllt und da ergeben sich fragen welches Ladegerät ?
Sorry hier soll mir bitte keiner kommen man muss sparen.
Also meine Erfahrung BMW Lader beim Freundlichen kaufen und wie bereits geschreiben Version 1.
Ja und die unter uns die sparen müssen finden sicher noch tausend andere Lösungen, aber ist das auch ohne wenn und vielleicht und aber ?
Das ist meine Meinung und ich hoffe das jetzt nicht wieder einer weint.

Grüße Leoloewe
:lol: Ich dachte immer, ein Forum sei zum Meinungsaustausch unterschiedlicher Teilnehmer da. Ist dieses Forum da, um Leoloewes Meinung auszutauschen? Mach ich hier was falsch? :lol:
Grüße ausm Ruhrpott

Bernd
Antworten