Bremsflüssigkeit wechseln...

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Triceratop
Beiträge: 6
Registriert: 25. März 2010, 21:40
Mopped(s): 1200 RT
Wohnort: Nähe Magdeburg
Kontaktdaten:

Bremsflüssigkeit wechseln...

#1 Beitrag von Triceratop »

Hallo Gemeinde,

eine Frage,bei mir steht im Winter die 40 000 Kilometer Durchsicht an. Nachdem ich von meinem :) ein Angebot erhalten habe was jenseits von gut und böse ist, habe ich mich dazu entschlossen den meisten Teil selbst zu machen ( Ölwechsel im Motor und Getriebe , Luftfilterwechsel, Kerzen wechsel, Poly V Riemen wechsel und Simmeringe an der Telelever erneuern)....bleibt für den :) noch Ventile einstellen und Motor synchronisieren.
Allerdings und das bringt mich wieder zu meiner Frage, steht auch Bremsflüssigkeitswechsel vorn und hinten an.
Kann man das heut zu Tage noch selber machen...ich meine mit pumpen und so....oder brauche ich da unbedingt so ein Bremsflüssigkeitswechselgerät vom :) ?

Freue mich auf viele konstruktive Antworten.....
Polo_aus_DO
Beiträge: 10
Registriert: 3. Oktober 2011, 20:57
Mopped(s): K1600GT

Re: Bremsflüssigkeit wechseln...

#2 Beitrag von Polo_aus_DO »

Ventile selber einstellen sollte eigentlich auch kein Problem sein; Synchronisieren ist auch durchaus machbar.

Mit der Bremsflüssigkeit hab ich noch keine Erfahrung, bzw. hab ich mich da noch nicht an die Regelkreise vom ABS und Bremskraftverstärker der ersten Modelljahre herangetastet.

Noch was: Zündspulenabzieher in der Bucht für ungefähr `nen Fünfer, was der Freundliche dafür nimmt hab ich keine Ahnung.
Gruß vom Polo



Und am Ende würden wir uns schämen, dass die Dinge uns formten und nicht wir die Dinge!

BTW, Gott muss verrückte Menschen mögen, er macht so viele davon!
Benutzeravatar
Triceratop
Beiträge: 6
Registriert: 25. März 2010, 21:40
Mopped(s): 1200 RT
Wohnort: Nähe Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit wechseln...

#3 Beitrag von Triceratop »

Polo_aus_DO hat geschrieben:Ventile selber einstellen sollte eigentlich auch kein Problem sein; Synchronisieren ist auch durchaus machbar.

.
Hallo,

na ja ..ich habs halt noch nicht gemacht...repanleitung habe ich zwar da ..aber richtig rantrauen tu ich mich da nicht...und zum syncronisieren...braucht man da nicht ein Gerät ? Was wird da den überhaupt gemacht? Weiß das jemand ?ich meine was genaues...

Thanks so long.....Matthias
Benutzeravatar
Dieter_N
Beiträge: 1815
Registriert: 6. April 2008, 18:05
Mopped(s): T700

Re: Bremsflüssigkeit wechseln...

#4 Beitrag von Dieter_N »

Triceratop hat geschrieben: Kann man das heut zu Tage noch selber machen...ich meine mit pumpen und so....oder brauche ich da unbedingt so ein Bremsflüssigkeitswechselgerät vom :) ?
Wenn Dein System keinen Bremskraftverstärker mehr hat, geht das ganz normal. Für die Entlüftung des linken vorderen Bremssattels sind lange Arme oder ein Gehilfe nützlich.
Der Ersatz der Entlüftungsventile durch solche mit Rückschlagventil (z.B. Stahlbus) wäre hilfreich. Aber Du willst ja gerade Kosten sparen.
Gruß
Dieter_N
Polo_aus_DO
Beiträge: 10
Registriert: 3. Oktober 2011, 20:57
Mopped(s): K1600GT

Re: Bremsflüssigkeit wechseln...

#5 Beitrag von Polo_aus_DO »

Mit dem Synchronisieren ist das hier: http://www.motorcycleinfo.co.uk/index.c ... eId=264844 ganz gut beschrieben; ist zwar mit `nem Twinmax (z.B.: http://www.twinmax.de/prtmx.html ) gemacht, sollte aber auch mit guten Uhren oder einem selbstgebauten Differenzdruckmanometer (klicker mal:http://www.powerboxer.de/werkzeuge/45-d ... er-motoren funzen.

Bei der Einstellung über die Gaszüge ist das zwar nur `ne dynamische Synchronisation und die Nummer mit der Leerlaufstellung würde ich wohl auch beim Händler machen lassen. Den Hinweis, dass man da auch ´ne Menge falsch machen kann und der Bock nachher wie ein Sack nasser Nüsse rappelt möchte ich mir hier mal nicht sparen.
Gruß vom Polo



Und am Ende würden wir uns schämen, dass die Dinge uns formten und nicht wir die Dinge!

BTW, Gott muss verrückte Menschen mögen, er macht so viele davon!
Benutzeravatar
Triceratop
Beiträge: 6
Registriert: 25. März 2010, 21:40
Mopped(s): 1200 RT
Wohnort: Nähe Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit wechseln...

#6 Beitrag von Triceratop »

Wenn Dein System keinen Bremskraftverstärker mehr hat, geht das ganz normal. Für die Entlüftung des linken vorderen Bremssattels sind lange Arme oder ein Gehilfe nützlich.
Der Ersatz der Entlüftungsventile durch solche mit Rückschlagventil (z.B. Stahlbus) wäre hilfreich. Aber Du willst ja gerade Kosten sparen.
tja und wer gibt dem Kind den Namen ? soll heißen woher weiß ich ob oder ob nicht ein Bremskraftverstärker verbaut ist? Meine ist EZ 05/2008 .
und selbst wenn keiner mehr verbaut ist.....geht das durch den inneren Kreis einfach mit pumpen ? ich habe auch schon bei vielen älteren Motorrädern und Autos so viele male Bremsflüssigkeit gewechselt ohne Probleme übrigens, kann mich aber auch dunkel an die Sprüche erinnern das bei der BMW zu unterlassen wegen dem ABS Modul ...was ist Wahrheit ..was ist Irrglaube von BMW verbreitet damit man ja den teuren Service in Anspruch nimmt......
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Bremsflüssigkeit wechseln...

#7 Beitrag von qtreiber »

Triceratop hat geschrieben:Meine ist EZ 05/2008 .
hat keinen Bremskraftverstärker. Die Bremsflüssigkeit kann nach althergebrachter Art gewechselt werden.

Einen BKV würdest du sehr deutlich beim Bremsen hören.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Triceratop
Beiträge: 6
Registriert: 25. März 2010, 21:40
Mopped(s): 1200 RT
Wohnort: Nähe Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit wechseln...

#8 Beitrag von Triceratop »

...ok...heist für mich also...dreimal Stahlbus kaufen...Bremsflüssigkeit kaufen und dann pumpen pumpen pumpen....und natürlich sparen sparen sparen....

ok..vielen Dank...
Antworten