Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
PeSie
Beiträge: 6
Registriert: 19. Oktober 2009, 19:02

Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#1 Beitrag von PeSie »

Ich habe die 30.000 km am 10.7.12 Inspektion ( 1000 km inzwichen gefahren) machen lassen. Dabei wurden die Bremsbeläge nicht erneuert. Nun ist bei den hinteren Belägen die
Verschleißanzeige bei ca. 25 % (etwas mehr) Restbelag angekommen. Vorne sind die Einkerbungen noch ca. 4 mm sichtbar.

Reichen nun diese Belagstärken noch für eine Alpen-Tour aus oder sollten die Beläge sicherheitshalber gewechselt werden ?
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#2 Beitrag von dirk v »

Wenn die Tour nicht länger als 10.000km wird, hätte ich da kein Problem mit.
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#3 Beitrag von hixtert »

Nimm einen Satz Bremsklötze mit. Das Auswechseln ist bei Bedarf schnell erledigt.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
juppi
Beiträge: 1287
Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
Mopped(s): R1250R Triple Black
Wohnort: Wetterau

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#4 Beitrag von juppi »

Nach Adam Riese könntest Du mit den hinteren Belägen rechnerisch noch 7.500 km fahren.
In den Alpen ist aber schon ein höherer Verschleiß angesagt.
Ich würde da mal 5.000 km zu Grunde legen.

Ich würde es aber so machen wie Reinhard sagt und einen Satz Beläge mitnehmen.
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!
:idea:
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#5 Beitrag von hoppenstedt »

PeSie hat geschrieben:(...) Vorne sind die Einkerbungen noch ca. 4 mm sichtbar.

Reichen nun diese Belagstärken noch für eine Alpen-Tour aus oder sollten die Beläge sicherheitshalber gewechselt werden ?
Tja, wir sind in einem Forum. Also 1 Frage, 5 Antworter, 6 Antworten :D
Meine Antwort heißt: wechseln! :D
Bzw. direkt auf deine Überschrifts-Frage bezogen: nein.

Sicherheits- bzw. u.U. überlebensrelevante Teile wie Bremsbeläge sind ja im Vergleich zum Preis meines Lebens eher günstig.
Mein Denken (und Handeln).
Grüße Alfred
Benutzeravatar
R1200Reisender
Beiträge: 12
Registriert: 28. Dezember 2010, 10:42
Mopped(s): R1200R Bj. 2010
Wohnort: 70771 Leinfelden-Echterdingen

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#6 Beitrag von R1200Reisender »

Rein aus Interesse: Hat Dich die Werkstatt bei der 30tkm Inspektion wenigstens darüber informiert, dass Du vermutlich nicht mehr bis zur 40tkm Inspektion mit den Bremsbelägen kommen wirst - oder haben die Dich einfach fahren lassen?

Zum Thema - ich würde auch vorsorglich wechseln lassen. Ich habe Alpen-Touren bereits mit sehr abgefahrenen Reifen, sehr-verschlissenen Kettensätzen gestartet. Es war jedesmal kein Vergnügen, wenn man nicht wußte ob das Material wirklich durchhält. Das hat man dann doch meist irgendwie im Hinterkopf.
....wer schneller fährt, ist früher da....
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#7 Beitrag von hoppenstedt »

Auch ich habe - wie dereinst Hannibal mit seinen Elefanten - ca. Mitte der 1980er mit einer XT 250, durchhängender Kette und mauen Trommelbremsen die Alpen gequert und gelängt.
Das ging mit jugendlichem Leichtsinn und - zum Schluss und gen Italien hin - mit einer großen Portion Gelassenheit bzw. sozusagen technisch erzwungener Langsamkeit. Dass damals nichts passiert ist, war einfach Glück.
Heute sollte man doch schlauer sein.

Der Rat, einen Satz Beläge mitzunehmen, scheint mir ein relativ guter.
Wenn du allerdings (wie ich z.B.) technisch / handwerklich eher nicht selbst in der Lage bist zu wechseln bzw. abseits von Werkstätten, kann dich das schnell mal einen schönen und wertvollen Tag kosten.
Im Zweifel ist das dann auch noch ein wundervoller Sonnentag mit leeren Alpenpässen, und du bist mitten im stillen Gesäuse / Bergell / wherever und musst dann zurück in die laute, wimmelige Großstadt, wo die eine BMW-Werkstatt...
nun denn, jedem das Seine.
Grüße Alfred
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#8 Beitrag von bmw peter »

PeSie hat geschrieben:Reichen nun diese Belagstärken noch für eine Alpen-Tour aus oder sollten die Beläge sicherheitshalber gewechselt werden ?
Du solltest uns auch verraten wieviel Km du bei deiner Tour fährst. :roll:

Ich würde auch Beläge mitnehmen und unterwegs wechseln.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#9 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Bremsbeläge (vorne) wechseln ist kein Problem und für jemand, der es schon mal gemacht hat, in ca. 15 min erledigt. Wenn man sich den Wechsel selbst zutraut, dann würde ich einfach zur Sicherheit einen Satz Beläge mitnehmen. Auch, wenn man irgendwo die Möglichkeit hat, die Beläge wechseln zu lassen (soll ja auch im Ausland BMW-Werkstätten geben; wo die sind, weiß i.d.R. der lokale Händler). Die Beläge jetzt schon wechseln würde ich nur, wenn o.g. ausscheidet.

Seit ich vor etlichen Jahren mal einige Pässe mit *blanken* Bremsbelägen fahren durfte (hab nur noch hinten gebremst), bin ich ein gebranntes Kind und kontrolliere auch vor Aufbruch zu einer längeren Tour die Bremsbeläge (zumindest dann, wenn der letzte Wechsel schon eine Zeit zurück liegt). Ggf. nehm ich halt einen Satz mit, weil der Wechsel auch mit Bordwerkzeug praktisch auf jedem Parkplatz zu bewerkstelligen ist.
Manfred
Benutzeravatar
juppi
Beiträge: 1287
Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
Mopped(s): R1250R Triple Black
Wohnort: Wetterau

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#10 Beitrag von juppi »

Bremsbeläge, Ölstand, Reifenprofil, Luftdruck, Urindöschen sollte man ständig im Auge behalten und nicht auf die nächste Inspektion warten.
:idea: :wink:
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!
:idea:
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#11 Beitrag von Peter S »

juppi hat geschrieben:Bremsbeläge, Ölstand, Reifenprofil, Luftdruck, Urindöschen sollte man ständig im Auge behalten und nicht auf die nächste Inspektion warten.
:idea: :wink:

Steht auch so in der Betriebsanleitung :wink: Im Zweifel mitnehmen. Hab ich auch so gemacht bei meiner Dolomiten Tour. Liegen zwar jetzt in der Garage aber wahrscheinlich nicht mehr lange :wink:
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Jürgen-SH
Beiträge: 50
Registriert: 31. Dezember 2002, 15:57
Mopped(s): 2

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#12 Beitrag von Jürgen-SH »

Jetzt wechseln, nach der Tour wieder wechseln und den Rest runterfahren, dann die angebremsten wieder einbauen und die alten bei ebay verticken :roll:
schreib was Du lesen möchtest, verkürzt die Angelegenheit erheblich.
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Albert
Beiträge: 171
Registriert: 19. Oktober 2003, 01:38
Wohnort: Niederdürenbach Vulkaneifel
Kontaktdaten:

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#13 Beitrag von Albert »

Hab' vor x Jahren die gleichen schlechten Erfahrungen wie Handi gemacht. Die BMW-Werkstatt hat bei der Inspektion nicht auf die schwache Belagstärke hingewiesen. Dafür taten das dann auf der Tour die Bremsscheiben mit Schleifgeräusch und langsam nachlassender Bremsleistung. Seitdem sag' ich bei jeder Inspektion an, daß sie bitte die Verschleißteile so wechseln sollen, daß es bis zur nächsten Inspektion reicht (Reifen natürlich ausgenommen).

Das Wechseln der Beläge gestaltet sich allerdings so einfach, daß man bei einer längeren Tour dieses selbst problemlos mit dem Bordwerkzeug erledigen kann. Ist tatsächlich in 15 Minuten erledigt - wenn man die Klötze nicht noch besorgen muß :roll: . Handwaschpaste solltest Du auch dabei haben, denn die Finger werden dabei auf jeden Fall schmutzig und Bremsstaub ist ekelig fein.

Viel Spaß bei der Tour.

Gruß, Albert
Benutzeravatar
juppi
Beiträge: 1287
Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
Mopped(s): R1250R Triple Black
Wohnort: Wetterau

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#14 Beitrag von juppi »

Jürgen-SH hat geschrieben:Jetzt wechseln, nach der Tour wieder wechseln und den Rest runterfahren, dann die angebremsten wieder einbauen und die alten bei ebay verticken :roll:
Geiz ist geil.
:x :cry: :evil: :twisted: :roll:
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!
:idea:
PeSie
Beiträge: 6
Registriert: 19. Oktober 2009, 19:02

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#15 Beitrag von PeSie »

:D Vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich werde vermutlich nur ca. 3500 km fahren. Die Motoräder werden auf dem Hinweg in die Dolomiten transportiert, ich werde nur zurück in zwei Tagen fahren.
(1000 km Landstraße ) Falls mir jemand eine schöne Tour (Bozen-Leutasch-Siegen) empfehlen kann, bitte mailen.

Die Werkstatt hat mir bei der Inspektion mitgeteilt, dass die Bremsbeläge bis zur nächsten Inspektion halten würden, diese wären "aus Sinter-Metall" und der Abrieb wäre nicht so groß.

Ich gehe daher davon aus, dass die Beläge noch für die Tour reichen, werde aber morgen noch einmal mit dem Moped vorbei fahren und nachfragen.

Die Brems-Beläge selbst zu wechseln traue ich mir nicht zu. Vielleicht könnte man ja mal im Herbst ein Schrauber-Anleitungs-Treffen machen.
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#16 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Albert hat geschrieben:Die BMW-Werkstatt hat bei der Inspektion nicht auf die schwache Belagstärke hingewiesen.
Bei mir war's definitiv nicht das Verschulden der Werkstatt, weil ich mich um solchen Kram eigentlich selbst kümmere und nach Ablauf der Garantie auch den Service selbst mache. War einfach ein Fehler von mir, der mir aber sicher nicht mehr passiert :twisted:
Manfred
peco-achim
Beiträge: 337
Registriert: 19. Dezember 2008, 12:43
Mopped(s): KTM Superduke 1290 GT
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#17 Beitrag von peco-achim »

Moin,

selber solltest Du nur wechseln, wenn Du 100%ig sicher bist.
Ich war vor Jahren mal auf einem Rennstreckentraining auf der Nordschleife.

Mitten in der Startaufstellung hob mein Nachbar auf einmal die Hand
und der Start wurde abgebrochen. Da lag ein Bremsklotz auf der Strecke. :shock:
Den hatte ein Duc-Treiber beim reinrollen verloren. Sein Glück, dass wir das noch gesehen haben. :lol:
Benutzeravatar
Robi
Beiträge: 1237
Registriert: 11. Januar 2003, 14:01
Mopped(s): R1250GS/LC
Wohnort: Zürich

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#18 Beitrag von Robi »

Sorry, aber ich käme nie und nimmer auf die Idee Bremsbeläge mitzunehmen und unterwegs zu wechseln. Lass die Dinger auswechseln, kostet doch nicht viel... :roll:

gruss
Robi
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#19 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Also bei einem Preis von EUR 150 für einen Satz Bremsbeläge (nur vorne) überleg ich mir schon, ob ich die angesichts einer Laufleistung von insgesamt 10.000 km nicht vielleicht doch noch ein paar km fahre. Wir in D sind i.d.R. nicht so reich wie die Schweizer ... :twisted: :wink:
Manfred
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#20 Beitrag von Peter S »

Handi hat geschrieben:Also bei einem Preis von EUR 150 für einen Satz Bremsbeläge (nur vorne) überleg ich mir schon, ob ich die angesichts einer Laufleistung von insgesamt 10.000 km nicht vielleicht doch noch ein paar km fahre. Wir in D sind i.d.R. nicht so reich wie die Schweizer ... :twisted: :wink:
Hallo

Und man hat seine € sinnvoll angelegt bevor er noch weniger Wert ist :lol:
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#21 Beitrag von Tramper »

Mir hat einedie BMW Niederlassung München ebenfalls bestätigt, dass die Bremsklötze nicht gewechselt werden müssen. Zwei Tage später und 500 Kilometer mehr auf dem Tacho wechselte die BMW-Werkstatt Rinomotor's in Bozen die Bremsklötze ohne Voranmeldung innert 40 Minuten.

Fazit: im Alpenraum funktioniert der BMW Service ohne Voranmeldung viel zuverlässiger, als in der Service Wüste (BMW Niederlassungen) in Deutschland.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Dieter_N
Beiträge: 1815
Registriert: 6. April 2008, 18:05
Mopped(s): T700

Re: Reichen 25% Belagstärke für Alpen-Urlaub

#22 Beitrag von Dieter_N »

Robi hat geschrieben:Sorry, aber ich käme nie und nimmer auf die Idee Bremsbeläge mitzunehmen und unterwegs zu wechseln. Lass die Dinger auswechseln, kostet doch nicht viel... :roll:
Nicht alle haben das gleiche handwerkliche Geschick und Wissen und den gleichen Finanzrahmen. Was im einen Fall sinnvoll sein kann, muss nicht für alle Fälle gelten.
Habe selbst schon unterwegs hintere Bremsbeläge gewechselt bzw. vordere über Genua, Palermo und wieder nach Hause im Gepäck spazieren gefahren um dann 8000km später zu Hause zu wechseln.

Wenn man den Wechsel ohnehin selbst macht, ist es egal wo. Länger als 15 Minuten dauert es in der Regel nicht.
Wer es zu Hause selbst nicht kann, ist wohl besser bedient, vorher tauschen zu lassen.
Gruß
Dieter_N
Antworten