Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Esta1296
Beiträge: 2
Registriert: 17. August 2012, 09:03

Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#1 Beitrag von Esta1296 »

Guten Morgen!
Habe seit einem Jahr Probleme mit Selbstentladung der Batterie. Lt. Fachwerkstatt ist kein Abnehmer vorhanden. Vor 8 Wochen neue Batterie eingebaut, 3 Wochen nicht gefahren, Akku compl. leer. Wer kann mir helfen?
Manfred Reuter
Beiträge: 463
Registriert: 5. November 2007, 20:19
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#2 Beitrag von Manfred Reuter »

Auch wenn alles abgeschaltet ist, gibt es immer noch Verbraucher die werkeln so vor sich hin. Deine Uhr im Cockpit weiß nach drei Wochen immer noch wie spät es ist, nur als einfaches Beispiel da gibt es noch andere.
Ich hatte auch öfter Probleme in der Anfangszeit und wenn ich heute weiß das ich die Woche über nicht zum Fahren komme hänge ich immer das Ladegerät dran. Seitdem ist Ruhe, keine Probleme mehr und die Batterie ist jetzt schon sechs Jahre drin.
Vielleicht löst es ja auch Dein Problem.
Aber neben allen Problemen solltest Du dich doch mal kurz vorstellen in Deinem Kollegen,- und Helferkreis

Manfred
LT 05 US Modell
Manfred Reuter

Motorcycle Touring Club Germany
http://mtcg.eu/index.php?lang=de
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#3 Beitrag von Gottfried »

@esta1296

Welches Baujahr ist Deine LT bzw. ist eine DWA vorhanden?
Beste Grüße!
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#4 Beitrag von Tramper »

Viele berücksichtigen auch den Umstand nicht, dass die Starterbatterie nicht voll geladen ist, wenn das Motorrad für mehrere Wochen abgestellt wird. Darum ist mit eingeschalteter Diebstahlwarnanlage die Starterbatterie inner wenigen Tagen vollständig entladen!

Darum meine Empfehlung bei Kurzstreckenbetrieb oder Standzeiten über 7 Tage die Batterie sofort ans Ladegerät anzuhängen und die DWA abzuschalten.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#5 Beitrag von Dieter Siever »

Esta1296 hat geschrieben: Lt. Fachwerkstatt ist kein Abnehmer vorhanden.
Ja, ja die Fachwerkstätten :roll:

Nimm mal den Minus der Batterie ab und halte ein Ampermeter zwischen Batterieanschluss und abgeklemmte Leitung. Du wirst sehen das noch einige mA fließen. So um die 5...10mA sind es fast immer die von diversen Elektronikbauteilen zur Datenerhaltung benötigt werden. Die DWA kommt dann nochmal mit einigen mA hinzu.

Eine neue Batterei hat ca. 19 A/h wobei nach ca. 2/3 der Leistung die Batterie nicht mehr starten kann.

Bei 10mA = 0,01A * 24 Stunden = 0,24 A/h. für eine Woche dann 1,68 A/h. Irgendwann ist dann Schluß.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
vstierhof
Beiträge: 7
Registriert: 10. Juli 2012, 07:20

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#6 Beitrag von vstierhof »

Sicher sind da einige Verbraucher, aber wer mir jetzt schon öfter als Schuldiger genannt wurde, ist das Navi -- vor allem, wenn's ein Tomtom ist. Bei einigen Verbauungen des Navihalters scheint der selbst ohne Navi die Batterie leerzusaugen.
Heißt also, an Verbraucher anklemmen, der sicher stromlos wird beim Ausschalten (Standlicht o.ä.)

Gruß

Volkhard
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#7 Beitrag von Gottfried »

Bei meiner LT Nr.1 war KEINE DWA verbaut und hier hat die Batterie ca. 4 Wochen Standzeit unbeschadet überstanden.

Bei meiner LT Nr.2 ist EINE DWA verbaut und hier zeigt die Batterie nach ca. 2 Wochen schon erhebliche Schwächen. Nur noch halbe Leistung.

Die automatische Abschaltung diverser Verbraucher nach Zündung aus, innerhalb (?) Minuten, dürfte erst bei der MÜ ab 2004 eingebaut worden sein.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Siegfried1200
Beiträge: 38
Registriert: 14. Mai 2008, 17:29
Skype: siggilogic
Mopped(s): BMW K1600GT, BMW R1200GS
Wohnort: Lenzkirch
Kontaktdaten:

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#8 Beitrag von Siegfried1200 »

Ich bin des Öfteren beruflich für mehrere Wochen Im Ausland. Ich hatte bisher keine Probleme die Dicke nach einer Standzeit von 6 Wochen zu starten.

LG Siggi
K1600GT, R1200GS LC
http://www.es-fotodesign.de
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#9 Beitrag von Gottfried »

Siegfried1200 hat geschrieben:Ich bin des Öfteren beruflich für mehrere Wochen Im Ausland. Ich hatte bisher keine Probleme die Dicke nach einer Standzeit von 6 Wochen zu starten.

LG Siggi
MÜ oder Nicht MÜ ????
DWA oder keine DWA ????
Beste Grüße!
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#10 Beitrag von jebi »

na dann werde ich in Zukunft auch probleme bekommen.
Wir ziehen ende September um und ich habe mir in der nähe
eine Garage gemietet - leider kein Stromanschluss vorhanden. :evil: :twisted:

Das heißt jedes mal die Batterie abklemmen nach einer Fahrt.
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#11 Beitrag von Dieter Siever »

jebi hat geschrieben:Das heißt jedes mal die Batterie abklemmen nach einer Fahrt.
Da lohnt sich ein Hauptschalter oder eine Hochstromsteckverbindung.

Schaum mal ob sich da nicht eine Solarzelle installieren lässt. Die kleinen Ströme zur Batterieerhaltung können schon mit kleinen preiswerten Dingern erreicht werden.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Siegfried1200
Beiträge: 38
Registriert: 14. Mai 2008, 17:29
Skype: siggilogic
Mopped(s): BMW K1600GT, BMW R1200GS
Wohnort: Lenzkirch
Kontaktdaten:

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#12 Beitrag von Siegfried1200 »

MÜ oder Nicht MÜ ????
DWA oder keine DWA ????
MÜ mit DWA

LG Siggi
K1600GT, R1200GS LC
http://www.es-fotodesign.de
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#13 Beitrag von jebi »

Dieter Siever hat geschrieben: Schaum mal ob sich da nicht eine Solarzelle installieren lässt. Die kleinen Ströme zur Batterieerhaltung können schon mit kleinen preiswerten Dingern erreicht werden.

Dieter
was für eine Grösse bräuchte ich denn? Und kann ich dann einfach ein Kabel dran lösten und in die Steckdose von der LT stecken?

Würde auch so etwas reichen?

http://www.ebay.de/itm/SOLAR-LADEGERAT- ... 697wt_1372
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#14 Beitrag von Dieter Siever »

jebi hat geschrieben:Würde auch so etwas reichen?
Für den Preis ist das ein Versuch wert, Jens.
Nach den technische Daten ist das Teil mit 0,133mA dicke ausreichend.

Mir ist die Arbeitsspannung von 17,5 Volt aber zu hoch. Die Ladeschlußspannung für unsere Batterien liegt temperaturabhängig irgendwo bei 13,8...14V. Aus den Beschreibungen ist nicht erkennbar warum bei 17,5V kein Laderegler benötigt wird.

Wenn dir das zu unsicher ist kannst Du einen Laderegler nachschalten.

Wir haben bei uns diesen im Einsatz. Bisher ohne Probleme. Die Teile gibt es auch bei Conrad und co.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#15 Beitrag von Elvis1967 »

Jens, du hast doch ne 99er :!: Also meine springt auch noch nach 4 Wochen problemslos an.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#16 Beitrag von Dieter Siever »

Elvis1967 hat geschrieben:Also meine springt auch noch nach 4 Wochen problemslos an.
Die Aussage kann man generell so nicht stehen lassen. Was bei Dir funktioniert muss bei anderen nicht so sein.

Das ist doch stark abhängig vom Zustand der Batterie, Ladezustand der Batterie, von den Temperaturen und den verbauten Teilen.

Im Winter in der ungeheizten Garage, Minus 10°C, CD Wechlser noch montiert, DWA eingebaut oder was auch immer, sieht das auch beim 99er Model schnell anders aus.

Bei längeren Standzeiten sollte eine Batterieerhaltung der einzige gute Tipp sein weil:
-Wenn bei der 99er die Batterieleistung runter geht besteht die Gefahr, dass das Anlassrelais festbrennt.
-Eine tief entladenen Batterie schaden nimmt.
-Bei nicht voll geladener Batterie das Elektrolyt einfrieren kann.
-Der Tag kommt wo sie nicht mehr starten will.



Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
x8n0904
Beiträge: 262
Registriert: 21. März 2005, 11:44
Mopped(s): K1200 LT
Wohnort: Bamberg

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#17 Beitrag von x8n0904 »

Dieter Siever hat geschrieben:
Schaum mal ob sich da nicht eine Solarzelle installieren lässt. Die kleinen Ströme zur Batterieerhaltung können schon mit kleinen preiswerten Dingern erreicht werden.

Dieter

Kann so ein Panel auch dauernd angeklemmt bleiben?
Gruß aus Franken
Lothar
-----------------
BA-JT 3 * ozeanblau * BJ 2004 * DWA * CD-Wechsler * Garmin Zumo 550 * Baehr 1200LT

http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg http://images.spritmonitor.de/177873.png eBay X8N0904
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#18 Beitrag von Dieter Siever »

x8n0904 hat geschrieben:Kann so ein Panel auch dauernd angeklemmt bleiben?
Ja, wenn eine Laderegler dazwischen geschaltet wird.

Beim Laden sollte die Spannung nicht über die Ladeschlußspannung kommen. Sonst könnte die Batterie überladen werden.

Der Laderegler sollte in der Beschreibung vernünftige technische Daten haben. Eine Ladeschlußspannung und eine Temperaturkompensation ist ein muss. Die Ladespannung differiert von -20 bis +40°C die in der Garge vorkommen können erheblich. Pauchschale Aussagen wie beim dem Teil welches Jens ins Auge gefasst hat sind da zu unsicher.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
x8n0904
Beiträge: 262
Registriert: 21. März 2005, 11:44
Mopped(s): K1200 LT
Wohnort: Bamberg

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#19 Beitrag von x8n0904 »

Hi,

ich hab mir nun ein 5W Panel bestellten. Soll Wasserfest sein. Den Regler bau ich mit unter die Bank .
Mal sehen ob es was bringt.
Gruß aus Franken
Lothar
-----------------
BA-JT 3 * ozeanblau * BJ 2004 * DWA * CD-Wechsler * Garmin Zumo 550 * Baehr 1200LT

http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg http://images.spritmonitor.de/177873.png eBay X8N0904
herbibelgium
Beiträge: 43
Registriert: 11. Juli 2010, 21:59

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#20 Beitrag von herbibelgium »

Solarzellen-die Idee ist nicht schlecht aber bedenkt bitte, wenn im Winter mit Schnee bedeckt produziertsie kein Strom.
Aber schaut mal vielleicht hilft das ja wenn kein Stromanschluß am Stellplatz

http://www.ebay.de/itm/SOLAR-LADEGERAT- ... 45fd9c7a50

HOCHWERTIGES 12 VOLT SOLAR-LADEGERÄT


Neue, verbesserte Ausführung mit mehr Leistung!

Kostenloser kontinuierlicher Ladestrom - kein Laderegler nötig.

Ideal zum Erhalten der Ladung von Batterien und Akkus im Auto, Wohnwagen, Campingbus, Wohnmobil, Boot, Wochenendhaus, Gartenhaus, Schuppen, Stall, Elektrozaun uvm. Einfach mit dem Zubehör über den Zigarettenanzünder oder direkt an die Batterie anschließen. Auch zum Betreiben von kleinen 12 Volt Verbrauchern im Hobby- und Bastelbereich.

Dank moderner Dünnschicht-Technologie funktioniert das Panel schon bei bedecktem Himmel. Eine eingebaute Sperrdiode verhindert den Strom-Rückfluss bei Dunkelheit - kein Laderegler nötig. Eine Kontrolllampe leuchtet, sobald das Modul Strom produziert.

Das wetterfeste Ladegerät ist umfangreich ausgestattet: ca. 2,8 Meter Zuleitungskabel, Adapter mit Batterieklemmen, Stecker für Zigaretten-anzünder, Sperrdiode, Ladekontrollleuchte und 2 Saugnäpfe.

Technische Daten: Nominalspannung 12 Volt, Arbeitsspannung 17,5 Volt, max. Leistung 1,6 W/133 mA (bis zu 1,5 Ah/Tag), Maße 35 x 13 x 1,5 cm
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#21 Beitrag von Dieter Siever »

Das ist das gleiche Teil welches auch Jens sich rausgesucht hatte.

Ob das Teil einen Laderegler hat steht da leider nicht. Ohne Laderegler sind die 17,5 V aus den technischen Daten zu hoch!

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
x8n0904
Beiträge: 262
Registriert: 21. März 2005, 11:44
Mopped(s): K1200 LT
Wohnort: Bamberg

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#22 Beitrag von x8n0904 »

So mein Panel ist da. Als Daten stehen dort 5W bei 13,5 V.
Ich vermute die 13,5V liegen an wenn ein Akku angeschlossen ist, da die Leerlaufspannung bei normaler Sonne bereits 20V überschreitet.
Ich werde auf alle Fälle einen Regler dazwischen schalten. Wobei ich dann allerdings das Kabel vom Panel auftrennen müsste um den Regler dazwischen zu schallten.
Mal sehen wie ich das halbwegs Wasserdicht bekomme.
Der Regler hat zwar im Deckel Schrauben, darunter befindet sich aber fast bis zum Deckel Harz.

Mal sehen ob ich da noch 4 Klemmen reinbekomme.
Gruß aus Franken
Lothar
-----------------
BA-JT 3 * ozeanblau * BJ 2004 * DWA * CD-Wechsler * Garmin Zumo 550 * Baehr 1200LT

http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg http://images.spritmonitor.de/177873.png eBay X8N0904
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#23 Beitrag von Dieter Siever »

Du könntest ja mal messen welche Spannungshöhe im Leerlauf raus kommt. Wenn das Panel auf 13,5 Volt begrenzt kann auch der nachgeschaltete Regler keine 13,8 Volt draus machen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
x8n0904
Beiträge: 262
Registriert: 21. März 2005, 11:44
Mopped(s): K1200 LT
Wohnort: Bamberg

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#24 Beitrag von x8n0904 »

Dieter Siever hat geschrieben:Du könntest ja mal messen welche Spannungshöhe im Leerlauf raus kommt. Wenn das Panel auf 13,5 Volt begrenzt kann auch der nachgeschaltete Regler keine 13,8 Volt draus machen.
Hab ja geschrieben, dass ich über 20V gemessen habe ohne Batterie. Deshalb werde ich einen Regler dazwischen schalten.
Gruß aus Franken
Lothar
-----------------
BA-JT 3 * ozeanblau * BJ 2004 * DWA * CD-Wechsler * Garmin Zumo 550 * Baehr 1200LT

http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg http://images.spritmonitor.de/177873.png eBay X8N0904
Benutzeravatar
Sascha51
Beiträge: 30
Registriert: 29. Juli 2012, 16:15

Re: Ständige Entleerung der Batterie bei K 1200 LT

#25 Beitrag von Sascha51 »

Hallo Kapitäne
Ich habe nachgefragt bei supisolar zwecks Lageregler und bekam diese Antwort.
Daraufhin habe ich gleich bestellt und hoffe dass alles stimmt.



Hallo luigi990,

alle Solarmodule für 12 Volt haben eine Leerlaufspannung von ca. 23 Volt und eine Arbeitsspannung von ca. 17 Volt. Das ist nötig, um den Eingangswiderstand einer Batterie überhaupt überwinden zu können.

Aufgrund dieses Widerstandes wird die Spannung bei angeschlossener Batterie auf ca. 13,8 Volt reduziert und Ihre Batterie kann nicht überladen werden.

Freundlichen Gruß

supisolar


Dann habe ich noch gefragt ob man die Kabeln auch verlängern kann.
Antwort siehe unten.


Hallo luigi990,

Ja, man kann das problemlos verlängern. Aber über 5 Meter haben Sie dann langsam etwas Leistungsverlust.
Wir werden Ihnen kostenlos noch etwas Kabel beilegen.

Freundlichen Gruß


- supisolar
Gruss Alois
Antworten