eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
- bikerklaus
- Beiträge: 3
- Registriert: 13. Dezember 2011, 21:17
- Mopped(s): Kreidler,Yamaha,BMW GS R1150RT
- Wohnort: 59320 Ennigerloh
eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
Hallo,
ich bin seit Sommer d. J. Besitzer einer 1150 RT. Vorher habe die 1150 GS gefahren.
Nur eins ist mir geblieben, nämlich die flixten Differenzen mit der Oelstandsanzeige(Schauglas).
Bislang halte ich es so, dass ich nach der Tour das Motorrad auf den Seitenständer
für ca. 15 - 30 Minuten stelle und meistens wird mir dann ein "volles Schauglas" angezeigt.
Stelle ich dann die BMW auf dem Hauptständer und schaue nach ca. 15 - 30 Minuten erneut auf das
Schauglas, dann werden mir stets unterschiedliche Oelstände von manchmal 20 - 90 %
(Schauglas gefüllt) angezeigt, obwohl ich KEIN Oel nachgefüllt habe.
Frage: -wie kommt es zu diesen großen Differenzen in der Anzeige ?
- mache ich etwas falsch ?
- wie händelt ihr die Oelstandskntrolle ?
Ein Motorradkollege hatte mir mal gesagt, das er nach jeder Tankung (ca. 400km) grundsätzlich
200 ml Oel nachfüllt und das passt immer. .....hm, ob das allerdings der richtige Weg ist........
ich bezweifel dieses.
Freue mich auf Eure Antwort !!!!!!
ich bin seit Sommer d. J. Besitzer einer 1150 RT. Vorher habe die 1150 GS gefahren.
Nur eins ist mir geblieben, nämlich die flixten Differenzen mit der Oelstandsanzeige(Schauglas).
Bislang halte ich es so, dass ich nach der Tour das Motorrad auf den Seitenständer
für ca. 15 - 30 Minuten stelle und meistens wird mir dann ein "volles Schauglas" angezeigt.
Stelle ich dann die BMW auf dem Hauptständer und schaue nach ca. 15 - 30 Minuten erneut auf das
Schauglas, dann werden mir stets unterschiedliche Oelstände von manchmal 20 - 90 %
(Schauglas gefüllt) angezeigt, obwohl ich KEIN Oel nachgefüllt habe.
Frage: -wie kommt es zu diesen großen Differenzen in der Anzeige ?
- mache ich etwas falsch ?
- wie händelt ihr die Oelstandskntrolle ?
Ein Motorradkollege hatte mir mal gesagt, das er nach jeder Tankung (ca. 400km) grundsätzlich
200 ml Oel nachfüllt und das passt immer. .....hm, ob das allerdings der richtige Weg ist........
ich bezweifel dieses.
Freue mich auf Eure Antwort !!!!!!
Mit bestem Gruß
bikerklaus
..nehme jeden neuen Tag als ein Geschenk an, und mache das BESTE daraus !
bikerklaus
..nehme jeden neuen Tag als ein Geschenk an, und mache das BESTE daraus !

- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
Nach der Tour nicht auf den Seitenständer, sondern auf den Hauptständer stellen.
Dann nach 5 Minuten den Ölstand ablesen, der sollte in der Mitte des Glases liegen, max. 3/4 vom Glas.
Alles Öl was mehr drin ist verflüchtigt sich durch verbrennen oder durch die KW-Entlüftung.
Dann nach 5 Minuten den Ölstand ablesen, der sollte in der Mitte des Glases liegen, max. 3/4 vom Glas.
Alles Öl was mehr drin ist verflüchtigt sich durch verbrennen oder durch die KW-Entlüftung.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- Albert
- Beiträge: 171
- Registriert: 19. Oktober 2003, 01:38
- Wohnort: Niederdürenbach Vulkaneifel
- Kontaktdaten:
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
die Ölmessung an der 1150er (50.000km gefahren) ist eine Katastrophe! Ich hab' am Anfang immer zuviel Öl nachgekippt, weil ich im Schauglas nix gesehen habe. Mittlerweile mache ich es so: Mopped abstellen (Hauptständer). Warten bis das Moppi kalt ist (nächster Tag). Bevor ich losfahre Moppi abbocken und leicht nach links neigen. Ist dann an dem Schauglas ein Ölflim, dann ist es OK, wenn nicht: Moppi auf Seitenständer stellen. Wenn dann immer noch nix zu sehen ist, 0,5 Liter Öl nachfüllen.
Das Problem ist, daß sich das Öl im Ölkühler sammelt und der Ölkühler bei Erkalten das Öl nicht zurücklaufen läßt. Das verfälscht die Messung.
Wenn jemand einen I-i-t Tip hat: bitte melden!
Gruß, Albert
Das Problem ist, daß sich das Öl im Ölkühler sammelt und der Ölkühler bei Erkalten das Öl nicht zurücklaufen läßt. Das verfälscht die Messung.
Wenn jemand einen I-i-t Tip hat: bitte melden!
Gruß, Albert
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
Richtig ........ das heißt wenn ich von meiner Runde zurück komme steht die Dicke zunächst auf dem Seitenständer bis ich den Helm runter hab, die Handschuhe aus sind und das Garagentor offen ist ..... also nicht gleich auf den Hauptständer. Dann kann man sein Moto auf dem Haupständer übernachten lassen.Albert hat geschrieben:die Ölmessung an der 1150er (50.000km gefahren) ist eine Katastrophe! Ich hab' am Anfang immer zuviel Öl nachgekippt, weil ich im Schauglas nix gesehen habe. Mittlerweile mache ich es so: Mopped abstellen (Hauptständer). Warten bis das Moppi kalt ist (nächster Tag).
Bevor man das Moto, im kalten Motorzustand natürlich, vom Hauptständer schiebt sollte man nachschaun. Am besten ist es wenn der Ölstand sich ungefähr in der Mitte vom Schauglas ist.
Falls der Ölstand weit unter der Mitte ist etwa 250ml nachfüllen. Hängt natürlich von der Fahrweise ab ob man etwas nachfüllt oder nicht. Auf alle Fälle nicht über 3/4tel des Schauglases.
Nööööö ..... machs so wie es oben steht. Damit bin ich schon seit Jahren und über 150tsd Kilometer gut gefahren.Albert hat geschrieben: Bevor ich losfahre Moppi abbocken und leicht nach links neigen. Ist dann an dem Schauglas ein Ölflim, dann ist es OK, wenn nicht: Moppi auf Seitenständer stellen. Wenn dann immer noch nix zu sehen ist, 0,5 Liter Öl nachfüllen.
Albert hat geschrieben:Das Problem ist, daß sich das Öl im Ölkühler sammelt und der Ölkühler bei Erkalten das Öl nicht zurücklaufen läßt. Das verfälscht die Messung.
Wenn jemand einen I-i-t Tip hat: bitte melden!


Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
Es wurde alles richtig beantwortet, aber wiederum etwas verwirrend, weil unterschiedliche Handhabungen.
Versuch einer Vereinfachung.
Wenn du den Ölstand kontrollieren möchtest, muss der Motor richtig warm sein. Temperaturanzeige im FID.
Wichtig, weil bei zu geringer Öltemperatur der Thermostat zum Ölkühler geschlossen ist und das Öl nicht vollständig zurück in die Wanne fließt.
Danach stellst du dein Motorrad ab, egal wie.
Vor der nächsten Fahrt stellst du die Maschine auf den Hauptständer und liest den Ölstand ab. Wie BMW-Peter schrieb, normal ist: Schauglas 1/2 oder 3/4 voll. Sollte der Ölstand am unteren Rand sein, dann füllst du einen 1/2 Ltr. nach und freust dich über die nächste Ausfahrt. Wenn du nicht gerade im Gebirge unterwegs bist, da braucht dein Boxer ein bißchen mehr Öl, genügt eine Kontrolle alle 1000 Km, außer du hast bei deinen nächsten Kontrollen festgestellt, dass dein Verbrauch etwas höher liegt. 1 Ltr / 1000 Km ist noch normal, aber an der Obergrenze. Habe die Erfahrung gemacht, dass die 1150er so ca. 1/4 Liter Öl pro 1000 Km schluckt. Wie schon erwähnt, im Gebirge oder bei der Kurvenhatz ist 1 Ltr. / 1000 km ganz normal.
Versuch einer Vereinfachung.
Wenn du den Ölstand kontrollieren möchtest, muss der Motor richtig warm sein. Temperaturanzeige im FID.
Wichtig, weil bei zu geringer Öltemperatur der Thermostat zum Ölkühler geschlossen ist und das Öl nicht vollständig zurück in die Wanne fließt.
Danach stellst du dein Motorrad ab, egal wie.
Vor der nächsten Fahrt stellst du die Maschine auf den Hauptständer und liest den Ölstand ab. Wie BMW-Peter schrieb, normal ist: Schauglas 1/2 oder 3/4 voll. Sollte der Ölstand am unteren Rand sein, dann füllst du einen 1/2 Ltr. nach und freust dich über die nächste Ausfahrt. Wenn du nicht gerade im Gebirge unterwegs bist, da braucht dein Boxer ein bißchen mehr Öl, genügt eine Kontrolle alle 1000 Km, außer du hast bei deinen nächsten Kontrollen festgestellt, dass dein Verbrauch etwas höher liegt. 1 Ltr / 1000 Km ist noch normal, aber an der Obergrenze. Habe die Erfahrung gemacht, dass die 1150er so ca. 1/4 Liter Öl pro 1000 Km schluckt. Wie schon erwähnt, im Gebirge oder bei der Kurvenhatz ist 1 Ltr. / 1000 km ganz normal.
- bikerklaus
- Beiträge: 3
- Registriert: 13. Dezember 2011, 21:17
- Mopped(s): Kreidler,Yamaha,BMW GS R1150RT
- Wohnort: 59320 Ennigerloh
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
..... vielen Dank für Eure Antworten. Werde in Zukunft meine RT auf den Hauptständer stellen
und vor der nächsten Tour den Oelstand prüfen.
und vor der nächsten Tour den Oelstand prüfen.

Mit bestem Gruß
bikerklaus
..nehme jeden neuen Tag als ein Geschenk an, und mache das BESTE daraus !
bikerklaus
..nehme jeden neuen Tag als ein Geschenk an, und mache das BESTE daraus !

- sachse61
- Beiträge: 145
- Registriert: 31. Januar 2003, 22:03
- Mopped(s): Once upon a time R1150R Bj2002
- Wohnort: Köln
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
Ölstand-Standkontrolle
Achtung, dieser Beitrag ist z.T. eine Wiederholung.
Hallo,
ein unerschöpfliches Thema, ich habe mal über 8 Jahre für die neueren Forumsmitglieder aus vielen verschiedenen Beiträgen im BoFo und BMW-Bike-Forum die wichtigsten (
) und wertvollsten (
) Ratschläge zusammengefasst:
(z.T. willkürlich aus dem Zusammenhang gerissen, also reine Satire! (
)
Nach Regenfahrt kontrollieren,
vor Garage ausmachen, erneut starten,
Seiten- Hauptständermethode,
Handrad drehen,
Plastikknopf drauf drücken,
immer gleicher Untergrund,
kräftiges Holz unterlegen, fast gerade stellen,
wegen Kippgefahr keine Kinder und Hunde darunter,
Motorradklamotten ausziehen, Helm ablegen,
betriebswarmer Motor, 5-7 Minuten warten,
eine Kippenlänge warten (Nichtraucher sind hier schon in Schwierigkeiten),
Ölkreislauf über den Ölkühler öffnen(t), 5-6 Balken am FID,
2-3 Millimeter über Mitte Schauglas,
über Nacht kontrollieren,
500 Kilometer später nix machen,
von Zeit zu Zeit dann mal ein Schnapsglas voll nach nachschütten,
Promillegrenze 0,5 beachten,
Schauglas kann dann voll oder total leer sein,
das was dann fehlt, und es wird einiges sein, steht im Ölkühler,
halte eine Hand vor den Ölkühler und prüfe ob dieser warm ist,
alternativ die silberne Ölkühlerleitung anfassen die links vom Motor hoch kommt,
die muss so heiß sein, dass man sich die Finger verbrennt,
wenn man falsch misst ist eh noch mehr Öl drin,
und zuviel Öl bringt auch gut Vibrationen,
1/4 bis 1/3 Liter nachfüllen und dann passt es,
ich sehe nichts, weder mit Lampe noch ohne Lampe, weder auf dem Haupt- noch auf dem Seitenständer,
wenn das Schauglas dunkel ist, hat es genug oder sogar zuviel drin,
man hat ein halbes Schauglas betätigt den Anlasser und hat ein leeres,
ab in die Wohnung, Klamotten ausziehen,
keine weiteren und längeren Ablenkungen zulassen,
und immer genüg Ölvorräte in die Garage haben,
Motorrad auf dem Seitenständer abkühlen lassen,
dann sollte man jedoch ein paar Millimeter fiktiv dazurechnen,
Ölverlust ist nicht sichtbar, wo ist es hin,
ganz einfach, Schall und Rauch,
andernfalls hätte ich jetzt wohl einen Motorschaden,
das wird ihn kaum trösten, da liegt er ja auch,
sollte ja auch kein Trost sein, sondern beruhigend wirken,
jetzt würde mich (rein technisch) mal interessieren wie du auf 5 ml (!) genau den Ölverbrauch ermittelst,
bei der Warnmeldung aus einer geeichten Dose 375ml nachfüllen,
wie viel Liter muss ich denn rumschleppen wenn ich mal wirklich auf große Fahrt gehe,
je mehr Öl du einfüllst, je mehr bläst das Geraffel über den Luftfilter wieder ab,
Motorölstand nur bei heißem Motor kurz nach dem Abstellen kontrollieren,
alte Boxer-Regel: warmgefahrenes Motorrad 10 min auf dem Seitenständer abstellen,
danach aufbocken, am nächsten Morgen am kalten Motor den Ölstand messen,
und nie mehr wie Hälfte Schauglas einfüllen,
am besten "heiß", nach kurzem Warten ablesen,
ganz schlecht ist lauwarm, nach ein paar Kilometern,
macht Euch locker, bis zu 0,5 Liter Ölverbrauch pro 1000 km würde ich beim Vierventil-Boxer als normal ansehen,
fahren, Hochdruckreiniger drüber, sauber, fahren, Hochdruckreiniger drüber, fahren,
weniger Waschen-- mehr Fahren, mehr Gasgeben -- weniger Bremsen,
ich stelle sie auf dem Seitenständer ab. Helm und Handschuhe ab und Garagentor öffnen,
Auto rausschieben. Moped in die Garage schieben und auf den Hauptständer, nun Ölkontrolle,
Ölkontrolle auch bei beladener Maschine aufgebockt auf dem Hauptständer, oder?
Bock steht dann auf dem Hinterrad, ohne Gepäck auf dem Vorderrad,
ist das wurst, Hauptssache, sie steht auf ebenem Grund,
zuerst haben wir durch seitliches Kippen versucht herauszufinden,
ob der obere Ölfüllstand zu sehen ist,
leider war hier weit und breit kein oberer Füllstand zu erkennen,
somit erklärt sich auch warum ich nix im Schauglas sehen konnte,
es war nie genug da,
ein viertel zu viel, ist schlimmer als ein halber zu wenig,
tja, und wer nicht zählen kann fährt mit zuwenig Öl,
wenn ich das Möp waagerecht halte ist das Schauglas leer, bevor ich die 0,5L wieder nachfülle,
vor dem Nachfüllen am Seitenständer, ist der Ölstand 2mm über halb voll,
fünfmal kucken und nix machen, dann vielleicht ein oder zwei Ölflaschenkappen nachfüllen,
(30-50 ml, in Worten: dreißig bis fünfzig Milliliter, also etwa ein Schnapsglas voll,
Fünfliterkanister nehmen Öl in den Motor kippen
aufhören, wenn noch etwa ein Viertel im Kanister ist,
auch Tipps mit 5000km-Warm-Heiss fahren bringen da nix,
meine 1150-er Kuh säuft ebenfalls richtig gut Öl,
so ist der eine Wurf halt durstig und der andere nicht,
die 4-V-Boxer waren echte Öl-Leistungstrinker,
da mehr Ölstand gemessen wird wenn sie nach hinten gekippt ist messe ich grundsätzlich mit Vorderrad am Boden - zuwenig Öl ist nicht so günstig,
also der Ölstand wird bei "stehender" Q mit null Seitenlage ermittelt,
wenn das Schauglas bis oben gefüllt ist, weis man nicht ob 3.75 Liter oder 6 Liter drin sind,
Schauglas schwarz. Heißt das jetzt übervoll oder voll leer,
Ist das Schauglas schwarz ist schon jemand drinnen,
weil dann automatisch zu wenig Öl drinnen ist und du etwas auffüllst was eh schon zu voll ist,
Und Achtung, beim Abtauchen nicht mit der Hand am Krümmer festhalten,
Der Boxer hat Ölverbrauch, mal mehr mal weniger. Iss so. Punkt aus,
Obwohl er normalerweise auch den Ölstand übers Auge kontrolliert,
gefährlich wird es erst wenn der Öldruckschalter die Warnleuchte bringt,
Früher musste man immer ein Kännchen Oel auf die Tour mitnehmen... weil man nie wusste, wohin das Zeugs ging,
Ja, und dann das Oel in der oberen Hälfte des Schauglases (nicht von Spiegel!),
Etliche Beiträge hier im Forum (einige auch von mir) erinnern mich an folgende
Geschichte:
Sohn fragt den Vater, der eine BMW besitzt: "Wie viele Zylinder hat deine Maschine?".
"Keine Ahnung", sagt der Vater.
Sohn: "Welches Ölsorte benutzt du?".
"Keine Ahnung", sagt der Vater.
Sohn: "Wie misst du den Ölstand?".
"Keine Ahnung", sagt der Vater.
Schreit die Mutter aus der Küche: " Junge, höre auf den Vater zu nerven!".
Schreit der Vater erbost zurück: " Lass ihn doch fragen, wie soll er sonst etwas lernen!".
Wird fortgesetzt, allen Allzeit ein fast volles Glas,
und immer munter weiterfragen, wir Älteren hier haben unser Wissen auch auf diese Art erweitert.
Achtung, dieser Beitrag ist z.T. eine Wiederholung.

Hallo,
ein unerschöpfliches Thema, ich habe mal über 8 Jahre für die neueren Forumsmitglieder aus vielen verschiedenen Beiträgen im BoFo und BMW-Bike-Forum die wichtigsten (


(z.T. willkürlich aus dem Zusammenhang gerissen, also reine Satire! (

Nach Regenfahrt kontrollieren,
vor Garage ausmachen, erneut starten,
Seiten- Hauptständermethode,
Handrad drehen,
Plastikknopf drauf drücken,
immer gleicher Untergrund,
kräftiges Holz unterlegen, fast gerade stellen,
wegen Kippgefahr keine Kinder und Hunde darunter,
Motorradklamotten ausziehen, Helm ablegen,
betriebswarmer Motor, 5-7 Minuten warten,
eine Kippenlänge warten (Nichtraucher sind hier schon in Schwierigkeiten),
Ölkreislauf über den Ölkühler öffnen(t), 5-6 Balken am FID,
2-3 Millimeter über Mitte Schauglas,
über Nacht kontrollieren,
500 Kilometer später nix machen,
von Zeit zu Zeit dann mal ein Schnapsglas voll nach nachschütten,
Promillegrenze 0,5 beachten,
Schauglas kann dann voll oder total leer sein,
das was dann fehlt, und es wird einiges sein, steht im Ölkühler,
halte eine Hand vor den Ölkühler und prüfe ob dieser warm ist,
alternativ die silberne Ölkühlerleitung anfassen die links vom Motor hoch kommt,
die muss so heiß sein, dass man sich die Finger verbrennt,
wenn man falsch misst ist eh noch mehr Öl drin,
und zuviel Öl bringt auch gut Vibrationen,
1/4 bis 1/3 Liter nachfüllen und dann passt es,
ich sehe nichts, weder mit Lampe noch ohne Lampe, weder auf dem Haupt- noch auf dem Seitenständer,
wenn das Schauglas dunkel ist, hat es genug oder sogar zuviel drin,
man hat ein halbes Schauglas betätigt den Anlasser und hat ein leeres,
ab in die Wohnung, Klamotten ausziehen,
keine weiteren und längeren Ablenkungen zulassen,
und immer genüg Ölvorräte in die Garage haben,
Motorrad auf dem Seitenständer abkühlen lassen,
dann sollte man jedoch ein paar Millimeter fiktiv dazurechnen,
Ölverlust ist nicht sichtbar, wo ist es hin,
ganz einfach, Schall und Rauch,
andernfalls hätte ich jetzt wohl einen Motorschaden,
das wird ihn kaum trösten, da liegt er ja auch,
sollte ja auch kein Trost sein, sondern beruhigend wirken,
jetzt würde mich (rein technisch) mal interessieren wie du auf 5 ml (!) genau den Ölverbrauch ermittelst,
bei der Warnmeldung aus einer geeichten Dose 375ml nachfüllen,
wie viel Liter muss ich denn rumschleppen wenn ich mal wirklich auf große Fahrt gehe,
je mehr Öl du einfüllst, je mehr bläst das Geraffel über den Luftfilter wieder ab,
Motorölstand nur bei heißem Motor kurz nach dem Abstellen kontrollieren,
alte Boxer-Regel: warmgefahrenes Motorrad 10 min auf dem Seitenständer abstellen,
danach aufbocken, am nächsten Morgen am kalten Motor den Ölstand messen,
und nie mehr wie Hälfte Schauglas einfüllen,
am besten "heiß", nach kurzem Warten ablesen,
ganz schlecht ist lauwarm, nach ein paar Kilometern,
macht Euch locker, bis zu 0,5 Liter Ölverbrauch pro 1000 km würde ich beim Vierventil-Boxer als normal ansehen,
fahren, Hochdruckreiniger drüber, sauber, fahren, Hochdruckreiniger drüber, fahren,
weniger Waschen-- mehr Fahren, mehr Gasgeben -- weniger Bremsen,
ich stelle sie auf dem Seitenständer ab. Helm und Handschuhe ab und Garagentor öffnen,
Auto rausschieben. Moped in die Garage schieben und auf den Hauptständer, nun Ölkontrolle,
Ölkontrolle auch bei beladener Maschine aufgebockt auf dem Hauptständer, oder?
Bock steht dann auf dem Hinterrad, ohne Gepäck auf dem Vorderrad,
ist das wurst, Hauptssache, sie steht auf ebenem Grund,
zuerst haben wir durch seitliches Kippen versucht herauszufinden,
ob der obere Ölfüllstand zu sehen ist,
leider war hier weit und breit kein oberer Füllstand zu erkennen,
somit erklärt sich auch warum ich nix im Schauglas sehen konnte,
es war nie genug da,
ein viertel zu viel, ist schlimmer als ein halber zu wenig,
tja, und wer nicht zählen kann fährt mit zuwenig Öl,
wenn ich das Möp waagerecht halte ist das Schauglas leer, bevor ich die 0,5L wieder nachfülle,
vor dem Nachfüllen am Seitenständer, ist der Ölstand 2mm über halb voll,
fünfmal kucken und nix machen, dann vielleicht ein oder zwei Ölflaschenkappen nachfüllen,
(30-50 ml, in Worten: dreißig bis fünfzig Milliliter, also etwa ein Schnapsglas voll,
Fünfliterkanister nehmen Öl in den Motor kippen
aufhören, wenn noch etwa ein Viertel im Kanister ist,
auch Tipps mit 5000km-Warm-Heiss fahren bringen da nix,
meine 1150-er Kuh säuft ebenfalls richtig gut Öl,
so ist der eine Wurf halt durstig und der andere nicht,
die 4-V-Boxer waren echte Öl-Leistungstrinker,
da mehr Ölstand gemessen wird wenn sie nach hinten gekippt ist messe ich grundsätzlich mit Vorderrad am Boden - zuwenig Öl ist nicht so günstig,
also der Ölstand wird bei "stehender" Q mit null Seitenlage ermittelt,
wenn das Schauglas bis oben gefüllt ist, weis man nicht ob 3.75 Liter oder 6 Liter drin sind,
Schauglas schwarz. Heißt das jetzt übervoll oder voll leer,
Ist das Schauglas schwarz ist schon jemand drinnen,
weil dann automatisch zu wenig Öl drinnen ist und du etwas auffüllst was eh schon zu voll ist,
Und Achtung, beim Abtauchen nicht mit der Hand am Krümmer festhalten,
Der Boxer hat Ölverbrauch, mal mehr mal weniger. Iss so. Punkt aus,
Obwohl er normalerweise auch den Ölstand übers Auge kontrolliert,
gefährlich wird es erst wenn der Öldruckschalter die Warnleuchte bringt,
Früher musste man immer ein Kännchen Oel auf die Tour mitnehmen... weil man nie wusste, wohin das Zeugs ging,
Ja, und dann das Oel in der oberen Hälfte des Schauglases (nicht von Spiegel!),
Etliche Beiträge hier im Forum (einige auch von mir) erinnern mich an folgende
Geschichte:
Sohn fragt den Vater, der eine BMW besitzt: "Wie viele Zylinder hat deine Maschine?".
"Keine Ahnung", sagt der Vater.
Sohn: "Welches Ölsorte benutzt du?".
"Keine Ahnung", sagt der Vater.
Sohn: "Wie misst du den Ölstand?".
"Keine Ahnung", sagt der Vater.
Schreit die Mutter aus der Küche: " Junge, höre auf den Vater zu nerven!".
Schreit der Vater erbost zurück: " Lass ihn doch fragen, wie soll er sonst etwas lernen!".
Wird fortgesetzt, allen Allzeit ein fast volles Glas,
und immer munter weiterfragen, wir Älteren hier haben unser Wissen auch auf diese Art erweitert.
Es gruesst aus Köln Wolfgang
http://www.grobe.mynetcologne.de/adler4.jpg
http://www.grobe.mynetcologne.de/adler4.jpg
- Albert
- Beiträge: 171
- Registriert: 19. Oktober 2003, 01:38
- Wohnort: Niederdürenbach Vulkaneifel
- Kontaktdaten:
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
@Sachse: Klasse! 1a Sammlung.
=> @BMW-Entwicklungsabteilung: es wird Zeit, eine vernünftige Ölstandsanzeige zu entwickeln.
Aber bei den neuen Motoren ist das offenbar ein unlösbares Problem. Ich fahre einen Audi mit einer elektronischen Ölstandsanzeige und ärgere mich darüber grün und blau. Ölstand bei kaltem Motor nicht meßbar. Motor muß betriebswarm sein und Zündung eingeschaltet, dann aber 2 Minuten stehen. Mit anderen Worten: ich muß den Motor warm fahren, dann aus machen und dann 2 Minuten warten, dann die Zündung wieder anschalten um den Ölstand zu messen :
Den, der sich das ausgedacht hat, den würde ich gerne mal unter 4 Augen sprechen
=> immer einen Liter Öl mitführen und warten bis die Warnlampe angeht . . .
Gruß, Albert



=> @BMW-Entwicklungsabteilung: es wird Zeit, eine vernünftige Ölstandsanzeige zu entwickeln.
Aber bei den neuen Motoren ist das offenbar ein unlösbares Problem. Ich fahre einen Audi mit einer elektronischen Ölstandsanzeige und ärgere mich darüber grün und blau. Ölstand bei kaltem Motor nicht meßbar. Motor muß betriebswarm sein und Zündung eingeschaltet, dann aber 2 Minuten stehen. Mit anderen Worten: ich muß den Motor warm fahren, dann aus machen und dann 2 Minuten warten, dann die Zündung wieder anschalten um den Ölstand zu messen :


=> immer einen Liter Öl mitführen und warten bis die Warnlampe angeht . . .
Gruß, Albert
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
..... dann könnts aber schon zu spät seinAlbert hat geschrieben:=> immer einen Liter Öl mitführen und warten bis die Warnlampe angeht . . .

Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
Darüber mußt du dich nicht ärgern, weil es bei modernen Automotoren völlig unwichtig ist, dass der Fahrer weiß, wieviel Öl im System ist. Er muss nur wissen, wenn der Öldruck, aus welchen Gründen auch immer zu niedrig ist.Albert hat geschrieben:Ich fahre einen Audi mit einer elektronischen Ölstandsanzeige und ärgere mich darüber grün und blau.
Meine Fahrzeuge der letzten 15 Jahre, Ausnahme BMW Boxer, brauchten zwischen den Wechselintervallen kein ÖL. Das Wissen um die Ölmenge ist ungefähr so wichtig, wie das Wissen wieviele Wicklungen der Elektromotor eines Elektroautos hat. Will damit sagen, wir denken noch an VW Käferzeiten, als das Mitführen von Öl so wichtig war wie das Tanken, weil man sonst niemals ans Ziel gekommen wäre.
Zurück zum Motorrad, genau gesagt zum Boxer. Weil es bei meiner 11er und 1150er wie beim o.g. Käfer noch wichtig war, den Ölstand regelmäßig zu kontrollieren und auch ständig nachzufüllen, ist es bei meiner 12er nur eine überflüssige alte Gewohnheit. Sie verbraucht einfach so wenig Öl zwischen den Intervallen, als dass ich etwas nachfüllen müßte. Die sklavische Ölstandskontrolle ist ungefähr so, als würde ich meinem eigenen A.... nicht trauen.

-
- Beiträge: 1482
- Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
- Mopped(s): R 1200 R GS Adv
- Wohnort: Mostindien
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
Die Differenzen stammen von den Temperaturunterschieden innerhalb des Motors!bikerklaus hat geschrieben:dann werden mir stets unterschiedliche Oelstände von manchmal 20 - 90 %
(Schauglas gefüllt) angezeigt, obwohl ich KEIN Oel nachgefüllt habe.
Frage: -wie kommt es zu diesen großen Differenzen in der Anzeige ?
- mache ich etwas falsch ?
- wie händelt ihr die Oelstandskntrolle ?
Um ein Überfüllen mit Motorenöl zu verhindern, muss das Schauglas bei betriebswarmen Motor (Motorrad auf dem Hauptständer auf einer ebenen Fläche aufgebockt) im Schauglas kontrolliert werden. Bei kaltem Motor vor der Tour wird immer weniger Motorenöl im Schauglas zu erkennen sein, als tatsächlich vorhanden.
Ist bei der K1600 bereits eingebaut!Albert hat geschrieben:=> @BMW-Entwicklungsabteilung: es wird Zeit, eine vernünftige Ölstandsanzeige zu entwickeln.
Grüessli Tramper
- Dieter_N
- Beiträge: 1815
- Registriert: 6. April 2008, 18:05
- Mopped(s): T700
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
Bei z.B. der 1200 GS funktioniert das einwandfrei.Albert hat geschrieben: => @BMW-Entwicklungsabteilung: es wird Zeit, eine vernünftige Ölstandsanzeige zu entwickeln.
Wo ist das Problem? Immer direkt nach dem Tanken sind die Bedingungen erfüllt und Du hast Gelegenheit, den Ölstand zu kontrollieren. Außer in den Fällen, wo Du vor dem Tanken weniger als ~20km gefahren bist.Mit anderen Worten: ich muß den Motor warm fahren, dann aus machen und dann 2 Minuten warten, dann die Zündung wieder anschalten um den Ölstand zu messen.
Gruß
Dieter_N
Dieter_N
- dirk v
- Beiträge: 315
- Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
- Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
Nicht wirklich....Tramper hat geschrieben: Ist bei der K1600 bereits eingebaut!
Schaut man auch mal in andere Foren, stellt man fest, dass BMW auch da wieder Murks fabriziert hat.
Wäre es richtig gemacht, gäbe es keine Ölfragen, aber es gibt sie.
Ich bin Nach wie Vor dafür, dass man die Entwicklungsmannschaft von BMW-Motorrad für ein Jahr nach Japan zwangsversetzt.
Dort könnten sie lernen, wie man Motoren baut, bei denen man die Ölkontrolle vergessen kann und wie man "klonkfreie" Getriebe baut!
Ich habe wirklich einige Japse mit vier- und Zweirädern durch, Öl und Getriebe war niemals auch nur einen Gedanken Wert...
Bei meiner R1150R war's zum Schluss ein einfaches Spiel.
Nach der Tour das Ding auf dem Hauptständer in die Garage gepackt und nach ner halben Stunde , wenn man sein Geraffel verstaut hat, ein Blick aufs Schauglas : Halbvoll = O.K.
- Dietmar Hencke
- Beiträge: 1399
- Registriert: 24. November 2002, 13:45
- Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
- Wohnort: SHA
- Kontaktdaten:
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
...bei der K1300S auch !!!Tramper hat geschrieben:Ist bei der K1600 bereits eingebaut! Grüessli Tramper
Gruß Dietmar
Aktuell: Kawa Z1000SX silber
... und meine Spaßmaschine
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Aktuell: Kawa Z1000SX silber
... und meine Spaßmaschine
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 3. Oktober 2011, 20:57
- Mopped(s): K1600GT
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
(OT an) Wenn an meiner 1800er Intruder das Ölmessprozedere so einfach wäre wie an meiner 1200RT dann würde ich Freudensprünge von 3 mtr Höhe machen; da heisst es ganz offiziell nämlich erstmal 15 Minuten bei kaltem Motor im Leerlauf dudeln lassen damit sich beide Ölwannen füllen und dann sehen wir mal weiter.....(OT aus) 

Gruß vom Polo
Und am Ende würden wir uns schämen, dass die Dinge uns formten und nicht wir die Dinge!
BTW, Gott muss verrückte Menschen mögen, er macht so viele davon!
Und am Ende würden wir uns schämen, dass die Dinge uns formten und nicht wir die Dinge!
BTW, Gott muss verrückte Menschen mögen, er macht so viele davon!
- Albert
- Beiträge: 171
- Registriert: 19. Oktober 2003, 01:38
- Wohnort: Niederdürenbach Vulkaneifel
- Kontaktdaten:
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
meine Audis hatten/haben Wechselintervalle von 30.000 km - dazwischen brauchen sie Öl - und melden das mit einer häßlichen Warnlampe! Als mir das das erste Mal passiert ist, war's mitten in der Nacht, beim nächsten Auto Samstag morgen um 6:00 Uhr frühNordmann hat geschrieben:, brauchten zwischen den Wechselintervallen kein ÖL.

@Dieter_N: meine Tankstelle ist 2km von meinem Haus entfernt.

=> ich bleib' dabei: MURKS! Wünschenswert ist es, den Ölstand vor dem Start kontrollieren zu können. Nur dann bin ich mir sicher, daß der Motor genug Öl hat. Alles andere ist Krampf!
Gruß, Albert
-
- Beiträge: 1482
- Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
- Mopped(s): R 1200 R GS Adv
- Wohnort: Mostindien
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
Nichts ist einfacher als das Albert. Prüfe den Ölstand wenn du das Fahrzeug nach der Fahrt parkierst. Vor der nächsten Fahrt kontrollierst du den Boden unter dem Motor auf Ölflecken. Sind keine vorhanden, ist im Motor immer noch dieselbe Menge Motorenöl, wie als du das Fahrzeug abgestellt hast. Hat sich während der Stillstandzeit eine Öllache von mehr als einen viertel Quadratmeter gebildet, ist es ratsam die Menge vor der Fahrt zu ersetzen und vorher das Leck zu dichten. Ist die Öllache kleiner als einen 1/4 Quadratmeter, genügt es beim nächsten Stop den Ölstand zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzufüllen.Albert hat geschrieben:Wünschenswert ist es, den Ölstand vor dem Start kontrollieren zu können. Nur dann bin ich mir sicher, daß der Motor genug Öl hat.
Auf der Tour kann man den Ölstand ebenfalls überwachen. Tritt ein kritischer Verlust wärend der Fahrt auf, steigt die Motorentemperaturanzeige!
Grüessli Tramper
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
Nach dem Fahren auf dem Seitenstender abstellen, Klamotten ausziehen, Dann Möpi auf den Hauoptständer und am Schauglas schauen wie wet das Oel unter dem Mittelstrich ist. Weit unterm Mittelstrich fülle ich auf, oder wenn ich eine weitere Tour vorhabe fülle ich sogar von 1/2 auf 3/4 auf. Dann passt das schon. Diese 1150 RTs scheinen von fast gar nichts auf 1000km bis zu einem Liter auf Tausend km brauchen. Meine braucht im Durchschnitt o,32 Liter auf 1000 km. Das habe ich jetzt mal auf den letzten 25.000 km als durchschnitt ausgerechnet. Dann hatte ich keinen Bock mehr auf mitschreiben.
Aber da jeder andere Verbrauchswerte hat bleibt nur testen. Jedenfalls am Anfang ist es vielleicht ganz praktisch einen 1/2 Liter dabei zu haben.
Franz
Aber da jeder andere Verbrauchswerte hat bleibt nur testen. Jedenfalls am Anfang ist es vielleicht ganz praktisch einen 1/2 Liter dabei zu haben.
Franz
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
Genau so isses. Ich hab' einfach immer ein Fläschchen im Koffer (wozu sind die sonst da). Es gibt Zeiten, da brauch ich kaum etwas, geht's mal wieder durch die Alpen, darf das Fläschen gerne etwas grösser sein.Franz1954 hat geschrieben:Aber da jeder andere Verbrauchswerte hat bleibt nur testen. Jedenfalls am Anfang ist es vielleicht ganz praktisch einen 1/2 Liter dabei zu haben.
- sachse61
- Beiträge: 145
- Registriert: 31. Januar 2003, 22:03
- Mopped(s): Once upon a time R1150R Bj2002
- Wohnort: Köln
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
Muß die Mühle dabei auf dem Seiten- oder Hauptständer stehen?Tramper hat geschrieben:Nichts ist einfacher als das Albert. Prüfe den Ölstand wenn du das Fahrzeug nach der Fahrt parkierst. Vor der nächsten Fahrt kontrollierst du den Boden unter dem Motor auf Ölflecken. Sind keine vorhanden, ist im Motor immer noch dieselbe Menge Motorenöl, wie als du das Fahrzeug abgestellt hast. Hat sich während der Stillstandzeit eine Öllache von mehr als einen viertel Quadratmeter gebildet, ist es ratsam die Menge vor der Fahrt zu ersetzen und vorher das Leck zu dichten. Ist die Öllache kleiner als einen 1/4 Quadratmeter, genügt es beim nächsten Stop den Ölstand zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzufüllen.
Grüessli Tramper


Es gruesst aus Köln Wolfgang
http://www.grobe.mynetcologne.de/adler4.jpg
http://www.grobe.mynetcologne.de/adler4.jpg
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
auf der Seite liegen ....... dann brauchst dich nicht zu bücken beim ablesen 

Griaserl Werner Mod: R-Modelle
- Dieter_N
- Beiträge: 1815
- Registriert: 6. April 2008, 18:05
- Mopped(s): T700
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
Es ist vollkommen Wurscht, wieviele Kilometer Du nach dem Kontrollieren des Ölstands fährst!Albert hat geschrieben:@Dieter_N: meine Tankstelle ist 2km von meinem Haus entfernt.![]()

Gruß
Dieter_N
Dieter_N
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
des denk i ned Dieter ........ wenn scho alles furztrocken is sollt ma nimmer fahrnDieter_N hat geschrieben:Es ist vollkommen Wurscht, wieviele Kilometer Du nach dem Kontrollieren des Ölstands fährst!

Griaserl Werner Mod: R-Modelle
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 11. Juni 2010, 23:24
- Mopped(s): K1200LT in Biarritzblau (2007)
- Wohnort: Basel / Schweiz
Re: eine bescheidene Frage zum Thema "Oelstand"
an den neueren (r1200er) modellen funktioniert die anzeige perfekt und der bordcomputer zeigt den tiefen ölstand imemr korrekt an. ich kontrolliere das nicht mehr manuell, sondern fülle ca. 0.4dl nach, wenn der bordcomputer meckert (gelbes ausrufezeichen im display). auch wenn er meckert, reicht es noch ein paar 100km, sofern man nicht gerade mit vollgas rumheizt.
das problem beim ablesen am schauglas wurde schon erwähnt: der thermostat ist keine elektronik, sondern wird per wärmeausdehnung zuverlässig geöffnet oder geschlossen. wenn nun der motor nicht richtig warm ist, ist der thermostat zu, das öl wird aber nach oben in den kühler gepumpt und das fehlt dann halt in der anzeige am schauglas, runter kann es noch nicht laufen, dazu muss der motor eben erst warm sein.
aber: wenn am schauglas kein öl mehr sichtbar ist, hat es noch immer weit genug öl im system! also kein bange, sondern einfach beim nächsten tankhalt kontrollieren und dann nachschütten (denn dann ist der motor sicher warm
)
ich führe eigentlich aus erfahung immer so ca. 5dl öl mit. einfach aufgrund meiner (siehe oben) öl-mess-methode.
das problem beim ablesen am schauglas wurde schon erwähnt: der thermostat ist keine elektronik, sondern wird per wärmeausdehnung zuverlässig geöffnet oder geschlossen. wenn nun der motor nicht richtig warm ist, ist der thermostat zu, das öl wird aber nach oben in den kühler gepumpt und das fehlt dann halt in der anzeige am schauglas, runter kann es noch nicht laufen, dazu muss der motor eben erst warm sein.
aber: wenn am schauglas kein öl mehr sichtbar ist, hat es noch immer weit genug öl im system! also kein bange, sondern einfach beim nächsten tankhalt kontrollieren und dann nachschütten (denn dann ist der motor sicher warm

ich führe eigentlich aus erfahung immer so ca. 5dl öl mit. einfach aufgrund meiner (siehe oben) öl-mess-methode.