Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#26 Beitrag von Peter S »

octane hat geschrieben: Also im Handbuch der 2011er wird auch 98 Oktan Benzin empfohlen. Allerdings merke ich mit 95 Oktan keinen Unterschied.
Servus

Dachte das wurde auch geändert :? Kann es sein das nur die DOHC GS auf 95 Oktan ausgelegt ist ?

Also meine Klopft mit 95er Sprit ( in den Dolomiten zumindest) bin dort wegen der relativ hohen Preise öfter 95 Oktan gefahren. Hat sie mir jedes mal mit Klopfen gedankt. Dachte zuerst es läge am Öl weil mein freundlicher kurz vor der Tour beim 20 000 Service 10W40 eingefüllt hatte. Aber als ich das nächste mal 98er Sprit tankte war es weg. Bein nächsten Tanken mit 95 Oktan wieder da usw. Dort kann man ja ohne Probleme testen. Wenn man mindestens 1mal am Tag tanken darf oder muss :wink:
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Boxerlust

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#27 Beitrag von Boxerlust »

Auch mit dem Klingelsprit sollte nichts Klopfen wegen der Doppelzuendung und den Klopfsensoren.
Vielleicht braucht Deine einfach nur etwas Autobahnvollgas um die gluehende und das Klopfen verursachende Oelkohle verbrennen muss... :lol:
Geb Gas und hab Spass :!:
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#28 Beitrag von Peter S »

Boxerlust hat geschrieben:Auch mit dem Klingelsprit sollte nichts Klopfen wegen der Doppelzuendung und den Klopfsensoren.
Vielleicht braucht Deine einfach nur etwas Autobahnvollgas um die gluehende und das Klopfen verursachende Oelkohle verbrennen muss... :lol:
Geb Gas und hab Spass :!:

Servus

Autobahn :shock: Nein Danke ??? Bekommt meine R nur äußerst selten zu sehen. Und Vollgas bekommt sie trotzdem genug, nur keine Sorge :wink: Ölkohle dürfte ich keine haben, habe auf 25 000 Km nur etwa 1L Öl nachfüllen müssen. Tippe da mehr auf den lausigen Italien Sprit. Eine GS hatte ebenfalls Probleme damit auf der Tour. Wobei die GS in Deutschland nur mit 95 Oktan Sprit gefüttert wird. Schätze der Tankwart war in Nebenberuf Mixer oder Wasserverkäufer :wink: :lol:
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Benutzeravatar
AndreS
Beiträge: 343
Registriert: 26. Mai 2011, 08:50
Mopped(s): R1200RS
Wohnort: Zoetermeer, Nl

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#29 Beitrag von AndreS »

Boxerlust hat geschrieben:Auch mit dem Klingelsprit sollte nichts Klopfen wegen der Doppelzuendung und den Klopfsensoren.
:!:
Stimmt. Da muss was loss sein. Mit slechte Sprit wird, wenn klopfen droht, die Zündung verstellt. Das kostet Leistung, aber verhindert klopfen.

Gruss, André
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#30 Beitrag von aimypost »

octane hat geschrieben:Allerdings merke ich mit 95 Oktan keinen Unterschied.
Ich bin überzeugt davon, dies an heißen Tagen zu hören: Zündung geht auf Spät, da klopfen, der Motor läuft weniger knurrig. Ob schneller oder langsamer merke ich auch nicht oder meine "Drehhand" kompensiert das automatisch :-)
Boxerlust

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#31 Beitrag von Boxerlust »

@aimypost;warte immer noch auf den F800R-Lenker.
Eine kleine Frage noch an Dich;muss der Lenker fuer die Schraube der linken Armatur gebohrt werden :?:
Habe sonst auch noch die F800R Spiegel bestellt...
@ Alle;habe heute die R1200R gezweiteilt weil mein Haendler noch immer keine Zeit hatte um zu sehen wo das Oel herkommt.
Kurbelwellensimmerring undicht.Immer diese Pfennigartikel...
Schoene Gruesse
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#32 Beitrag von aimypost »

Kannst Du gut sehen? :wink:
Hier auf dem Bild
http://b230fk.de/wp-content/uploads/201 ... gleich.jpg

ist erkennbar, dass der obere Lenker nur auf der rechten Seite eine Bohrung hat, links keine. (P.S. keine Ahnung, von welchem Bj der Lenker ist?!)

Ich habe nur einmal einen Lenker angebohrt und mich dann gefragt, warum ich das mache?!?
Ich nehme nur noch Doppelklebeband (1-2cm breit). Die vordere Seite bzw. vordere Lenkerhälfte wird in 2 Lagen beklebt: also auf richtige Länge und Anfangsklebestelle achten, dann ergeben sich automatisch 2 Lagen. Mit "richtigem" Druck drehe ich die Armatur drauf (in Kleberichtung) und schraube dann die schwarze Klemmkappe drauf.
Über Nacht zieht`s an und nix bewegt sich.

Und wenn Du feststellst, dass die Armaturen doch im falschen Winkel fixiert sind, kleb Dir einfach eine, :wink: statt noch`n Loch zu bohren oder einen neuen Lenker zu kaufen.
Rasta
Beiträge: 7
Registriert: 14. August 2007, 20:58

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#33 Beitrag von Rasta »

aimypost hat geschrieben:Die vordere Seite bzw. vordere Lenkerhälfte wird in 2 Lagen beklebt: also auf richtige Länge und Anfangsklebestelle achten, dann ergeben sich automatisch 2 Lagen. Mit "richtigem" Druck drehe ich die Armatur drauf (in Kleberichtung)
so ganz verstehe ich das noch nicht.Wo klebts du die Lagen hin?Kannst du weitere Anleitungen machen oder sogar Bilder?Danke.
VG
Boxerlust

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#34 Beitrag von Boxerlust »

Ich wuerde es so machen wie von BMW vorgesehen und die Linke Armatur wie Original vorgesehen mit einer Schraube fixieren.
Lenker drauf,Endgewicht dran,Armatur ausrichten,Loch anzeichnen/bohren und die Schraube befestigen...kein grosser Akt :!:
Der Lenker soll wohl naechste Wochen eintreffen;dann ist sie fertig... :D
-R1200S Felgen
-Wunderlich S-Verkleidung
-Ohlins Federn
-Remus Kruemmer & Hecagon Auspuff
-LED Blinker
-K1300S LED Ruecklicht
-F800R Lenker
:arrow: Fast so gut wie eine R1200RS,das Beste aus R1200R & R1200S ab Werk gewesen waere denn die rahmenfeste Halbverkleidung,der Untersitzauspuff und der 120PS/NM DOHC Boxer fehlen leider immer noch... :lol:
Boxerlust

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#35 Beitrag von Boxerlust »

Ich habe mitlerweile den F800R Lenker montiert samt F800R Lenkerendgewichten...
Habe die linke Lenkerseite fuer den Griff gebohrt.
Faehrt sich gut :!:
Vibrationen wie original und etwas sportlichere/vorgebeugte Sitzposition :!:
Minimal unkomfortabler aber besser zum Brennen... :lol:
Antworten