Rostige Bremsscheibenschrauben nach der Regenfahrt ?
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 7. Juni 2012, 18:00
Rostige Bremsscheibenschrauben nach der Regenfahrt ?
Hallo liebe R-Fahrer !
Habe ja jetzt schon seit ein paar Woche meine 1150er und bin eigentlich sehr zufrieden. Neue Kupplung hat sie vom Händler schon bekommen und ansonsten ist alles ok.
Was mir jetzt aufgefallen ist, vorige Woche bin ich im Regen nach Hause gefahren und hab die Dicke gleich in die Garage gestellt. Motorrad ist dort dann 2-3 Tage gestanden. Heute bin ich mit dem Motorrad in die Arbeit gefahren und nach dem Abstellen ist mir aufgefallen dass alle Schrauben die die Bremsscheibe halten einen Flugrost angesetzt haben.
Ist so etwas normal ???? Die Schrauben dürfen ja nicht so schnell rosten oder ??? Sonst ist am Motorrad kein Rost zu finden.
Wie bekomm ich den wieder weg oder sollte ich den Händler damit konfrontieren ?
Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich von der 3. in die 2. runterschalte und kurz vor dem stehenbleiben die Kupplung ziehe, also beim ausrollen zur Kreuzung bevor ich in den Leerlauf schalte habe ich so ein leichtes Klackergeräusch. Wie gesagt, Kupplung ist neu.
LG Alex
Habe ja jetzt schon seit ein paar Woche meine 1150er und bin eigentlich sehr zufrieden. Neue Kupplung hat sie vom Händler schon bekommen und ansonsten ist alles ok.
Was mir jetzt aufgefallen ist, vorige Woche bin ich im Regen nach Hause gefahren und hab die Dicke gleich in die Garage gestellt. Motorrad ist dort dann 2-3 Tage gestanden. Heute bin ich mit dem Motorrad in die Arbeit gefahren und nach dem Abstellen ist mir aufgefallen dass alle Schrauben die die Bremsscheibe halten einen Flugrost angesetzt haben.
Ist so etwas normal ???? Die Schrauben dürfen ja nicht so schnell rosten oder ??? Sonst ist am Motorrad kein Rost zu finden.
Wie bekomm ich den wieder weg oder sollte ich den Händler damit konfrontieren ?
Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich von der 3. in die 2. runterschalte und kurz vor dem stehenbleiben die Kupplung ziehe, also beim ausrollen zur Kreuzung bevor ich in den Leerlauf schalte habe ich so ein leichtes Klackergeräusch. Wie gesagt, Kupplung ist neu.
LG Alex
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 13. Februar 2010, 23:32
- Mopped(s): BMW R65 und R1200R
- Wohnort: Göttingen und Wiesbaden
Re: Rostige Bremsscheibenschrauben nach der Regenfahrt ?
Sicher, dass das Rost ist und kein Loctite zur Sicherung der Schrauben? Sieht von Ferne relativ ähnlich aus...DaAlex hat geschrieben:Heute bin ich mit dem Motorrad in die Arbeit gefahren und nach dem Abstellen ist mir aufgefallen dass alle Schrauben die die Bremsscheibe halten einen Flugrost angesetzt haben.
Gruß, Stefan
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 7. Juni 2012, 18:00
Re: Rostige Bremsscheibenschrauben nach der Regenfahrt ?
Ja es ist definitiv Rost ! Werde es jetzt mit einer Chromepolitur probieren, sonst hat sie nix ausser einer weitern Schraube am Motor.
LG Alex
LG Alex
- Peeet
- Beiträge: 47
- Registriert: 6. November 2009, 11:48
- Mopped(s): BMW R1200R luftgekühlt
- Wohnort: Hainburg-Hainstadt
Re: Rostige Bremsscheibenschrauben nach der Regenfahrt ?
Hi Alex,
das Getriebe der R ist nicht das Leiseste und des öfteren etwas ruppig! Aber macht nix, das ist länger bekannt und hält doch! Also keine Gedanken machen, einfach fahren und öfter nach dem Motoröl sehen!
Tschau & gute Fahrt
Peter
viewtopic.php?f=324&t=43440
das Getriebe der R ist nicht das Leiseste und des öfteren etwas ruppig! Aber macht nix, das ist länger bekannt und hält doch! Also keine Gedanken machen, einfach fahren und öfter nach dem Motoröl sehen!
Tschau & gute Fahrt
Peter
viewtopic.php?f=324&t=43440
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muß sie allein machen! Kurt Tucholsky
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/ ... /image.jpg
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/ ... /image.jpg
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Rostige Bremsscheibenschrauben nach der Regenfahrt ?
Die rostigen Schrauben im Bereich Bremse sind leider ab Werk normal
Das Polieren würde ich mir sparen bzw. habe ich mir gespart.
Meine Zwangshandlung
nach Regenfahrten ist dafür das sehr sanfte, gefühlvolle(!) Trockenwischen (oder besser Tupfen) mit einem ganz feinen Mikrofasertuch.
Wenn dich die Getriebegeräusche stören: hast du Synthetiköl drin? Falls nein, würde ich es erstmal damit versuchen.
Bei meiner (direkt und selbst(!) nach Kauf eingefüllt) grenzte das Castrol MTX 75W 140 an ein Wunder(mittel).
Nur noch im I. Gang beim Ausrollen ein ganz leises Summen, keine Schaltschläge, geräuschloses und exaktes Rasten der Gänge etc. Sehr schön!

Das Polieren würde ich mir sparen bzw. habe ich mir gespart.
Meine Zwangshandlung

Wenn dich die Getriebegeräusche stören: hast du Synthetiköl drin? Falls nein, würde ich es erstmal damit versuchen.
Bei meiner (direkt und selbst(!) nach Kauf eingefüllt) grenzte das Castrol MTX 75W 140 an ein Wunder(mittel).
Nur noch im I. Gang beim Ausrollen ein ganz leises Summen, keine Schaltschläge, geräuschloses und exaktes Rasten der Gänge etc. Sehr schön!
Grüße Alfred
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 7. Juni 2012, 18:00
Re: Rostige Bremsscheibenschrauben nach der Regenfahrt ?
Vielen Dank für die schnellen Antworten !
Welches Getriebeöl usw ich habe weiß ich leider nicht, bei 40.000 ist ja ein neues Service fällig und da werde ich schauen dass auch diverse Öle usw verwendet werden.
Die R macht höllisch Spaß und ich fahre sie jeden Tag gerne. Ärgere mich heute noch dass es so lange gedauert hat bis ich mich auf einen Boxer gewagt habe.
BMW war für mich früher einfach ein No Go, tjo man wird ja älter und reifer
Schön langsam habe ich mich auch schon an die Geräuschkulisse gewöhnt, jetzt weiß ich ja schön langsam dass nichts sein kann hehe, da vertraue ich Euch.
LG Alex
Welches Getriebeöl usw ich habe weiß ich leider nicht, bei 40.000 ist ja ein neues Service fällig und da werde ich schauen dass auch diverse Öle usw verwendet werden.
Die R macht höllisch Spaß und ich fahre sie jeden Tag gerne. Ärgere mich heute noch dass es so lange gedauert hat bis ich mich auf einen Boxer gewagt habe.
BMW war für mich früher einfach ein No Go, tjo man wird ja älter und reifer

Schön langsam habe ich mich auch schon an die Geräuschkulisse gewöhnt, jetzt weiß ich ja schön langsam dass nichts sein kann hehe, da vertraue ich Euch.
LG Alex
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Rostige Bremsscheibenschrauben nach der Regenfahrt ?
Solange es bremst, lass die Schrauben einen Flugrost-Ansatz haben
Ölwechsel mache ich - wie wohl viele andere mit eher unterdurchschnittlicher Schrauber-Veranlagung - aus guten Gründen selbst.
Das schafft man auch bei durchschnittlicher mechanischer Begabung mit gutem* Werkzeug und etwas Bedachtsamkeit, und es macht einfach richtig Freude.
Das gilt für den Wechsel selbst als auch dessen Ergebnis.
---
* Gutes Werkzeug heißt nicht das teuerste, aber belastbares und passendes und nicht ausgeleiertes
.
---
Außerdem weiß man danach,
- dass Motor und Getriebe richtig und in Ruhe warmgefahren und beim Ablassen stundenlang "ausbluten" können, ohne Rücksicht auf irgendwelche Stundenpreise irgendwelcher Werkstätten irgendwelcher Glaspaläste (ohne diesen jetzt allzu nahe treten zu wollen);
- dass genau das Öl drin ist, welches man möchte! (Ohne Diskussionen vorher und hinterher.)
Spätestens seit ich trotz ausdrücklichem und schriftlich fixiertem Wunsch nach Synthetiköl (also vollsynthetisches Öl!) für Motor, Getriebe und HA dann doch teilsynthetisches eingefüllt bekam und das im Schauglas schon direkt bei der Abholung schwarz war, mache ich das nur noch selbst & spare mir auch noch die Werkstattkosten.
Wohlgemerkt: mit Spezialanliegen komme ich immer (noch) gerne zur Vertragswerkstatt, aber diese Brot-und-Butter-Tätigkeiten vergebe ich seitdem an mich selbst.
---
Um den Kreis zu schließen: Mit Arbeiten an der Bremse würde ich mich z.B. schon an meinen SdV wenden.

Ölwechsel mache ich - wie wohl viele andere mit eher unterdurchschnittlicher Schrauber-Veranlagung - aus guten Gründen selbst.
Das schafft man auch bei durchschnittlicher mechanischer Begabung mit gutem* Werkzeug und etwas Bedachtsamkeit, und es macht einfach richtig Freude.
Das gilt für den Wechsel selbst als auch dessen Ergebnis.
---
* Gutes Werkzeug heißt nicht das teuerste, aber belastbares und passendes und nicht ausgeleiertes

---
Außerdem weiß man danach,
- dass Motor und Getriebe richtig und in Ruhe warmgefahren und beim Ablassen stundenlang "ausbluten" können, ohne Rücksicht auf irgendwelche Stundenpreise irgendwelcher Werkstätten irgendwelcher Glaspaläste (ohne diesen jetzt allzu nahe treten zu wollen);
- dass genau das Öl drin ist, welches man möchte! (Ohne Diskussionen vorher und hinterher.)
Spätestens seit ich trotz ausdrücklichem und schriftlich fixiertem Wunsch nach Synthetiköl (also vollsynthetisches Öl!) für Motor, Getriebe und HA dann doch teilsynthetisches eingefüllt bekam und das im Schauglas schon direkt bei der Abholung schwarz war, mache ich das nur noch selbst & spare mir auch noch die Werkstattkosten.
Wohlgemerkt: mit Spezialanliegen komme ich immer (noch) gerne zur Vertragswerkstatt, aber diese Brot-und-Butter-Tätigkeiten vergebe ich seitdem an mich selbst.
---
Um den Kreis zu schließen: Mit Arbeiten an der Bremse würde ich mich z.B. schon an meinen SdV wenden.
Grüße Alfred
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1231
- Registriert: 1. September 2011, 10:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Rostige Bremsscheibenschrauben nach der Regenfahrt ?
...dünn Wachs auftragen.
Mit Wachs behandel ich alle meine Maschinen. So wird Rost vermieden und Metallteile sehen immer gepflegt aus bzw. läßt sich leicht pflegen.
Besonders bei den Felgen, wenn das Möpi `ne Kette hat. Ist die Felge gewachst, ist Schmier entfernen eine Kinderspiel ohne aktive Reinigungsmittel.
Mit Wachs behandel ich alle meine Maschinen. So wird Rost vermieden und Metallteile sehen immer gepflegt aus bzw. läßt sich leicht pflegen.
Besonders bei den Felgen, wenn das Möpi `ne Kette hat. Ist die Felge gewachst, ist Schmier entfernen eine Kinderspiel ohne aktive Reinigungsmittel.
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Rostige Bremsscheibenschrauben nach der Regenfahrt ?
Kannst du ein bestimmtes Pflegewachs empfehlen?aimypost hat geschrieben:...dünn Wachs auftragen.
Mit Wachs behandel ich alle meine Maschinen. So wird Rost vermieden und Metallteile sehen immer gepflegt aus bzw. läßt sich leicht pflegen.
Besonders bei den Felgen, wenn das Möpi `ne Kette hat. Ist die Felge gewachst, ist Schmier entfernen eine Kinderspiel ohne aktive Reinigungsmittel.
Grüße Alfred
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1231
- Registriert: 1. September 2011, 10:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Rostige Bremsscheibenschrauben nach der Regenfahrt ?
Mmmh, nein, k.A. wie die Dosen heißen.hoppenstedt hat geschrieben:Kannst du ein bestimmtes Pflegewachs empfehlen?
Stinknormales Wachs für Autolacke eben.
Ich habe mal vor 15 Jahren bei Polo oder HG Sprühwachs in einem kleinen Pumpfläschchen gekauft, hat bis vor drei Jahren ausgereicht und gute Dienste geleistet; hatten`se aber nicht mehr im Angebot.
Also habe ich jetzt das Carnauba-Wachs von Lidl (oder war`s Aldi?) aus der Dose. Da duftet das Mopped auch noch nach Blümchen

Bevor die Dose leer ist, beiß ich in`s Gras.
Sprühwachs war aber einfacher in der Anwendung, u.a. weil leichter und dünner verteilt.
Hört sich ja echt bescheuert an, Metallteile zu wachsen, oder? Aber ich sag`s Euch, die Kisten sind super einfach zu reinigen bzw. es bleibt eben viel weniger Dreck kleben. Obwohl ich immer denke "....mit Wachs bleibt doch mehr kleben...." ist es nicht so; sehr dünn aufgetragen/polieren, so dass kein Wachs zu sehen ist.
K.A. ob so eine Grundkonservierung mit z.B. Ballistol auch möglich ist?
- Tommy
- Beiträge: 612
- Registriert: 6. April 2007, 16:16
- Mopped(s): R 1200 GSA
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Rostige Bremsscheibenschrauben nach der Regenfahrt ?
Hi Alex,
bei meiner alten R1150R (2002) hatte ich nach 10 Jahren das selbe Problem.
Vorher nix, trotz Winterbetrieb, Salz etc. jedoch nur die Schrauben, nicht die Scheiben und nur am Vorderrad
Ich hab einfach einen Satz neue Schrauben vom
geholt, danach keinen Rost mehr....
bei meiner alten R1150R (2002) hatte ich nach 10 Jahren das selbe Problem.
Vorher nix, trotz Winterbetrieb, Salz etc. jedoch nur die Schrauben, nicht die Scheiben und nur am Vorderrad

Ich hab einfach einen Satz neue Schrauben vom

- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Rostige Bremsscheibenschrauben nach der Regenfahrt ?
Danke für die Tips!aimypost hat geschrieben:(...)
Stinknormales Wachs für Autolacke eben.
Ich habe mal vor 15 Jahren bei Polo oder HG Sprühwachs in einem kleinen Pumpfläschchen gekauft, hat bis vor drei Jahren ausgereicht und gute Dienste geleistet; hatten`se aber nicht mehr im Angebot.
Also habe ich jetzt das Carnauba-Wachs von Lidl (oder war`s Aldi?) aus der Dose. Da duftet das Mopped auch noch nach Blümchen![]()
Bevor die Dose leer ist, beiß ich in`s Gras.
Sprühwachs war aber einfacher in der Anwendung, u.a. weil leichter und dünner verteilt. (...)

Werde ich auch probieren.
Bezüglich Rostansatz habe ich den Eindruck, dass dies womöglich auch an der Charge der Schrauben liegen könnte.
Anderswo las ich vor längerer Zeit, dass es auch daran liegen kann, mit welchem Schraubenschlüssel man arbeitet bzw. welche Legierungen daran haften.
Damit könne man auch Schrauben regelrecht kontaminieren, ohne es zu wollen, d.h. wenn man mit dem Schlüssel vorher rostige Schrauben gedreht und ihn nicht korrekt entrostet hat.
Gerüchte?
Grüße Alfred