gebrochene Kabel im Kabelbaum - Kulanzantrag?
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. Juli 2012, 15:49
gebrochene Kabel im Kabelbaum - Kulanzantrag?
Hallo,
ich bin neu im Forum und konnte zu dem Thema "Kabelbaum" und Kulanz seitens BMW nichts finden. Fahre eine R1150R Bj 2004 mit Integral Bremse. Nach jetzt 40.000 Km bin ich bei einer Tour liegen geblieben, da die Bremskraftunterstützung ausgefallen war. Wurde im Rahmen der Mobilitäts Garantie erst nach Neu Brandenburg geschleppt zur Werkstatt - dort war man der Meinung, dass die Batterie defekt ist. War aber nach Test nicht der Fall. Mit der Restbremskraft dann nach Hannover gefahren - war abenteuerlich - und dann in Hannover zur Niederlassung.
Wenn der Lenker nach links voll eingeschlagen ist, ist alles ok - erst Selbsttest des Systems dann langsames blinken der Kontrolleuchte. Beim bewegen des Lenkers jault die Unterstützungspumpe auf. Beim Druck mit Finger auf den Kabelbaum am Lenkkopf gleicher Effekt "An und Aus". Deutet auf einen Kabelbruch im Kabelbaum hin. Die Erneuerung des Kabelbaumes lt. Ndl. Hannover kostet mit Montage ca. € 1.700,00. Einzelkabel werden nicht eingezogen, da BMW anscheinend Erneuerung vorsieht.
Nach der Vorgeschichte nun meine Frage: Ist das auch schon mal Jemandem passiert und wurde in welcher Höhe Kulanz gewährt oder wird das seitens dem Hersteller als "Verschleiss" abgebügelt?
Da der Kabelbaum unterhalb des Lenkkopfes mit einem Kabelbinder festgezogen ist, ist hier auch der Punkt an dem am ehesten ein Kabelbruch erfolgen kann. Nach meiner Meinung eine konstruktiosbedingte Schwachstelle.
Wäre schön, wenn mir hierzu jemand etwas sagen könnte.
Gruß Klaus
ich bin neu im Forum und konnte zu dem Thema "Kabelbaum" und Kulanz seitens BMW nichts finden. Fahre eine R1150R Bj 2004 mit Integral Bremse. Nach jetzt 40.000 Km bin ich bei einer Tour liegen geblieben, da die Bremskraftunterstützung ausgefallen war. Wurde im Rahmen der Mobilitäts Garantie erst nach Neu Brandenburg geschleppt zur Werkstatt - dort war man der Meinung, dass die Batterie defekt ist. War aber nach Test nicht der Fall. Mit der Restbremskraft dann nach Hannover gefahren - war abenteuerlich - und dann in Hannover zur Niederlassung.
Wenn der Lenker nach links voll eingeschlagen ist, ist alles ok - erst Selbsttest des Systems dann langsames blinken der Kontrolleuchte. Beim bewegen des Lenkers jault die Unterstützungspumpe auf. Beim Druck mit Finger auf den Kabelbaum am Lenkkopf gleicher Effekt "An und Aus". Deutet auf einen Kabelbruch im Kabelbaum hin. Die Erneuerung des Kabelbaumes lt. Ndl. Hannover kostet mit Montage ca. € 1.700,00. Einzelkabel werden nicht eingezogen, da BMW anscheinend Erneuerung vorsieht.
Nach der Vorgeschichte nun meine Frage: Ist das auch schon mal Jemandem passiert und wurde in welcher Höhe Kulanz gewährt oder wird das seitens dem Hersteller als "Verschleiss" abgebügelt?
Da der Kabelbaum unterhalb des Lenkkopfes mit einem Kabelbinder festgezogen ist, ist hier auch der Punkt an dem am ehesten ein Kabelbruch erfolgen kann. Nach meiner Meinung eine konstruktiosbedingte Schwachstelle.
Wäre schön, wenn mir hierzu jemand etwas sagen könnte.
Gruß Klaus
- Lumi
- Beiträge: 2423
- Registriert: 15. August 2005, 22:45
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: gebrochene Kabel im Kabelbaum - Kulanzantrag?
Das war hier schon vor Jahren angesprochen worden. Darauf bin ich sofort in die Garage und hab die ersten beiden Kabelbinder mit dem Seitenschneider aufgezwickt und gegen einen ersetzt der nur von Hand leicht zugezogen wurde und nicht mit einer zu stark eingestellten Zange. Den Fehler seh ich eindeutig bei BMW aber das haben die damals anders gesehen. Die Betroffenen haben den Kabelstrang in allen Fällen repariert und nie ausgetascht.
GS 2015
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 31. Dezember 2002, 15:57
- Mopped(s): 2
Re: gebrochene Kabel im Kabelbaum - Kulanzantrag?
Wie Lumi schon schrub:
Strapse im Bereich des Lenkkopfs entfernen,
Kabelbaum öffnen und def. Adern mit Stoßquetschverbindern reparieren, ich löte nicht weils wieder brechen kann.
Neu isolieren und Strapse locker drum oder weg laßen - feddich
Kulanz bei Bj 04 , na ja die Hoffnung stirbt zuletzt.
Strapse im Bereich des Lenkkopfs entfernen,
Kabelbaum öffnen und def. Adern mit Stoßquetschverbindern reparieren, ich löte nicht weils wieder brechen kann.
Neu isolieren und Strapse locker drum oder weg laßen - feddich
Kulanz bei Bj 04 , na ja die Hoffnung stirbt zuletzt.
schreib was Du lesen möchtest, verkürzt die Angelegenheit erheblich.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
- walterld
- Beiträge: 202
- Registriert: 16. Mai 2005, 23:27
- Mopped(s): Bandit 1250S 1200GS (Zumo660)
- Wohnort: 79418 Schliengen
- Kontaktdaten:
Re: gebrochene Kabel im Kabelbaum - Kulanzantrag?
Das gleiche Problem hatte ich (ich glaube 2007 oder 20008, neu gekauft Mai 2005) mit meiner 1150R ebenfalls.
BMW wollte einen neuen Kabelbaum einziehen und auf Kulanz hätte ich noch einige hundert € zahlen müssen.
Daraufhin habe ich das Problem von einer BMW-Werkstätte (die ein nicht Vertrags-Händler ist jedoch alle arbeiten an BWM durchführt) für 60€ beheben lassen. Und das Problem ist nie wieder aufgetreten.
BMW wollte einen neuen Kabelbaum einziehen und auf Kulanz hätte ich noch einige hundert € zahlen müssen.
Daraufhin habe ich das Problem von einer BMW-Werkstätte (die ein nicht Vertrags-Händler ist jedoch alle arbeiten an BWM durchführt) für 60€ beheben lassen. Und das Problem ist nie wieder aufgetreten.
Gruß Walter
- Lumi
- Beiträge: 2423
- Registriert: 15. August 2005, 22:45
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: gebrochene Kabel im Kabelbaum - Kulanzantrag?
Hab noch gewusst das es dich auch betroffen hat Walter.
GS 2015
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. Juli 2012, 15:49
Re: gebrochene Kabel im Kabelbaum - Kulanzantrag?
Hallo und Danke für die Hinweise.
Ich bin leider noch nicht weiter gekommen in der Angelegenheit, da die Ndl. Hannover ca. 5 Wochen Vorlaufzeit hat - z.Zt. voll ausgelastet. Ich werde dann aber berichetn, wie die Sache ausgegangen ist. Gruß Klaus
Ich bin leider noch nicht weiter gekommen in der Angelegenheit, da die Ndl. Hannover ca. 5 Wochen Vorlaufzeit hat - z.Zt. voll ausgelastet. Ich werde dann aber berichetn, wie die Sache ausgegangen ist. Gruß Klaus
- DieterQ
- Beiträge: 231
- Registriert: 7. Dezember 2011, 18:44
- Mopped(s): K1300S
Re: gebrochene Kabel im Kabelbaum - Kulanzantrag?
In der Saison sind wahrscheinlich alle Motorradwerkstätten gut ausgelastet. Frag doch mal bei einem Autoelektrik Fachbetrieb (z. B. Bosch Dienst) ob die dir den Kabelbaum flicken.
Selbst wenn BMW das Material komplett übernehmen würde, und von der Arbeitszeit die Hälfte, ist flicken immer noch deutlich günstiger. Nachdem sich der Fehler so eindeutig reproduzieren lässt, sollte die Reparatur kein Problem sein.
Selbst wenn BMW das Material komplett übernehmen würde, und von der Arbeitszeit die Hälfte, ist flicken immer noch deutlich günstiger. Nachdem sich der Fehler so eindeutig reproduzieren lässt, sollte die Reparatur kein Problem sein.
Gruß Dieter
Re: gebrochene Kabel im Kabelbaum - Kulanzantrag?
Ja, sehe ich genauso. Aussedem glaube ich da eher an keine Kulanz. 2004 das sind 8 Jahre, da kann das schon mal passieren. Ich wäre wohl auch froh dass sich der Fehler so deutlich an einem Punkt des Kabelbaumes zeigt, und würde ihn reparieren.DieterQ hat geschrieben: Selbst wenn BMW das Material komplett übernehmen würde, und von der Arbeitszeit die Hälfte, ist flicken immer noch deutlich günstiger. Nachdem sich der Fehler so eindeutig reproduzieren lässt, sollte die Reparatur kein Problem sein.
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: gebrochene Kabel im Kabelbaum - Kulanzantrag?
Kulanz bei BMW, die gibt es bestimmt. Aber wahrscheinlich nur bis zu 8 Wochen nach Garantieende. Du hast wie wir alle ein
Premiumprodukt aus dem Hause BMW gekauft das braucht keine Kulanz weil es wahrscheinlich nach Meinung der Hersteller nicht zu übertreffen ist. Ich denke da nur ans Abs. Die Kabelbrüche sollte ein versierter Bastler oder eine freie Werkstatt jedoch mit einfacheren Mittel in den Griff kriegen. Ein komplettaustausch des Kabelbaums ist natürlich für eine NL eine schöne Arbeit, in vielfacher Hinsicht.
Hoffe das Du eine Lösung findest und wünsche Dir noch viel Spaß mit dem Mopped.
Premiumprodukt aus dem Hause BMW gekauft das braucht keine Kulanz weil es wahrscheinlich nach Meinung der Hersteller nicht zu übertreffen ist. Ich denke da nur ans Abs. Die Kabelbrüche sollte ein versierter Bastler oder eine freie Werkstatt jedoch mit einfacheren Mittel in den Griff kriegen. Ein komplettaustausch des Kabelbaums ist natürlich für eine NL eine schöne Arbeit, in vielfacher Hinsicht.
Hoffe das Du eine Lösung findest und wünsche Dir noch viel Spaß mit dem Mopped.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
- Lumi
- Beiträge: 2423
- Registriert: 15. August 2005, 22:45
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: gebrochene Kabel im Kabelbaum - Kulanzantrag?
Wird in der Garantiezeit auch so schnell vorgeschlagen den ganzen Strang zu ersetzen oder muß man sich da mit einem geflickten auf Lebzeit anfreunden 

GS 2015
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: gebrochene Kabel im Kabelbaum - Kulanzantrag?
Ich behaupte mal, jeder der hier ein Gebrauchsprodukt verkaufen würde und und von einem Kunden nach 8 Jahren und 40 tkm gebrauch eine Kulanzanfrage für so einen Schaden erhält, wird sich doch massiv seinen Teil denken und keine Kulanz gewähren.
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: gebrochene Kabel im Kabelbaum - Kulanzantrag?
Kulanz: nein (s. Post über mir).
Kabelbaum komplett tauschen: 2x nein! 1700 €; geht's noch.
Da ginge ich doch vorher einmal zu einem, der nicht Vertragshändler ist...
Natürlich "sieht BMW Erneuerung vor", schon um Folgerungen zu vermeiden.
Ich habe eine Vertragswerkstatt erlebt, die das Einspritzsystem einer R austauschen(!) wollten.
Der "Freie" hat die dann - nachdem Eigner auf meinen dringenden Hinweis hin eine Zweitmeinung eingeholt hat - gereinigt / von Ablagerungen befreit und das Mapping überprüft.
Dann sank der Verbrauch um 2 l und der Lauf war seidig und rund wie bei meiner eigenen R...
KVA bei BMW für Austausch des Einspritzsystems um 700 € plus Werkstattkosten, ergo rund + 1.000 €...
Seine Kosten 80 € + KK (KaffeeKasse).
Niederlassung...
Kabelbaum komplett tauschen: 2x nein! 1700 €; geht's noch.

Da ginge ich doch vorher einmal zu einem, der nicht Vertragshändler ist...
Natürlich "sieht BMW Erneuerung vor", schon um Folgerungen zu vermeiden.
Ich habe eine Vertragswerkstatt erlebt, die das Einspritzsystem einer R austauschen(!) wollten.
Der "Freie" hat die dann - nachdem Eigner auf meinen dringenden Hinweis hin eine Zweitmeinung eingeholt hat - gereinigt / von Ablagerungen befreit und das Mapping überprüft.
Dann sank der Verbrauch um 2 l und der Lauf war seidig und rund wie bei meiner eigenen R...
KVA bei BMW für Austausch des Einspritzsystems um 700 € plus Werkstattkosten, ergo rund + 1.000 €...
Seine Kosten 80 € + KK (KaffeeKasse).
Niederlassung...

Grüße Alfred
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: gebrochene Kabel im Kabelbaum - Kulanzantrag?
Bin auch der Meinung das man sehr oft beim " Freien " sehr oft besser aufgehoben ist. Die sind vom Kopf her wesentlich beweglicher bei der Lösung von Problemen als die NL's.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte