Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
- larsauspb
- Beiträge: 14
- Registriert: 1. Februar 2010, 19:10
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: Haltern am See, NRW
Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Hallo liebe Gemeinde,
meine R1150R hat ein Problem:
steht 600 km von zuhause entfernt im Schwarzwald
ABS gibt Fehlermeldung (linke Leuchte Dauerleuchten, rechte Leuchte 4 Hz Blinken)
ABS ist ausgefallen
Bremskraftverstärker fällt beim Fahren zeitweise aus
Laut dem Freundlichen hier im black forrest (hat mittels Diagnosegerät ausgelesen) ist der Fehler festgestellt (den Screenshot vom Prüfergebnis habe ich hier):
"Das Steuergerät ist defekt"
"Radbremszylinderdruck ist im Verhältnis zum Steuerdruck zu hoch"
Reparatur sollte so ca. 1800 bis 2000 Euro kosten.
Gestern Abend habe ich im Forum eine Menge gelesen.
Heute habe ich, während meine Kumpels rumdüsen, die Maschine soweit wie mir möglich zerlegt, Kontakte gereinigt, Bremslichtschalter geprüft etc.
Der Fehler ist aber noch da.
Beim Schrauben haben sich mir folgende Fragen gestellt:
- was ist genau mit "Steuergerät" gemeint - der Druckmodulator (die Einheit mit Leitungen für Bremsflüssigkeit), die daran angeschraubte elektronische Einheit, oder beides?
- in der Bucht werden "Steuergeräte" (nur elektronsiche Einheit) gebraucht angeboten. Macht es Sinn das ich mir so eins besorge?
Ich bin dankbar für Eure Tipps und Ratschläge.
meine R1150R hat ein Problem:
steht 600 km von zuhause entfernt im Schwarzwald
ABS gibt Fehlermeldung (linke Leuchte Dauerleuchten, rechte Leuchte 4 Hz Blinken)
ABS ist ausgefallen
Bremskraftverstärker fällt beim Fahren zeitweise aus
Laut dem Freundlichen hier im black forrest (hat mittels Diagnosegerät ausgelesen) ist der Fehler festgestellt (den Screenshot vom Prüfergebnis habe ich hier):
"Das Steuergerät ist defekt"
"Radbremszylinderdruck ist im Verhältnis zum Steuerdruck zu hoch"
Reparatur sollte so ca. 1800 bis 2000 Euro kosten.
Gestern Abend habe ich im Forum eine Menge gelesen.
Heute habe ich, während meine Kumpels rumdüsen, die Maschine soweit wie mir möglich zerlegt, Kontakte gereinigt, Bremslichtschalter geprüft etc.
Der Fehler ist aber noch da.
Beim Schrauben haben sich mir folgende Fragen gestellt:
- was ist genau mit "Steuergerät" gemeint - der Druckmodulator (die Einheit mit Leitungen für Bremsflüssigkeit), die daran angeschraubte elektronische Einheit, oder beides?
- in der Bucht werden "Steuergeräte" (nur elektronsiche Einheit) gebraucht angeboten. Macht es Sinn das ich mir so eins besorge?
Ich bin dankbar für Eure Tipps und Ratschläge.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Haltern am See
Lars
_______________________
BMW R1150R, Baujahr 2001
Lars
_______________________
BMW R1150R, Baujahr 2001
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Bei dem Preis (2000,-) ist auf jedem Fall beides getauscht.
Der Rest ist ein Ratespiel
Ob die Elektronik K.O. ist, oder ein Sensoren, oder der Druckmodulator
keine Ahnung, alles ist möglich.
Franz
Der Rest ist ein Ratespiel

Ob die Elektronik K.O. ist, oder ein Sensoren, oder der Druckmodulator

Franz
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 20. Oktober 2011, 20:05
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Bei meiner R1150R war dieses ABS-Gerät auch neulich kaputt. BMW sagte, dass bei mir der Druckmodulator kaputt ist und diese Steuerkolben fest geworden sind. Die sind sehr anfällig auf Wasser und rosten schnell. Ich denke, dass bei dir das gleiche Problem ist.
Gruß Adrian
Gruß Adrian
- dirk v
- Beiträge: 315
- Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
- Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Die R1150R gab es auch ohne ABS ab Werk, somit kann auch ein Rückbau als preiswertere Variante in Betracht gezogen werden.
Was nicht da ist, wird auch nie mehr ausfallen.
Nur so als Denkanstoß...
Was nicht da ist, wird auch nie mehr ausfallen.
Nur so als Denkanstoß...
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Ja, die Stahlflex-Bremsleitungen sollen irgendwas unter 200,- Euro kosten. Die Bremse geht dann genauso gut, nur ist das ABS und die Integralfunktion eben dann weg. Wenn es dieses Moped auch ohne ABS gab, darf man ohne Probleme zurückbauen. Das war jedenfalls die Auskunft, die ich beim Tüv bekam.dirk v hat geschrieben:Die R1150R gab es auch ohne ABS ab Werk, somit kann auch ein Rückbau als preiswertere Variante in Betracht gezogen werden.
Was nicht da ist, wird auch nie mehr ausfallen.
Nur so als Denkanstoß...
Meine gab es leider nie ohne ABS

Franz
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Bau es raus oder lass es ausbauen - ich würde es wohl an deiner Stelle so machen und habe mir vorsorglich schon die mindestens halbprofessionelle Ausbauanleitung besorgt, welche im Ernstfall dann mein SdV bekommen wird.
> 1 Monatsgehalt für einen Druckmodulator - geht's noch?!
Leichter wird sie dadurch auch noch...
Bei mir ist das System drin, weil so gekauft und never change a running system... - wenn's nicht mehr läuft, dann siehe oben
> 1 Monatsgehalt für einen Druckmodulator - geht's noch?!
Leichter wird sie dadurch auch noch...
Bei mir ist das System drin, weil so gekauft und never change a running system... - wenn's nicht mehr läuft, dann siehe oben

Grüße Alfred
- Peeet
- Beiträge: 47
- Registriert: 6. November 2009, 11:48
- Mopped(s): BMW R1200R luftgekühlt
- Wohnort: Hainburg-Hainstadt
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
dirk v hat geschrieben:Die R1150R gab es auch ohne ABS ab Werk, somit kann auch ein Rückbau als preiswertere Variante in Betracht gezogen werden.
Was nicht da ist, wird auch nie mehr ausfallen.
Nur so als Denkanstoß...
So ein schweres Teil ohne ABS? Ich würde die Finger davon lassen denn die Vollbremsung ohne ABS ist nur etwas für echte Vollprofis - ja ich weiss jetzt werden wieder einige kommen mit..... ( Ich habe einen Freund verloren, der mit ABS wahrscheinlich noch leben würde ) Also nie OHNE!
Tschau Peter
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muß sie allein machen! Kurt Tucholsky
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/ ... /image.jpg
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/ ... /image.jpg
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Und? Problem gelöst?larsauspb hat geschrieben:Hallo liebe Gemeinde,
meine R1150R hat ein Problem:
(...)
Wenn ja, wie?
Wieviel

Wäre nett, wenn wir alle, die mit diesem Bremssystem gebeutelt sind, an deinen Erfahrungen teilhaben dürften.

Grüße Alfred
- larsauspb
- Beiträge: 14
- Registriert: 1. Februar 2010, 19:10
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: Haltern am See, NRW
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Hallo Gemeinde,
danke für Eure Posts.
Ich habe heute meine R von der Werkstatt abgeholt.
Die Lösung für mich (wenn vielleicht auch nicht mehrheitsfähig):
Die Maschine ist umgerüstet auf Stahlflex ohne ABS.
Der Austausch des Steuergerätes wäre nicht im Budget gewesen wegen parallelem Hausbau.
Die Reparatur hat so ca. ein Viertel der veranschlagten Summe für Austausch Steuergerät und Bremsleitungen (die Leitungen wären eh mal fällig gewesen) gekostet.
Schmerzlich, aber für mich vertretbar.
Die Maschine fährt gut, bremst gut (sehr genauer Druckpunkt), nur halt nicht mehr mit Blockierverhinderer.
Ich wünsche Euch allen Gute Fahrt und ein fehlerfreies Steuergerät!
danke für Eure Posts.
Ich habe heute meine R von der Werkstatt abgeholt.
Die Lösung für mich (wenn vielleicht auch nicht mehrheitsfähig):
Die Maschine ist umgerüstet auf Stahlflex ohne ABS.
Der Austausch des Steuergerätes wäre nicht im Budget gewesen wegen parallelem Hausbau.
Die Reparatur hat so ca. ein Viertel der veranschlagten Summe für Austausch Steuergerät und Bremsleitungen (die Leitungen wären eh mal fällig gewesen) gekostet.
Schmerzlich, aber für mich vertretbar.
Die Maschine fährt gut, bremst gut (sehr genauer Druckpunkt), nur halt nicht mehr mit Blockierverhinderer.
Ich wünsche Euch allen Gute Fahrt und ein fehlerfreies Steuergerät!
Gruß aus Haltern am See
Lars
_______________________
BMW R1150R, Baujahr 2001
Lars
_______________________
BMW R1150R, Baujahr 2001
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Das ist ne gute Entscheidung
Franz

Franz
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Hallo Lars, ganz herzlichen Dank für deine Rückmeldung.
Das ist auch mein Plan A, wenn "das Ding" Zicken macht (s.o.)!
Die Evo-Bremse ist nämlich auch ohne ABS aller Ehren wert!
---
Auch deshalb ist es für mich ein Nicht-Kauf-Argument, dass BMW ab 2013 nur noch Modelle mit ABS verkauft.
Denn die kann man nicht mehr rückrüsten, da es sie ja ab sofort nur noch mit ABS geben wird...
Kein Industriekonzern tut eben etwas nur aus Freundschaft zu ihren Kunden...
Das ist auch mein Plan A, wenn "das Ding" Zicken macht (s.o.)!
Die Evo-Bremse ist nämlich auch ohne ABS aller Ehren wert!
---
Auch deshalb ist es für mich ein Nicht-Kauf-Argument, dass BMW ab 2013 nur noch Modelle mit ABS verkauft.
Denn die kann man nicht mehr rückrüsten, da es sie ja ab sofort nur noch mit ABS geben wird...
Kein Industriekonzern tut eben etwas nur aus Freundschaft zu ihren Kunden...
Grüße Alfred
- dirk v
- Beiträge: 315
- Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
- Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Dann kannst du auch kein Auto mehr kaufen!
Die 1150er ABS waren halt ein jämmerlicher Versuch von BMW, deswegen käme ich aber nicht auf die Idee das ABS generell verdammen zu wollen.
Aufgrund der wenig ausgeprägten Fähigkeiten des normalen Motorradfahrers ist es schon richtig alle Maschinen unabdingbar damit auszurüsten.
Die 1150er ABS waren halt ein jämmerlicher Versuch von BMW, deswegen käme ich aber nicht auf die Idee das ABS generell verdammen zu wollen.
Aufgrund der wenig ausgeprägten Fähigkeiten des normalen Motorradfahrers ist es schon richtig alle Maschinen unabdingbar damit auszurüsten.
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Ich habe aber noch kein ABS in einem Auto gehabt auf das man sich nicht verlassen konnte, und das in ungüstiger Kostellation zur Verlängerung anstatt zur Verkürzung des Bremsweges führt. Man kann nur hoffen dass nicht auch die 4rädrigen BMW´s solchen Müll als ABS eingebaut haben.
Grundsätzlich finde ich das ABS ist ein gutes System, das mir sicher auch im Winter mit dem Auto schon so manchen Bremsweg verkürzt hat und mir vielleicht schon manchmal den Ar**h gerettet hat.
Ich hatte noch kein def. ABS im Auto, aber mit dem Motorrad hatte ich in der ersten Zeit schon zweimal das Vergnügen mit noch nicht bereiten ABS in der Garage fast vor die Wand zu fahren. Das darf einfach nicht sein. Es muß auch beim Ausfall des ABS Systemes eine normale Bremskraft vorhanden sein.
Franz
Grundsätzlich finde ich das ABS ist ein gutes System, das mir sicher auch im Winter mit dem Auto schon so manchen Bremsweg verkürzt hat und mir vielleicht schon manchmal den Ar**h gerettet hat.

Franz
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Sehe ich bezüglich der 1150er auch so - das "ABS" in meiner 1150er ist für mich der einzige Knackpunkt bei diesem schönen Modell.dirk v hat geschrieben:Dann kannst du auch kein Auto mehr kaufen!
Die 1150er ABS waren halt ein jämmerlicher Versuch von BMW, deswegen käme ich aber nicht auf die Idee das ABS generell verdammen zu wollen.
Aufgrund der wenig ausgeprägten Fähigkeiten des normalen Motorradfahrers ist es schon richtig alle Maschinen unabdingbar damit auszurüsten.
Es passt so gar nicht zur ansonsten bei dieser Baureihe doch einigermaßen hochgehaltenen "Wertigkeit" (woran man das individuell auch jeweils festmachen mag).
Deshalb gilt für mich nach wie vor absolute Emotionsfreiheit bei Eintreten des 'Ernstfalls Ausfall' ABS.
Sprich: wenn Reparaturkosten > Ausbaukosten, fliegt es raus, das Piepsdings.

Grüße Alfred
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Mal kurz überlegt, was bleibt von der EVO-Bremse übrig, wenn das Hydroaggregat ausgebaut wird?hoppenstedt hat geschrieben: Die Evo-Bremse ist nämlich auch ohne ABS aller Ehren wert!

Und weswegen sollte man die rückrüsten; wegen des Hydroaggregats?hoppenstedt hat geschrieben: Auch deshalb ist es für mich ein Nicht-Kauf-Argument, dass BMW ab 2013 nur noch Modelle mit ABS verkauft.
Denn die kann man nicht mehr rückrüsten, da es sie ja ab sofort nur noch mit ABS geben wird...
Kein Industriekonzern tut eben etwas nur aus Freundschaft zu ihren Kunden...
- steffen55
- Beiträge: 116
- Registriert: 28. Juli 2010, 12:57
- Skype: motorradsteffchen
- Mopped(s): BMW F650GS E8GS silber 11/09
- Wohnort: Landkreis Bautzen
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Hallo,
ich habe Meine eigentlich wegen des ABS gekauft. Natürlich mit dem Unbehagen des Ausfalls Desjenigen im Hinterkopf.
Es konnte aus finaziellen Gründen nur die R1150R sein. Die Vorgänger waren mir zu alt und die 1200erter zu teuer.
Wenn mich das Schicksal treffen sollte werde wohl eher den Weg der Reperatur oder Gebrauchtteil gehen, als auf das ABS zu
verzichten. Ich hoffe aber diese Entscheidung Nie treffen zu müssen...
ich habe Meine eigentlich wegen des ABS gekauft. Natürlich mit dem Unbehagen des Ausfalls Desjenigen im Hinterkopf.
Es konnte aus finaziellen Gründen nur die R1150R sein. Die Vorgänger waren mir zu alt und die 1200erter zu teuer.
Wenn mich das Schicksal treffen sollte werde wohl eher den Weg der Reperatur oder Gebrauchtteil gehen, als auf das ABS zu
verzichten. Ich hoffe aber diese Entscheidung Nie treffen zu müssen...

Die linke Hand zum Gruß
Steffen aus Sachsen
Simson SR1, Simson STAR, MZ ES150, MZ ETZ250, Honda VARADERO, Honda VF 750C (RC43),BMW R1150R 03/2003, F650GS Twin 11/09
Steffen aus Sachsen
Simson SR1, Simson STAR, MZ ES150, MZ ETZ250, Honda VARADERO, Honda VF 750C (RC43),BMW R1150R 03/2003, F650GS Twin 11/09
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 31. August 2009, 11:20
- Mopped(s): R1200 R C – 2014, SR500 – 1981
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Genauso ging es mir auch! Hätte ich nur die 1200er genommen ...
Jetzt ist es passiert. Nach 2.000 km Alpentour, den letzten Pass hinter mir und auf der Autobahn, fängt es an zu blinken.
ABS-Ausfall und auch teilweise Ausfall des Bremskraftverstärkers! 42.000 km Laufleistung, scheckheftgepflegt! Wie kann das sein?
Und dann reine Materialkosten von 1.800 €, wie mir die Werkstatt mitteilte. (Was kostet sowas bei anderen Marken?)
Und man muss sich sagen lassen, "Ja, das ist bekannt. Diese Generation von ABS fällt schon mal aus. Bei der neueren passiert das nicht mehr."
Aber was nützt es mir? Ohne ABS will ich nicht mehr und wegschmeißen will ich die Gute ja auch nicht.
Sie wartet jetzt beim Händler auf mich ...
Gruß
glypha
Jetzt ist es passiert. Nach 2.000 km Alpentour, den letzten Pass hinter mir und auf der Autobahn, fängt es an zu blinken.
ABS-Ausfall und auch teilweise Ausfall des Bremskraftverstärkers! 42.000 km Laufleistung, scheckheftgepflegt! Wie kann das sein?
Und dann reine Materialkosten von 1.800 €, wie mir die Werkstatt mitteilte. (Was kostet sowas bei anderen Marken?)
Und man muss sich sagen lassen, "Ja, das ist bekannt. Diese Generation von ABS fällt schon mal aus. Bei der neueren passiert das nicht mehr."
Aber was nützt es mir? Ohne ABS will ich nicht mehr und wegschmeißen will ich die Gute ja auch nicht.
Sie wartet jetzt beim Händler auf mich ...

Gruß
glypha
R1200 R Classic – 2014, SR500 – 1981
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Wieso gibt es zur Zeit in allen Unterforen neue Mitglieder, alle mit weniger als 10 Beiträge, die Probleme mit ABS haben....
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt

Damals gings um den BKV ,und jetzt ums ABS das eine hat mit dem anderen garnienix zu tun.
Das ABS verlängert im Winter sogar den Anhalteweg enorm.

-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Und jetzt die Preisfrage, ist es nur ein Zufall, das jetzt mehrere neue User das gleiche Problem haben, oder ist das jetzt auch wieder nur einer....helmi123 hat geschrieben:.....und ja die gab es schon des öfteren so ab 2003/4 hat sich einer besonders hervorgetan.
Gruß
Volker
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Man braucht das Problem mit dem I-ABS nicht künstlich aufbauschen. Was hätte man davon???. Das Ding ist Schrott und kostet sehr vielen BMW-Fahrern sehr viel Geld, das ist Fakt. Und BMW hat sich das sicher einiges Kosten lassen, dass auf diesem Sicherheits-Problem der Deckel draufgehalten wird. Bekommt man eigentlich Geld dafür, wenn man das Problem in den Foren verharmlost?buirer hat geschrieben: Und jetzt die Preisfrage, ist es nur ein Zufall, das jetzt mehrere neue User das gleiche Problem haben, oder ist das jetzt auch wieder nur einer....
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Das frag doch mal den Troll, der zurecht in diversen Foren gesperrt wurde, weil er immer wieder unter anderem Namen die gleichen haltlosen Vorwürfe gepostet hatFranz1954 hat geschrieben: Man braucht das Problem mit dem I-ABS nicht künstlich aufbauschen. Was hätte man davon???.
http://www.einszweidrei.de/zzedit/bmw-a ... 200602.htm
Die Frage bei dir ist doch, bekommst du Geld dafür einen "Fehler" laufend aufzubauschen, der außer dir vielleicht zwei anderen Leuten auf der ganzen Welt passiert ist, weil er explizit und ausführlich in der Gebrauchsanleitung beschrieben ist?Franz1954 hat geschrieben:
Bekommt man eigentlich Geld dafür, wenn man das Problem in den Foren verharmlost?
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Es soll ja Leute geben, die sich auf ein Motorrad hocken und losfahren, weil sie meinen auf einem sicheren Motorrad zu sitzen. Und dann steht doch tatsächlich auf seinem Grabstein, "er hat die Betriebsanleitung nicht gelesen"buirer hat geschrieben: Die Frage bei dir ist doch, bekommst du Geld dafür einen "Fehler" laufend aufzubauschen, der außer dir vielleicht zwei anderen Leuten auf der ganzen Welt passiert ist, weil er explizit und ausführlich in der Gebrauchsanleitung beschrieben ist?




-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Falls du noch nicht verstanden hast, das ein aktuelles Motorrad ein hochkomplexes Gebilde ist, solltest du nicht nur die 1150er abgeben, und auf ein Mokick aus den 50ern umsteigen, sondern auch die Teilnahme am Straßenverkehr überlegen, denn auch die Regeln kann man nicht intuitiv verstehen, und sollte man sich vorher anschauen.Franz1954 hat geschrieben: Es soll ja Leute geben, die sich auf ein Motorrad hocken und losfahren, weil sie meinen auf einem sicheren Motorrad zu sitzen. Und dann steht doch tatsächlich auf seinem Grabstein, "er hat die Betriebsanleitung nicht gelesen"![]()
![]()
![]()
Wie machst du das mit einem neuen Fernseher?
Re: Fehlercode ABS: Das Steuergerät ist defekt
Hey kann man mit dem Ferseher auch fahrenbuirer hat geschrieben: Wie machst du das mit einem neuen Fernseher?



Wenn du in ein fremdes Auto einsteigst, hast du dann vorher die Bedienungsanleitung gelesen??? Nicht ??? Solltest du aber, denn vielleicht muß man bei manchen Autos beim Bremsen mit dem Pedal pumpen.
Ich habe mir bei der Probefahrt mit der RT das mit den Blinkern zeigen lassen, alles andere war an gewohnter Stelle. Also rauf aufs Moped und los. Ich denke das macht man üblicher Weise so. Inzwischen weiß ich das das mit allen Mopeds geht, aber bei der BMW sollte man die Fallstricke kennen. Wenn ich jemanden mit meinem Moped fahren lasse, warne ich ihn vor der Bremskraft und vor der Restbremsfunktion. Das habe ich inzwischen beherzigt.
Zuletzt geändert von Franz1954 am 28. September 2012, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.