Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
TaunusRider
Beiträge: 1367
Registriert: 1. August 2010, 22:19
Mopped(s): Boxer
Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden

Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#1 Beitrag von TaunusRider »

Hallo Boxerfreunde!

Ich habe mehrfach gelesen, dass ein Motorradmotor erst nach 20 km "richtig" warmgefahren ist und erst dann kräftig am Hahn gezogen werden darf.

Bei meiner 2011er GS erreicht die Öltemperaturanzeige bei sommerlichen Außentemperaturen schon nach 5 km, bei etwas kühlerem Wetter nach 6-7 km ihre Sollposition und klettert dann nicht mehr weiter......

Habt Ihr Meinungen dazu?

Mein :D füllt übrigens ein hochwertiges vollsynthetisches Motorradöl in die GS (10W-50 von Elf). Das sollte ja schon bei niedrigeren Öltemperaturen optimal schmieren.
Grüße aus dem Taunus

Holger

4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...

R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#2 Beitrag von FRS 3263 »

Woran will man "richtig warm gefahren" sonst fest machen, wenn nich an der Öltemperatur? Die Köpfe sind meines Erachtens noch eher auf Temperatur, das Öl hinkt da hinterher. Wenn man es also am letzten Glied fest macht, sollte man auf der sicheren Seite sein.
Benutzeravatar
juppi
Beiträge: 1287
Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
Mopped(s): R1250R Triple Black
Wohnort: Wetterau

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#3 Beitrag von juppi »

Wo ist das Problem?
Ich fahre die ersten 20 km nicht über 4.000 U/min.
Dabei habe ich mich bisher noch nie anstrengen müssen.
Danach ist der Motor definitiv warm.
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!
:idea:
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#4 Beitrag von FRS 3263 »

juppi hat geschrieben:Wo ist das Problem?
Er hat kein Problem, sondern eine Frage. :wink:
Benutzeravatar
juppi
Beiträge: 1287
Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
Mopped(s): R1250R Triple Black
Wohnort: Wetterau

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#5 Beitrag von juppi »

Ist mir klar, Andreas.

Ich weiß für mich, dass der Motor nach 20 km definitiv warm ist.
Das reicht mir.
Damit gehe ich kein Risiko ein ihn kaputt zu fahren...wenn ich dann am Hahn ziehe.
:wink:
Zuletzt geändert von juppi am 20. Juni 2012, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!
:idea:
TaunusRider
Beiträge: 1367
Registriert: 1. August 2010, 22:19
Mopped(s): Boxer
Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#6 Beitrag von TaunusRider »

juppi hat geschrieben:Wo ist das Problem?
Ein Problem gibt's nicht - nur eine Meinungsabfrage.

Die ersten 5-7 km halte ich mich natürlich auch an die 4.000er Drehzahlgrenze.

Danach drehe ich aber schon mal kurzfristig auf 5.500 zum Überholen.

Vollgas auf der BAB traue ich mich erst nach 15 km und wollte hören, ob diese Vorsicht technisch gesehen überhaupt notwendig ist. Erst Recht bei meinem hochwertigen Öl.
Grüße aus dem Taunus

Holger

4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...

R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Benutzeravatar
juppi
Beiträge: 1287
Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
Mopped(s): R1250R Triple Black
Wohnort: Wetterau

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#7 Beitrag von juppi »

Ob Du danach schlauer bist Holger, wage ich zu bezweifeln.
:)
Wenn ich losfahre, dann gebe ich mir und meinem Moped einfach die Zeit um warm zu werden.
Damit bin ich auf der sicheren Seite.
:wink:
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!
:idea:
TaunusRider
Beiträge: 1367
Registriert: 1. August 2010, 22:19
Mopped(s): Boxer
Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#8 Beitrag von TaunusRider »

juppi hat geschrieben:Ob Du danach schlauer bist Holger, wage ich zu bezweifeln.
Hier im Forum gibt's doch reichlich Techniker und Inschenöre die mehr zur Technik/zum Öl wissen als ich.

Die Öltemperaturanzeige an meiner GS zeigt ja keine genauen Gradzahlen an sondern besteht nur aus einem Balken mit ganz groben "Klötzchen". Vielleicht liegen innerhalb des mittleren "Klötzchens" ja 20 Grad Temperaturunterschied. Dies würde mich z.B. interessieren.

Mein "Laieninstinkt" sagt mir, solange der Ölfilm zwischen Kolben und Zylinderwand nicht reißt ist alles okay. Weil ohne Ölfilm hobelt ja Metall auf Metall.

Und mein 10W-50 müsste ja viele Additive besitzen um das Reißen des Ölfilms auch kurz nach dem Kaltstart zu verhindern. Vielleicht liege ich auch falsch.

Zumindest liegt mein Ölverbrauch bei fast NULL und drum kann ich es wohl nicht ganz so falsch machen mit dem Warmfahren.
Grüße aus dem Taunus

Holger

4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...

R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#9 Beitrag von octane »

TaunusRider hat geschrieben:Zumindest liegt mein Ölverbrauch bei fast NULL und drum kann ich es wohl nicht ganz so falsch machen mit dem Warmfahren.
Genau. Deshalb brauchst du dir auch kaum Gedanken darüber zu machen :D . Wenn das Öl betriebswarm ist wird auch der Motor genug warmgefahren sein. Wer dreht seinen Boxer schon ständig in den Drehzahlbegrenzer. Ich nicht... Vollgas auf der AB gibts hier ja eh nicht.
Thommy
Beiträge: 2040
Registriert: 19. November 2009, 16:49

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#10 Beitrag von Thommy »

Dann geb ich auch mal mein Inschinörwissen dazu..obwohl ich keiner bin. :oops:

Also das Warmfahren hat meines Wissens nich nur mit dem Öl zu tun...
Es sind verschiedene Metalle, die sich bei Erwärmung unterschiedlich ausdehnen im Motor.
Ventile, Lager Zahnräder,Dichtungen usw.
Erst wenn alles schön warm ist, dann kannste Schmackes geben...
So mein Laienwissen..

Ich für meinen Teil mache am Anfang sowieso immer langsam...
Fahre Motor,Reifen und auch mich erstmal warm...
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#11 Beitrag von Tramper »

Salü Holger

mit der heutigen Fertigungsgenauigkeit und Materialwahl bringt es keinen Vorteil den Motor warm zu fahren, bevor man das ganze Drehzahlband ausnutzt.

Auch die Schmierstoffe mit ihren Additiven brauchen keine Warmlaufphase um ihre Leistung zu 100% zu erbringen. Nur der Aufbau des Schutzfilmes entlang der Reibungsflächen braucht etwas länger, was aber nur einen erhöhten Reibwiederstand (erhöhter Benzinverbrauch) in der Warmlaufphase zur Folge hat.

Die Motorenöltemperatur ist leider kein Indikator, ob der Motor und vorallem seine Nebenkomponenten wie Getriebe, Katalysator & Lambdasonde ihre optimale Betriebstemperatur erreicht hat, da sich das Schmiermittel schneller erwärmt als z.B. die Lambdasonde und Katalysator. Darum ist die Betriebstemperatur der Lambdasonde entscheidender, da ohne ihre korrekten Messwerte die Motorelektronik auf eine fette Gemischaufbereitung (wie früher der mechanische Choke) die im Speicher hinterlegt ist, anwendet. Auch ein betriebwarmes Getriebe lässt sich auch geschmeidiger Schalten, als wenn es kalt ist.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) so ist es HALBWISSEN, fahrt doch die Kiste bis es KRACHT.

Tramper hat insoweit recht : die Ferigungstoleranz ist im MÜ Bereich, Warm ist das Öl am besten bei 40°--------90° sind die Ölfilmgrenze, und dann Kracht es im Reich des Kolbens.

Also auf die Alte sie ist noch Warm. :)
Benutzeravatar
Tourenbiker
Beiträge: 589
Registriert: 6. Januar 2010, 18:13
Mopped(s): GS LC ohne GarNie u. HansHans
Wohnort: Kreis RV in Oberschwaben

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#13 Beitrag von Tourenbiker »

Tramper hat geschrieben:mit der heutigen Fertigungsgenauigkeit und Materialwahl
... Vielleicht gerade deshalb ! halte ich wie Tommy eine langsame und gleichmäßige thermische Anpassung sehr wohl für wichtig auch wenn ich zustimme, daß die heutigen Öle um Klassen bessere Schmiereigenschaften aufweisen, wohl auch deshalb, weil erst seit den 80er-Jahren brauchbare und vergleichbare Prüfverfahren normiert, anerkannt und auf dem Markt sind. - Link u.a. - Andererseits konnte ich mal bei einem Tag der offenen Tür in Berlin beobachten wie die fertigen Motos unmitttelbar am Bandende im Prüfstand herangenommen und durchgetestet werden. Wohl dem gewissenhaften Fahrer, der sein neues Gerät brav nach Vorgabe einfährt und immer schön langsam warmfährt.!
Greets vom Zentrum Oberschwabens
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#14 Beitrag von FRS 3263 »

Tramper hat geschrieben:... da sich das Schmiermittel schneller erwärmt als z.B. die Lambdasonde und Katalysator. Darum ist die Betriebstemperatur der Lambdasonde entscheidender, da ohne ihre korrekten Messwerte die Motorelektronik auf eine fette Gemischaufbereitung (wie früher der mechanische Choke) die im Speicher hinterlegt ist, anwendet. ...
Michael, Lambdasonden (sowohl Breitband- wie auch Sprungsondenden) sind heutzutage alle elektrisch beheizt. Selbst ohne daß der Motor läuft, liefern die nach einer 1/2 min genaue Meßwerte.
Benutzeravatar
smoover
Beiträge: 461
Registriert: 15. August 2011, 07:18
Mopped(s): R1200GS LC(2014) + F800R(2013)
Wohnort: Neckar Odenwald Kreis

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#15 Beitrag von smoover »

Jeder wie er mag .... ich "fahr warm" bis die "Öl-Balken" alle anwesend sind, dann darf die R über 4000 U/min vorher nicht.
Über 6000 U/min leg ich eh nur an wenn des "Gesamtsystem" (Fahrer,Reifen usw.) warm sind :wink:
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#16 Beitrag von aimypost »

ich bin doch einigermaßen erstaunt was einige hier zum Besten geben.
Also erstmal hat Öl auch eine optimale Betriebstemperatur, so wie der Motor auch und i.A. liegt diese Temperatur beim Öl bei 90 Grad.
Was helmi meint verstehe ich nicht so ganz, weiss aber, dass es eine Scherstabilität gibt (idR. immer für 100 Grad angegeben)

Dann sind natürlich die Toleranzen beim Boxer (genauer: luftgekühlten Motoren) größer als das was man heute bauen könnte.
Eben weil diese Motorenteile sich im Betrieb temperaturbedingt weiter ausdehnen als die wassergekühlten Teile.
Motor kalt=größere Spaltmaße=größerer Ölverlust in Form von Verbrennung.
Schon in der alten LH (Bosch) gibt es über 200 Maps. Darunter natürlich auch eine, die den prozentuale Beeinflussung der Einspritzmenge nach Motortemperatur vornimmt. Dies dürfte mit dem Temp.-Sensor für das Motoröl beim Boxer ähnlich sein (gibt ja auch nix anderes, oder?).
Bedeutet also, wenn Motor kalt dann Kaltlaufbeeinflussung mit entsprechender Mehrmenge an Sprit, was wiederum bei den dann größeren Spaltmaßen am Kolben mehr Flüssigkeiten diffundieren läßt. (Also bspw. beim C1 Roller steigt dann gerne mal der Ölspiegel, u.a. weil hier die Einspritzmenge wohl zu hoch ist.)
Bzw. andersrum wird die Ölqualität schlechter durch Fremdstoffeintrag (Sprit).
Hier halte ich es auch für denkbar, dass, wenn nur 10W oder 5W Öle eingefüllt sind, gerade in der Kaltphase und bei untertouriger Fahrweise, hier höherer Ölschwund zu verzeichnen sein dürfte. Denn je wärmer um so kleiner die Spaltmaße am Kolben (Verschleiß bei hoher Laufleistung lasse ich hier bewußt mal raus).

Fazit: auch heute noch ist warmfahren sinnvoll.

Wißt ihr ja alle selber. Warum dann tramper solche Aussagen wie oben macht verstehe ich nicht.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#17 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

aimypost hat geschrieben:i.
Nun mein halb Wissen beschränkt sich auf Test im FIZ für Motoren Technik.

Du suchst doch den Werdegang der S1000RR ich darf Dir sagen der Erste GDANKE einer RR wurde am Salzburgring gefasst, KTM stand auch Pate mit der RC8 :)

So das ist genug.
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#18 Beitrag von aimypost »

....ich glaube du untertreibst?! 8)
Benutzeravatar
GS_Treiber
Beiträge: 6
Registriert: 31. Januar 2011, 18:31
Mopped(s): R1200GSA 30 Years Edition
Wohnort: Luzern CH
Kontaktdaten:

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#19 Beitrag von GS_Treiber »

Ich lasse meinen Boxer die ersten 10km nie über 4000 drehen. Und danach drehe ich sanft hoch. Biseher hatte ich noch nie Probleme damit. Ich staune aber, wie schnell das Öl durch den Kühler gejagdt wird. In diesem Winter bei ca 4°C Aussentemperatur und Fahrweg von ca 15km war der schon warm. Aus dem Kaltstart heraus.
Viele Grüsse aus Luzern, Mario
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#20 Beitrag von aimypost »

Gibt es keinen Öltemperaturschalter für den Ölkühler? Mmhh, im ETK habe ich auf die Schnelle keinen gefunden.
Andererseits ist die Verdichtung für einen luftgekühlten Motor für eine schnelle Durchhitzung hoch genug.
Da fällt mir noch ein: Verdichtung/Hitze so hoch, dass z.B. bei der R1200R extra Luftleitelemente auf den Ölkühler gelenkt werden inkl. Warnung vor Entfernung dieser Elemente im Handbuch (bspw. die an den Gabelholmen).
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#21 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: hat die Kuh keinen Öldruckschalter :?:
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1062
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#22 Beitrag von Alex. »

:idea: Sogar deren 2: link
Nennt sich aber Öldruckfeder. 8)
Gruß Alex
(aka varoque)
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#23 Beitrag von aimypost »

Danke varoque,
hatte das Teil links neben der Hauptzeichnung zwar gesehen, aber die Funktion nicht erkannt.

Aber egal, meinte ich alles nicht: ich meinte ja eine temperaturbezogene Schaltung und keine druckbezogene.
Schaut aber so aus, dass das schlicht nicht notwendig ist.
Veloce
Beiträge: 161
Registriert: 16. Juni 2011, 07:09
Mopped(s): BMW R1200R, Yamaha DS7, Honda
Wohnort: Niederrhein

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#24 Beitrag von Veloce »

Hallo Zusammen,


ich bin gelernter Kfz- Mechaniker und diese ganzen Theorien rund um das Warmfahren fand ich schon immer amüsant.

Alle Vorredner haben zwar irgendwie recht, aber ist das Alles wirklich so wichtig bei unseren Moppeds?

Der Kaltstart ist zwar die Phase mit dem höchsten Verschleißrisiko im Motor, aber so richtig spannend wird das erst bei Minusgraden und Motoren die langsam Warmlaufen z.b. alte Schiffsdiesel. Bei unseren Motoren und besonders bei den Boxern sieht die Welt ein wenig anders aus.

Die meisten hier rühren doch bei Minusgraden ihr Mopped garnicht an und wenn kommt sie direkt aus der Garage. Wahrscheinlich ist diese dann auchnoch geheizt.

Wenn dann der Motor zum Leben erweckt wurde läuft er in den ersten 6 Km richtig gut Warm. Die Motoren laufen heutzutage so Mager (mit einer recht heissen Verbrennung)und besonders der BMW Boxer, das in wirklich kurzer Zeit der Motor warm ist. Die Öltemperatur ist dafür das Maß der Dinge. Wenn die Balken auf der Mitte der Anzeige stehen ist der Motor warm. Ohne wenn und aber, bis zur letzten Schraube!

Ich kann verstehen das man über diese relativ schnelle Warmlaufphase skeptisch wird, aber es liegt einzigst und allein am Boxer mit Luft/Ölkühlung, der richtig heiß verbrennt und im Ölkühlerkreislauf ein Thermostat hat, welches den Ölkühler erst bei Betriebstemperatur "zuschaltet". Wenn man sich nicht sicher ist kann man auch die Hand an den Ölkühler mal legen und fühlen ob er Warm ist. Wenn er Warm ist, ist der Motor warmgefahren.
TaunusRider
Beiträge: 1367
Registriert: 1. August 2010, 22:19
Mopped(s): Boxer
Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#25 Beitrag von TaunusRider »

Danke! Das ist jetzt wirklich mal eine erstklassige und sehr gut nachvollziehbare Antwort auf meine Frage! :-)
Grüße aus dem Taunus

Holger

4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...

R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Antworten