Paraleverstrebe R1100R

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
!christoph!
Beiträge: 24
Registriert: 12. Mai 2012, 11:46

Paraleverstrebe R1100R

#1 Beitrag von !christoph! »

morgen

meine frage: welche kürzere Paraleverstrebe, eines anderen modells, passt in meine R.
jetzt ist vermutlich die originale mit 385mm, von auge zu auge verbaut.
oder geht da nur teures zubehör, hab bis jetzt nicht wirklich was gefunden, weil die meisten themen, welche sich auf meine fragen beziehen nur die R1150R behandeln.
was zur nächsten frage führt: wie weit kann ich technische angelegenheiten, welche die 1150 betreffen, auf die 1100 anwenden.

danke schon mal für die antworten
gruss christoph
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Paraleverstrebe R1100R

#2 Beitrag von Werner »

Ich hab die von der GS an meiner Rockster. Allein dran baun is aber nicht. Da brauchst einen der sich drauf setzt wenn du die fest schraubst.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
!christoph!
Beiträge: 24
Registriert: 12. Mai 2012, 11:46

Re: Paraleverstrebe R1100R

#3 Beitrag von !christoph! »

super schnelle antwort. :D
aber genau das ist ja meine frage, passt das was an der 1150 passt auch an der 1100?
und welche GS meinst du? die R1150GS und die R1150 Rockster haben ja ebenfalls eine 385mm paraleverstrebe.
also genau so langg wie bei meiner 1100er.
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Paraleverstrebe R1100R

#4 Beitrag von Werner »

die von der 1150'er GS is kürzer
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
!christoph!
Beiträge: 24
Registriert: 12. Mai 2012, 11:46

Re: Paraleverstrebe R1100R

#5 Beitrag von !christoph! »

ok
dachte nur, weil in der bucht gerade zwei stück für die 1150gs mit einer länge von 385mm angeboten werden.
passt noch die strebe eines anderen models'?
das mit dem einbau, hab ich gelesen, auch das eine neue strebe in schwarz von bmw mit der entsprechenden länge von 365mm, ca 80€ kosten soll? korrekt?

christoph
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Paraleverstrebe R1100R

#6 Beitrag von Werner »

Also die Originale von der GS hat 365mm ..... das heißt das Heck kommt etwas nach oben weil sich der Radstand verringert. Das Fahrverhalten wird dadurch etwas agiler.

Was das Teil normaler weise kostet weiß ich nicht
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
Friesland
Beiträge: 418
Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
Wohnort: Am Jadebusen

Re: Paraleverstrebe R1100R

#7 Beitrag von Friesland »

Bau die Strebe mit 365mm Lochabstand ein. Kürzer ist nicht sinnvoll, da das hintere Kardangelenk dann zu sehr belastet wird (Knickwinkel). Kostet neu etwa 78€. Wurde teilweise verwendet in der 1100 und 1150 GS Baureihe. Ebenfalls in der 1100S Boxercup. Fahrverhalten ändert sich, weil der Lenkkopfwinkel durch das höhrere Heck, steiler wird.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
Benutzeravatar
Lumi
Beiträge: 2423
Registriert: 15. August 2005, 22:45
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Paraleverstrebe R1100R

#8 Beitrag von Lumi »

Wer ein Schräglagenproblem hat wird es anschließend aber immer noch haben.
GS 2015
!christoph!
Beiträge: 24
Registriert: 12. Mai 2012, 11:46

Re: Paraleverstrebe R1100R

#9 Beitrag von !christoph! »

danke für eure antworten

dann werd ich mir demnächst mal eine 365mm strebe organisieren. vermutlich neu, da sollten dann ja auch die gummibuchsen neu mit drin sein?
hat jemand erfahrung, ob bereits die 365 strebe nachteiligen einfluss auf die haltbarkeit der kardangelenke hat?

schönen abend christoph
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Paraleverstrebe R1100R

#10 Beitrag von hoppenstedt »

Die Haltbarkeit des Hinterachsantriebs sei theoretisch tendenziell (also in mindestens 10'000-km-Schritten gerechnet) etwas geringer.
Sagte mir ein befreundeter Kfz- und Zweiradmechanikermeister.
Es ist aber gut möglich, dass auch dann noch die Haltbarkeit des Wellenantriebs die des Krads übersteigt :o .
Manchmal frage ich mich, mit welch Erbsenprinzessinnen-Fragen wir uns hier manchmal beschäftigen (wohlgemerkt: mich inbegriffen!)...

Unbeschadet dessen würde ich es bei einer R so lassen, da der Charakter eines Roadsters auch durch die niedrigere Lage des Hecks bestimmt wird - Fahrverhalten hin oder her. Geschmackssache letztlich.
Grüße Alfred
!christoph!
Beiträge: 24
Registriert: 12. Mai 2012, 11:46

Re: Paraleverstrebe R1100R

#11 Beitrag von !christoph! »

ok schluss mit der erbsenzählerei :wink:
nochmals danke für die antworten, im bezug auf meine frage, ist für mich alles geklärt.
werd mir alsbald eine kürzere strebe einbauen.

danke
gruss christoph
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Paraleverstrebe R1100R

#12 Beitrag von hoppenstedt »

Hallo Christoph, berichte mal bei Gelegenheit, wie sie sich so fährt mit der kürzern Strebe.
Gute Fahrt und fröhlichen Einbau!
Grüße Alfred
LarsA
Beiträge: 77
Registriert: 15. Juli 2010, 18:05
Mopped(s): Rockster Edition 80 Nr. 1907
Wohnort: 55595 Hargesheim

Re: Paraleverstrebe R1100R

#13 Beitrag von LarsA »

Hallo Leute,
ich habe vor ca. einem Jahr die Kurze Strebe in meine R1100R eingebaut.
Es ist wie meistens bei Veränderungen, es gibt vorteile aber auch nachteile.

Zwei vorteile:
Auf Kurvenreichen Strecken ist die Q viel agiler, als wolle sie nichts anderes mehr machen.
Und die Optik, kein abgeknicktes Kardangelenk mehr. Am Nummernschild gemessen ist sie ca. 3cm höher gekommen.

Zwei nachteile:
Auf dem Hauptständer stehend kann man kein Rad frei drehen (auf geraden Untergrund), das ist ärgerlich beim Luftdruck prüfen und beim Putzen. Ich habe den Hauptständer um 1,5cm und Seitenständer um 1cm verlängert, nun ist alles in Ordnung.
Der Geradeauslauf bei Schrittgeschwindigkeit ist schlechter geworden.

Alles in allem würde ich die kurze Strebe auf jeden Fall wieder einbauen.

Gruß
Lars
Benutzeravatar
Friesland
Beiträge: 418
Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
Wohnort: Am Jadebusen

Re: Paraleverstrebe R1100R

#14 Beitrag von Friesland »

kann ich voll und ganz zustimmen
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
Benutzeravatar
Detti2006
Beiträge: 23
Registriert: 25. April 2012, 09:03

Re: Paraleverstrebe R1100R

#15 Beitrag von Detti2006 »

Ich habe an unserer auch die kürzere Strebe verbaut und kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen, es hat vor und Nachteile ,aber im großen und ganzen würde ich es wieder tun .
Benutzeravatar
R850R
Beiträge: 3
Registriert: 16. Februar 2006, 10:34
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Oberhausen/Duisburg

Re: Paraleverstrebe R1100R

#16 Beitrag von R850R »

Ich kann mich meinen Vorrednern ebenfalls nur anschließen.
Gefühlsmäßig würde ich als negativ noch anführen: beim heftigen an-bremsen vor
engen Kurven oder Spitzkehren wirkt das Heck minimal unruhiger.

Über die veränderte Optik, lässt sich streiten und ist wie immer Geschmackssache.


Gruß Uwe
Benutzeravatar
Toury
Beiträge: 20
Registriert: 12. April 2012, 16:10
Mopped(s): R1100R
Wohnort: nördlich München

Re: Paraleverstrebe R1100R

#17 Beitrag von Toury »

Hallo, ich hätte da mal ne völlig abwegige Frage: :roll:

Ich will meine R1100R Bj. 2000 tieferlegen. Hat schon mal jemand die R mit Hilfe einer längeren Verstrebung tiefergelegt? Gibt es ein BMW-Modell mit ca. 2 cm längerer Strebe als die der R11R, also etwa 405 mm Auge - Auge ?

Natürlich sind die Effekte genau umgekehrt, wie oben beschrieben:
- weniger kurvenfreudig
- weniger Schräglagenfreiheit
- Geradeauslauf sturer
- Aufbocken auf Hauptständer schwerer
- Seitenständer ist zu lang
Außerdem ist zu prüfen, ob der Reifen beim Einfedern nicht oben schleift.

Im Gegensatz zu einem kürzeren Federbein hinten würde dabei m.E. kein Federweg verloren gehen ... Oder?
Wäre auch deutlich billiger als anderes Federbein.

Gruß Dieter
R1100R: Einfach, zuverlässig, agil, stark genug (für mich)
Antworten