Batterie

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
jschmidw
Beiträge: 52
Registriert: 18. Oktober 2007, 16:10
Skype: jschmidw
Mopped(s): K1200R, R1200R
Wohnort: Leutenbach

Batterie

#1 Beitrag von jschmidw »

Hallo,

Heute früh wollte ich bei dem schönen Wetter mit meiner R1200R ins Büro fahren, aber es hat beim Anlassen nur kurz geklackt und das wars. Batterie tot. Ladegerät hat auch nichts gebracht.

Da ich bislang noch nie eine defekte Batterie hatte, habe ich 2 Fragen.

1) würdet ihr mir zu der Originalbatterie (136€) von BMW raten, oder soll ich mal eine von Louis holen? Viel schlechter als die originale (3 Jahre haltbarkeit) kann die ja nicht sein.

2)gibt es was zu beachten, wenn die R für 2 Tage keinen Strom hat? Muss man was neu programmieren, oder reicht es danach die Zeit neu einzustellen und weiterzufahren? Oder geht sie womöglich gar nicht mehr an, weil sie ihren Code für den Schlüssel vergessen hat (EWS)?

viele Grüße,
Jan
nichts provoziert mehr als Gelassenheit...
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Batterie

#2 Beitrag von hixtert »

Das ist ein kompliziertes Thema. Wenn hundert Leute das Thema hier behandelten, hatten sie hundert Meinungen dazu. Um die hundert Meinungen nicht erneut einzuholen, möchtest du vielleicht die Suchfunktion bemühen :wink:
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
jschmidw
Beiträge: 52
Registriert: 18. Oktober 2007, 16:10
Skype: jschmidw
Mopped(s): K1200R, R1200R
Wohnort: Leutenbach

Re: Batterie

#3 Beitrag von jschmidw »

Hallo,

Hab mir gerade eine neue direkt bei BMW geholt. War sogar billiger als am Telefon angedroht (100€). Bin schon gespannt, ob die Kiste dann gleich wieder funktioniert...

Jan
nichts provoziert mehr als Gelassenheit...
link
Beiträge: 21
Registriert: 3. September 2010, 21:53
Mopped(s): R1200R

Re: Batterie

#4 Beitrag von link »

Bis auf Uhrzeit und Datum ist bestimmt nichts verstellt. Meine nehme ich immer über die Winterzeit bis zu 5 Monate raus und habe noch nie Probleme danach gehabt. :D
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Batterie

#5 Beitrag von ChristianS »

Ist bei meiner auch so. Nur Datum und Uhrzeit.

Man sollte vor dem ersten Startknopfdrücken bei eingeschalteter Zündung den Gasgriff 2-3 Mal bis zum Anschlag drehen.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Batterie

#6 Beitrag von qtreiber »

ChristianS hat geschrieben:Man sollte vor dem ersten Startknopfdrücken bei eingeschalteter Zündung den Gasgriff 2-3 Mal bis zum Anschlag drehen.
@Christian; das sind Tipps aus der Steinzeit und total überflüssig. Selbst bei den Vorgängermodellen konnte darauf verzichtet werden. Nach einigen Metern in Fahrt war auch bei den 11xx die Drosselklappen(ein)stellung in Ordnung.


Bei den 12ern total überflüssig.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Batterie

#7 Beitrag von qtreiber »

...schaden tut es aber auch nicht. :wink:
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Batterie

#8 Beitrag von ChristianS »

qtreiber hat geschrieben:...schaden tut es aber auch nicht. :wink:
Du sagst es :wink: .
In der Bedienungsanleitung steht nix davon, wohl aber im Machsdirselberbuch.
Und da auch sonst alles darin 100%ig beschrieben steht und sich bisher bzgl der o.g. Handhabe keine nachteiligen Eigenschaften gezeigt haben, werd ich's auch weiterhin so tun. Kommt aber nicht so häufig vor, da die Batterie über die Bordsteckdose geladen wird.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Batterie

#9 Beitrag von qtreiber »

ChristianS hat geschrieben:..., werd ich's auch weiterhin so tun.
ob du dies machst wirkt sich bei der 12er Null aus. Bei den Vorgängermodellen, andere Ansteuerung, wurde die Drosselklappenstellung dadurch etwas schneller eingeregelt. Bei der 12er nicht.

Viel Spaß dabei, hält fit. :wink:
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
HP
Beiträge: 14
Registriert: 2. Dezember 2007, 14:38
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Benningen

Re: Batterie

#10 Beitrag von HP »

Hi,

ich habe mir diese Woche auch eine neue Batterie gekauft. Und da hab ich jetzt eine Frage.

BMW Exide Batterie ETX14-BS
Exide Batterie YTX14-BS

Beide sind von den Ausmassen identisch. Die Exide Batterie hat 12AH, auf der BMW Exide Batterie ist dazu keine Angabe. BMW behauptet sie hat 14AH.

Kann es sein das trotz gleichen Ausmassen die Batterie mit dem BMW Aufdruck mehr Kapazität haben kann??

Ach ja, für die im Grossraum Stuttgart, http://www.batterium.de in Remseck verkauft die Exide zu Abholen für 59€. Und bei ebay zum Liefern für 69€.

Grüßle HP
Benutzeravatar
Thomas G
Beiträge: 44
Registriert: 27. Januar 2008, 10:27
Mopped(s): R80R R1200R
Wohnort: Falkensee

Re: Batterie

#11 Beitrag von Thomas G »

Also wenn ich das auf der site http://www.batterium.de richtig verstanden habe, dann ist die von Dir genannte Batterie KEINE Gel Batterie, die von BMW aber schon ! Daher auch der Preisunterschied !

Du vergleichst hier also Äpfel mit Birnen.
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Batterie

#12 Beitrag von FRS 3263 »

Thomas G hat geschrieben:... dann ist die von Dir genannte Batterie KEINE Gel Batterie, die von BMW aber schon !
Die BMW-Batterie für die R1200R ist auch keine Gel-Batterie, sondern auch eine AGM-Batterie. In sofern entspringen beide hier verglichenen Batterien der selben Technologie.

Worin jetzt der Kapazitäts-, Qualitäts(?)- und Preisunterschied begründet ist, kann ich aber auch nicht sagen. Vielleicht hat es was mit "fertig befüllt, vorgeladen" (BMW) und "Trocken vorgeladen, Säurepack im Lieferumfang enthalten" (Onlineversand) zu tun.
Veloce
Beiträge: 161
Registriert: 16. Juni 2011, 07:09
Mopped(s): BMW R1200R, Yamaha DS7, Honda
Wohnort: Niederrhein

Re: Batterie

#13 Beitrag von Veloce »

Der größte Unterschied zwischen einer normalen Säurebatterie und einem Gel oder Agm Akku ist, dass bei Gel und Agm nichts austreten kann. Bei einer Säurebatterie ist es normal das immer mal wieder Säure aus dem überlaufschlauch kommt. Und wenn der nicht sauber verlegt ist, tropft die Säure auf den Rahmen und er rostet sofort. Das sieht man schonmal öfter bei älteren Fahrzeugen die werkseitig mit Gel Oder Agm ausgestattet sind und dann aus falschem geiz mit einer Säurebatterie ausgestattet werden weil der Gel oder Agm Akku zu teuer ist. Dabei wird der überlaufschlauch als unwichtig erachtet ( nach dem Motto: " die Originale Batterie hatte das ja auch nicht") und schon geht der Ärger mit dem Rost los. Außerdem Sind Gel und Agm Akkus wartungsfrei, Säurebatterien nicht.

Technisch gibt es aber auch große unterschiede zwischen den Akkus. Eine Säurebatterie kann nicht so konstant hohe startströme abgeben wie eine Agm oder Gel ohne dabei ihren Ladezustand deutlich zu verschlechtern. Da sind Gel und Agm deutlich standfester. Gerade bei zweizylindern mit großen Hubräumen pro Zylinder wird eine solche "standfeste" Gel oder Agm Batterie benötigt. Deshalb haben Harley und BMW auch diese Akkus im Einsatz.

Ich rate jedem von Experimenten mit billigeren Säurebatterien ab. Wir fahren hier alle moppeds die nicht gerade billig sind und da sollten wir nicht am falschen Ende sparen.
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Batterie

#14 Beitrag von FRS 3263 »

Veloce hat geschrieben:... Ich rate jedem von Experimenten mit billigeren Säurebatterien ab. Wir fahren hier alle moppeds die nicht gerade billig sind und da sollten wir nicht am falschen Ende sparen.
Dein Rat ist gewiß nicht verkehrt, nur geht es hier im Thread um den Vergleich von zwei AGM-Batterien ein und des selben Herstellers.
Veloce
Beiträge: 161
Registriert: 16. Juni 2011, 07:09
Mopped(s): BMW R1200R, Yamaha DS7, Honda
Wohnort: Niederrhein

Re: Batterie

#15 Beitrag von Veloce »

Oh, Sorry da habe ich am Thema vorbei geschrieben!

Aber bei dem Preisunterschied muss es einen bedeutenden unterschied in der Ware geben. Wenn es eh ein onlineshop ist kann man sich die Batterie ja mal bestellen und schauen was da kommt.

Vielleicht ist es eine Importware, die in Deutschland so nicht angeboten wird?
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Batterie

#16 Beitrag von ChristianS »

Vielleicht wird ja einfach nur der Name mitbezahlt? :roll:

Hat mal jemand nachgemessen ob die original verbaute wirklich 14Ah hat? Nicht das es nur eine Werbemasche ist, um die Kunden zu binden.
Christian grüßt den Rest der Welt
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Batterie

#17 Beitrag von Tramper »

Veloce hat geschrieben:Eine Säurebatterie kann nicht so konstant hohe startströme abgeben wie eine Agm oder Gel ... Deshalb haben Harley und BMW auch diese Akkus im Einsatz.
Es ist genau Umgekehrt, die VRLA Batterien wurden ursprünglich als Antriebsbatterien entwickelt und nicht wie die Blei-Säure Accu als Starterbatterie :!:

Der Grund warum seit 2003 von allen Motorradherstellern in Europa fast ausschliesslich die VRLA (GEL, Vlies) Starterbatterien eingesetzt werden, liegt darin, dass immer mehr Elektronik zwischen den Startvorgängen aus der Batterie ihren Strom beziehen. Die klassischen Blei-Säure Batterien sind aber nur für kurzfristige dafür höhere Belastungen ausgelegt, die VRLA Batterien hingegen sind für kontinuierliche längerfristige Stromabgaben (Datenspeicher, Uhr, Einspritzpumpe, ABS, Navi, Heizgriffe usw.) ausgelegt.
Veloce hat geschrieben:Ich rate jedem von Experimenten mit billigeren Säurebatterien ab. Wir fahren hier alle moppeds die nicht gerade billig sind und da sollten wir nicht am falschen Ende sparen.
Die Starterbatterie Technik ist seit über 100 Jahren erprobt und ausgereift. Die Preisunterschiede sind aber Teilweise so gross, dass es sich finanzell rechnen, zweimal 48 Euro auszugeben als im gleichen Zeitraum einmal 120 Euro!
FRS 3263 hat geschrieben:Worin jetzt der Kapazitäts-, Qualitäts(?)- und Preisunterschied begründet ist, kann ich aber auch nicht sagen.
Die herkömmliche Blei-Säure Batterien sind viel günstiger in der Herstellung, Qualitäts Rohsteoffe sind teurer, Immobilien und Personalkosten unterscheiden sich je nach Land enorm, für die Produkt(weiter)entwicklung wird viel Geld ausgegeben, NoName Produkte werden nicht teuer Beworben, Verkaufslokale samt Verkaufspersonal kosten mehr als ein OnlineShop, jeder Händler zwischen Hersteller und Konsument schlägt seine Handelsmarge auf den Preis usw. .
HP hat geschrieben:Beide sind von den Ausmassen identisch. Die Exide Batterie hat 12AH, auf der BMW Exide Batterie ist dazu keine Angabe. BMW behauptet sie hat 14AH.
In der Baugrösse für die R1200R sind Batterien von 8,5 AH bis 22 Ah erhältlich. Wobei bei den Angaben über 14 Ah die Messung nicht nach der Branchen üblichen Norm entspricht. Die "orginalen" BMW AGM Starterbatterien haben 14Ah.

Grüessli Tramper
Veloce
Beiträge: 161
Registriert: 16. Juni 2011, 07:09
Mopped(s): BMW R1200R, Yamaha DS7, Honda
Wohnort: Niederrhein

Re: Batterie

#18 Beitrag von Veloce »

Tramper hat geschrieben:Es ist genau Umgekehrt, die VRLA Batterien wurden ursprünglich als Antriebsbatterien entwickelt und nicht wie die Blei-Säure Accu als Starterbatterie :!:

Der Grund warum seit 2003 von allen Motorradherstellern in Europa fast ausschliesslich die VRLA (GEL, Vlies) Starterbatterien eingesetzt werden, liegt darin, dass immer mehr Elektronik zwischen den Startvorgängen aus der Batterie ihren Strom beziehen. Die klassischen Blei-Säure Batterien sind aber nur für kurzfristige dafür höhere Belastungen ausgelegt, die VRLA Batterien hingegen sind für kontinuierliche längerfristige Stromabgaben (Datenspeicher, Uhr, Einspritzpumpe, ABS, Navi, Heizgriffe usw.) ausgelegt.
Ich kann deine Darstellung nicht ganz nachvollziehen. In meiner Kfz Ausbildung habe ich es anders gelernt und in der Werkstatterfahrung immer wieder bestätigt bekommen.

Die These mit den Stromverbräuchen zwischen den Startvorgängen verstehe ich nicht ganz. Wenn der Motor läuft hat die Batterie ja Ladestrom von der Lima und ist eher nebensächlich.

Oder meinst du Standzeiten wo z.b. eine wegfahrsperre Strom ziehen kann?

Bei den Standzeiten sehe ich weder bei Gel noch Säurebatterien ein Problem. Es sind ja eh nur kleine Verbraucher wie eine Uhr oder eine wegfahrsperre die ein wenig Strom ziehen.
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Batterie

#19 Beitrag von Tramper »

Veloce hat geschrieben:In meiner Kfz Ausbildung habe ich es anders gelernt und in der Werkstatterfahrung immer wieder bestätigt bekommen.
Varta verkauft den Autoherstellern Starterbatterien (Blei-Säure) und Antriebsbatterien (VRLA) die beide in das selbe Auto eingebaut werden. Die Gründe dafür habe ich genannt. Nun beim Motorrad hat es keinen Platz für zwei Batterietypen, darum verbaut BMW nur noch den VRLA Typ bei den meisten Modellen ein. Ausnahme waren z.B. die G Modelle.
Veloce hat geschrieben:Wenn der Motor läuft hat die Batterie ja Ladestrom von der Lima und ist eher nebensächlich
Die LiMa liefert nur ab einem gewissen Drehzahglbereich die maximale Ladeleistung für die Batterie, ist so ähnlich wie beim Verbrennungsmotor mit den PS :wink: Lass dir mal ein Leistungsdiagramm einer LiMa geben!

Dann wird dir auch klar, warum ein Motorrad nach 200 km im morgentlichen Stossverkehr oder Feierabendverkehr in einer Stadt abstellt, weil die Batterie leer ist.

Zwischen den Anlassvorgängen heisst nichts anderes als die Zeitspanne zwischen zwei Anlassvorgängen. Da ist eine Fahrzeit wie auch die Standzeit inbegriffen. Und die entnommenen Kapazitäten für die Uhr, Datenspeicher und vorallem Wegfahrsperre sind höher als erwartet. Ein zweiter Punkt ist, dass meistens ein Motorrad nicht mit voll geladener Batterie abgestellt wird, sondern mit einer teilentladener!

Blei-Säure Batterien verkraften hohe Ströme wie sie bei einem Anlassvorgang auftreten bestens. VRLA Batterien bekunden damit Mühe, weil sie für niederige Ströme die über einen langen Zeitraum entnommen werden konstruiert wurden, darum auch der Name Antriebsbatterie. Konstruktionsbedingt nehmen die VRLA Batterien auch weniger Schaden bei einer Tiefenentladung. Entnimmt man aber einer Starterbatterie (Blei-Säure) zwischen den Startvorgängen kontinuierlich Strom, ist der Verschleiss und die Sulfatisierung deutlich höher, als wenn sie zwischen den Anlassvorgängen einfach nur aufgeladen wird.

Ein weiterer Unterschied zwischen KFZ und Motorrädern ist die Leistungsfähigkeit der Starterbatterien. Bei gleichgrossem Hubraum ist in den PKW's eine 50 bis 70 Ah Batterie als Kraftspender eingebaut, bei den Motorrädern aber nur eine 12 bis 18 Ah Batterie. Dadurch hat eine Motorradbatterie absolut keine Reserven und die Autobatterie midestens 20 - 30 Ah!

Grüessli Tramper
Antworten