Integral-ABS K1200rs 2003
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Oktober 2011, 10:45
- Mopped(s): GTR1400, 1290S, R1250RS
- Wohnort: Wassenberg
Integral-ABS K1200rs 2003
Hallo @ all,
habe in einem Beitrag gelesen, dass es dem BKV mit dem ABS-Modul gut tut, wenn regelmäßig bis zum Ansprechen des ABS gebremst wird. Der Gedanke der dahinter steht ist wohl, dass ein System welches nicht benutzt wird eher vergammelt als ein benutztes.
Soll jeweils vorne und hinten bis in den Regelbereich gebremst werden oder reicht es, die Fußbremse entsprechend zu nutzen? Vorne muss ja schon heftiger am Hebel gezogen werden und so ganz ungefährlich ist es ja auch nicht. Was sagen die erfahrenen K-ler dazu?
Gruß und einen schönen Sonntag, Jörg
habe in einem Beitrag gelesen, dass es dem BKV mit dem ABS-Modul gut tut, wenn regelmäßig bis zum Ansprechen des ABS gebremst wird. Der Gedanke der dahinter steht ist wohl, dass ein System welches nicht benutzt wird eher vergammelt als ein benutztes.
Soll jeweils vorne und hinten bis in den Regelbereich gebremst werden oder reicht es, die Fußbremse entsprechend zu nutzen? Vorne muss ja schon heftiger am Hebel gezogen werden und so ganz ungefährlich ist es ja auch nicht. Was sagen die erfahrenen K-ler dazu?
Gruß und einen schönen Sonntag, Jörg
"Gerne der Zeiten gedenk ich, da alle Glieder gelenkig - bis auf eins. Doch die Zeiten sind vorrüber, steif geworden alle Glieder - bis auf eins."
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
- Rainer (BI)
- Beiträge: 302
- Registriert: 22. Dezember 2002, 20:18
- Mopped(s): K1200GT 2003
- Wohnort: 33659 Bielefeld
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Hallo Jörg,
das kannst du auf einem Schotterparkplatz machen, erst hinten probieren ob es regelt, wenn ja dann vorne bremsen. Mach ich auch immer so. Dann gammelt da auch nichts fest am Druckmodulator.
MfG
Rainer
das kannst du auf einem Schotterparkplatz machen, erst hinten probieren ob es regelt, wenn ja dann vorne bremsen. Mach ich auch immer so. Dann gammelt da auch nichts fest am Druckmodulator.
MfG
Rainer
K1200GT 96kW orientblau-metallic 03/2003 Saisonfahrer 03-10
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Ja ich habe da auch noch etwas Muffensausen. Letztes Jahr bin ich auf einen Schotterplatz und habe es dann auch erst hinten getestet. Das hat funktioniert klar. Aber ich habe mich dann vorne nicht getraut, weil ich nicht riskieren wollte dass die 300 kg im Kies vorne seitwärts weggehen und ich dann auf der Fresse liege



-
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Oktober 2011, 10:45
- Mopped(s): GTR1400, 1290S, R1250RS
- Wohnort: Wassenberg
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Ich habe gestern beide Bremsen auf nasser Fahrbahn bis in den Regelbereich des ABS gebremst.
Hinten ist überhaupt kein Problem, vorne ist schon etwas Überwindung nötig. Geht aber auch.
Was macht das Integral-ABS eigentlich, wenn ich vorne blockiere? Löst es dann auch die gleichzeitig betätigte Hinterradbremse oder bleibt da Bremsdruck bis zur Blockade des Hinterrades? Umgekehrt ist ja genauso interessant. Wenn ich vorne kräftig verzögere und hinten blockiere, geht dann der Bremsdruck vorne auch flöten und der Bremsweg verlängert sich unbeabsichtigt um wertvolle Meter?
Hinten ist überhaupt kein Problem, vorne ist schon etwas Überwindung nötig. Geht aber auch.
Was macht das Integral-ABS eigentlich, wenn ich vorne blockiere? Löst es dann auch die gleichzeitig betätigte Hinterradbremse oder bleibt da Bremsdruck bis zur Blockade des Hinterrades? Umgekehrt ist ja genauso interessant. Wenn ich vorne kräftig verzögere und hinten blockiere, geht dann der Bremsdruck vorne auch flöten und der Bremsweg verlängert sich unbeabsichtigt um wertvolle Meter?
"Gerne der Zeiten gedenk ich, da alle Glieder gelenkig - bis auf eins. Doch die Zeiten sind vorrüber, steif geworden alle Glieder - bis auf eins."
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Ja, es werden immer die Bremsen von beiden Rädern gelöst. Deshalb haben schon einige diese ABS rausgeschmissen, weil sie beim in die Kurve reinbremsen dadurch im denkbar schlechesten Moment schnell mal ein paar Meter Bremsweg verlieren. Da sollem je nach Geschwindigkeit offenbar bis zu 4 Meter verloren gehen. Habe ich im S-Forum gelesen, da sind offenbar viele auf der Rennstrecke unterwegs. Diese 4 Meter Bremsweg verlieren kann über das gute oder schlechte Ausgehen einer Kurvendurchfahrt entscheiden.
Gut ist beim ABS, wenn das Moped hinten das Rad zur angehenden Rolle anhebt, macht es vorne und hinten die Bremse auf, so dass das Hinterrad wieder runter kommt. Trotzdem soll man es offenbar schaffen, wenn man bei hohen Tempo schlagartig voll in die Handbremse greift, dass auch das ABS diese Rolle nicht mehr verhindert, weil der erste Schwung und die hohe Geschwindigkeit wohl reicht, und das Bremse lösen dann zu spät kommt
Gut ist beim ABS, wenn das Moped hinten das Rad zur angehenden Rolle anhebt, macht es vorne und hinten die Bremse auf, so dass das Hinterrad wieder runter kommt. Trotzdem soll man es offenbar schaffen, wenn man bei hohen Tempo schlagartig voll in die Handbremse greift, dass auch das ABS diese Rolle nicht mehr verhindert, weil der erste Schwung und die hohe Geschwindigkeit wohl reicht, und das Bremse lösen dann zu spät kommt

- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Ich habe zwar noch das alte ABS ohne Integral, aber trotzdem meine Erfahrungen damit auf einer K1100RS und der K1200RS.
Mich haben da am Anfang auch immer Zweifel geplagt und ich habe es nicht wirklich probiert. Bis ich mal im BMW Museum in München einen Film zum Thema gesehen habe. Da wurde die Entwicklung noch der Vorgänger ABS gezeigt und der Einsatz in der Praxis. Danach habe ich mich beim nächsten Sicherheitstraining mal überwunden und aus 60 kmh voll in die Eisen gelangt bis zum Stillstand. Es war echt brutal. Nicht meine K1100RS hätte sich überschlagen (trotz Hinterad in der Luft), sondern der Fahrer wäre fast nach vorne abgestiegen. Also nochmal probiert und diesmal mit gestreckten Armen ordentlich am Lenker festgehalten. Da überschlägt sich nix und das Motorrad bleibt stabil. Die letzten 12 Jahre mit der K1200RS auch nur diese Erfahrung gemacht.
Also ich trete seitdem ohne Bedenken voll in die Eisen wenn es sein muss. Und ich rate jedem dies einmal unter kontrollierten Bedingungen zu testen, denn sonst verschenckt man im Erstfall vielleicht mehr als die 4 Meter weil man sich nicht traut.
Mich haben da am Anfang auch immer Zweifel geplagt und ich habe es nicht wirklich probiert. Bis ich mal im BMW Museum in München einen Film zum Thema gesehen habe. Da wurde die Entwicklung noch der Vorgänger ABS gezeigt und der Einsatz in der Praxis. Danach habe ich mich beim nächsten Sicherheitstraining mal überwunden und aus 60 kmh voll in die Eisen gelangt bis zum Stillstand. Es war echt brutal. Nicht meine K1100RS hätte sich überschlagen (trotz Hinterad in der Luft), sondern der Fahrer wäre fast nach vorne abgestiegen. Also nochmal probiert und diesmal mit gestreckten Armen ordentlich am Lenker festgehalten. Da überschlägt sich nix und das Motorrad bleibt stabil. Die letzten 12 Jahre mit der K1200RS auch nur diese Erfahrung gemacht.
Also ich trete seitdem ohne Bedenken voll in die Eisen wenn es sein muss. Und ich rate jedem dies einmal unter kontrollierten Bedingungen zu testen, denn sonst verschenckt man im Erstfall vielleicht mehr als die 4 Meter weil man sich nicht traut.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Naja, die Leute, die eine Rolle machten können hier nicht mehr wiedersprechen, weil sie sich das Genick gebrochen haben
Nein Ernsthaft, ich hoffe du hast recht
Ich bin nur einmal mit der Handbremse in den Regelbereich gekommen, und da habe ich aber nicht gleich voll in die Bremse gegriffen, sondern langsam stärker wie es eben die Situation nötig machte
Aber ich bin ja auch erst 2,5 Jahre (30.000 km) mit Moped unterwegs. Ich werd´s hoffentlich noch lernen
Franz

Nein Ernsthaft, ich hoffe du hast recht

Ich bin nur einmal mit der Handbremse in den Regelbereich gekommen, und da habe ich aber nicht gleich voll in die Bremse gegriffen, sondern langsam stärker wie es eben die Situation nötig machte


Franz
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Ich denke auch das diese Bremsübung gut ist.
Aber es ändert nicht daran das das Teil durch Luftfeuchtigkeit innen Rost ansetzt und dadurch nicht mehr funktioniert.
Aber es ändert nicht daran das das Teil durch Luftfeuchtigkeit innen Rost ansetzt und dadurch nicht mehr funktioniert.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Oktober 2011, 10:45
- Mopped(s): GTR1400, 1290S, R1250RS
- Wohnort: Wassenberg
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Demnach ist es für die Funktion ja dann nicht nötig, regelmäßig bis in das ABS zu Bremsen.bmw peter hat geschrieben:Ich denke auch das diese Bremsübung gut ist.
Aber es ändert nicht daran das das Teil durch Luftfeuchtigkeit innen Rost ansetzt und dadurch nicht mehr funktioniert.
"Gerne der Zeiten gedenk ich, da alle Glieder gelenkig - bis auf eins. Doch die Zeiten sind vorrüber, steif geworden alle Glieder - bis auf eins."
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
- MartinBiker
- Beiträge: 33
- Registriert: 7. Mai 2003, 20:52
- Mopped(s): K1200RS schwarz 04/02
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Guten Morgen in die Runde, das nennt man Zufall: ich habe das Thema I-ABS auch mal wieder auf dem Tisch. Nachdem ich 2005 ernsthafte Probleme hatte; die dann letztendlich doch durch einen Tausch des Hydroaggregats behoben wurden, habe ich aktuell wieder Probleme damit (BKV/ABS für hinten zeitweise außer Betrieb). Alle Sensoren und Schalter sind i.O. (extra beim Freundlichen durchchecken lassen), und die Wechselintervalle für die Bremsflüssigkeit habe ich ebenfalls penibel eingehalten.
Ich habe mir seit Jahren angewöhnt, bei jeder Fahrt mindestens einmal das ABS in den Regelbereich zu bekommen. Wenn alles so geht wie es soll, sind die Verzögerungswerte einfach beeindruckend, ohne Frage. Was in meinem Fall aber nicht heißt, dass das ABS mal 2 Stunden geht und dann spontan den Fehler zeigt. Es braucht immer eine gewisse Fahrzeit bevor der Fehler auftritt (oder auch nicht). Der Selbsttest wird immer korrekt abgeschlossen.
Nun steht die Entscheidung an, ca. € 2.300,00 in die Hand zu nehmen ohne zu wissen, wie lange das Teil diese Mal hält. Allerdings sind meine Dicke und ich jetzt 10 Jahre zusammen und eigentlich gefällt mir die K1200RS immer noch wie am ersten Tag. Mein Händler will mir unbedingt die 1600GT schmackhaft machen (versteh' ich ja auch), aber ich kann mich - auch nach Probefahrt - noch nicht damit anfreunden. Dann eher die VFR1200F mit DSG
Viele Grüße aus Wiesbaden
Martin
Ich habe mir seit Jahren angewöhnt, bei jeder Fahrt mindestens einmal das ABS in den Regelbereich zu bekommen. Wenn alles so geht wie es soll, sind die Verzögerungswerte einfach beeindruckend, ohne Frage. Was in meinem Fall aber nicht heißt, dass das ABS mal 2 Stunden geht und dann spontan den Fehler zeigt. Es braucht immer eine gewisse Fahrzeit bevor der Fehler auftritt (oder auch nicht). Der Selbsttest wird immer korrekt abgeschlossen.
Nun steht die Entscheidung an, ca. € 2.300,00 in die Hand zu nehmen ohne zu wissen, wie lange das Teil diese Mal hält. Allerdings sind meine Dicke und ich jetzt 10 Jahre zusammen und eigentlich gefällt mir die K1200RS immer noch wie am ersten Tag. Mein Händler will mir unbedingt die 1600GT schmackhaft machen (versteh' ich ja auch), aber ich kann mich - auch nach Probefahrt - noch nicht damit anfreunden. Dann eher die VFR1200F mit DSG

Viele Grüße aus Wiesbaden
Martin
Die Grenzen des Möglichen lassen sich nur dadurch bestimmen,
das man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.
(Arthur Clarke)
das man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.
(Arthur Clarke)
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Wünsche dir die richtige EntscheidungMartinBiker hat geschrieben:Guten Morgen in die Runde, das nennt man Zufall: ich habe das Thema I-ABS auch mal wieder auf dem Tisch. Nachdem ich 2005 ernsthafte Probleme hatte; die dann letztendlich doch durch einen Tausch des Hydroaggregats behoben wurden, habe ich aktuell wieder Probleme damit (BKV/ABS für hinten zeitweise außer Betrieb). Alle Sensoren und Schalter sind i.O. (extra beim Freundlichen durchchecken lassen), und die Wechselintervalle für die Bremsflüssigkeit habe ich ebenfalls penibel eingehalten.
Ich habe mir seit Jahren angewöhnt, bei jeder Fahrt mindestens einmal das ABS in den Regelbereich zu bekommen. Wenn alles so geht wie es soll, sind die Verzögerungswerte einfach beeindruckend, ohne Frage. Was in meinem Fall aber nicht heißt, dass das ABS mal 2 Stunden geht und dann spontan den Fehler zeigt. Es braucht immer eine gewisse Fahrzeit bevor der Fehler auftritt (oder auch nicht). Der Selbsttest wird immer korrekt abgeschlossen.
Nun steht die Entscheidung an, ca. € 2.300,00 in die Hand zu nehmen ohne zu wissen, wie lange das Teil diese Mal hält. Allerdings sind meine Dicke und ich jetzt 10 Jahre zusammen und eigentlich gefällt mir die K1200RS immer noch wie am ersten Tag. Mein Händler will mir unbedingt die 1600GT schmackhaft machen (versteh' ich ja auch), aber ich kann mich - auch nach Probefahrt - noch nicht damit anfreunden. Dann eher die VFR1200F mit DSG
Viele Grüße aus Wiesbaden
Martin

Und jetzt? Wie sieht's aus? Muss man oder nicht?!Joerg-xx hat geschrieben:Demnach ist es für die Funktion ja dann nicht nötig, regelmäßig bis in das ABS zu Bremsen.
Grüße Alfred
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Ich würde mal sagen es ist kein Nachteil für die Technik, wenn die Kolben und Ventile manchmal gefordert werden. Ob es nötig ist und mit Sicherheit Schäden verhindert weiß ich nicht.
Franz
Franz
- Gurke
- Beiträge: 54
- Registriert: 31. August 2005, 07:53
- Mopped(s): K1200RS Modell 2002
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Also das ist meiner Meinung nach nicht nötig. Unsere Dicke gibt beim Zündung einschalten und Bremse betätigen solche erotischen Töne von sich. Zu diesem Zeitpunkt baut das System Druck auf und alle Ventile werden betätigt (Funktionstest) Gleichzeitig blinkt die Bremskotrollleuchte langsam bis sich beide Räder bewegt haben (Sensortest). Das System ist sehr ausgereift und hat mich bis jetzt (65.000Km) noch nie im Stich gelassen. Die Funktionsweise ist im übrigen in der Reparaturanleitung des ABS beschrieben. Wenn jemand wie ich alles selber macht, kann er ein Lied davon singen wie empfindlich das System ist. Ich hab beim Flüssigkeitswechsel einmal Luft in den Modulator bekommen. Danach hört die Kontrolleuchte nicht mehr auf zu blinken bis man das System wirklich akribisch nach Anleitung entlüftet hat. Und den Modulator entlüften heisst die A---h* gezogen zu haben. Das dauert, kann ich euch sagen...Alternativ kannst du auch beim Freundlichen mal einen Bremsentest mit Moditec machen lassen. Macht im Grunde nichts anderes wie der Selbsttest der Maschine, nur mit noch mehr Details und einem Protokoll. Lass ich beim Ventile einstellen mitmachen, das und die Kupplung ist das einzige was ich nicht selber mache weil ich mir keinen Stößelsatz zulegen will. Und Kupplungswechsel ist schlicht pervers. Da soll der Freundliche ruhig seine 1000€ haben. Ich habe immer noch die erste Kupplung. So gesehen ist unsere Dicke eine preiswerte wartungsarme Dame...
Viele Grüße
Kurt
Kurt
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Hallo Kurt, das betrifft deine K1200RS mit Integral-ABS?
Dann ein herzliches Danke für diese deine entlastenden Aussagen.
Die beruhigen mich besonders im Hinblick auf diverse Schauergeschichten bezüglich ABS-/BKV-Ausfällen und Kupplungswechsel alle 22TKM
etc. pp.!
Nochmal Danke
Dann ein herzliches Danke für diese deine entlastenden Aussagen.
Die beruhigen mich besonders im Hinblick auf diverse Schauergeschichten bezüglich ABS-/BKV-Ausfällen und Kupplungswechsel alle 22TKM

Nochmal Danke

Grüße Alfred
- Gurke
- Beiträge: 54
- Registriert: 31. August 2005, 07:53
- Mopped(s): K1200RS Modell 2002
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Genau, mit Integral ABS. Ich hab in meinem Leben schon so manche Maschine gefahren, aber die K1200RS war bis jetzt die beste und ich finde nichts besseres (allerdings auch nicht bei den aktuellen BMW Modellen). Also wird mir meine Dicke noch lange erhalten bleiben 

Viele Grüße
Kurt
Kurt
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Kann ich - bei mir eben bezüglich BoxerGurke hat geschrieben:Genau, mit Integral ABS. Ich hab in meinem Leben schon so manche Maschine gefahren, aber die K1200RS war bis jetzt die beste und ich finde nichts besseres (allerdings auch nicht bei den aktuellen BMW Modellen). Also wird mir meine Dicke noch lange erhalten bleiben

Immer noch finde ich es unglaublich, dass einer hier seine Kupplung regelhaft alle 22TKM wechseln muss...
(ich weiß, ich wiederhole mich & gelobe, dass das jetzt das letzte Mal ist, dass ich das erwähne!)
Dir, Kurt, allzeit Gute Fahrt!

Grüße Alfred
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Naja, es gibt aber genauso Leute, die den BKV nach 50.000km schon zweimal K.O. hatten. Auch Kupplungsschaden 3x in kurzer Abfolge gibt es, wo sich ein Produktions-Tolleranzfehler als Grund herrausstellte. Dem hat es die Kupplung ohne sein Zutun regelmässig zerlegt. Auch Endantriebsschäden in kurzer Abfolge gab es schon.hoppenstedt hat geschrieben:Hallo Kurt, das betrifft deine K1200RS mit Integral-ABS?
Dann ein herzliches Danke für diese deine entlastenden Aussagen.
Die beruhigen mich besonders im Hinblick auf diverse Schauergeschichten bezüglich ABS-/BKV-Ausfällen und Kupplungswechsel alle 22TKMetc. pp.!
Nochmal Danke
Man muß also nicht so tun, als ob drei Kupplungen mit je 22.000 km unbedingt Benutzerfehler sind. Oft liegt es einfach an der Werkstatt. Die einen bemühen sich den wirklichen Fehler zu finden, die anderen geben einfach mal vor, dass der Fahrer schuld ist, weil es weniger Mühe macht, klopfen das Teil wieder zusammen und kassieren die Rechung.
Erst als Motor und Getriebe bei BMW im Werk vermessen wurden, war klar dass die Kupplung nur K.O. gehen konnte. Das war sogar jemand in dem Forum hier, wenn ich mich nicht täusche

Franz
- Gurke
- Beiträge: 54
- Registriert: 31. August 2005, 07:53
- Mopped(s): K1200RS Modell 2002
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Die Geschichten mit den Händlern sind absolut richtig und nachvollziehbar. Ich frage mich auch immer wieder wie BMW seine Vertragshändler auswählt...Die meisten sind solche Nulpen, das einem die Haare zu Berge stehen
. Seit meiner Geschichte mit den Bremsscheiben (siehe meinen früheren Post, wen´s interessiert) habe ich mir angewöhnt lieber alles selber zu machen. In diesem zuge bin ich auch auf meinen Freundlichen gestoßen, von dem ich schlicht begeistert bin. Ich habe dort noch nie Anlass zur Klage oder irgendwelche Probleme gehabt, weswegen ich auch mein Komplettes Zubehör nebst Helm dort gekauft habe. Das ist bisher der einzige Freundliche der was taugt und mit dem Herz bei der BMW ist. Wen`s interessiert: Fallert in Achern. Und nein, ich arbeite nicht dort und ja ich bin persönlich von dem Team überzeugt. Solche Händler gibt es auch, sind aber leider die Ausnahme.
Aber BMW macht Fehler, wie alle anderen auch. In der Regel werden die Probleme aber kulanterweise übernommen (von meinen Bremsscheiben einmal abgesehen...) und die waren eindeutig ein Montagefehler. Grundsätzlich betrachte ich die BMW´s als sehr ausgereift, zuverlässig und sicher was mir persönlich auch ein gutes Gefühl beim Fahren gibt. Meine vorherigen Reiskocher hatten wesentlich mehr Probleme und wenn da ein Fehler aufgetaucht ist, dann wurde es richtig Fett teuer.
Ich glaube ihr lest schon heraus, das ich mit meiner Dicken eine Beziehung habe und demnächst werde ich wohl in die Garage ziehen...
weil meine Frau ein bisschen Eifersüchtig ist...


Aber BMW macht Fehler, wie alle anderen auch. In der Regel werden die Probleme aber kulanterweise übernommen (von meinen Bremsscheiben einmal abgesehen...) und die waren eindeutig ein Montagefehler. Grundsätzlich betrachte ich die BMW´s als sehr ausgereift, zuverlässig und sicher was mir persönlich auch ein gutes Gefühl beim Fahren gibt. Meine vorherigen Reiskocher hatten wesentlich mehr Probleme und wenn da ein Fehler aufgetaucht ist, dann wurde es richtig Fett teuer.
Ich glaube ihr lest schon heraus, das ich mit meiner Dicken eine Beziehung habe und demnächst werde ich wohl in die Garage ziehen...

Viele Grüße
Kurt
Kurt
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Oktober 2011, 10:45
- Mopped(s): GTR1400, 1290S, R1250RS
- Wohnort: Wassenberg
Re: Integral-ABS K1200rs 2003
Das kenne ich auch. Meine Frau ist mit einer Dreierbeziehung einverstanden, aber als ich noch ein Dickerchen in mein Herz geschlossen habe, da war es mit der Toleranz dann doch vorbei. Eine soll wieder verabschiedet werden. ich weis nur noch nicht, von welcher ich mich trennen soll. meine Frau hat die ältesten Rechte an mir und aus der Sache komme ich auch nicht mehr raus. (oder ich bin so bettelarm, dass ich meine beiden Gespielinen auch nicht mehr halten kann.)Gurke hat geschrieben:Ich glaube ihr lest schon heraus, das ich mit meiner Dicken eine Beziehung habe und demnächst werde ich wohl in die Garage ziehen...weil meine Frau ein bisschen Eifersüchtig ist...
Ich wünsche Dir viel Glück in der gemütlichen Garage. Mir steht eine der bittersten Entscheidungen in meinem Leben bevor.

"Gerne der Zeiten gedenk ich, da alle Glieder gelenkig - bis auf eins. Doch die Zeiten sind vorrüber, steif geworden alle Glieder - bis auf eins."
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe