Erfahrungen Tausch Wellendichtring
- Reini
- Beiträge: 63
- Registriert: 12. März 2003, 19:50
- Mopped(s): K1200 RS Bj. 2003, K75 Bj.1988
- Wohnort: Neunkirchen/Saarland
Erfahrungen Tausch Wellendichtring
So, das Moped ist wieder zusammengebaut. Komme gerade aus dem Keller. 3 Samstage, 2 Sonntage und 4 Werktage abends drei Stunden. Ich gebe hier mal ein kurzes Statement. Ich habe zahlreiche Informationen hier im Forum gelesen, das Werkstatthandbuch genutzt und einen mir befreundeten Meister der BMW Saarbrücken gelöchert. Der hatte gerade die gleiche BMW mit gleichem Problem auf der Bühne.
a) 1. Legende: Den Wellendichtring kann man mit dem Ölfilterschlüssel einschlagen: Wer das kann, könnte auch im Zirkus auftreten. Der Ölfilterschlüssel hat einen ganz kleine Auftrittsfläche, bei meinem Versuch, hiermit den Wellendichtring einzuschlagen, kostete das zunächst mal 18 Euro für einen neuen. Erstes ist die Fläche zu klein, zweitens kann man die Tiefe nicht einschätzen. Lösung: Ich habe mir von einem Bekannten ein entsprechendes Werkzeug aus Plastik drehen lassen. Mit 2 mm Überstand, damit der Ring nicht zu weit reinrutscht (lt. BMW wurde das entsprechende Teil geändert, vorher 1 mm Ausstand des Dichtringes.
b) 2. Legende: Der Filzring auf der Kupplungsdruckstange verhindert ein Eindringen von Öl vom Motor. Auch hier gelesen. *s----s*, der wurde nachträglich modifiziert und verhindert das Wandern von Spänen vom Motor Rtg. Kupplung.
c) Den Hinterradantrieb und den Kardan kann man gemeinsam herausnehmen. Das stimmt, aber zusammen kriegt mans nicht mehr. Dann muss man auch zaubern können, um die ganze Chose nachher wieder zusammenzubringen.
d) Der Winkel der Gelenke soll, um Unwuchten auszugleichen, 90 Grad betragen (hab eben deswegen die Schwinge wieder aus und eingebaut, weil ich da nicht drauf geachtet habe.
e) Bremsscheibe mit ABS-Zahnkranz sollten markiert werden, damit die Einbaulage die gleiche ist.
f) Kupplungsghäuse soll markiert werden, auf der Abtriebswelle ist ein roter Strich.
g) Motor muss nicht ausgebaut werden, nur vorne Halterung lösen und Rahmen heben (natürlich auch Halterung am Rahmen entfernen).
h) Kupplung entlüften geht nicht auf der Bühne, wenn man Rad nicht einschlagen kann.
i) Anziehen des Loslagers linke Seite und danach festziehen der Arretierungsschraube geht entweder mit gekröpftem 30er Ring oder mit Rohrschlüssel und Durchstecken Inbusnuss auf Verlängerung. Wenn man mit einer grossen Rohrzange den Rohrschlüssel dreht, dabei die Inbussnuss festhält, geht das prima(Markierungen machen, prüfen). Danach noch mal auf 160nm anziehen, das Loslager dreht sich nicht mit.
j) Man sollte sich aus einem Stück Bandeisen eine Halterung für den Kupplungskorb machen. Mit zwei Bohrungen, die auf die des Kupplungskorbs passen. Dann dreht sich dieser nicht mehr mit.
k) Man sollte auch die Kupplungsdruckstange mitersetzen.l
l) Man sollte sich die Stecker markieren und aufschreiben, ob ein Leerstecker vorhanden war. Dann erspart man sich viel suchen.
m) Rechts ein Tisch neben Bühne, links ein Tisch. Was rechts abgebaut wurde, nach rechts etc. Dann ist der Zusammenbau einfacher.
n) Da eh alles frei ist, kann man auch den Gaszug gerade mitwechseln.
o) Material incl. Kupplungsnehmerzylinder (den sollte man auch wechseln, muss man aber nicht, da man einfach drankommt, man muss nur den Stossdämpfer unten an der Schwinge abschrauben und die Schwinge ausbauen) 600 Euro.
Wenn mir noch was einfällt, schreibe ich ne Ergänzung. Gruss an alle Hobbyschrauber.
a) 1. Legende: Den Wellendichtring kann man mit dem Ölfilterschlüssel einschlagen: Wer das kann, könnte auch im Zirkus auftreten. Der Ölfilterschlüssel hat einen ganz kleine Auftrittsfläche, bei meinem Versuch, hiermit den Wellendichtring einzuschlagen, kostete das zunächst mal 18 Euro für einen neuen. Erstes ist die Fläche zu klein, zweitens kann man die Tiefe nicht einschätzen. Lösung: Ich habe mir von einem Bekannten ein entsprechendes Werkzeug aus Plastik drehen lassen. Mit 2 mm Überstand, damit der Ring nicht zu weit reinrutscht (lt. BMW wurde das entsprechende Teil geändert, vorher 1 mm Ausstand des Dichtringes.
b) 2. Legende: Der Filzring auf der Kupplungsdruckstange verhindert ein Eindringen von Öl vom Motor. Auch hier gelesen. *s----s*, der wurde nachträglich modifiziert und verhindert das Wandern von Spänen vom Motor Rtg. Kupplung.
c) Den Hinterradantrieb und den Kardan kann man gemeinsam herausnehmen. Das stimmt, aber zusammen kriegt mans nicht mehr. Dann muss man auch zaubern können, um die ganze Chose nachher wieder zusammenzubringen.
d) Der Winkel der Gelenke soll, um Unwuchten auszugleichen, 90 Grad betragen (hab eben deswegen die Schwinge wieder aus und eingebaut, weil ich da nicht drauf geachtet habe.
e) Bremsscheibe mit ABS-Zahnkranz sollten markiert werden, damit die Einbaulage die gleiche ist.
f) Kupplungsghäuse soll markiert werden, auf der Abtriebswelle ist ein roter Strich.
g) Motor muss nicht ausgebaut werden, nur vorne Halterung lösen und Rahmen heben (natürlich auch Halterung am Rahmen entfernen).
h) Kupplung entlüften geht nicht auf der Bühne, wenn man Rad nicht einschlagen kann.
i) Anziehen des Loslagers linke Seite und danach festziehen der Arretierungsschraube geht entweder mit gekröpftem 30er Ring oder mit Rohrschlüssel und Durchstecken Inbusnuss auf Verlängerung. Wenn man mit einer grossen Rohrzange den Rohrschlüssel dreht, dabei die Inbussnuss festhält, geht das prima(Markierungen machen, prüfen). Danach noch mal auf 160nm anziehen, das Loslager dreht sich nicht mit.
j) Man sollte sich aus einem Stück Bandeisen eine Halterung für den Kupplungskorb machen. Mit zwei Bohrungen, die auf die des Kupplungskorbs passen. Dann dreht sich dieser nicht mehr mit.
k) Man sollte auch die Kupplungsdruckstange mitersetzen.l
l) Man sollte sich die Stecker markieren und aufschreiben, ob ein Leerstecker vorhanden war. Dann erspart man sich viel suchen.
m) Rechts ein Tisch neben Bühne, links ein Tisch. Was rechts abgebaut wurde, nach rechts etc. Dann ist der Zusammenbau einfacher.
n) Da eh alles frei ist, kann man auch den Gaszug gerade mitwechseln.
o) Material incl. Kupplungsnehmerzylinder (den sollte man auch wechseln, muss man aber nicht, da man einfach drankommt, man muss nur den Stossdämpfer unten an der Schwinge abschrauben und die Schwinge ausbauen) 600 Euro.
Wenn mir noch was einfällt, schreibe ich ne Ergänzung. Gruss an alle Hobbyschrauber.
- Reini
- Beiträge: 63
- Registriert: 12. März 2003, 19:50
- Mopped(s): K1200 RS Bj. 2003, K75 Bj.1988
- Wohnort: Neunkirchen/Saarland
Re: Erfahrungen Tausch Wellendichtring
Und da fällt mir gerade noch ein: Man sollte alle Wellendichtringe (an die man von aussen drankommt, sind drei) am Getriebe erneuern lassen, dafür hab ich das Getriebe zur BMW Saarbrücken gefahren, da man doch spezielles Werkzeug braucht. Kosten 58 Euro.
- Reini
- Beiträge: 63
- Registriert: 12. März 2003, 19:50
- Mopped(s): K1200 RS Bj. 2003, K75 Bj.1988
- Wohnort: Neunkirchen/Saarland
Re: Erfahrungen Tausch Wellendichtring
Und da fällt mir noch ein: Das Spezialwerkzeug zum Einschlagen des Wellendichtringes kostet 28 Euro bei BMW. Ich hätte allerdings drei Tage warten müssen und habe mir am gleichen Tag was passendes drehen lassen. Das kostete 10 Euro in die Kaffeekasse. Aber auf die 28 Euro kommts eigentlich auch nicht an, sollte man gleich mitbestellen.
- Reini
- Beiträge: 63
- Registriert: 12. März 2003, 19:50
- Mopped(s): K1200 RS Bj. 2003, K75 Bj.1988
- Wohnort: Neunkirchen/Saarland
Re: Erfahrungen Tausch Wellendichtring
Das unter i) geschriebene gilt auch für das Loslager des Hinterradantriebes.
- Reini
- Beiträge: 63
- Registriert: 12. März 2003, 19:50
- Mopped(s): K1200 RS Bj. 2003, K75 Bj.1988
- Wohnort: Neunkirchen/Saarland
Re: Erfahrungen Tausch Wellendichtring
Und zu dem Thema: Bohrung am Gehäuse Kupplungsnehmerzylinder um im Falle eines Defektes das Eindringen von Kupplungsflüssigkeit über die Druckstange Rtg. Kupplung zu verhindern fällt mir auch gerade ein: So ein *s----s*, wie verhindere ich dann das Eindringen von Dreck, der die Dichtungen des KNZ zweifellos ruinert bzw. festsetzt? Auch ne Nummer für den Zirkus. Ausserdem hat die Kupplungsdruckstange am Getriebe rechts und links einen Simmering. Ich finde es irgendwie schaden, daß hier soviel Blödsinn veröffentlicht wird. Gottseidank gibt es ja auch hilfreiche Sachen. Es ist interessant, mal so ne Reparatur zu machen und dann einen Abgleich der Informationen durchzuführen.
- Reini
- Beiträge: 63
- Registriert: 12. März 2003, 19:50
- Mopped(s): K1200 RS Bj. 2003, K75 Bj.1988
- Wohnort: Neunkirchen/Saarland
Re: Erfahrungen Tausch Wellendichtring
Und eine Ergänzung zu b). Auf den Kupplungskorb kommt noch ein O-Ring. Auch dieser verhindert das Eindringen von Öl. Ob jetzt hoher Ölstand im Motor oder niedriger (ich hatte auch immer Mittelmaß) das spielt wohl keine Rolle. Irgendwann geht so ein Simmering über den Jordan. Da die Dichtfläche des Wellendichtringes von der Kupplungsseite her immer trocken bleibt (wenn er denn dichtet) sollte diese Seite der Dichtfläche leicht mit Neutralöl eingeölt werden. Das hält sie geschmeidig. Die Wellendichtringe wurden mehrfach modifiziert, bei meiner Dicken Bj. 03/2003 war die Oberfläche des Dichtrings noch komplett aus Metall (sieht aus wie der Spritzguss des Zwischengehäuses). Der neue ist nur noch mit einer dünnen Metallscheibe.
- Reini
- Beiträge: 63
- Registriert: 12. März 2003, 19:50
- Mopped(s): K1200 RS Bj. 2003, K75 Bj.1988
- Wohnort: Neunkirchen/Saarland
Re: Erfahrungen Tausch Wellendichtring
Das wichtigste zum Schluss: Man sollte sich vorneweg 2 Kasten Flaschenbier kaufen. Weil ohne Bier geht das Gepittel da gar nicht ( Ich habe 2 Kasten Bruch Zwickel Stubbis verbraucht). Lach, das war das schönste an der Rep.
- smoover
- Beiträge: 461
- Registriert: 15. August 2011, 07:18
- Mopped(s): R1200GS LC(2014) + F800R(2013)
- Wohnort: Neckar Odenwald Kreis
Re: Erfahrungen Tausch Wellendichtring
2 Kisten Bier ?
Na hoffentlich nicht alle am "Zusammenbautag"
Glückwunsch zur gelungenen OP
Na hoffentlich nicht alle am "Zusammenbautag"

Glückwunsch zur gelungenen OP

agelesshttp://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... ch_149.gif and defiant http://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... ch_156.gif smoover
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14633
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Erfahrungen Tausch Wellendichtring
Hallo Reini,
vielen Dank für deinen Bericht. Wenn du diesen noch in unsere Wiki stellen würdest http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/Hauptseite dann wäre es perfekt.
Deine Ergänzungsliste ist ganz schön lang, es ist dir wahrscheinlich Schluck für Schluck eingefallen
Dass in einem Forum natürlich auch einiges an Halbwissen geistert ist vollkommen normal, deshalb gibt es ja auch den gesunden Menschenverstand.
Zu deinen Pkt. noch die eine oder andere Anmerkung von mir:
- Ablaufbohrung im Getriebegehäuse
Über Sinn oder Unsinn zu reden bringt nicht viel. Bei den alten 2V Boxern war eine Bohrung. Dass die Kupplung dann hinüberging hat diese Bohrung nie verhindert, nur verzögert. Man hat es relativ schnell gesehen, da sich das Öl auf dem Motorblock gesammelt hat, hatte es dann aber auch sehr schnell auf dem Hinterrad. Ein Eindringen von Schmutz über diese Bohrung kann ich mir nicht vorstellen. Es herrscht dort immer Überdruck wg. der Rotation der Schwungscheibe.
- Der Filz an der Druckstange hält Öl nicht zurück, dies ist auch nicht seine Aufgabe. Hauptaufgabe ist, den Filz mit zähem Öl zu tränken damit die Druckstange geschmiert wird.
- Das Einschlagen von Wedis ist eine Geschichte für sich und man kann sehr viel falsch machen. Ich schaue immer darauf wenn es möglich ist, den Wedi einzupressen. Dies ist die sauberste Möglichkeit. Ein Wedi muß vor dem Verbau immer geölt werden. Es soll bei den ersten Umdrehungen nach dem Zusammenbau eine Beschädigung verhindern.
Es ist auch absolut richtig was du schreibst, wenn das Geraffel auseinandert ist, wechselt man alle Teile an die man herankommt. Ich bin damals noch weiter gegangen und habe Lichtmaschinenkohlen, Mitnehmer Lichtmaschine, Wedi Motor und Motorentlüftungsschlauch wechseln lassen. Ich habe es machen lassen aus Zeitgründen und weil ich keine 2 Kasten Bier saufen kann

vielen Dank für deinen Bericht. Wenn du diesen noch in unsere Wiki stellen würdest http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/Hauptseite dann wäre es perfekt.
Deine Ergänzungsliste ist ganz schön lang, es ist dir wahrscheinlich Schluck für Schluck eingefallen



Dass in einem Forum natürlich auch einiges an Halbwissen geistert ist vollkommen normal, deshalb gibt es ja auch den gesunden Menschenverstand.
Zu deinen Pkt. noch die eine oder andere Anmerkung von mir:
- Ablaufbohrung im Getriebegehäuse
Über Sinn oder Unsinn zu reden bringt nicht viel. Bei den alten 2V Boxern war eine Bohrung. Dass die Kupplung dann hinüberging hat diese Bohrung nie verhindert, nur verzögert. Man hat es relativ schnell gesehen, da sich das Öl auf dem Motorblock gesammelt hat, hatte es dann aber auch sehr schnell auf dem Hinterrad. Ein Eindringen von Schmutz über diese Bohrung kann ich mir nicht vorstellen. Es herrscht dort immer Überdruck wg. der Rotation der Schwungscheibe.
- Der Filz an der Druckstange hält Öl nicht zurück, dies ist auch nicht seine Aufgabe. Hauptaufgabe ist, den Filz mit zähem Öl zu tränken damit die Druckstange geschmiert wird.
- Das Einschlagen von Wedis ist eine Geschichte für sich und man kann sehr viel falsch machen. Ich schaue immer darauf wenn es möglich ist, den Wedi einzupressen. Dies ist die sauberste Möglichkeit. Ein Wedi muß vor dem Verbau immer geölt werden. Es soll bei den ersten Umdrehungen nach dem Zusammenbau eine Beschädigung verhindern.
Es ist auch absolut richtig was du schreibst, wenn das Geraffel auseinandert ist, wechselt man alle Teile an die man herankommt. Ich bin damals noch weiter gegangen und habe Lichtmaschinenkohlen, Mitnehmer Lichtmaschine, Wedi Motor und Motorentlüftungsschlauch wechseln lassen. Ich habe es machen lassen aus Zeitgründen und weil ich keine 2 Kasten Bier saufen kann



-
- Beiträge: 176
- Registriert: 25. August 2009, 18:18
- Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
- Wohnort: Bad Harzburg
Re: Erfahrungen Tausch Wellendichtring
hallo reini,
den part unter C.) kann ich nur unterstreichen. hatte mich seinerzeit auch daran gehalten und durfte dann alles notdürftig wieder zusammenschrauben, um den endantrieb lösen zu können...
aber wie geschrieben,
hier gibt´s halt auch hinweise, die man noch mal überdenken sollte.
also, eine schöne saison, gruß,
rogerr
den part unter C.) kann ich nur unterstreichen. hatte mich seinerzeit auch daran gehalten und durfte dann alles notdürftig wieder zusammenschrauben, um den endantrieb lösen zu können...
aber wie geschrieben,
hier gibt´s halt auch hinweise, die man noch mal überdenken sollte.
also, eine schöne saison, gruß,
rogerr
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....