Bremskraftverstärker R1150R
- Peeet
- Beiträge: 47
- Registriert: 6. November 2009, 11:48
- Mopped(s): BMW R1200R luftgekühlt
- Wohnort: Hainburg-Hainstadt
Bremskraftverstärker R1150R
Mal ne Frage in die Runde:
Gibt es Erfahrungen bezüglich Zuverlässigkeit des Bremskraftverstärkers einer R1150R (BJ 2003 )?
Wie lange hält das Ding und was kostet ein evtl Austausch?
Danke & gute Fahrt in die neue Saison!
Peeet
Gibt es Erfahrungen bezüglich Zuverlässigkeit des Bremskraftverstärkers einer R1150R (BJ 2003 )?
Wie lange hält das Ding und was kostet ein evtl Austausch?
Danke & gute Fahrt in die neue Saison!
Peeet
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muß sie allein machen! Kurt Tucholsky
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/ ... /image.jpg
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/ ... /image.jpg
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Das ist wohl mehr oder weniger ein Glücksspiel oder ein Fall für die Wahrsagerin.
Ruf doch mal die im TV an, die ist Profiwahrsagerin.
Ruf doch mal die im TV an, die ist Profiwahrsagerin.

BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- Peter S
- Beiträge: 587
- Registriert: 14. November 2003, 18:30
- Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
- Wohnort: 85055 Ingolstadt
Re: Bremskraftverstärker R1150R
HalloPeeet hat geschrieben:Mal ne Frage in die Runde:
Gibt es Erfahrungen bezüglich Zuverlässigkeit des Bremskraftverstärkers einer R1150R (BJ 2003 )?
Wie lange hält das Ding und was kostet ein evtl Austausch?
Danke & gute Fahrt in die neue Saison!
Peeet
Die kosten sich ungefähr 2500€ bei einen Neuteil von BMW.



BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Ja, manche sagen man sollte das ABS unbedingt öfter mal im Regelbereich benutzen, dass die Regelventile immer wieder mal Arbeit haben, und sich nicht festsetzten. Andere die beim "normalen" Fahren eh sehr oft in den Regelbreich des ABS kommen, haben ihn rausgeschissen weil er recht bald das Zeitliche gesegnet hat, und/oder weil sie nicht immer erfreut waren wenn das Ding geregelt hat
Man kann offenbar auch keine sichere Benutzungsrichtlinie bekommen, die ein langes Leben des ABS/BKV und dessen Fahrers garantiert 


- Peter S
- Beiträge: 587
- Registriert: 14. November 2003, 18:30
- Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
- Wohnort: 85055 Ingolstadt
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Hallo Franz
Also wenn das ABS wegen Überbremsen regelt hat wahrscheinlich keiner was dagegen. Aber wenn es unvermutet die Bremse öffnet weil die Überschlag Erkennung ausgelöst wurde ist es erstens sehr ärgerlich die Linie ist versaut. 2 kann es gefährlich werden da einen sprichwörtlich ein paar Meter Bremsweg geklaut wird, und 3 bekommt man jedes mal einen Riesenschreck.
Abhilfe ist aber relativ einfach.: Man investiere in ein ordentliches Fahrwerk von Wilbers oder Öhlins und schon ist der Spuk vorbei.
Nach der Umrüstung meiner 1150R auf Wilbers Stoßdämpfer vorne und hinten hab ich bis zum verkauf meiner 1150R nie wieder dieses Problem gehabt
Und das obwohl ich das Heck via Höhenverstellung höher gestellt hab.
Also wenn das ABS wegen Überbremsen regelt hat wahrscheinlich keiner was dagegen. Aber wenn es unvermutet die Bremse öffnet weil die Überschlag Erkennung ausgelöst wurde ist es erstens sehr ärgerlich die Linie ist versaut. 2 kann es gefährlich werden da einen sprichwörtlich ein paar Meter Bremsweg geklaut wird, und 3 bekommt man jedes mal einen Riesenschreck.



BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Hi Peter
Ja, das kann ich mir vorstellen dass ein gutes Fahrwerk die Räder besser am Boden hält. Dann ist es jedenfalls wahrscheinlicher, dass das ABS einen nicht in Suppe spuckt wo mans gar nicht brauchen kann
Franz
Ja, das kann ich mir vorstellen dass ein gutes Fahrwerk die Räder besser am Boden hält. Dann ist es jedenfalls wahrscheinlicher, dass das ABS einen nicht in Suppe spuckt wo mans gar nicht brauchen kann

Franz
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Aus eigener (guter) Erfahrung: man kann das an sich schon sehr gute Fahrwerk der R noch weiter optimieren.
Ich habe das mit Öhlins-Dämpfern (Premium-Version) gemacht.
Die Diskussion wg. BKV verfolge ich nicht tiefergehend, da es viel mit Kaffeesatzleserei zu tun hat.
Anyway ist der - nicht nur meiner Ansicht nach überflüssige - BKV das einzig Teil, das mich von meiner Überzeugung pro R 1150 R etwas abkommen lässt - innerlich, manchmal und widerwillig
Was da manchmal zum Besten gegeben wird (und dafür möchte ich das Internet manchmal gerne verbannen), ist whimp-Bedenkentragerei und hosenschlotternde Nabelschau.
Vergleicht man zB. die werksseitig verbauten Bremsen z.B. einer R 90/6 mit der Restbremsfunktion (m)einer R 1150 R, ist die Restbremsfunktion immer noch "gefühlt" so ähnlich wie die "normale" Funktion einer Originalbremse von 1976...
...aber nun bitte keine weitere Diskussion.
Ich nehme - so will ich das gesehen wissen - den BKV mit all seinen Unzulänglichkeiten und Komplexitäten widerwillig in Kauf, gehe davon aus, dass er es lange "packt" und schätze - solange er funktioniert - seine Sicherheitsfunktion.
(Kosten ca. 1400€ + Einbau + sonst evtl. nötige Teile, also so mit 1800 - 2k solltest Du rechnen müssen
)
Wenn er denn hinüber geht, sehe ich weiter.
As simple as that.
Ich habe das mit Öhlins-Dämpfern (Premium-Version) gemacht.
Die Diskussion wg. BKV verfolge ich nicht tiefergehend, da es viel mit Kaffeesatzleserei zu tun hat.
Anyway ist der - nicht nur meiner Ansicht nach überflüssige - BKV das einzig Teil, das mich von meiner Überzeugung pro R 1150 R etwas abkommen lässt - innerlich, manchmal und widerwillig

Was da manchmal zum Besten gegeben wird (und dafür möchte ich das Internet manchmal gerne verbannen), ist whimp-Bedenkentragerei und hosenschlotternde Nabelschau.
Vergleicht man zB. die werksseitig verbauten Bremsen z.B. einer R 90/6 mit der Restbremsfunktion (m)einer R 1150 R, ist die Restbremsfunktion immer noch "gefühlt" so ähnlich wie die "normale" Funktion einer Originalbremse von 1976...
...aber nun bitte keine weitere Diskussion.
Ich nehme - so will ich das gesehen wissen - den BKV mit all seinen Unzulänglichkeiten und Komplexitäten widerwillig in Kauf, gehe davon aus, dass er es lange "packt" und schätze - solange er funktioniert - seine Sicherheitsfunktion.
(Kosten ca. 1400€ + Einbau + sonst evtl. nötige Teile, also so mit 1800 - 2k solltest Du rechnen müssen

Wenn er denn hinüber geht, sehe ich weiter.
As simple as that.
Grüße Alfred
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Hallo Peeet, schade, dass du dich nicht mehr gemeldet hast, denn ich hätte auch gerne den Anlass deiner Frage gewusst, zumal mich dieses Thema immer umtreibt. Schließlich wollen wir ja unsere Mofas noch lange und ungetrübt fahren...
und bremsen...
Bei meiner lasse ich einfach jährlich Rad- und Steuerkreis spülen, d.h. Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Das ABS regelmäßig in den Regelbereich bringen ist das andere.
Mein BKV surrt, fiept und bremst jedenfalls planmäßig
noch
Und ansonsten dachte ich letzthin bei einer der ersten Ausfahrten: einfach ein wunderschönes Fahrrad, die R 1150 R...


Bei meiner lasse ich einfach jährlich Rad- und Steuerkreis spülen, d.h. Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Das ABS regelmäßig in den Regelbereich bringen ist das andere.
Mein BKV surrt, fiept und bremst jedenfalls planmäßig


Und ansonsten dachte ich letzthin bei einer der ersten Ausfahrten: einfach ein wunderschönes Fahrrad, die R 1150 R...

Grüße Alfred
- Robi
- Beiträge: 1237
- Registriert: 11. Januar 2003, 14:01
- Mopped(s): R1250GS/LC
- Wohnort: Zürich
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Mein R hatte beim Verkauf ca. 62'000km auf dem Zähler. Mit der Bremse hatte ich nie Probleme.
gruss
Robi
gruss
Robi
- oliho
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. April 2011, 19:22
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Hi,
unsere R 1150 R hat es vor Kurzem leider schon bei 18.000 km erwischt. Kostenvoranschlag laut Händler bei 1.800 € incl. Steuer.
Tschau,
Oli
unsere R 1150 R hat es vor Kurzem leider schon bei 18.000 km erwischt. Kostenvoranschlag laut Händler bei 1.800 € incl. Steuer.

Tschau,
Oli
Da wir unsere BMWs mittlerweile verkauft haben, bin ich hier nicht mehr aktiv.
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4819
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Dafür hat meine erste Rockster über 100tsd Kilometer und die jetzige über 40tsd ohne Bremskraftproblem überstanden.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Aber ein wenig Lotteriespiel ist es schon immer noch... man weiß ja nie...
am besten immer einen zweiten Druckmodulator im Gepäck haben
am besten immer einen zweiten Druckmodulator im Gepäck haben

Grüße Alfred
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4819
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Noch besser ein Werkstattfahrzeug vom
mit Anhänger wo sich ein Reservemoto befindet





Griaserl Werner Mod: R-Modelle
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Das kommt aber womöglich teurer als ein zünftiger DruckmodulatorWerner hat geschrieben:Noch besser ein Werkstattfahrzeug vommit Anhänger wo sich ein Reservemoto befindet
![]()
![]()

Grüße Alfred
- BikerJoe
- Beiträge: 5
- Registriert: 26. Februar 2011, 09:10
- Mopped(s): R1150R/2001
- Wohnort: Göppingen
Re: Bremskraftverstärker R1150R
hi,
letzte Woche, bei einer harten Bergfahrt (Transalpinstrecke) mit öfteren kurzen Stopps (zum Fotos schießen), setzte plötzlich der BKV aus, nur noch Restbremskraft. Ungewohnt hohe Handkraft um die Fuhre beherrschen zu können.
Dann ne Stunde Pause vor der Talfahrt und BKV lief wieder wie vorher.
was kann dass wohl sein? Überprüfen lassen? bin danach noch 1500 Km Landstraße u. Autobahn gefahren, problemlos.
mfg
letzte Woche, bei einer harten Bergfahrt (Transalpinstrecke) mit öfteren kurzen Stopps (zum Fotos schießen), setzte plötzlich der BKV aus, nur noch Restbremskraft. Ungewohnt hohe Handkraft um die Fuhre beherrschen zu können.
Dann ne Stunde Pause vor der Talfahrt und BKV lief wieder wie vorher.
was kann dass wohl sein? Überprüfen lassen? bin danach noch 1500 Km Landstraße u. Autobahn gefahren, problemlos.
mfg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
BikerJoe
"Der Weg ist mein Ziel"
BikerJoe
"Der Weg ist mein Ziel"
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Bei der "harten Bergfahrt" ging es da Bergab
Dann könntest du hinten zuviel gebremst haben, sodas die Bremsflüssigkeit gekocht hat.
Oder/und du hattest einen zu großen Gang eingelegt.

Dann könntest du hinten zuviel gebremst haben, sodas die Bremsflüssigkeit gekocht hat.
Oder/und du hattest einen zu großen Gang eingelegt.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4819
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Wieso hinten bremsen ....... also wenn ich Brems dann nur Vorne. Hinten hat die doch keine Bremswirkung
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Jetzt noch mal für Leute südlich des Äquators.
Man kann auf folgende Arten bremsen.
Motorbremse
Vorn bremsen
Motorbremse u. Vorn bremsen
Vorn u. Hinten bremsen
Motorbremse u. Vorn u. Hinten bremsen
Nur Hinten bremsen
Motorbremse u. Hinten bremsen.
Auch wenn du nicht hinten bremst, machen es manche Leute eben doch.

Man kann auf folgende Arten bremsen.
Motorbremse
Vorn bremsen
Motorbremse u. Vorn bremsen
Vorn u. Hinten bremsen
Motorbremse u. Vorn u. Hinten bremsen
Nur Hinten bremsen
Motorbremse u. Hinten bremsen.
Auch wenn du nicht hinten bremst, machen es manche Leute eben doch.

BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- Detlev
- Beiträge: 1944
- Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
- Mopped(s): BMW R100ST Michel
- Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Hast Du beim Motorstart die Bremse betätigt? Dann kann das ABS nicht initialisieren und Du hast nur Restbremsfunktion.BikerJoe hat geschrieben:hi,
letzte Woche, bei einer harten Bergfahrt (Transalpinstrecke) mit öfteren kurzen Stopps (zum Fotos schießen), setzte plötzlich der BKV aus, nur noch Restbremskraft. Ungewohnt hohe Handkraft um die Fuhre beherrschen zu können.
Dann ne Stunde Pause vor der Talfahrt und BKV lief wieder wie vorher.
was kann dass wohl sein? Überprüfen lassen? bin danach noch 1500 Km Landstraße u. Autobahn gefahren, problemlos.
mfg
- Lumi
- Beiträge: 2416
- Registriert: 15. August 2005, 21:45
- Wohnort: Ludwigsburg
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 12:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Nur vorn bremsen wird bei der 1150R des TO etwas schwierig..bmw peter hat geschrieben:Jetzt noch mal für Leute südlich des Äquators.![]()
Man kann auf folgende Arten bremsen.
Vorn bremsen

Gruß
Volker
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Schön wenn der Ausfall an einer Stelle passiert, wo man noch den Platz für den längeren Bremsweg hat.BikerJoe hat geschrieben: letzte Woche, bei einer harten Bergfahrt (Transalpinstrecke) mit öfteren kurzen Stopps (zum Fotos schießen), setzte plötzlich der BKV aus, nur noch Restbremskraft. Ungewohnt hohe Handkraft um die Fuhre beherrschen zu können.

Naja, da hat es bei machen schon gereicht, die Zündung auszustellen, neu zu starten, und schon ging es ohne Probleme weiter. Der einzige Unterschied vielleicht, dass man die Bremse beim weiterfahren nicht mehr so fordert, weil man der Bemse im Gefälle nicht mehr vertraut. Und dann bei der Weiterfahrt auf der Landstrasse gibts ja eh keine Probleme damit, da steht man ja nicht mehr so oft in den Eisen. Dann ist die Batterie wieder gut geladen und es klappt wieder alles.BikerJoe hat geschrieben: Dann ne Stunde Pause vor der Talfahrt und BKV lief wieder wie vorher.
Franz
- larsauspb
- Beiträge: 14
- Registriert: 1. Februar 2010, 19:10
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: Haltern am See, NRW
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Hallo Zusammen,
jetzt hat es mich auch erwischt.
600 km von zuhause, im Südschwarzwald, seit gestern nachmittag laut BMW Werkstatt mittels Diagnosegerät:
ABS Steuergerät defekt - knapp 2000 Euro soll es kosten
Ich sortiere mich (nach ein paar Bier und Mirabellenlikör am Abend) gedanklich gerade neu, muss heute meine Rückreise organisieren, während die anderen Neun aus unserer Gruppe gleich in die Vogesen starten.
Und mal kurz hier im Forum geschaut, und prompt gibt es einen aktuellen Fred.
@ BMW Peter:
Gibt es da einen Zusammenhang?
jetzt hat es mich auch erwischt.
600 km von zuhause, im Südschwarzwald, seit gestern nachmittag laut BMW Werkstatt mittels Diagnosegerät:
ABS Steuergerät defekt - knapp 2000 Euro soll es kosten

Ich sortiere mich (nach ein paar Bier und Mirabellenlikör am Abend) gedanklich gerade neu, muss heute meine Rückreise organisieren, während die anderen Neun aus unserer Gruppe gleich in die Vogesen starten.

Und mal kurz hier im Forum geschaut, und prompt gibt es einen aktuellen Fred.
@ BMW Peter:
Zu viel gebremst oder zu großen Gang?bmw peter hat geschrieben:Bei der "harten Bergfahrt" ging es da Bergab![]()
Dann könntest du hinten zuviel gebremst haben, sodas die Bremsflüssigkeit gekocht hat.
Oder/und du hattest einen zu großen Gang eingelegt.
Gibt es da einen Zusammenhang?
Gruß aus Haltern am See
Lars
_______________________
BMW R1150R, Baujahr 2001
Lars
_______________________
BMW R1150R, Baujahr 2001
Re: Bremskraftverstärker R1150R
Ja, wenn du einen kleinen Gang eingelegt hast, kannst du vieles mit der Motorbremse machen, wozu du mit nem großen Gang immer die Bremse benötigst. Ausserdem hat die Batterie mehr Lima-Unterstützung wenn der Motor höhere Drehzahl hat.larsauspb hat geschrieben: Zu viel gebremst oder zu großen Gang?
Gibt es da einen Zusammenhang?
Franz