Ich hoffe, ich durfte den link hier platzieren. Habe mit der Firma nichts zu tun und will auch keine Reklame machen.
Mir geht es ausschließlich um Eure Meinung zu dieser Technik.
"Gerne der Zeiten gedenk ich, da alle Glieder gelenkig - bis auf eins. Doch die Zeiten sind vorrüber, steif geworden alle Glieder - bis auf eins." Johann Wolfgang von Goethe
Dann kann das System ja nicht sooo schlecht sein.
Fragt sich nur, wie die Menge (Masse = Gewicht) der Kugeln bestimmt wird. Beim herkömmlichen wuchten kommen ja auch je nach Unwucht immer andere Gewichte zum Einsatz. Oder hauen die auf Verdacht einfach mal so 50 Gramm in den Reifen? Evtl. ist das dann deutlich zu viel. Und jedes Gramm
Mehrgewicht am Rad erhöht doch die ungefedertern Massen. (Spielt bei der "Dicken" ja vieleicht nicht die größte Rolle)
"Gerne der Zeiten gedenk ich, da alle Glieder gelenkig - bis auf eins. Doch die Zeiten sind vorrüber, steif geworden alle Glieder - bis auf eins." Johann Wolfgang von Goethe
Ja, und das zuviel an Kugeln verteilt sich offenbar gleichmässig im Reifen. Also ich denke das könnte gut funktionieren.
Nur zu wenig Kugeln ist ein Problem, zuviel wird verteilt, weil das zuviel ja wieder eine Unwucht bringt, die wieder ausgeglichen wird.
Das wäre natürlich eine gute Möglichkeit, seine Reifen komplett selbst zu motieren.
Eigene Erfahrungen scheint ja noch niemand gemacht zu haben. Euere Anmerkungen sind logisch und nachvollziehbar, habe mir ja die gleichen Gedanken zum Thema gemacht. Wäre aber schön gewesen wenn ein Anwender was dazu gesagt hätte. Werde nächsten Monat mal meinen Reifenfuzzi ansprechen.
Gruß, Jörg
"Gerne der Zeiten gedenk ich, da alle Glieder gelenkig - bis auf eins. Doch die Zeiten sind vorrüber, steif geworden alle Glieder - bis auf eins." Johann Wolfgang von Goethe
Der Reifenfutzi wird es wahrscheinlich nicht so prickelnd finden, weil das heißt, dass man ihn nicht mehr braucht. Reifen aus dem WWW und selber montieren/wuchten.
Nein, aber das Verfahren wird schon seit langem bei extrem breiten PKW Reifen agewendet.
Und auch die ersten Testberichte haben nihct schlecht abgeschnitten.
Du machst den Reifen auf die Wuchtmaschine, die zeigt an 30 Gramm, und dann werden durch die Ventilöffnung 30 gramm eingefüllt.
Durch statische Aufladung werden die Kügelchen dort hin befördert wo sie benötigt werden.
Jetzt weiß ich endlich, was ich vor ein opaar Jahren mal beim Abziehen eines Reifens gefunden habe !
Ich hatte es erst für kleine Klumpen Talkum gehalten, die bei der Rotation rund geworden waren - sieh mal einer an !
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Die Perlen werden auch im eBay angeboten. Gibt es auch für LKW-Reifen.
Da unsere Dicke ja auch nicht viel leichter ist wie ein Gigaliner liegt es doch auf der Hand, die Dinger mal zu testen.
"Gerne der Zeiten gedenk ich, da alle Glieder gelenkig - bis auf eins. Doch die Zeiten sind vorrüber, steif geworden alle Glieder - bis auf eins." Johann Wolfgang von Goethe
Jörg, da bin ich ja mal auf Deinen Testbericht gespannt. Klingt zwar alles ganz logisch für mich, bin aber (aus unerfindlichen Gründen) immer noch etwas skeptisch.
Da sind wir schon zwei Skeptiker. Laß uns doch gemeinsam jemanden überreden, der nicht so mißtrauisch ist. Lol
Frank
"Hallo Kügelchen"?
"Gerne der Zeiten gedenk ich, da alle Glieder gelenkig - bis auf eins. Doch die Zeiten sind vorrüber, steif geworden alle Glieder - bis auf eins." Johann Wolfgang von Goethe
Die Kugeln fliegen ja nicht hin und her, sie werden durch die statische Aufladung ( an die richtig Stelle ) im Reifen positioniert und bleiben dort auch hängen. Ist ja nicht so das die bei jedem Bremsen alle wieder unten liegen würden.
Ja aber entgegen der Messung an der Wuchtmaschine wird der Reifen durch die Straße eingedrückt (=Auflagefläche) und die Verhältnisse für bewegliche Element im Reifen ändern sich.