Kupplungsschalter
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 6. Dezember 2009, 10:48
- Mopped(s): K1300R
- Wohnort: Vorarlberg
- Kontaktdaten:
Kupplungsschalter
Hallo Jungs.
Bei meiner K1300r ist der Schalter beim Kupplungshebel abgebrochen. Kann mir einer sagen für was der Schalter eigentlich ist? Hat der mit dem Schaltautomat auch was am Hut oder ist der nur für die Freigabe dass das Bike mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung gestartet werden kann?
Gruss Markus.
Bei meiner K1300r ist der Schalter beim Kupplungshebel abgebrochen. Kann mir einer sagen für was der Schalter eigentlich ist? Hat der mit dem Schaltautomat auch was am Hut oder ist der nur für die Freigabe dass das Bike mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung gestartet werden kann?
Gruss Markus.
- dirk v
- Beiträge: 315
- Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
- Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD
Re: Kupplungsschalter
War bei mir auch schon einfach so abgefallen.
Garantie....
laut BMW ist der Schalter nur dazu, dass
mit ausgeklapptem Seitenständer und eingelegtem Gang nicht gestartet werden kann.
Dirk
Garantie....
laut BMW ist der Schalter nur dazu, dass
mit ausgeklapptem Seitenständer und eingelegtem Gang nicht gestartet werden kann.
Dirk
- Touri
- Beiträge: 284
- Registriert: 28. August 2011, 20:39
- Mopped(s): K1200GT
- Wohnort: Regensburg
Re: Kupplungsschalter
... was beim nächsten TÜV Termin geprüft wird!dirk v hat geschrieben: laut BMW ist der Schalter nur dazu, dass
mit ausgeklapptem Seitenständer und eingelegtem Gang nicht gestartet werden kann.
Dirk
Also unbedingt richten lassen!
Dietmar
Ich fürchte nicht die Schluchten des Lebens, sondern seine Schlaglöcher!
Re: Kupplungsschalter
Mit ausgeklappten Ständer und eingelegten Gang kann er auch nicht starten! Bei ausgeklappten Ständer und eingelegten Gang geht nun mal der Motor aus.
Aber das war ja nicht seine Frage.
Der Kupplungskontakt verhindert eigentlich dass man dann, wenn der Gang drinn ist und die Kupplung nicht gezogen ist, anlassen kann. Aber auch das ist ihm ja nicht neu so wie ich das verstanden habe.
Das Problem ist, braucht man das Signal des Kupplungsschalters auch bei der Schaltautomatik. Also braucht diese Schalt-Automatik auch das Kupplungssignal? Aber das kann ich nicht nachsehen da ich so eine Mühle nicht habe
Franz
Aber das war ja nicht seine Frage.
Der Kupplungskontakt verhindert eigentlich dass man dann, wenn der Gang drinn ist und die Kupplung nicht gezogen ist, anlassen kann. Aber auch das ist ihm ja nicht neu so wie ich das verstanden habe.
Das Problem ist, braucht man das Signal des Kupplungsschalters auch bei der Schaltautomatik. Also braucht diese Schalt-Automatik auch das Kupplungssignal? Aber das kann ich nicht nachsehen da ich so eine Mühle nicht habe

Franz
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 13:18
Re: Kupplungsschalter
Dann müsstest Du bei jedem Schaltvorgang den Kupplunghebel ziehen, was den Schaltautomat ad absurdum führen würde .....Franz1954 hat geschrieben:Das Problem ist, braucht man das Signal des Kupplungsschalters auch bei der Schaltautomatik.
Also braucht diese Schalt-Automatik auch das Kupplungssignal?
_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
Re: Kupplungsschalter
Ja Frank, aber ich habe irgendwo hier im Forum gelesen, dass man mit und ohne Kupplung hochschalten kann. Deshalb wird Markus wohl fragen, ob das Signal in irgend einer Weise für die Schaltung interessant ist, dass die Atomatik weiß, dass die Kupplung gezogen ist.
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 13:18
Re: Kupplungsschalter
Hi Franz,
ja, hochschalten geht ohne den Kupplungshebel zu ziehen (auch ohne Schaltautomat
)
Der Automat unterbricht kurzzeitig die Zündung und legt den nächsten Gang ein; dem ist der Schalter am Handhebel wurscht ....
dazu hat er ein Bauteil, welches direkt am Gestänge des Fußhebels sitzt.
guggst Du Bauteil Nr. 12
ja, hochschalten geht ohne den Kupplungshebel zu ziehen (auch ohne Schaltautomat

Der Automat unterbricht kurzzeitig die Zündung und legt den nächsten Gang ein; dem ist der Schalter am Handhebel wurscht ....
dazu hat er ein Bauteil, welches direkt am Gestänge des Fußhebels sitzt.
guggst Du Bauteil Nr. 12
_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
-
- Beiträge: 337
- Registriert: 19. Dezember 2008, 12:43
- Mopped(s): KTM Superduke 1290 GT
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsschalter
Servus,
sollte die Mechanik die gleiche wie bei der RR sein,
ist der Microschalter an dem Kupplungshebel u.a. für den Schaltautomaten.
Wird der Schalter gedrückt, (ca. 2-4 mm Weg am Hebel)
versagt der Quickschifter seinen Dienst.
Hochschaltem ohne Kupplungsbetätigung ist dann nur auf konventionelle Weise
(Gas weg und Schalthebelbelastung) möglich.
Bei Erstauslieferung der RR gab es einen "lustigen" Fehler, der sehr oft auftrat.
Mehrere Fahrer berichteten davon, dass der Schaltautomat bis zum 4. Gang einwandfrei funktionierte,
aber beim 5. und 6. Gang (volle Beschleunigung) immer den Dienst verweigerte.
Der Winddruck war bei dem Tempo einfach so hoch, dass der Hebel minimal zurück gedrückt wurde und den Microschalter auslöste.
Deshalb funktionierte auch der Quickschifter nicht mehr.
Meines Wissen nach wurden deshalb auch die seitlichen Windabweiser-Flaps am 2012er Modell geändert.
sollte die Mechanik die gleiche wie bei der RR sein,
ist der Microschalter an dem Kupplungshebel u.a. für den Schaltautomaten.
Wird der Schalter gedrückt, (ca. 2-4 mm Weg am Hebel)
versagt der Quickschifter seinen Dienst.
Hochschaltem ohne Kupplungsbetätigung ist dann nur auf konventionelle Weise
(Gas weg und Schalthebelbelastung) möglich.
Bei Erstauslieferung der RR gab es einen "lustigen" Fehler, der sehr oft auftrat.
Mehrere Fahrer berichteten davon, dass der Schaltautomat bis zum 4. Gang einwandfrei funktionierte,
aber beim 5. und 6. Gang (volle Beschleunigung) immer den Dienst verweigerte.
Der Winddruck war bei dem Tempo einfach so hoch, dass der Hebel minimal zurück gedrückt wurde und den Microschalter auslöste.
Deshalb funktionierte auch der Quickschifter nicht mehr.
Meines Wissen nach wurden deshalb auch die seitlichen Windabweiser-Flaps am 2012er Modell geändert.
- dirk v
- Beiträge: 315
- Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
- Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD
Re: Kupplungsschalter
der Schaltassistent hat sich bei meiner KR in keinster Weise am Schalter gestört.
Das Schalten flutschte wie mit Schalter in der richtigen Position.
Eine Fehlfunktion des Schaltassistenten wäre mir sofort aufgefallen, den Schalter habe ich erst irgendwann beim Putzen "gefunden"
Eine Fehlfunktion beim Starten wäre mir ohnehin nie aufgefallen, da meine KR auf dem Hauptständer schläft.
Also kurz gefasst:
Nicht dran stören, aber allerspätestens vorm nächsten TÜV richten lassen.
Das Schalten flutschte wie mit Schalter in der richtigen Position.
Eine Fehlfunktion des Schaltassistenten wäre mir sofort aufgefallen, den Schalter habe ich erst irgendwann beim Putzen "gefunden"
Eine Fehlfunktion beim Starten wäre mir ohnehin nie aufgefallen, da meine KR auf dem Hauptständer schläft.
Also kurz gefasst:
Nicht dran stören, aber allerspätestens vorm nächsten TÜV richten lassen.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 6. Dezember 2009, 10:48
- Mopped(s): K1300R
- Wohnort: Vorarlberg
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsschalter
danke estmals für die Antworten.
Ich dachte mir nur, dass wenn ich den Leerlauf vom ersten Gang aus suche eventuell der Mottor durch die Zündunterbrechung des Schaltautomtens abstirbt weil eventuell das Signal dass die Kupplung gedrückt ist ( und somit der Schaltautomat ausser Funktion gesetz wird ) fehlt.
Danke
Markus.
Ich dachte mir nur, dass wenn ich den Leerlauf vom ersten Gang aus suche eventuell der Mottor durch die Zündunterbrechung des Schaltautomtens abstirbt weil eventuell das Signal dass die Kupplung gedrückt ist ( und somit der Schaltautomat ausser Funktion gesetz wird ) fehlt.
Danke
Markus.