Erhebliche Drehzahlschwankungen
- Helmtaucher
- Beiträge: 297
- Registriert: 3. Juli 2005, 18:35
- Mopped(s): K 1300 S, HD NRS
- Wohnort: Timmendorfer Strand - wo Andere Urlaub machen!
Erhebliche Drehzahlschwankungen
Moin,
meine Dicke hat sporadisch erhebliche Drehzahlschwankungen (so um 1.200 bis 1.500 u/min) und das auch während der Fahrt.
Was kann da Ursache sein?
Hat jemand das schon mal bei seiner Dicken gehabt und falls ja, was war die Ursache.
Schon mal ein recht herzliches Dankeschön!
Gruß von der Ostsee
Joachim
meine Dicke hat sporadisch erhebliche Drehzahlschwankungen (so um 1.200 bis 1.500 u/min) und das auch während der Fahrt.
Was kann da Ursache sein?
Hat jemand das schon mal bei seiner Dicken gehabt und falls ja, was war die Ursache.
Schon mal ein recht herzliches Dankeschön!
Gruß von der Ostsee
Joachim
Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, wie wenig ich eigentlich weiß!
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 25. August 2009, 18:18
- Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
- Wohnort: Bad Harzburg
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen
hallo helmtaucher;
erster tip: der dreh am gasgriff....
aber mal ganz im ernst; schildere dein problem doch bitte mal etwas konkreter. entstehen die schawankungen im leerlauf oder bei konstanter fahrt? dreht der motor höher ohne das das moppedle schneller wird? 1.200 upm als drehzahlerhöhung während der fahrt....
gruß aus Wf,
rogerr
erster tip: der dreh am gasgriff....
aber mal ganz im ernst; schildere dein problem doch bitte mal etwas konkreter. entstehen die schawankungen im leerlauf oder bei konstanter fahrt? dreht der motor höher ohne das das moppedle schneller wird? 1.200 upm als drehzahlerhöhung während der fahrt....
gruß aus Wf,
rogerr
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
-
- Beiträge: 1915
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:15
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen
Hattest Du mal die Batterie ab? Evtl. DK synchen. Kann aber auch sein, dass die Batterie am Ende ist und deswegen das Steuergerät zu wenig Strom bekommt oder Du hast nur ein Masseproblem oder der Benzinfilter ist dicht oder die Lambdasonde mag nicht mehr oder, oder oder... Wie Rogerr schon schrub - beschreib doch bitte mal etwas genauer!
- Helmtaucher
- Beiträge: 297
- Registriert: 3. Juli 2005, 18:35
- Mopped(s): K 1300 S, HD NRS
- Wohnort: Timmendorfer Strand - wo Andere Urlaub machen!
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen - Ursache
Moin,
erst mal vielen Dank für die Hinweise und den Tip mit dem Gasgriff!!
Hier ein paar weitere Infos zum Fehler:
Fehler tritt sowohl im Leerlauf als auch bei höheren Drehzahlen auf und leider auch während der Fahrt und das Moped wird auch entsprechend schneller und wieder langsamer (und das ist besonders unangenehm).
Tritt nur sporadisch auf und teilweise war die Macke ein paar tkm (während des gesamten letzten Treffens in der Schweiz und weiterer 1.500 km) nicht vorhanden.
Fehler ist konkret unmittelbar vor dem letzten Forumstreffen in der Schweiz erstmalig während der Fahrt und "aus heiterem Himmel" aufgetreten und rechtzeitig zu den Ausfahrten wieder verschwunden. Während des gesamten Treffens hatte ich hiermit kein Problem.
Erst zum Saisonabschluß Ende Oktober 2011 trat der Fehler wieder auf.
Und dann habe ich die Kiste "erst mal in die Ecke gestellt".
Fehlerspeicher habe ich in der Schweiz mit Michael GF (oder besser: er mit mir) ausgelesen: Hundertfaches Drehzahlproblem. Ha ha, supertolle Fehlerspeicher-Info.
Batterie ist relativ neu und top i.O. DK wurde jeweils wieder synchronisiert.
Benzinfilter dicht und dann geht die Leerlaufdrehzahl von alleine von rd. 1200 auf 2500 / 2700 u/min hoch und wieder runter - kann ich mir nicht wirklich vorstellenvorstellen.
Wenn der Fehler da ist, dreht der Motor im Leerlauf munter von rd. 1200 bis 2500 / 2700 u/min rauf und wieder runter. Ohne den Gasgriff zu betätigen
) oder Lenker einzuschlagen ... selbst wenn die Mühle ruhig auf dem Hauptständer steht.
Unter Last, also während der Fahrt beschleunigt das Teil dann unkontrolliert und wird dann auch wieder langsamer - und da hält sich mein Vergnügen schon etwas in Grenzen. Das Teil fährt sich dann so, wie sich ein nicht eingerittener Gaul reiten läßt!
Ach ja, 'ne Lambda-Sonde hat meine Dicke nicht (mehr), fahre seit Jahren und zig tkm 'ne Remus ohne Kat (aber mit ABE).
Gruß
Joachim
erst mal vielen Dank für die Hinweise und den Tip mit dem Gasgriff!!

Hier ein paar weitere Infos zum Fehler:
Fehler tritt sowohl im Leerlauf als auch bei höheren Drehzahlen auf und leider auch während der Fahrt und das Moped wird auch entsprechend schneller und wieder langsamer (und das ist besonders unangenehm).
Tritt nur sporadisch auf und teilweise war die Macke ein paar tkm (während des gesamten letzten Treffens in der Schweiz und weiterer 1.500 km) nicht vorhanden.
Fehler ist konkret unmittelbar vor dem letzten Forumstreffen in der Schweiz erstmalig während der Fahrt und "aus heiterem Himmel" aufgetreten und rechtzeitig zu den Ausfahrten wieder verschwunden. Während des gesamten Treffens hatte ich hiermit kein Problem.
Erst zum Saisonabschluß Ende Oktober 2011 trat der Fehler wieder auf.
Und dann habe ich die Kiste "erst mal in die Ecke gestellt".
Fehlerspeicher habe ich in der Schweiz mit Michael GF (oder besser: er mit mir) ausgelesen: Hundertfaches Drehzahlproblem. Ha ha, supertolle Fehlerspeicher-Info.
Batterie ist relativ neu und top i.O. DK wurde jeweils wieder synchronisiert.
Benzinfilter dicht und dann geht die Leerlaufdrehzahl von alleine von rd. 1200 auf 2500 / 2700 u/min hoch und wieder runter - kann ich mir nicht wirklich vorstellenvorstellen.
Wenn der Fehler da ist, dreht der Motor im Leerlauf munter von rd. 1200 bis 2500 / 2700 u/min rauf und wieder runter. Ohne den Gasgriff zu betätigen

Unter Last, also während der Fahrt beschleunigt das Teil dann unkontrolliert und wird dann auch wieder langsamer - und da hält sich mein Vergnügen schon etwas in Grenzen. Das Teil fährt sich dann so, wie sich ein nicht eingerittener Gaul reiten läßt!
Ach ja, 'ne Lambda-Sonde hat meine Dicke nicht (mehr), fahre seit Jahren und zig tkm 'ne Remus ohne Kat (aber mit ABE).
Gruß
Joachim
Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, wie wenig ich eigentlich weiß!
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen

1. Gummi der Ansaugseite Undicht


2. Einspritzventiele " lose " oder eins ohne der Klammer lose sitzend auf dem Kanal.

- Helmtaucher
- Beiträge: 297
- Registriert: 3. Juli 2005, 18:35
- Mopped(s): K 1300 S, HD NRS
- Wohnort: Timmendorfer Strand - wo Andere Urlaub machen!
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen
helmi123 hat geschrieben:kerle Kerle, der Gaul von hinten Aufgezäumt.
1. Gummi der Ansaugseite Undichtalle
Abhilfe- Bremsenreiniger Einsprühen.
2. Einspritzventiele " lose " oder eins ohne der Klammer lose sitzend auf dem Kanal.
Moin Helmi,
sprich oder besser schreib bitte so, dass auch ich als Fischkopp das verstehe!

Gruß von der Ostsee
Joachim
Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, wie wenig ich eigentlich weiß!
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen
Was verstehst du an Helmi nicht??? Sei nicht so faul und denke mit.
Er meint deine Ansaugtrichter zwischen DK und Kopf könnten nicht dicht sein, abspritzen mit Bremenreiniger und wenn die Drehzahl steigt, dann ist es so.
Oder Einspritzventile nicht fest.
Hast du einen Tempomat?? Ich denke ehr es ist ein Steuerungsprob. Geh mal zu deinem
Er meint deine Ansaugtrichter zwischen DK und Kopf könnten nicht dicht sein, abspritzen mit Bremenreiniger und wenn die Drehzahl steigt, dann ist es so.
Oder Einspritzventile nicht fest.
Hast du einen Tempomat?? Ich denke ehr es ist ein Steuerungsprob. Geh mal zu deinem

- Helmtaucher
- Beiträge: 297
- Registriert: 3. Juli 2005, 18:35
- Mopped(s): K 1300 S, HD NRS
- Wohnort: Timmendorfer Strand - wo Andere Urlaub machen!
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen
Moin,
'nee Tempomat hat mein Moped nicht!
Meinst Du ein Problem mit der Motronic?
Gruß
Joachim
'nee Tempomat hat mein Moped nicht!
Meinst Du ein Problem mit der Motronic?
Gruß
Joachim
Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, wie wenig ich eigentlich weiß!
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
- Kalli
- Beiträge: 85
- Registriert: 4. November 2005, 16:14
- Mopped(s): K1200RS
- Wohnort: 47443 Moers
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen
Helmtaucher hat geschrieben:Moin,
'nee Tempomat hat mein Moped nicht!
Meinst Du ein Problem mit der Motronic?
Gruß
Joachim
Hallo Helmtaucher,
Ich hatte das Problem schon einmal am Auto. Es war die Drosselklappensteuerrung defekt,und hat
mich 500,00 Euro gekostet.
Gruß Kalli
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen
Ja, das was Kalli schreibt kann auch noch sein.Meinst Du ein Problem mit der Motronic?
- Helmtaucher
- Beiträge: 297
- Registriert: 3. Juli 2005, 18:35
- Mopped(s): K 1300 S, HD NRS
- Wohnort: Timmendorfer Strand - wo Andere Urlaub machen!
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen
Na super,
weißt Du (zufällig), ob die Motronic bei allen K 1200 RS die gleiche ist oder ob es da unterschiedliche Ausführungen gibt?
Danke!
Gruß
Joachim
weißt Du (zufällig), ob die Motronic bei allen K 1200 RS die gleiche ist oder ob es da unterschiedliche Ausführungen gibt?
Danke!
Gruß
Joachim
Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, wie wenig ich eigentlich weiß!
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen
Es sind bestimmt unterschiede darin.
Schau da rein und kannst dich schlau machen:
http://www.realoem.com/bmw/
Schau da rein und kannst dich schlau machen:
http://www.realoem.com/bmw/
- Helmtaucher
- Beiträge: 297
- Registriert: 3. Juli 2005, 18:35
- Mopped(s): K 1300 S, HD NRS
- Wohnort: Timmendorfer Strand - wo Andere Urlaub machen!
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen
Danke, bei RealOEM war ich heute morgen schon mal zugange.
Habe eben mal die Bestellnummern für die Motronic für alte und neuere Bj verglichen; sind dieselben Nummern, so dass die Steuergeräte dieselben sein müßten.
Habe nämlich keine Lust mir so'n Teil mal wieder über den
zu bestellen. der hat schon mehr als genug an mir verdient!!
Gruß
Joachim
Habe eben mal die Bestellnummern für die Motronic für alte und neuere Bj verglichen; sind dieselben Nummern, so dass die Steuergeräte dieselben sein müßten.
Habe nämlich keine Lust mir so'n Teil mal wieder über den

Gruß
Joachim
Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, wie wenig ich eigentlich weiß!
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen
Wieso glaubst Du, dass da das Steuergerät was mit zu tun hat ?
Was Kalli schrieb, bezieht sich m.E. doch darauf, dass die Autos heute keinen Gaszug mehr haben, sondern nur ein Potentiometer, das wiederum Signale an den Drosselklappensteller gibt. Der öffnet und schließt die Drosselklappe, also "Gas oder weniger Gas"
Wenn da bei Kalli eines der beiden Teile spinnt, ist das Ergebnis klar.
Jetzt haben wir aber nun mal noch einen Gaszug, also fällt eine mögliche Fehlerquelle weg. Wie wäre es denn mal mit dem Drosselklappenpotentiometer als Fehlerquelle ?
Da böte sich doch Feuchtigkeit/Gammel im Stecker etc. prima an, oder ? Das Ergebnis wären wirre Werte einer vermeintlichen Drosselklappenstellung an das Steuergerät, die natürlich zu Drehzahlschwankungen führen.
Ist nur so eine Idee, aber billiger als ein evtl. gar nicht benötigtes Steuergerät - natürlich sind die Tips der Veteranen
(Ansaugrohr undicht, E-Düse lose) immer eine Nachschau wert.
Gruß, Uwe
Was Kalli schrieb, bezieht sich m.E. doch darauf, dass die Autos heute keinen Gaszug mehr haben, sondern nur ein Potentiometer, das wiederum Signale an den Drosselklappensteller gibt. Der öffnet und schließt die Drosselklappe, also "Gas oder weniger Gas"
Wenn da bei Kalli eines der beiden Teile spinnt, ist das Ergebnis klar.
Jetzt haben wir aber nun mal noch einen Gaszug, also fällt eine mögliche Fehlerquelle weg. Wie wäre es denn mal mit dem Drosselklappenpotentiometer als Fehlerquelle ?
Da böte sich doch Feuchtigkeit/Gammel im Stecker etc. prima an, oder ? Das Ergebnis wären wirre Werte einer vermeintlichen Drosselklappenstellung an das Steuergerät, die natürlich zu Drehzahlschwankungen führen.
Ist nur so eine Idee, aber billiger als ein evtl. gar nicht benötigtes Steuergerät - natürlich sind die Tips der Veteranen
(Ansaugrohr undicht, E-Düse lose) immer eine Nachschau wert.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- Kalli
- Beiträge: 85
- Registriert: 4. November 2005, 16:14
- Mopped(s): K1200RS
- Wohnort: 47443 Moers
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen
ackerschiene hat geschrieben:Wieso glaubst Du, dass da das Steuergerät was mit zu tun hat ?
Was Kalli schrieb, bezieht sich m.E. doch darauf, dass die Autos heute keinen Gaszug mehr haben, sondern nur ein Potentiometer, das wiederum Signale an den Drosselklappensteller gibt. Der öffnet und schließt die Drosselklappe, also "Gas oder weniger Gas"
Wenn da bei Kalli eines der beiden Teile spinnt, ist das Ergebnis klar.
Jetzt haben wir aber nun mal noch einen Gaszug, also fällt eine mögliche Fehlerquelle weg. Wie wäre es denn mal mit dem Drosselklappenpotentiometer als Fehlerquelle ?
Hallo,
mein Auto hat auch noch einen Gaszug. Bei diesem Schaden handelt es sich um einen typischen
VW Fehler.
Gruß Kalli
- Kalli
- Beiträge: 85
- Registriert: 4. November 2005, 16:14
- Mopped(s): K1200RS
- Wohnort: 47443 Moers
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen
ackerschiene hat geschrieben:Wieso glaubst Du, dass da das Steuergerät was mit zu tun hat ?
Was Kalli schrieb, bezieht sich m.E. doch darauf, dass die Autos heute keinen Gaszug mehr haben, sondern nur ein Potentiometer, das wiederum Signale an den Drosselklappensteller gibt. Der öffnet und schließt die Drosselklappe, also "Gas oder weniger Gas"
Wenn da bei Kalli eines der beiden Teile spinnt, ist das Ergebnis klar.
Jetzt haben wir aber nun mal noch einen Gaszug, also fällt eine mögliche Fehlerquelle weg. Wie wäre es denn mal mit dem Drosselklappenpotentiometer als Fehlerquelle ?
Da böte sich doch Feuchtigkeit/Gammel im Stecker etc. prima an, oder ? Das Ergebnis wären wirre Werte einer vermeintlichen Drosselklappenstellung an das Steuergerät, die natürlich zu Drehzahlschwankungen führen.
Hallo Uwe,
was du schreibst über den Drosselklappenpotentiometer ist das gleiche Teil wie an meinem VW Polo.
Ich glaube auch nicht das es am Steuergerät liegt. Es ist meine 3. K und früher habe ich alle Steckkontakte
ein mal im Jahr mit Ballistol Öl eingesprüht und hatte Ruhe.
Gruß Kalli
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen
Hallo Uwe,
Manchmal denke ich bei meinen Antworten auch etwas. Drehzahlschwankungen wie sie von Joachim beschrieben werden sehe ich nur bedingt bei den Ansaugrohren. Es sollte dann eigentlich eine sägende Drehzahl sein, sprich er dreht am Griff und sie geht z.B. auf 2.000 U/min und "sägt" dann in einem Bereich von 500 U/min hoch und runter. So beschreibt er es aber nicht.
Drehzahlpoti macht eigentlich nur einen Abgleich zwischen Drosselklappenstellung und Meßwerte Temperatur, Luftdruck und Lamda. Das Poti würde dann die Drehzahl konstant weiter oben halten z.B. aber nicht hoch und runtersteuern.
Deshalb habe ich mal geschrieben, dass ich die Hauptursache im Steuergerät sehe. Der Fehler ist mal vorhanden und mal nicht.
Eines ist auch klar bevor ich ein Steuergerät tausche, probiere ich alle einfachen Dinge zuerst, wenn kein Ergebnis gehe ich zum
damit er das Ding ausliest und erst dann mache ich mich über das Steuergerät her, nicht anderst.
also so alt bin ich glaue noch nicht und wir wollen hier ja auch kein Veteranen-Forum sein. Wenn dem doch so wäre, dann bräuchten wir auch ein Jungspund-Forum.natürlich sind die Tips der Veteranen



Manchmal denke ich bei meinen Antworten auch etwas. Drehzahlschwankungen wie sie von Joachim beschrieben werden sehe ich nur bedingt bei den Ansaugrohren. Es sollte dann eigentlich eine sägende Drehzahl sein, sprich er dreht am Griff und sie geht z.B. auf 2.000 U/min und "sägt" dann in einem Bereich von 500 U/min hoch und runter. So beschreibt er es aber nicht.
Drehzahlpoti macht eigentlich nur einen Abgleich zwischen Drosselklappenstellung und Meßwerte Temperatur, Luftdruck und Lamda. Das Poti würde dann die Drehzahl konstant weiter oben halten z.B. aber nicht hoch und runtersteuern.
Deshalb habe ich mal geschrieben, dass ich die Hauptursache im Steuergerät sehe. Der Fehler ist mal vorhanden und mal nicht.
Eines ist auch klar bevor ich ein Steuergerät tausche, probiere ich alle einfachen Dinge zuerst, wenn kein Ergebnis gehe ich zum

-
- Beiträge: 176
- Registriert: 25. August 2009, 18:18
- Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
- Wohnort: Bad Harzburg
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen
hallo helmtaucher;
das mag jetzt vielleicht ein bisserl blöd klingen; aber die fehlerbeschreibung passt haargenau auf fehler, die auftreten wenn die steuerung mit falschen/keinen signalen der lambda-sonde versorgt wird. ich würd einfach mal, wenn vorhanden, den alten auspuff mit der sonde einbauen. ist ein bisserl arbeit, aber diese fehlerquelle wäre dann auch ausgeschaltet.
ich hatte so einen fehler mal beim auto; es war die sonde.
ich weis ja, hast seit jahren den remus ohne kat. aber was passiert dann mit der sonde bzw. deren anteil an der steuerung? könnte feuchtigkeit im verbliebenen anschlussstück die fehlerquelle sein??
na ja, vielleicht hilfts weiter;
gruß aus dem erwachenden wolfenbüttel,
rogerr
das mag jetzt vielleicht ein bisserl blöd klingen; aber die fehlerbeschreibung passt haargenau auf fehler, die auftreten wenn die steuerung mit falschen/keinen signalen der lambda-sonde versorgt wird. ich würd einfach mal, wenn vorhanden, den alten auspuff mit der sonde einbauen. ist ein bisserl arbeit, aber diese fehlerquelle wäre dann auch ausgeschaltet.
ich hatte so einen fehler mal beim auto; es war die sonde.
ich weis ja, hast seit jahren den remus ohne kat. aber was passiert dann mit der sonde bzw. deren anteil an der steuerung? könnte feuchtigkeit im verbliebenen anschlussstück die fehlerquelle sein??
na ja, vielleicht hilfts weiter;
gruß aus dem erwachenden wolfenbüttel,
rogerr
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Erhebliche Drehzahlschwankungen - Ursache
Joachim auch gut, aber die Ansteuerung ans Motronic muß sein ,wegen Einspritz-Zeiten.Helmtaucher hat geschrieben:
Lambda-Sonde hat nicht (mehr),
Gruß
Joachim
Eventuell ,ist der Gaszug-Seele Verschlissen und eine Seilader bleibt hängen, wie alt ist der Zug wurde der schon getauscht

2. wurde die Batterie getauscht.----DK Syncronisieren

3. Gaszug hat sich Ausgehängt und läuft nur sporadisch in der Wiege-Führung, das ist das Teil unten am Ende vom Zug a-******
