Luftansaugstutzen von außen verölt
- Nightingale
- Beiträge: 21
- Registriert: 12. April 2009, 17:32
- Mopped(s): BMW K 1200 RS; Honda Shadow
- Wohnort: Bad Belzig
Luftansaugstutzen von außen verölt
Ein frohes neues Jahr wünsche ich!
Beim Zerlegen meiner Dicken ist mir aufgefallen, dass die Ansaugstutzen von außen, die Drosselklappen und der Luftfilterkasten auf der Motorseite vor dem Luftfilter von innen einen leichten Ölnebel aufweisen. Meine Frage nun: Kann man das noch als normal einstufen oder muss ich mir ernsthaft Gedanken machen? Dass innerhalb des Systems Ölnebel könnte ich mir noch erklären, aber auch außerhalb? Der Motor und der Rest des Systems an sich ist frei von Öl, nur eben am Ansaugsystem nicht.
Bilder werde ich demnächst mal einstellen.
Vielen Dank im Voraus für eure Kommentare.
Grüße aus der Hauptstadt
Riccardo
Beim Zerlegen meiner Dicken ist mir aufgefallen, dass die Ansaugstutzen von außen, die Drosselklappen und der Luftfilterkasten auf der Motorseite vor dem Luftfilter von innen einen leichten Ölnebel aufweisen. Meine Frage nun: Kann man das noch als normal einstufen oder muss ich mir ernsthaft Gedanken machen? Dass innerhalb des Systems Ölnebel könnte ich mir noch erklären, aber auch außerhalb? Der Motor und der Rest des Systems an sich ist frei von Öl, nur eben am Ansaugsystem nicht.
Bilder werde ich demnächst mal einstellen.
Vielen Dank im Voraus für eure Kommentare.
Grüße aus der Hauptstadt
Riccardo
- MondMann
- Beiträge: 2806
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Hallo.., auch Dir ein gesundes neues Jahr..,
die Schlauchschellen an den Ansaugstutzen könnten lose sein.., oft ist es der Motorentlüftungsschlauch der durch die hohe Motorhitze irgendwann porös wird.., dieser kurze Schlauch führt oberhalb des Motorblockes und mündet in die Drosselklappenleiste und ist auch mittels Schlauchklemmen befestigt.., einfach Austauschen und gut ists..., es ist bestimmt nichts großes..,
die Schlauchschellen an den Ansaugstutzen könnten lose sein.., oft ist es der Motorentlüftungsschlauch der durch die hohe Motorhitze irgendwann porös wird.., dieser kurze Schlauch führt oberhalb des Motorblockes und mündet in die Drosselklappenleiste und ist auch mittels Schlauchklemmen befestigt.., einfach Austauschen und gut ists..., es ist bestimmt nichts großes..,
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- Nightingale
- Beiträge: 21
- Registriert: 12. April 2009, 17:32
- Mopped(s): BMW K 1200 RS; Honda Shadow
- Wohnort: Bad Belzig
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Danke für deine Antwort Erwin,
das klingt ja schon einmal beruhigend, werde ich mal überprüfen.
Ich hoffe, dass das jetzt auch mit den Bildern klappt:
Draufsicht mit demontiertem Luftfilterkasten, interessant ist der Dreck an den rechten beiden Drosselklappen:
http://www.bilder-space.de/show_img.php ... size=thumb
Nahansicht im eingebauten Zustand:
http://www.bilder-space.de/show_img.php ... size=thumb
Grüße Riccardo
das klingt ja schon einmal beruhigend, werde ich mal überprüfen.
Ich hoffe, dass das jetzt auch mit den Bildern klappt:
Draufsicht mit demontiertem Luftfilterkasten, interessant ist der Dreck an den rechten beiden Drosselklappen:
http://www.bilder-space.de/show_img.php ... size=thumb
Nahansicht im eingebauten Zustand:
http://www.bilder-space.de/show_img.php ... size=thumb
Grüße Riccardo
- MondMann
- Beiträge: 2806
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Hallo Riccardo..,
so wie ich es anhand der Fotos vermute deutet es auf den porösen Motorentlüftungsschlauch hin...,
wie siehts denn aus wenn Du von der rechten Motorradseite zwischen Rahmen und Motorblockoberseite in Richtung Drosselklappenleiste schaust, dort sieht man den Motorentlüftungsschlauch..., ist es in der Gegend auch verölt ist die Sache klar.
Zum Wechsel dieses Schlauches muß übrigens auch die gesamte Drosselklappenleiste demontiert werden soweit ich mich erinnere, aber das wirst Du bei Arbeitsfortschritt selbst feststellen.
Viel Erfolg
so wie ich es anhand der Fotos vermute deutet es auf den porösen Motorentlüftungsschlauch hin...,
wie siehts denn aus wenn Du von der rechten Motorradseite zwischen Rahmen und Motorblockoberseite in Richtung Drosselklappenleiste schaust, dort sieht man den Motorentlüftungsschlauch..., ist es in der Gegend auch verölt ist die Sache klar.
Zum Wechsel dieses Schlauches muß übrigens auch die gesamte Drosselklappenleiste demontiert werden soweit ich mich erinnere, aber das wirst Du bei Arbeitsfortschritt selbst feststellen.
Viel Erfolg
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- Nightingale
- Beiträge: 21
- Registriert: 12. April 2009, 17:32
- Mopped(s): BMW K 1200 RS; Honda Shadow
- Wohnort: Bad Belzig
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Hallo Erwin,
du scheinst recht gehabt zu haben. Was mich ein bisschen wundert ist, dass hauptsächlich die beiden äußeren Drosselklappen verölt sind. Offensichtlich scheint da an beiden Seiten etwas undicht zu sein.
Die bei BMW haben sich aber auch keinen großen Kopf gemacht, als sie die Drosselklappenleiste konstruiert haben, kann das sein? Die Demontage war ja eher bescheiden schön...
Achja, und womit kann ich die Drosselklappe am besten reinigen?
Hier noch mal zwei Bilder von dem versifften Teil:
http://www.bilder-space.de/show_img.php ... size=thumb
http://www.bilder-space.de/show_img.php ... size=thumb
Grüße Riccardo
Edit: Teilenummer hab ich gerade gefunden: Wenn ich mich nicht irre, ist das die 11151465009, kann das sein? Was kostet denn da bitte 60 €, ist das Ding von innen vergoldet?
du scheinst recht gehabt zu haben. Was mich ein bisschen wundert ist, dass hauptsächlich die beiden äußeren Drosselklappen verölt sind. Offensichtlich scheint da an beiden Seiten etwas undicht zu sein.
Die bei BMW haben sich aber auch keinen großen Kopf gemacht, als sie die Drosselklappenleiste konstruiert haben, kann das sein? Die Demontage war ja eher bescheiden schön...
Achja, und womit kann ich die Drosselklappe am besten reinigen?
Hier noch mal zwei Bilder von dem versifften Teil:
http://www.bilder-space.de/show_img.php ... size=thumb
http://www.bilder-space.de/show_img.php ... size=thumb
Grüße Riccardo
Edit: Teilenummer hab ich gerade gefunden: Wenn ich mich nicht irre, ist das die 11151465009, kann das sein? Was kostet denn da bitte 60 €, ist das Ding von innen vergoldet?
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14609
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
- Nightingale
- Beiträge: 21
- Registriert: 12. April 2009, 17:32
- Mopped(s): BMW K 1200 RS; Honda Shadow
- Wohnort: Bad Belzig
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Hallo Wolfgang,
danke für die Seite. Die Teilenummer hatte ich ja schon.
Hier nochmal, was ich dazu gefunden habe:
05 Verteilerschlauch 11151465009 $86.09
sind ungefähr 67,78 €, nicht ganz billig der Spaß.
Meiner Ansicht nach sind das beide Schläuche, jedoch ohne Stopfen, Schellen oder Verbindungsstück.
Ich werde mal schauen, ob sich da vielleicht nicht auch irgendwas basteln lässt. Wenn ich das richtig sehe, ist auf den Schläuchen kein nennenswerter Druck drauf, oder?
Grüße Riccardo
danke für die Seite. Die Teilenummer hatte ich ja schon.
Hier nochmal, was ich dazu gefunden habe:
05 Verteilerschlauch 11151465009 $86.09
sind ungefähr 67,78 €, nicht ganz billig der Spaß.
Meiner Ansicht nach sind das beide Schläuche, jedoch ohne Stopfen, Schellen oder Verbindungsstück.
Ich werde mal schauen, ob sich da vielleicht nicht auch irgendwas basteln lässt. Wenn ich das richtig sehe, ist auf den Schläuchen kein nennenswerter Druck drauf, oder?
Grüße Riccardo
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Nightingale hat geschrieben:
ist auf den Schläuchen kein nennenswerter Druck drauf, oder?
Grüße Riccardo


- Nightingale
- Beiträge: 21
- Registriert: 12. April 2009, 17:32
- Mopped(s): BMW K 1200 RS; Honda Shadow
- Wohnort: Bad Belzig
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
@helmi: ja, und zwar in die eigene Tasche...
Hier nochmal ein Zwischenbericht:
Das ist das besagte Teil. Nach dem Reinigen stellte sich raus, dass der Schlauch quasi an jeder Ecke gerissen ist, deshalb auch die halbwegs gleichmäßige Ölverteilung von außen an den Ansaugstutzen und den Drosselklappen. Zur Verdeutlichung habe ich nochmal ein Bild gemacht, markiert an den schadhaften Stellen:
http://www.bilder-space.de/show_img.php ... size=thumb
Meine Idee geht jetzt dahin, mit einem Stück (ölbeständigem) Schlauch und T-Stücken so etwas nachzubauen. Meine Angst ist aber, dass das Teil dann nachher nicht dicht genug ist. Hat jemand von euch eine Empfehlung oder eine bessere Idee?
Grüße Riccardo
Hier nochmal ein Zwischenbericht:
Das ist das besagte Teil. Nach dem Reinigen stellte sich raus, dass der Schlauch quasi an jeder Ecke gerissen ist, deshalb auch die halbwegs gleichmäßige Ölverteilung von außen an den Ansaugstutzen und den Drosselklappen. Zur Verdeutlichung habe ich nochmal ein Bild gemacht, markiert an den schadhaften Stellen:
http://www.bilder-space.de/show_img.php ... size=thumb
Meine Idee geht jetzt dahin, mit einem Stück (ölbeständigem) Schlauch und T-Stücken so etwas nachzubauen. Meine Angst ist aber, dass das Teil dann nachher nicht dicht genug ist. Hat jemand von euch eine Empfehlung oder eine bessere Idee?
Grüße Riccardo
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Ich bin zwar schon dafür, da zu sparen wo man ohne Quallitätsabstriche sparen kann. Wie zum Beispiel Bremsbeläge BMW 210,- Euro, Brembo 90,- Euro. Aber in dem Fall würde ich sicher das Orginale Teil nehmen, bevor ich 30,- Euro spare und dann ein Teil aus X-Teilen zusammennagle. Der Schlauch ist starken Rütteln ausgesetzt, und wenn ich da lauter Schlauchbinder am Schlauch habe um die ganzen T-Stücke zusammen zu halten, wird die Masse die am Schlauch zerrt größer. Umso schneller ist er wieder k.o. Da ist nichts gespart.
Franz
Franz
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Riccardo, gab es vor 12 Jahren Bauzeit deiner K ,und 2 Jahren Planung schon smartfon
, also Technik schreitet voran.

- MondMann
- Beiträge: 2806
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Nightingale hat geschrieben:@helmi: ja, und zwar in die eigene Tasche...
Hier nochmal ein Zwischenbericht:
Das ist das besagte Teil. Nach dem Reinigen stellte sich raus, dass der Schlauch quasi an jeder Ecke gerissen ist, deshalb auch die halbwegs gleichmäßige Ölverteilung von außen an den Ansaugstutzen und den Drosselklappen. Zur Verdeutlichung habe ich nochmal ein Bild gemacht, markiert an den schadhaften Stellen:
http://www.bilder-space.de/show_img.php ... size=thumb
Meine Idee geht jetzt dahin, mit einem Stück (ölbeständigem) Schlauch und T-Stücken so etwas nachzubauen. Meine Angst ist aber, dass das Teil dann nachher nicht dicht genug ist. Hat jemand von euch eine Empfehlung oder eine bessere Idee?
Grüße Riccardo
Hallo Riccardo..,
laß dieses Flickwerk in Deinem eigenen Interesse ..,
ich rate Dir zudem dringend auch den besagten Schlauch der direkt vom Motorblock zur Drosselklappenleiste führt, (Teil 5) auszutauschen.
Aber es ist Deine Entscheidung !
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- LuK
- Beiträge: 1315
- Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
- Skype: LKreul
- Mopped(s): K1600GT
- Wohnort: Vogtlandkreis (085..)
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Bedenke auch die deutlich ungünstigeren Strömungsverhältnisse, wenn Du mit T-Stücken arbeitest, abgesehen von den Werkstoffen, die dann womöglich nicht resistent sind! - So kannst Du Dir sicher in der Pampa behelfen aber nicht bei einer ordentlichen Reparatur! Nimm unbedingt das Originale!
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012
http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012
http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14609
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Habe ich auch gemacht, nicht wg. der Kosten sondern wg. der Strömungungsführung. Mich hat es gestört, dass immer der 1. Zylinder im Saugrohr eingesaut ist. Ich habe sogar Blenden eingebaut, damit es einen Staudruck für die anderen Zylinder gibt. Frag mich ob es besser ist, ich habe seither nicht mehr nachgeschaut. Du mußt halt auf eine sinnvolle Befsetigung achten, damit es dir nicht die ganze Zeit auf den Motorblock schlägt. Alle anderen Lösung sind schwerer als die orig.-Lösung. Ich habe da mit Schellen gearbeitet. Ist seit rund 14 tkm verbaut, ohne Motorschaden.Meine Idee geht jetzt dahin, mit einem Stück (ölbeständigem) Schlauch und T-Stücken so etwas nachzubauen.
Lass die Alten hier gurren, die sollen sich um ihren Rollator kümmern. Nörgelpack






Du wirst es schon hinbekommen, zur Not mache ich Fotos. Schau mal noch im Forum, ich bin mir nicht sicher ob ich nicht etwas eingestellt habe.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Kopflos bin ich nichtwolfgang hat geschrieben:
Lass die Alten hier gurren, die sollen sich um ihren Rollator kümmern. Nörgelpack

- Nightingale
- Beiträge: 21
- Registriert: 12. April 2009, 17:32
- Mopped(s): BMW K 1200 RS; Honda Shadow
- Wohnort: Bad Belzig
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Mann, ihr seid ja fleißig... komme ja gar nicht hinterher...
@helmi: na mach ich doch, deshalb ja hier das ganze Theater
. Außerdem war ja in meinem Kopf, ob man da nicht doch etwas gleichzeitig verbessern könnte, weil wie du ja selbst schreibst, 12 Jahre viel Zeit für die Technik sind.
@wolfgang: ich hab mich mal durchs Forum durchgewurschtelt, jedoch nicht viel mehr als "pfmpffmmm" und ein paar Hinweise, dass du einen Umbau getan hast gefunden, aber nichts konkretes. Das Foto würde mich sehr interessieren. Außerdem habe ich gelesen, dass du die Verbindungsschläuche der DK gestopft hast? Bringt das wirklich etwas?
Dass ich geizig bin ist klar, bei den Spritpreisen momentan aber auch nicht verwunderlich.
Mal so nebenbei: Gibts noch irgendwas, was ich bei der Gelegenheit mit austauschen sollte, z.B. O-Ringe? Bei der Gelegenheit werde ich wahrscheinlich auch Schraubschellen verwenden, statt der originalen.
Grüße Riccardo
@helmi: na mach ich doch, deshalb ja hier das ganze Theater

@wolfgang: ich hab mich mal durchs Forum durchgewurschtelt, jedoch nicht viel mehr als "pfmpffmmm" und ein paar Hinweise, dass du einen Umbau getan hast gefunden, aber nichts konkretes. Das Foto würde mich sehr interessieren. Außerdem habe ich gelesen, dass du die Verbindungsschläuche der DK gestopft hast? Bringt das wirklich etwas?
Dass ich geizig bin ist klar, bei den Spritpreisen momentan aber auch nicht verwunderlich.
Mal so nebenbei: Gibts noch irgendwas, was ich bei der Gelegenheit mit austauschen sollte, z.B. O-Ringe? Bei der Gelegenheit werde ich wahrscheinlich auch Schraubschellen verwenden, statt der originalen.
Grüße Riccardo
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt

Also auf der Kurbelgehäuse / Entlüftung ist kein Druck ausser zuviel Öl dann ja.
Im Gartenbau gibt es 16mm Poly Rohre mit T Stück Bogen etc... ablängen nach bedarf.
Die 6mm Anschlüße braucht´s zum Syncronisieren, kannst aber auch Stopfen.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14609
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Ja, mit kurzem Schlauch und Endstück aus Al.die Verbindungsschläuche der DK gestopft hast? Bringt das wirklich etwas?
Welche O-Ringe??
Schau deine Benzin- und Wasserschläuche an und deine Zündkabel. Bei dem Alter solltest du eigentlich alle ersetzen. Was ist mit dem gaszug. Schau alle E-Kabel auf Scheuerstellen durch und amch noch ein zusätzliches Masseband an den Motor von der Batterie weg.
Helmi im Kurbelgehäuse ist immer ein leichter Druck bzw. Nebel und der wird eben abgeleitet.
- Nightingale
- Beiträge: 21
- Registriert: 12. April 2009, 17:32
- Mopped(s): BMW K 1200 RS; Honda Shadow
- Wohnort: Bad Belzig
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Hallo Wolfgang,
mit O-Ringen meinte ich die, die unter den Ansaugstutzen sitzen, bzw. die der Einspritzdüsen. Wobei letztere noch recht gut aussehen. Wie sieht das mit der Lebensdauer von denen aus?
Wie siehts mit den Benzinschläuchen aus? Sollte ich auch zu den originalen tendieren oder reichen auch welche aus dem Internet? Der einzige Unterschied zwischen Original und Zubehör sind der Preis und die Biegungen.
Was ganz interessant ist, ist der Hinweis, dass die Schläuche nicht mit E10 getestet wurden und somit die Benutzung auf eigene Gefahr erfolgt. Da ich das Zeug eh nicht tanke, kanns mir aber egal sein.
Grüße Riccardo
mit O-Ringen meinte ich die, die unter den Ansaugstutzen sitzen, bzw. die der Einspritzdüsen. Wobei letztere noch recht gut aussehen. Wie sieht das mit der Lebensdauer von denen aus?
Wie siehts mit den Benzinschläuchen aus? Sollte ich auch zu den originalen tendieren oder reichen auch welche aus dem Internet? Der einzige Unterschied zwischen Original und Zubehör sind der Preis und die Biegungen.
Was ganz interessant ist, ist der Hinweis, dass die Schläuche nicht mit E10 getestet wurden und somit die Benutzung auf eigene Gefahr erfolgt. Da ich das Zeug eh nicht tanke, kanns mir aber egal sein.
Grüße Riccardo
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14609
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Du kannst Fragen stellen, habe gerade meine Kristallkugel verlegt. Es alter alles. Wenn etwas luftdicht verbaut ist und du deine Pfoten dran packst muß es neu gemacht werden. Wenn du so tief runter willst, dann kannst du auch die Ansauggummis neu machen und gleich an die Kanäle anpassen, die passen wg. der Serienstreuung nicht. In dem Zuge dann auch die O-Ringe der Einspritzdüsen wechseln.Wie sieht das mit der Lebensdauer von denen aus?
Alle Formschläuche von BMW, ist halt so. Alle anderen Schläuche aus dem Fachhandel, nicht vom Netz. Mache ich jedenfalls so. Geiz ist schon geil, aber manchmal eben auch ein Knieschuss



Du hast immer E drin, ausser beim 100 Oktan Sprit. Es ist also immer die gleiche Sauerrei und was in 5 Jahren weis kein Mensch bei den Verrückten in der EU und Regierung.Da ich das Zeug eh nicht tanke
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Ja schon, nur keine 2bar oder weniger.wolfgang hat geschrieben: Du hast immer .
Und im Kerbelgehäuse wenn sich da Druck aufbaut oder entweicht ist das problem größerer art.
Die O Ringe der Düsen würde ich lassen, ausser Komplett Tausch "Leiste etc".

- Nightingale
- Beiträge: 21
- Registriert: 12. April 2009, 17:32
- Mopped(s): BMW K 1200 RS; Honda Shadow
- Wohnort: Bad Belzig
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Ich bin halt jung und will alles wissen und verstehen.
Wenn ich schon mal dabei bin beim Fragen stellen:
Grüße Riccardo

Wenn ich schon mal dabei bin beim Fragen stellen:
Was genau meinst du damit? Meinst du den Ansaugstutzen an sich oder die Muffe, die darüber sitzt?Wenn du so tief runter willst, dann kannst du auch die Ansauggummis neu machen und gleich an die Kanäle anpassen, die passen wg. der Serienstreuung nicht.
Grüße Riccardo
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Ansaug Gummi Stutzen 46mm Q.
Im Kasten sind verschiedene Gummi-Längen, kurz= 130PS lang =98 PS.
Im Kasten sind verschiedene Gummi-Längen, kurz= 130PS lang =98 PS.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14609
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Luftansaugstutzen von außen verölt
Wir lassen dich nicht jung und dumm sterben.
Das was auf den Zylinderkopf geschraubt ist = Ansaugstutzen



Das was auf den Zylinderkopf geschraubt ist = Ansaugstutzen