Rätselhaft
- Dietmar Hencke
- Beiträge: 1399
- Registriert: 24. November 2002, 13:45
- Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
- Wohnort: SHA
- Kontaktdaten:
Rätselhaft
Seit dem Kauf meiner K1300S im März 2009 hatte ich mein TomTom-Navi direkt an die Pole der Batterie
angeschlossen und das hat einwandfrei funktioniert.
Da ich diesen BMW-Stecker unter der Batterieabdeckung habe und meinte, dass ein Anschluss des TT
darüber "ordentlicher" sei, habe ich mir das Gegenstück über BMW besorgt und im Oktober das Navi
darüber angeschlossen. Da ich nicht genau wusste, welche der 3 Adern am Stecker der Nulleiter war,
hatte ich nur das Strom führende Kabel an das Navi angeschlossen und die Masseleitung an der Batterie gelassen.
Nach einigen Tagen war an der Batterie Unterstrom und der Anlasser sagte keinen Mucks mehr.
Da zufälligerweise auch ein Spax im praktisch neue Hinterreifen steckte, habe ich das Moped von
BMW abholen lassen und mit neuer Batterie (und Hinterreifen) versehen lassen.
Als nach ca. einer Woche die neue Batterie wieder Unterspannung hatte, habe ich den Navianschluss gezogen,
und hatte keine Probleme mehr.
Zwischenzeitlich habe ich dann noch den Masseanschluss von der Batterie auf den Stecker gelegt - die
beiden äußeren Leiter des Steckers - diesen wieder angeschlossen und hoffte, keine Probleme
mehr zu haben.
Nach einer Woche war die neue Batterie dann aber wieder down und ich durfte noch einmal einen
Fremdstart durchführen.
Seitdem habe ich den Stecker wieder gezogen und heute - nach 3 Wochen Pause und bei kaltem Wetter - sprang der Motor sofort an.
Ich kann also nur daraus schließen. dass der Anschluss über den Stecker irgendwie eine Kurzen
fabriziert und über längere Zeit die Batterie leert. Erstaunlich finde ich das deshalb, weil doch die
Stromzufuhr am Stecker nach 1 Minute unterbrochen wird, was ich auch zu Anfang geprüft habe.
Hat jemand eine Erklärung oder einen Ratschlag ??
Falls jemand meint, ich solle doch das Navi wieder direkt anschließen, sage ich BINGO, darauf bin ich als
vorläufig endgültige Lösung auch schon gekommen...
angeschlossen und das hat einwandfrei funktioniert.
Da ich diesen BMW-Stecker unter der Batterieabdeckung habe und meinte, dass ein Anschluss des TT
darüber "ordentlicher" sei, habe ich mir das Gegenstück über BMW besorgt und im Oktober das Navi
darüber angeschlossen. Da ich nicht genau wusste, welche der 3 Adern am Stecker der Nulleiter war,
hatte ich nur das Strom führende Kabel an das Navi angeschlossen und die Masseleitung an der Batterie gelassen.
Nach einigen Tagen war an der Batterie Unterstrom und der Anlasser sagte keinen Mucks mehr.
Da zufälligerweise auch ein Spax im praktisch neue Hinterreifen steckte, habe ich das Moped von
BMW abholen lassen und mit neuer Batterie (und Hinterreifen) versehen lassen.
Als nach ca. einer Woche die neue Batterie wieder Unterspannung hatte, habe ich den Navianschluss gezogen,
und hatte keine Probleme mehr.
Zwischenzeitlich habe ich dann noch den Masseanschluss von der Batterie auf den Stecker gelegt - die
beiden äußeren Leiter des Steckers - diesen wieder angeschlossen und hoffte, keine Probleme
mehr zu haben.
Nach einer Woche war die neue Batterie dann aber wieder down und ich durfte noch einmal einen
Fremdstart durchführen.
Seitdem habe ich den Stecker wieder gezogen und heute - nach 3 Wochen Pause und bei kaltem Wetter - sprang der Motor sofort an.
Ich kann also nur daraus schließen. dass der Anschluss über den Stecker irgendwie eine Kurzen
fabriziert und über längere Zeit die Batterie leert. Erstaunlich finde ich das deshalb, weil doch die
Stromzufuhr am Stecker nach 1 Minute unterbrochen wird, was ich auch zu Anfang geprüft habe.
Hat jemand eine Erklärung oder einen Ratschlag ??
Falls jemand meint, ich solle doch das Navi wieder direkt anschließen, sage ich BINGO, darauf bin ich als
vorläufig endgültige Lösung auch schon gekommen...
Gruß Dietmar
Aktuell: Kawa Z1000SX silber
... und meine Spaßmaschine
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Aktuell: Kawa Z1000SX silber
... und meine Spaßmaschine
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Re: Rätselhaft
Servus Dietmar,
das gleiche Problem hatte ich an meiner 13er GT auch, der
konnte nix finden und hat mir geraten bei längerer Standzeit den Stecker vom Navi zu ziehen. Hab das auch gemacht und nicht weiter verfolgt, da ich das Moped wegen Neukauf in Zahlung gab.
Gruß Karl
das gleiche Problem hatte ich an meiner 13er GT auch, der

Gruß Karl
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Re: Rätselhaft
Gab's da nicht mal das Problem, daß aus irgendeinem Grund (Fehler in der Software des ZFE) der Bus nicht abschaltet und das Navi die Batterie leer lutscht? Glaube mich schwach an sowas erinnern zu können.Dietmar Hencke hat geschrieben:Hat jemand eine Erklärung oder einen Ratschlag ??
Manfred
- dirk v
- Beiträge: 315
- Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
- Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD
Re: Rätselhaft
Nicht das Navi lutscht die Batterie leer, sondern der aus unerfindlichen Gründen verwirrte Bus geht nicht schlafen und nuckelt die Bakterie nieder.
Ein Softwarefehler von BMW, den die aber nicht zugeben werden, da Nicht-BMW-Hardware verbaut wurde.
Bei meiner K13R habe ich den Effekt noch nicht erlebt, zumindest über eine Woche.
Mag sein, dass da andere Software in den Steuergeräten der KR schlummert.
Danach hängt sie eh an der Nabelschnur und die Firma CTEK sorgt dafür, dass die typische BMW Krankheit sich nicht einnistet
Ein Softwarefehler von BMW, den die aber nicht zugeben werden, da Nicht-BMW-Hardware verbaut wurde.
Bei meiner K13R habe ich den Effekt noch nicht erlebt, zumindest über eine Woche.
Mag sein, dass da andere Software in den Steuergeräten der KR schlummert.
Danach hängt sie eh an der Nabelschnur und die Firma CTEK sorgt dafür, dass die typische BMW Krankheit sich nicht einnistet

- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Rätselhaft
Dietmar Hencke hat geschrieben:Seit dem .
Dietmar, du hast doch noch den Stecker klemme eine Taschenlampe dran und du kannst sehen ob der Bus Schlafengeht oder nicht.

- Dietmar Hencke
- Beiträge: 1399
- Registriert: 24. November 2002, 13:45
- Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
- Wohnort: SHA
- Kontaktdaten:
Re: Rätselhaft
Diesen Fehler schließe ich eigentlich aus, da nach einer Minute die Leitung zum Navi stromlos wird und beim Einschalten der Zündung das Navi sich einschaltet, weil es Strom bekommt.Handi hat geschrieben:Gab's da nicht mal das Problem, daß aus irgendeinem Grund (Fehler in der Software des ZFE) der Bus nicht abschaltet und das Navi die Batterie leer lutscht? Glaube mich schwach an sowas erinnern zu können.
Na ja, erstmal Danke für Eure Antworten.DIRK v hat geschrieben:Nicht das Navi lutscht die Batterie leer, sondern der aus unerfindlichen Gründen verwirrte Bus geht nicht schlafen und nuckelt die Bakterie nieder.
Nach Euren Bemerkungen komm ich mir nicht mehr so ganz blöd vor...
Ich habe ja immerhin eine (wenn auch zweitbeste) Lösung um mein Navi zu betreiben.
Habe ich, wie schon oben beschrieben, mit einem Voltmeter geprüft und das Abschalten (nach einer Minute), sowie das Anschalten klappt ohne Probleme.Helmi123 hat geschrieben:Dietmar, du hast doch noch den Stecker klemme eine Taschenlampe dran und du kannst sehen ob der Bus Schlafengeht oder nicht.
Zuletzt geändert von Dietmar Hencke am 29. Dezember 2011, 10:57, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Dietmar
Aktuell: Kawa Z1000SX silber
... und meine Spaßmaschine
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Aktuell: Kawa Z1000SX silber
... und meine Spaßmaschine
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 13:18
Re: Rätselhaft
War das nicht ein Fehler der ersten Version des TomTom Halters (woraufhin TT eine neue Version gebracht hat)Handi hat geschrieben:der Bus nicht abschaltet und das Navi die Batterie leer lutscht?


_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- Dietmar Hencke
- Beiträge: 1399
- Registriert: 24. November 2002, 13:45
- Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
- Wohnort: SHA
- Kontaktdaten:
Re: Rätselhaft
Ich habe in 2010 von TT eine neue Halterung RIDER2 bekommen, da die erste überhaupt nicht mehr aufgeladen hat. Und beiFrank@KS hat geschrieben:War das nicht ein Fehler der ersten Version des TomTom Halters (woraufhin TT eine neue Version gebracht hat)![]()
Direktanschluss an dem Batteriepolen gibt es ja auch keine Probleme. Somit halte ich die Erklärung von Stromer und Dirk v für die plausibelste.
Gruß Dietmar
Aktuell: Kawa Z1000SX silber
... und meine Spaßmaschine
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Aktuell: Kawa Z1000SX silber
... und meine Spaßmaschine
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
- dirk v
- Beiträge: 315
- Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
- Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD
Re: Rätselhaft
Man könnte den Gedanken auch weiter verfolgen.
Dazu bräuchte man ein Amperemeter mit entsprechendem Messbereich.
Es kann durchaus sein, dass der Bus nach 1 Minute den Navistecker abschaltet.
Es kann ebenso sein, dass der Rest der Elektronik auch brav schlafen geht.
Es könnte dann aber auch sein, dass die Elektronik den Sleepmode irgendwann wieder unbemerkt verlässt und somit dann den Akku leer lutscht.
Müsste man einfach mal messen.
Eine andere Variante der Stromversogung des Navis wäre die mit dem Anschluss ans Standlicht.
Dort wird die Stromaufnahme des Navis auf jeden Fall toleriert und rein von der Funktionalität ist es mit einem TomTom identisch zum BMW-Navistecker.
Da man BMW bestimmt nicht zur Neuprogrammierung der Elektroniksammlung bewegen kann, würde ich dann halt "Plan B" mit gleicher Funktionalität starten...
Dirk
Dazu bräuchte man ein Amperemeter mit entsprechendem Messbereich.
Es kann durchaus sein, dass der Bus nach 1 Minute den Navistecker abschaltet.
Es kann ebenso sein, dass der Rest der Elektronik auch brav schlafen geht.
Es könnte dann aber auch sein, dass die Elektronik den Sleepmode irgendwann wieder unbemerkt verlässt und somit dann den Akku leer lutscht.
Müsste man einfach mal messen.
Eine andere Variante der Stromversogung des Navis wäre die mit dem Anschluss ans Standlicht.
Dort wird die Stromaufnahme des Navis auf jeden Fall toleriert und rein von der Funktionalität ist es mit einem TomTom identisch zum BMW-Navistecker.
Da man BMW bestimmt nicht zur Neuprogrammierung der Elektroniksammlung bewegen kann, würde ich dann halt "Plan B" mit gleicher Funktionalität starten...

- Dietmar Hencke
- Beiträge: 1399
- Registriert: 24. November 2002, 13:45
- Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
- Wohnort: SHA
- Kontaktdaten:
Re: Rätselhaft
Danke, klingt gut. Mal schauen, wie ich das dort abgreife.dirk v hat geschrieben:Eine andere Variante der Stromversogung des Navis wäre die mit dem Anschluss ans Standlicht.Dort wird die Stromaufnahme des Navis auf jeden Fall toleriert und rein von der Funktionalität ist es mit einem TomTom identisch zum BMW-Navistecker.
Dirk
Gruß Dietmar
Aktuell: Kawa Z1000SX silber
... und meine Spaßmaschine
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Aktuell: Kawa Z1000SX silber
... und meine Spaßmaschine
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Re: Rätselhaft
Was macht Dich so sicher? Ich würde das jedenfalls *nicht* tun angesichts dieses dünnen Drähtchens, das da hin führt.dirk v hat geschrieben:Eine andere Variante der Stromversogung des Navis wäre die mit dem Anschluss ans Standlicht.
Dort wird die Stromaufnahme des Navis auf jeden Fall toleriert
Manfred
- dirk v
- Beiträge: 315
- Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
- Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD
Re: Rätselhaft
Ein SelbstversuchHandi hat geschrieben:Was macht Dich so sicher?

Mein TomTom war da dran, bevor ich die Steckerlösung installiert habe.
Ich kann Dir allerdings nicht plausibel begründen, warum ich die funktionierende Lösung durch den BMW-Stecker ersetzt habe.
Da kam wo irgendwie meine Technikerseele durch etwas zu verwenden, was da genau dafür geplant war.
Perfektionierungswahn...
Sorry, ging bei der KR halt gut

Re: Rätselhaft
Ja, ist auch eine sichere Methode. Das Standlicht braucht so gut wie keinen Strom, der Navi auch sehr wenig. Und das Standlicht ich auch ein Verbraucher der einfach nur von der Zentralelektronik abgeschalten wird wenn die Zündung aus ist. Vorteil ist auch noch, dass man im Parkmodus ja auch das Standlicht an hat, und somit der Navi Strom hat, wenn man ihn mal kurz (zum Beispiel zum Navi programmieren) braucht.
Also ich finde die "Navi an Standlicht" Lösung dadurch eh sehr sinnvoll.
Aber ich verstehe nicht, warum BMW diesen Fehler nicht beseitigt. Der ist ja nicht neu. Oder ist er gewollt, dass man teure BMW - Navis benutzt?
Franz
Also ich finde die "Navi an Standlicht" Lösung dadurch eh sehr sinnvoll.
Aber ich verstehe nicht, warum BMW diesen Fehler nicht beseitigt. Der ist ja nicht neu. Oder ist er gewollt, dass man teure BMW - Navis benutzt?
Franz
- dirk v
- Beiträge: 315
- Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
- Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD
Re: Rätselhaft
Ohne BMW in irgendeiner Form entschuldigen zu wollen, die haben den Bock vermutlich nicht bemerkt.Franz1954 hat geschrieben:
Aber ich verstehe nicht, warum BMW diesen Fehler nicht beseitigt.
Die testen nur mit dem Zubehör das in der offiziellen Preisliste steht. Und wer BMW kennt, der weiß, dass die selbst mit den eigenen Komponenten zum Start einer Baureihe genug Probleme haben. Also wird der restliche Zubehörmarkt ignoriert.
Das Ärgerliche daran ist, dass dieses Verhalten von einem sogenannten Premiumhersteller "gepflegt" wird und er sich damit auf das Niveau der preiswerteren Mitbewerber begibt.
Selbst wenn es von Seiten der Entwicklungsabteilung ein Update gegeben hätte, im Regelfall ist die Werkstatt mit der aktuell verbauten Technik völlig überfordert und ändert nur Dinge, die vom Werk vorgeschrieben werden.
Beim Einsatz von Fremdzubehör ist die Verfahrensweise immer sehr einfach:
1. Fehlerlokalisierung (hier Fremdteil)
2. Tritt Fehler ohne Fremdteil auf ?
Wenn Nein, dann ist der nächste Punkt zwingend :
3. Never touch a running system !!!
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Rätselhaft

Und bei Dauerlicht geht alles über das Zündschloß.

- dirk v
- Beiträge: 315
- Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
- Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD
Re: Rätselhaft
Die Zeiten sind vorbei...helmi123 hat geschrieben: Und bei Dauerlicht geht alles über das Zündschloß.
Am Zündschloss werden heute keine Leistungen mehr geschaltet. Das hängt als Steuerelement am CanBus .
Licht hängt am dafür zuständigen Steuergerät und wird von da überwacht. So gibt es in der K keine einzige Sicherung mehr. Die Steuergeräte überwachen den Strom , können somit den Ausfall einer Komponente feststellen und bei Überstrom wird einfach abgeschaltet.
Womit wir wieder beim Standlicht sind. Da Glühlampen kurzfristig im kalten Zustand den 10-fachen Betriebsstrom saugen muss eine Stromüberwachung in diesen Zweigen sehr tolerant sein. Das bisschen Saft fürs Navi bringt da kein Problem. Wem die Kabel dafür zu dünn sind, gleich nebenan sind die fürs Abblendlicht, und das bemerkt ein Navi niemals

- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Rätselhaft
mmh , aber auch übers 0,21 mm kabel zum Navidirk v hat geschrieben:
. Da Glühlampen kurzfristig im kalten Zustand den 10-fachen Betriebsstrom saugen muss eine Stromüberwachung in diesen Zweigen sehr tolerant sein. bemerkt ein Navi niemals

- dirk v
- Beiträge: 315
- Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
- Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD
Re: Rätselhaft
Gibt da so eine gaaaaaanz grobe Faustformel für Elektriker...
Kabelquerschnitt in mm² ergibt sich aus den erwarteten Ampere geteilt durch Zehn.
Standlichtfunzel und Navi dürften um die 0,7A benötigen, Kabel ist also zu dick
Mehr Kabelquerschnitt ginge übrigens von den Renditen der armen BMW-Aktionären ab, muss also reichen
Kabelquerschnitt in mm² ergibt sich aus den erwarteten Ampere geteilt durch Zehn.
Standlichtfunzel und Navi dürften um die 0,7A benötigen, Kabel ist also zu dick

Mehr Kabelquerschnitt ginge übrigens von den Renditen der armen BMW-Aktionären ab, muss also reichen

Re: Rätselhaft
Ja, aber ich ziehe das Standlicht vor, weil da in der Schlüßelstellung Parklicht auch der Navi versorgt ist. Und die geringe Mehrleistung durch den Navi ist der Steuergerät sicher egal. Das mault (und schaltet ab) nur bei massiver Belastung. Die paar Milliamp. sind egal.dirk v hat geschrieben:Wem die Kabel dafür zu dünn sind, gleich nebenan sind die fürs Abblendlicht, und das bemerkt ein Navi niemals
Franz
- Thomas F.
- Beiträge: 731
- Registriert: 28. März 2007, 19:29
- Mopped(s): R1200GS LC, Honda CB 1000
- Wohnort: Halle/Westfalen
Re: Rätselhaft
die kenne ich auch...dirk v hat geschrieben:Gibt da so eine gaaaaaanz grobe Faustformel für Elektriker...
ROT ist SCHWARZ
und PLUS ist MINUS
Gruß aus Halle/Westfalen
Thomas
Wenn Gott gewollt hätte das es saubere Motorräder gäbe, hätte er Spüli in den Regen getan.
Thomas
Wenn Gott gewollt hätte das es saubere Motorräder gäbe, hätte er Spüli in den Regen getan.
- dirk v
- Beiträge: 315
- Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
- Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD
Re: Rätselhaft
.... Und Erde kommt an den Blumentopf 

Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 31. Dezember 2011, 12:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: unnötiger Fullqoute entsorgt
Grund: unnötiger Fullqoute entsorgt