Dauerluftfilter

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Stormrider
Beiträge: 2
Registriert: 14. Dezember 2011, 09:10
Mopped(s): K1200R
Wohnort: Worms

Dauerluftfilter

#1 Beitrag von Stormrider »

Ich möchte mir evtl. einen Dauerluftfilter von Ac Schnitzter oder K&N einbauen. Ich frage mich, ob das Steuergeraät mit der veränderten Luftzufuhr klar Kommt.
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 10:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Dauerluftfilter

#2 Beitrag von Bergaufbremser »

Stormrider hat geschrieben:Ich möchte mir evtl. einen Dauerluftfilter von Ac Schnitzter oder K&N einbauen. Ich frage mich, ob das Steuergeraät mit der veränderten Luftzufuhr klar Kommt.
Hallo Stormy,
die gleiche Frage hab ich mir letzte Woche ausgestellt;
Der Meisterschrauber meiner BMW-Niederlassung meinte; "..wäre Möglich!" :?
Ein Kollege mit mehreren Jahren K-Erfahrung meinte:..alles Blödsinn, Filter rein fertig! Den Rest macht der Komputer der K von ganz allein!"
Ich denke auch, die K- hat Leistung genug das selbst bei nichtkorrekter Einstellung und dem Verlust von ein, zwei PS die Welt nicht untergeht.
Der Benzinverbrauch soll sich angeblich nicht verändern. Allerdings meinte der Meister, das vom Kostengesichtspunkt
bei einem 20 000 Filterwechselinterval sich der auswaschbare K&N Filter frühestens nach ~50 000 zu rechnen beginnt.
Ich hab mir einfach mal einen bestellt und werds ausprobieren.
Viele Grüße
Gerd
Franz1954

Re: Dauerluftfilter

#3 Beitrag von Franz1954 »

Wenn ich ihn ausbauen muß um ihn zu reinigen, dann kann ich ihn auch tauschen. Und da weiß ich dann, dass der Neue sauber und dicht ist. Bei den Beträgen was der normale Luftfilter kostet fange ich nicht das rechnen an.

Franz
klrapp
Beiträge: 51
Registriert: 8. Mai 2007, 13:10
Mopped(s): K1300R
Wohnort: Bad Homburg

Re: Dauerluftfilter

#4 Beitrag von klrapp »

Hallo,
siehe meine Thread:
viewtopic.php?f=174&t=48237
Konstantfahrruckeln fast weg, und alles gut.
mfg
Klaus-Dieter
K1300R, Bj 2015, S1000RR, Bj 2015
Franz1954

Re: Dauerluftfilter

#5 Beitrag von Franz1954 »

klrapp hat geschrieben: Habe alle Rechnungen durchgesehen und es wurde nie ein Luftfilter gewechselt, heißt das ich seit 2007 mit dem gleichen Luftfilter unterwegs bin.
Das schien mir zulange.
Nachdem ich auch von dem Thema "Konstantfahrruckeln" genervt bin habe ich beschlossen wenn ich den Filter jetzt schon selbst wechsele
dann Folge ich mal dem Rat der Leute die "angeblich" das Problem mit einem K&N Luftfilter nahezu eliminiert haben, und investiere die ca. 60 EUR.
Und ich kann nur sagen für ca. 60 EUR ein völlig neues Motorrad.
Ja, da steht dass der LUFI viele Jahre lang nicht gewechselt wurde, und dann nachdem du den K&N Luftfilter eingebaut hast, war das KFR weg. Klar, aber dann wäre es auch mit jedem anderen neuen und sauberen LUFI weg. Das Problem war ja nicht der alte Orginal-Filter, sondern der Dreck aus 100 Jahren in diesem alten Filter. :D
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 10:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Dauerluftfilter

#6 Beitrag von Bergaufbremser »

Franz1954 hat geschrieben:Wenn ich ihn ausbauen muß um ihn zu reinigen, dann kann ich ihn auch tauschen. Und da weiß ich dann, dass der Neue sauber und dicht ist. Bei den Beträgen was der normale Luftfilter kostet fange ich nicht das rechnen an.

Franz
Moin Franz,
es kann ja jeder halten wie er möchte, und wie gesagt; der K&N-Filter hat auch einen gepflegten Eeinstandspreis,
aber wenn ich auf diesem Weg sogar das Konstantfahrruckeln beseitigen kann aufgrund höherem Luftdurchsatz,
tendiere ich eher zum K&N als zum Serien(einweg)Filter. Denn gereinigt werden müssen beide. :wink:
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Päda
Beiträge: 161
Registriert: 20. August 2010, 16:49
Mopped(s): Aprilia Tuono V4 1100RR
Wohnort: Augsburg

Re: Dauerluftfilter

#7 Beitrag von Päda »

Servus Gerd,

ich habe mir die BMC Biester gekönnt, weil rechnen kann ich nicht. :lol:
In dem Fred wurde das ganze schon mal abgehandelt:
viewtopic.php?f=174&t=48237
Ich bin absolut zufrieden, und auf die Wekstatt verlasse ich mich nicht.
Wie schon in dem Fred geschrieben, hatten die sich einen Dreck um den Luftfilter gekümmert.
Ein Wunder war, dass die Karre mit so einem total verstopftem Lufi überhaupt gelaufen ist.
Jetzt atmet sie wieder im warsten sinne des Wortes!!
Aber das hätte sie auch mit einem neuen Werkslufi getan.
Aber ich wollte da halt lieber die biester von BMC. :twisted:
VG
Peter

Kreidler Florett RS 50->Suzuki GS750->Suzuki GS1000->Honda X11->Yamaha FJR1300 RP13->BMW K1300S->ApriliaTuono V4 APRC 1000->ApriliaTuono V4 1100RR
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 21:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

Re: Dauerluftfilter

#8 Beitrag von Yogi »

Um das KFR weg zu kriegen solltet Ihr mal sehen das der Motor Sprit bekommt; KFR = Magerruckeln

Denn Luft bekommen die Brennkammern genug (damit erfüllt man die Abgaswerte ! )

In diesem Sinne

Yogi
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 10:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Dauerluftfilter

#9 Beitrag von Bergaufbremser »

Yogi hat geschrieben:Um das KFR weg zu kriegen solltet Ihr mal sehen das der Motor Sprit bekommt; KFR = Magerruckeln

Denn Luft bekommen die Brennkammern genug (damit erfüllt man die Abgaswerte ! )

In diesem Sinne

Yogi
Moin Yogi,
ich glaube nicht das dies nur ein Problem ausreichender Spritzufuhr ist.
Ich hatte hier bereits darüber berichtet das dass KFR an meiner 09er GT recht hartnäckiger Natur war
und mein Möppken dafür mehrmals in der Fachwerkstatt war (zuletzt letztes Frühjahr >6Wochen am Stück).
Nach dem sukksesiven Tausch aller möglichen, infragekommenden Teile (im letzten Herbst),
beschränkte man sich unter zuhilfename des BMW-Intranets auf Softwareanpassung.
Was konkret verändert wurde konnte selbst der Meister nicht genau beziffern.
Der Fehler wurde auch nicht gänzlich ausgemerzt, sondern zumindest etwas abgemildert,
daher bin ich auf die Wirkung des Zubehörlufi`s sehr gespannt.
Wenn dies ein Problem mangelder Spritzufuhr wäre, hätte es die Werkstatt
zumindest mal probehalber eingestellt um den Fehler weiter einzugrenzen/zu beseitigen.
(Duchschn. Sprittverbrauch auch im sportl. Zweipersonenbetrieb: ~5,3 L/100 km)
Viele Grüße
Gerd
Franz1954

Re: Dauerluftfilter

#10 Beitrag von Franz1954 »

Bergaufbremser hat geschrieben:Der Fehler wurde auch nicht gänzlich ausgemerzt, sondern zumindest etwas abgemildert,
daher bin ich auf die Wirkung des Zubehörlufi`s sehr gespannt.
Da bin ich auch auf das Ergebnis gespannt. Die Werkstatt hat ja sicher auch Kerzen und Lufi getauscht und Ventiele sowie Synchronisation eingestellt.

Wenn dann dieser K&N Lufi was bringt, wäre das fast ein Wunder.

Bin auf deinen Bericht gespannt
Franz
Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 992
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1250RS
Wohnort: 24146 Kiel

Re: Dauerluftfilter

#11 Beitrag von Thomas »

Wenn dies ein Problem mangelder Spritzufuhr wäre, hätte es die Werkstatt
zumindest mal probehalber eingestellt um den Fehler weiter einzugrenzen/zu beseitigen.
Die Spritzufuhr wird ausschließlich von der Software gesteuert, und die ist nur Spezialisten zugänglich, die in keiner BMW-Werkstatt zu finden sind. KFR ist Magerruckeln und sonst gar nichts.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 10:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Dauerluftfilter

#12 Beitrag von Bergaufbremser »

Hallo Thomas,
was spricht dagegen wenn die Werkstatt das Problem nicht wenigstens "für sich löst" und mich
unter einem "nicht lösbaren" Vorwand nach Hause schickt?
Vielmehr haben sich die Jungs in mitlerweile 4 Sitzungen des Problems angenommen
und duzende von Stunden auf Kulanz investiert, mit o.g. Ergebnis.
Ich denke schon das BMW vorzugsweise ein Lösung anstrebt,
die innerhalb der üblichen BMW-"Konformitäten"(d.h. mit Hilfe von BMW-Teilen) und Abgasbestimmungen liegen wird.
Wenn sich aber eine vergleichsweise simple Lösung wie Spritmengenanpassung
abzeichnen würde, so glaube ich hätten die Jungs mich nicht nur darüber informiert,
sondern hätten auch nicht so höllisch viel Zeit in die Fehlersuche investiert. :wink:
Viele Grüße
Gerd
Stormrider
Beiträge: 2
Registriert: 14. Dezember 2011, 09:10
Mopped(s): K1200R
Wohnort: Worms

Re: Dauerluftfilter

#13 Beitrag von Stormrider »

Ich hab mich entschieden! Es wurde kein K&N und kein AC Schnittzer. Es wurde ein Pipercross-Fliter. Der wird nur ausgewaschen und das ölen entfällt.
Mal sehen ob der das hält was andere mir davon versprochen haben.
CU on the Road
Dag
Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 992
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1250RS
Wohnort: 24146 Kiel

Re: Dauerluftfilter

#14 Beitrag von Thomas »

@ Bergaufbremser: Die Software ist geschützt und somit nur von Spezialisten (Hersteller und wenige Tuner) zu knacken. Soviel zur simplen Lösung. Ich habe das alles hinter mir und weiß, wovon ich rede. Meine fährt seitdem seidenweich.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 10:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Dauerluftfilter

#15 Beitrag von Bergaufbremser »

Thomas hat geschrieben:@ Bergaufbremser: Die Software ist geschützt und somit nur von Spezialisten (Hersteller und wenige Tuner) zu knacken. Soviel zur simplen Lösung. Ich habe das alles hinter mir und weiß, wovon ich rede. Meine fährt seitdem seidenweich.
Hallo Thomas,
was konkret hast du denn wo machen lassen?
(Dickt die Software das Gemisch bei irgendeiner Drehzahl etwas an?)
Und was kostete der Spaß?
Dank dir im Voraus für die Info!
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 992
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1250RS
Wohnort: 24146 Kiel

Re: Dauerluftfilter

#16 Beitrag von Thomas »

Google mal unter Power Commander V.
Entscheidend ist dann ein erfahrenes Unternehmen zur Abstimmung.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 21:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

Re: Dauerluftfilter

#17 Beitrag von Yogi »

Ja Thomas, denn die stellen die werte anders ein, was keine BMW-Werkstatt darf !!


Powercomander ist schon gut
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Antworten