Meine K lässt sich nicht mehr starten

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
BKH
Beiträge: 2
Registriert: 28. Oktober 2011, 21:59

Meine K lässt sich nicht mehr starten

#1 Beitrag von BKH »

Einen wunderschönen Abend. Ich bin neu hier und habe gleich eine Frage/Problem.
Meine K1200rs Bj 97 lässt sich nicht mehr starten. Allerdings läuft sie wenn ich sie anschiebe.
Beim Startversuch hört es sich an als ob die Batterie leer wäre. Habe eine Auto Batterie rangehängt- gleiches Spiel.
Danach habe ich ein laufendes Auto rangehängt - gleiches Spiel, es hört sich an als ob die Batterie leer wäre. Erst dachte ich mir das es der Starter nicht sein kann und habe die Zündkerzen ausgebaut und laufen lassen, ging noch einigermassen. Jedoch als ich zwei wieder eindrehte war schon wieder schluss mit lustig.
Das hat er nicht geschafft.
Also muss es der Starter sein, dachte ich. Ich habe mir einen gebrauchten Starter gekauft, die K zerlegt und den neuen(gebrauchten )eingebaut.
Dann- gleiches Spiel, lässt sich nicht starten, sie dreht nur ein kleines Stück.
Ich dachte das ich mir vielleicht einen kaputten andrehen lassen habe, doch als ich beide zum überprüfen gebracht habe, lautete das Ergebnis das beide in ordnung sind. Der Motor ist nun komplett ausgebaut. Das Getriebe ist ab und läuft einwandfrei. Der Motor lässt sich mit der Hand drehen, jedoch nur schwer und nur bis zu einem gewissen Punkt und dann sehr schwer.
Viel ist nicht mehr übrig.....was kann es sein? irgendein Tip?

Freue mich über viele Nachrichten....Danke
Franz1954

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#2 Beitrag von Franz1954 »

Vielleicht hat die Masseverbindung nicht mehr den vollen Querschnitt. Oder das Pluskabel zum Anlasser runter. Wenn der Motor beim Anschieben einwandfrei läuft, der Anlasser nicht mehr in Frage kommt, und die Batterie auch nicht mehr in Frage kommt, sind die beiden Kabel das einzige was mir noch einfällt. Kabel beschädigt oder die Klemmen nicht mehr ganz fit ?

Franz
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#3 Beitrag von Thilo »

:wink: Genau Franz,,,, hier würde ich auch zuerst suchen :wink:
Oder das Starterrelais :roll:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#4 Beitrag von Kleinnotte »

Kann nur ein elektrisches Problem sein, genau wie meine Vorschreiber auch schon feststellten.

Viel Glück und Gruß Jens
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14620
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#5 Beitrag von wolfgang »

K1200rs Bj 97
Der Motor lässt sich mit der Hand drehen, jedoch nur schwer und nur bis zu einem gewissen Punkt und dann sehr schwer.
Du gibst dir die Erklärung selbst. Du hast einen Lagerschaden, Pleuel oder Kurbelwelle eventuell auch etwas an den Kolben. Die ´97 hatten Probleme mit den Ölbohrungen in der Kurbelwelle und gingen dann fest. Deiner ist kurz davor und du hast die Chance, neu zu lagern und die Kurbelwelle zu überholen. Dann geht der Bock wieder.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Franz1954

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#6 Beitrag von Franz1954 »

Ist doch normal dass der Motor ab dem Punkt wo er komprimiert mit der Hand kaum noch, oder gar nicht mehr, zu drehen ist? Da sehe ich noch keinen Lagerschaden. Mit dem Lagerschaden dürfte er doch auch ohne die Kerzen kaum noch zu drehen sein?
Franz
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#7 Beitrag von Thilo »

:wink: Stimmt :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Thilo hat geschrieben::wink: Stimmt :wink:

Ziwi :roll: nicht ganz.Liegt die Lagerschale schon in der Ölwanne ,oder noch mit einer Bolzenschraube am Pleuel dann ja.
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#9 Beitrag von Thilo »

:wink: So wie Franz schrob.
Dann müsste er sich auch ohne Adventskerzen schwer drehen lassen :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#10 Beitrag von Pezi »

BKH hat geschrieben:Erst dachte ich mir das es der Starter nicht sein kann und habe die Zündkerzen ausgebaut und laufen lassen, ging noch einigermassen. Jedoch als ich zwei wieder eindrehte war schon wieder schluss mit lustig.
Das hat er nicht geschafft.
Hallo BKH, aus eigener kürzlich gemachthabender, den Irschenberg bergauf schiebender und schweißtreibender Erfahrung:

1) Sind BEIDE(!) schwarzen Massekabel an der Batterie (vorne) angeklemmt?
2) Hast Du beim Jumpstart mittels Auto die Starthilfekabel oben an der Batterie angehängt, oder (besser!) Masse satt am Getriebe unten angeknuppst?
3) Hast Du bei Starterwexel zuerst versucht, von oben durch die freiwerdende Öffnung des Werkzeugfachs an die verschi..ene linke Starterbefestigungsschraube schräg/schief zu gelangen? I won't do again - das Geraffel verbeisst sich und bleibt künftig einen halben Gewindegang locker - Blöder selbstfabrizierter Wackelkontakt!

Toitoitoi, aber wer sein Fahrzeug wirklich liebt - der schiebt :roll: :roll: Pezi

4) Nach(t)gedanke: Mit der mechanischen Funktion des Anlasserfreilaufs hast Dich schon vertraut gemacht? Wenn der Startermotor eh momentan heraussen ist, fingerlst einfach ins Loch und bewegst die Ritzel-Verzahnung innen. Richtung rechts musst Du abrupten mechanischen Widerstand spüren (ca. alle 5° eingreifend/blockierend), nach links muss sich der Freilauf permanent locker/leer durchdrehen lassen.
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
BKH
Beiträge: 2
Registriert: 28. Oktober 2011, 21:59

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#11 Beitrag von BKH »

Danke für die schnellen Antworten.

Da ich bei der Fremdstarthilfe die Batterie bzw. mein Auto direkt an den Starter angeschlossen habe,
entfallen die Punkte des kaputtenb Kabels bzw. des Anlasserrelais, da ich sie ja übergangen habe.
Als nächstes wird wohl der Motor aufgemacht und nach dem Lager geschaut. Ich werde wieder berichten.
BKH
Franz1954

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#12 Beitrag von Franz1954 »

Ja, wenn du mit Masse und Plus direkt am Motor beziehungsweise Anlasser warst dann ist wohl wirklich der Motor im A*sch :( Dann hast du ja das Winterprogramm schon festgelegt :?

Franz
Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 1. November 2011, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: überflüssiges Fullquote gelöscht
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#13 Beitrag von Pezi »

Franz1954 hat geschrieben:Ja, wenn du mit Masse und Plus direkt am Motor beziehungsweise Anlasser warst dann ist wohl wirklich der Motor im A*sch :( Dann hast du ja das Winterprogramm schon festgelegt :?
Hallo, stutzig macht mich nur die Aussage in erstem Beitrag von BKH: "Allerdings läuft sie wenn ich sie anschiebe" ??? Was soll da grob an Pleuel etc. kaputt sein ???

Ich kann nur zurückerinnern, daß an der K100 der Anlasserfreilauf dreimal umkonstruiert wurde. Allerdings drehte im Defektfalle der Startermotor leer durch (Geräusch wie eine elektrische Kaffeemühle ohne Bohnen drinnen). Das Problem des verklebten Freilaufes ließ sich oft auf falsches Öl (Additive für Nasskupplungen) zurückführen. Warmfahren, Spülen mit Billigsdorfer Traktor/Bauern-Öl und hinterher GTX3 einfüllen beseitigte oft das Phänomen.

BKH, ehe ich in Heidenarbeit den Motorzwischenflansch zerrupfen würde, täte ich den Murrli einmal ölmäßig komplett durchwascheln ...

Toitoitoi, Pezi
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#14 Beitrag von Pezi »

Hallo BKH, ich habe nochmals drübergelesen:
(Für Insider folgt nun eine Schilderung meiner Unerfahrenheit/Dummheit in jungen Jahren mit der K100 anno 1986)
BKH hat geschrieben:Erst dachte ich mir das es der Starter nicht sein kann und habe die Zündkerzen ausgebaut und laufen lassen, ging noch einigermassen. Jedoch als ich zwei wieder eindrehte war schon wieder schluss mit lustig.
Das hat er nicht geschafft.

Das Getriebe ist ab und läuft einwandfrei. Der Motor lässt sich mit der Hand drehen, jedoch nur schwer und nur bis zu einem gewissen Punkt und dann sehr schwer.
Viel ist nicht mehr übrig.....was kann es sein? irgendein Tip?
BKH, ist der Auspuff noch dran?

Der Startermotor hat nunmal nur ca. 1 PS.

Ich hatte damals stolz vor meinem Stammlokal die K100 mehrmals angestartet, bin hinterher selber alkoholisch abgesoffen und per pedes heimgetorkelt.

Die Ernüchterung folgte beim Abholversuch am nächsten Tag. Starter ging in die Knie wie Du schriebst - Batterie OKAY - Kerzen raus und der Murrli drehte einwandfrei? Alle Kerzen wieder drinnen, blockierte der Motor :idea:

Lösung: Das Werkl war heillos abgesoffen und der Sprit stand halbvoll im Auspuff. Ich demontierte die Krümmer und kippte den Puff in einen Kanaldeckel 10 Meter entfernt. Jung und dumm - wie ich damals war ;) - wollte ich den Sound mal ohne Tröte hören. Ich startete, unten haute es sofort die Flammen raus und die gesamte Straße brannte auf 10m Länge. Ich dürfte eim Tragen des Auspuffs getröpfelt haben :roll: Fast hätte ich Depp damals mein Moped und ein paar parkende Dosen abgefackelt :oops:

Unglaublich aber wahr/möglich, Pezi :roll:
Teache
Beiträge: 45
Registriert: 24. Juni 2010, 19:37
Mopped(s): k 1200 RS
Wohnort: 79111 Freiburg

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#15 Beitrag von Teache »

Bevor ich den Motor zerlegen würde,würde ich erst mal das Öl laufen lassen und schauen was da alles im Deckel bzw. im Öl liegt und rummschwimmt.

Falls es ein Lagerschaden wäre müsste man das doch am Glitzern im Öl sehen,und wenn man den Deckel abschraubt vom Ölfilter müssten da doch einige Kupferteile von dem defekten Lager drinn finden !!!

So war es zumindest bei mir !!!
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#16 Beitrag von Thilo »

:?: Kupfer??
:?: Lager??

Wie geht das? :roll: :roll: :roll:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Teache
Beiträge: 45
Registriert: 24. Juni 2010, 19:37
Mopped(s): k 1200 RS
Wohnort: 79111 Freiburg

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#17 Beitrag von Teache »

Pleuellagerschalen haben wenn ich das richtig weis auch einen Kupferanteil. Oder liege ich da falsch !?

http://www.kspg-ag.de/pdfdoc/central_br ... _r30_d.pdf


Und wenn eine Lagerschale so defekt ist das es sich irgendwann mit der Kurbelwelle mitdreht,dann sieht man auch den Kupferanteil im Öl.


http://www.motorradonline.de/de/lexikon ... ager/41323
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#18 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Teache hat geschrieben:Pleuellagerschalen haben wenn ich das richtig weis auch einen Kupferanteil. Oder liege ich da falsch !?

Und wenn eine Lagerschale so defekt ist das es sich irgendwann mit der Kurbelwelle mitdreht,dann sieht man auch den Kupferanteil im Öl.
beidemale Ja . Weil die Schale schon im Ölsumpf liegt also kein Abrieb, und Lager im Pleulkopf Lager sind bis dato nicht bekannt. :)
Teache
Beiträge: 45
Registriert: 24. Juni 2010, 19:37
Mopped(s): k 1200 RS
Wohnort: 79111 Freiburg

Re: Meine K lässt sich nicht mehr starten

#19 Beitrag von Teache »

Dann würde ich doch an BKh`s Stelle doch erst mal das Öl laufen lassen, anstelle den Motor auszubauen.

Oder gibt es schon eine Lösung des Problemes ?
Antworten