R1200R -> 61 Allg. Fahrzeugelektrik -> 61 21 Batterie mit Haltereckbert hat geschrieben:@hixert:
Meinst Du die Reparatur-CD-ROM? Kannst Du mir da mal bitte die Fundstelle sagen? Ich suche jetzt schon seit ner halben Stunde, finde aber nichts Spezielles...
Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Wenn man die Batterie des Mopeds direkt mit einer zweiten "Starterbatterie" verbindet, darf man das nur zu Starthilfezwecken mit speziellen Starthilfekabeln tun. Wie Nordmann schon schreibt kann es da zu sehr hohen Strömen kommen.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN direkt von der Hilfsbatterie die Spannung auf eine Steckdose des Mopeds anschließen. Wenn die Batterie des Mopeds weiter entladen ist, würden da Ströme zustande kommen, die den Kabelbaum des Mopeds innerhalb von Minuten abfackeln!!
Wie Nordmann schon schreibt, braucht man beim Laden von Batterie zu Batterie einen Strombegrenzer, der den Strom auf weniger als 1 Ampere begrenzt. Also da sollte man jemanden zu Rate ziehen, der weiß was er tut.
Franz
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN direkt von der Hilfsbatterie die Spannung auf eine Steckdose des Mopeds anschließen. Wenn die Batterie des Mopeds weiter entladen ist, würden da Ströme zustande kommen, die den Kabelbaum des Mopeds innerhalb von Minuten abfackeln!!
Wie Nordmann schon schreibt, braucht man beim Laden von Batterie zu Batterie einen Strombegrenzer, der den Strom auf weniger als 1 Ampere begrenzt. Also da sollte man jemanden zu Rate ziehen, der weiß was er tut.
Franz
- derBernhard
- Beiträge: 30
- Registriert: 19. Juni 2004, 19:43
- Mopped(s): R 1150 R in Rot
- Wohnort: München
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
also Batterie ausbauen bei der R1150R ist ja eher mühsam.
Von wegen Tank abmontieren und so.
Wer, wie ich, kein Schraubet ist, lässt da lieber die Finger davon.
Wenn sich die Batterie tatsächlich nach ca. 6 Wochen entladen hat und die Garage keinen Strom hat bleibt es,
zumindest für mich, dabei: Ins Winterlager damit.
Kostet halt was.
Von wegen Tank abmontieren und so.
Wer, wie ich, kein Schraubet ist, lässt da lieber die Finger davon.
Wenn sich die Batterie tatsächlich nach ca. 6 Wochen entladen hat und die Garage keinen Strom hat bleibt es,
zumindest für mich, dabei: Ins Winterlager damit.
Kostet halt was.
Gruss vom Bernhard
- eckbert
- Beiträge: 37
- Registriert: 1. Juni 2010, 10:36
- Mopped(s): R1200R, Bj. '09
- Wohnort: 61169 / 06712
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
@hixert:
Danke schön für die Info. Das mit "Batterie mit Halter" und dann auch noch ganz ganz unten auf der Seite habe ich wohl übersehen.
Auf jeden Fall vielen Dank an alle für die Hinweise und Ideen zum Problem. Nachdem mir jetzt klar ist, dass ich die Batterie problemlos ausbauen kann, werde ich sie über den Winter mitnehmen und im Keller über das normale Ladegerät am Leben erhalten. Ich denke das es die einfachste und unkomplizierteste Lösung ist, bei der man am wenigsten am Motorrad zerstören kann.
Gruß + Allzeit gute Fahrt,
der eckbert
Danke schön für die Info. Das mit "Batterie mit Halter" und dann auch noch ganz ganz unten auf der Seite habe ich wohl übersehen.
Auf jeden Fall vielen Dank an alle für die Hinweise und Ideen zum Problem. Nachdem mir jetzt klar ist, dass ich die Batterie problemlos ausbauen kann, werde ich sie über den Winter mitnehmen und im Keller über das normale Ladegerät am Leben erhalten. Ich denke das es die einfachste und unkomplizierteste Lösung ist, bei der man am wenigsten am Motorrad zerstören kann.
Gruß + Allzeit gute Fahrt,
der eckbert
- Alex.
- Beiträge: 1062
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Witzig, ich habe nun in einem anderen Fred gepostet, dass Drosselklappenanlernen bei den 12000ern nicht mehr nötig ist.
Jetzt lese ich hier, dass in der RepROM selbiges vorgeschrieben ist.
Meine R läuft auch ohne Anlernen ganz gut.
Ich lade im Winter während der unvermeidlichen Stillstandszeiten mit diesem Ladegerät direkt an der Batterie.
Bis heute ohne Probleme, obwohl es laut RepROM zu Schäden an der Fahrzeugelektronik führen <kann>.
Was aber Fakt ist, nach Abklemmen der Batterie verlernt das Mopped die aktuellen Kalendereinstellungen (Tag/Monat/Jahr), welche ohne den
nicht wieder eingestellt werden können.
Jetzt lese ich hier, dass in der RepROM selbiges vorgeschrieben ist.
Meine R läuft auch ohne Anlernen ganz gut.

Ich lade im Winter während der unvermeidlichen Stillstandszeiten mit diesem Ladegerät direkt an der Batterie.
Bis heute ohne Probleme, obwohl es laut RepROM zu Schäden an der Fahrzeugelektronik führen <kann>.

Was aber Fakt ist, nach Abklemmen der Batterie verlernt das Mopped die aktuellen Kalendereinstellungen (Tag/Monat/Jahr), welche ohne den

Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Das könnte an meiner RepROM liegen, die habe ich schon ein paar Jahre.varoque hat geschrieben:Witzig, ich habe nun in einem anderen Fred gepostet, dass Drosselklappenanlernen bei den 12000ern nicht mehr nötig ist.
Jetzt lese ich hier, dass in der RepROM selbiges vorgeschrieben ist.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Als ich das Navi das erste Mal direkt an der Batterie angeschlossen hatte, gabs auch einen kurzen Unterbruch. Ein Anlernen der Drosselklappen war nicht nötig (hatte ich eh noch nie gehört). Jedenfalls funktionierte danach alles problemlos ausser dass man halt die Uhr neu einstellen musste. Datum stimmt nun vermutlich auch nicht mehr aber das sehe ich ja eh nicht. Also ist es mir egal. Wenn ich Inspektion machen muss, weiss ich auch ohne entsprechende Anzeige. Die wird bei mir dann wohl genau bei 10'000 km stattfinden (Maschine 7 Wochen alt km Stand aktuell bei knapp 5000km
).

- eckbert
- Beiträge: 37
- Registriert: 1. Juni 2010, 10:36
- Mopped(s): R1200R, Bj. '09
- Wohnort: 61169 / 06712
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
@varoque:
Ha, da kann ich mich ja glücklich schätzen, dass ich zufällig das gleiche Ladegerät habe
Wie meinst Du das mit "nach Abklemmen der Batterie verlernt das Mopped die aktuellen Kalendereinstellungen (Tag/Monat/Jahr)"?
Ich wusste bisher gar nicht, dass mein Motorrad den genauen Kalendertag kann. Oder meinst Du die Wartungsintervallanzeige, welche zeitgerecht die nächste Wartung anzeigt?!
Gruß + Allzeit gute Fahrt,
der eckbert
Ha, da kann ich mich ja glücklich schätzen, dass ich zufällig das gleiche Ladegerät habe

Wie meinst Du das mit "nach Abklemmen der Batterie verlernt das Mopped die aktuellen Kalendereinstellungen (Tag/Monat/Jahr)"?
Ich wusste bisher gar nicht, dass mein Motorrad den genauen Kalendertag kann. Oder meinst Du die Wartungsintervallanzeige, welche zeitgerecht die nächste Wartung anzeigt?!
Gruß + Allzeit gute Fahrt,
der eckbert
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Die Verallgemeinern diese Ladegeräte. Es gibt ja grob gesagt drei Arten.varoque hat geschrieben:Bis heute ohne Probleme, obwohl es laut RepROM zu Schäden an der Fahrzeugelektronik führen <kann>.![]()
Das alte kann einfach nur mit rel. hohen Strom laden, ohne den Zustand der Batterie zu prüfen und die Ladung anzupassen. Der Ladestrom wird nur weniger, weil sich die Spannung in der Batterie ans Ladegerät angleicht. Keine Gefahr für die Elektronik, aber auf Dauer nicht toll für die Batterie.
Die Ladung des z.B. ProCharger. Die Ladung erfolgt mit 14,3 Volt, wenn die Batterie voll ist kommt Erhalteladung mit 13,8 Volt. Ausserdem gibt er Phasen zur "Entsulfatierung" die bei den Geräten mit etwa 100Mikrosekunden langen Entladeimpulsen von bis zu 80 Ampere alle 30 Sekunden ablaufen. Damit gefärdet man die Elektronik der Mopeds nicht. Deshalb muß man die Batterie nicht abklemmen!!
Eine andere Technik zur Entsulfatierung ist die, dass man der Batterie kurze Impulse gibt, mit Spannungen von 20 bis 30 Volt. Das ist mehr als das Doppelte der normalen Betriebsspannung. Das ist dann natürlich ein Problem für die Elektronik. Allerdings kommen diese Spannungsimpulse auch nicht so richtig zum tragen wenn die Batterie in Ordnung ist, denn dann bügelt die Batterie diese hohen Spannungen nieder und es entstehen höhere Ströme in der Batterie. Wie gesagt wenn die Batterie in Ordung ist, und wenn das Ladegerät direkt an der Batterie angeschloßen ist!! Mit so einem Geräte würde ich sehr ungern laden und auf keinen Fall über die Bordsteckdose, denn dann können diese höheren Spannungen doch an die Elektronik kommen.
Franz
- Alex.
- Beiträge: 1062
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Meine ist von 2008, da steht der gleiche Abschnitt drin.hixtert hat geschrieben:Das könnte an meiner RepROM liegen, die habe ich schon ein paar Jahre.
Ob er noch Gültigkeit hat

Genau, die Servicemahnung steht nach dem Wiederanklemmen im Display an.eckbert hat geschrieben:Oder meinst Du die Wartungsintervallanzeige, welche zeitgerecht die nächste Wartung anzeigt?!
Ob es stört, muss jeder für sich entscheiden.

Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
- Alex.
- Beiträge: 1062
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Eine gute Auflistung Franz.Franz1954 hat geschrieben:Die Verallgemeinern diese Ladegeräte. Es gibt ja grob gesagt drei Arten.
(...)
Das hätte BMW auch so in der Bedienungsanleitung schreiben können, ohne Verallgemeinerung.
Sind ja schon fast amerikanische Verhältnisse bei uns.

Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Naja, die BMWler wollen ihre Ladegeräte verkaufen
Somit werden die als die einzig wahren dargestellt. Mein Schwager glaubt er tut seiner Batterie was gutes wenn er das BMW Ladegerät in seiner Fahrpause (er hat 04-10 Kennzeichen) immer drann hat. Dass das der Grund ist, warum seine BMW Batterie alle zwei Jahre den Abgang macht glaubt er nicht so recht
Natürlich kauft er auch immer wieder Orginal BMW Batterien beim
Freundlichen. Für sein Bike ist nur das beste gut genug
Franz




Franz
- Tommy
- Beiträge: 612
- Registriert: 6. April 2007, 17:16
- Mopped(s): R 1200 GSA
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
die, mit der GoldkannteFranz1954 hat geschrieben:Natürlich kauft er auch immer wieder Orginal BMW Batterien beimFreundlichen. Für sein Bike ist nur das beste gut genug
![]()
Franz

- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Franz1954 hat geschrieben: Natürlich kauft er auch immer wieder Orginal BMW Batterien beimFreundlichen. Für sein Bike ist nur das beste gut genug
![]()
Franz
Ja Franz da könnt ihr euch die Handgeben,

ankst Du doch E10

Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Ich tanke kein E10, aber das hat nicht wirklich mit Angst um den Motor zu tun, der würde es sicher überleben. Das ist einfach nur eine Grundsatzfrage, Narrungsmittel werden in armen Ländern unerschwinglich, weil wir die teuer aufkaufen um daraus Sprit zu machen. Das läuft mit mir nicht.helmi123 hat geschrieben: Ja Franz da könnt ihr euch die Handgeben,oder Tankst Du doch E10
Franz
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?



Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Aber verwendethelmi123 hat geschrieben:Wie alt bist
Nahrungsmittel werden schon seit 2000 nicht mehr gebraucht.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?




- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?


-
- Beiträge: 21
- Registriert: 3. September 2010, 21:53
- Mopped(s): R1200R
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Nach vielen hin und her und was könnte da verstellt sein habe ich im Dzember 2010 die Batterie bei meiner r1200r ausgebaut. Im Keller gelagert und im märz 2011 einmal nachgeladen. Ende März eingebaut und ohne Probleme gestartet. Uhrzeit einstellen und fertig. Es war sonst nichts verstellt und auch die Inspektion wurde richtig angezeigt. Man kann sich diese teuren Ladegeräte wirklich sparen und das alles nur um die Batterie nicht abklemmen zu müssen, halte ich für Geldverschwendung. Mir fällt es auch schwer die Batterie raus und sie dann stromlos
stehen zu lassen, aber es schadet ihr nicht und ist schnell erledigt. 


-
- Beiträge: 19
- Registriert: 14. Juli 2011, 20:01
- Mopped(s): R1200R Bj. 2011
- Wohnort: Konstanz
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Also das Thema das die Servicedaten verloren gehen ist tatsächlich gegeben. Lt. meinem Händler gehen die Daten nach ca. 15 Min. nach Ausbau der Batterie verloren.
Ich habe nun für mich eine Minimallösung gefunden. Die sieht vor, dass ich eine Lady N 12 Volt Batterie samt Batteriehalter zur Überbrückung anschließe. Kostenpunkt < 5 EUR
12 Volt Batterie
http://www.amazon.de/Ansmann-Batterie-A ... 402&sr=1-1
Batteriehalter 1xLady "N" 23A Anschlusskabel
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?_ ... hlusskabel
Gruß
Markus
Ich habe nun für mich eine Minimallösung gefunden. Die sieht vor, dass ich eine Lady N 12 Volt Batterie samt Batteriehalter zur Überbrückung anschließe. Kostenpunkt < 5 EUR
12 Volt Batterie
http://www.amazon.de/Ansmann-Batterie-A ... 402&sr=1-1
Batteriehalter 1xLady "N" 23A Anschlusskabel
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?_ ... hlusskabel
Gruß
Markus
- FRS 3263
- Beiträge: 958
- Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Vogtland
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Heißen die so, weil die sonst in Vibratoren Anwendung finden?R1200Rer hat geschrieben:... dass ich eine Lady N 12 Volt Batterie ...

-
- Beiträge: 19
- Registriert: 14. Juli 2011, 20:01
- Mopped(s): R1200R Bj. 2011
- Wohnort: Konstanz
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
und welche Schweinerei fällt dir bei der Baby Zelle ein ? 

- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Gut gekontert
Wie lange hält denn so eine Lady-Batterie in der R ?
Da ständig eine gewisse Stromentnahme stattfindet, wohl keine 4 Wochen....oder?
Wenn doch, könnte ich auch schwach werden die Motorradbatterie nächsten Winter raus zu bauen und zu Hause im Warmen zu lagern.
Diesen Winter lohnt sich das nicht mehr. Nur noch 16 Tage, dann herrschen schlagartig wieder >10 Grad, die Straßen sind wieder trocken und es wird wieder gefahren...träum

Wie lange hält denn so eine Lady-Batterie in der R ?
Da ständig eine gewisse Stromentnahme stattfindet, wohl keine 4 Wochen....oder?
Wenn doch, könnte ich auch schwach werden die Motorradbatterie nächsten Winter raus zu bauen und zu Hause im Warmen zu lagern.
Diesen Winter lohnt sich das nicht mehr. Nur noch 16 Tage, dann herrschen schlagartig wieder >10 Grad, die Straßen sind wieder trocken und es wird wieder gefahren...träum

Christian grüßt den Rest der Welt