Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
- eckbert
- Beiträge: 37
- Registriert: 1. Juni 2010, 10:36
- Mopped(s): R1200R, Bj. '09
- Wohnort: 61169 / 06712
Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Hallo Freunde des schönsten Motorrades auf dieser Welt,
da ja nun bald wieder die traurige Jahreszeit nah, in der man sein gutes Stück besser in der Garage stehen lässt,
habe ich da mal eine Frage:
In meiner Garage habe ich keinen Stromanschluss, so dass ich über den Winter nicht die Batterie anklemmen
und laden lassen kann. Meint ihr denn es ist eine gute Idee, einfach eine 2. Batterie an die richtige anzuklemmen,
damit das Mopped über den Winter ausreichend Saft hat?
Vorteil wäre natürlich, dass die 2. Batterie mobilerweise dann zu Hause regelmäßig geladen werden könnte und ich
so bis in den März komme.
Für Tipps + Hinweise wie ihr das macht bin ich dankbar!
Gruß + Allzeit gute Fahrt,
der eckbert
da ja nun bald wieder die traurige Jahreszeit nah, in der man sein gutes Stück besser in der Garage stehen lässt,
habe ich da mal eine Frage:
In meiner Garage habe ich keinen Stromanschluss, so dass ich über den Winter nicht die Batterie anklemmen
und laden lassen kann. Meint ihr denn es ist eine gute Idee, einfach eine 2. Batterie an die richtige anzuklemmen,
damit das Mopped über den Winter ausreichend Saft hat?
Vorteil wäre natürlich, dass die 2. Batterie mobilerweise dann zu Hause regelmäßig geladen werden könnte und ich
so bis in den März komme.
Für Tipps + Hinweise wie ihr das macht bin ich dankbar!
Gruß + Allzeit gute Fahrt,
der eckbert
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Kannst du ein Solarpanel auf deine Garage montieren? Damit kannst du deine Batterie auch alle zwei Wochen mal einen Tag laden lassen. Dann brauchst du keine Batterien schleppen.
Franz
Franz
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Ich hab in meiner ebenfalls stromlosen Garage eine 12V Autobatterie stehen. An die schließe ich einen Spannungswandler an (12V -> 220V), an den wiederum das originale BMW Ladegerät angeschlossen wird. Damit wird dann einmal alle 3-4 Wochen für jeweils maximal 12h die Batterie IM Motorrad über die Bordsteckdose geladen.
Christian grüßt den Rest der Welt
- derBernhard
- Beiträge: 30
- Registriert: 19. Juni 2004, 19:43
- Mopped(s): R 1150 R in Rot
- Wohnort: München
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Ich darf mich da mal dranhängen?
Wie lange würde denn eine (neue) Batterie in der R1150R ohne zwischendurch aufgeladen zu werden, durchhalten?
Die letzten Jahre habe ich meine Maschine immer bei BMW in München untergestellt.
Aber evtl. könnte ich mir das auch sparen.
Wie lange würde denn eine (neue) Batterie in der R1150R ohne zwischendurch aufgeladen zu werden, durchhalten?
Die letzten Jahre habe ich meine Maschine immer bei BMW in München untergestellt.
Aber evtl. könnte ich mir das auch sparen.
Gruss vom Bernhard
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Also 4-6 Wochen sollte sie schon durchhalten ohne tiefentladen zu werden. Es gibt zwei Dinge die diese Batterien "auf den Tod" nicht austehen können. Das eine ist die Tiefentladung, das andere die Dauerladung. Und egal wie gut diese neuen Ladegeräte auch sind, auf Dauer sind sie trotzdem nicht gut. Man bräuchte zur Überwinterung ein solches gutes Ladegerät, und eine Schaltuhr, die diesem Geräte dann nur alle 3-4 Wochen für einen Tag Strom gibt. Wenn die Batterien nicht mehr sooo fit sind, alle 2-3 Wochen.
Franz
Franz
- eckbert
- Beiträge: 37
- Registriert: 1. Juni 2010, 10:36
- Mopped(s): R1200R, Bj. '09
- Wohnort: 61169 / 06712
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Hallo zusammen,
danke für eure hilfreichen Hinweise & Ideen.
Vielleicht kann ich ja beide Methoden, also Solarpanel und Spannungswandler, sogar kombinieren. Da arbeite ich jetzt mal drauf hin, denn dann kann ich an die Autobatterie den Spannungswandler mit Ladegerät anschließen und die Autobatterie wiederum durch das Solarpanel laden lassen.
Was würdet ihr denn für eine Autobatterie nehmen? 50, 60, 70 oder doch sogar 100mA/h?
Meint ihr denn es besteht die Gefahr einer Brandentwicklung, wenn ich das Solarpanel dauerhaft an der Autobatterie zum laden belasse?
Gruß + Allzeit gute Fahrt,
der eckbert
danke für eure hilfreichen Hinweise & Ideen.
Vielleicht kann ich ja beide Methoden, also Solarpanel und Spannungswandler, sogar kombinieren. Da arbeite ich jetzt mal drauf hin, denn dann kann ich an die Autobatterie den Spannungswandler mit Ladegerät anschließen und die Autobatterie wiederum durch das Solarpanel laden lassen.
Was würdet ihr denn für eine Autobatterie nehmen? 50, 60, 70 oder doch sogar 100mA/h?
Meint ihr denn es besteht die Gefahr einer Brandentwicklung, wenn ich das Solarpanel dauerhaft an der Autobatterie zum laden belasse?
Gruß + Allzeit gute Fahrt,
der eckbert
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Man kann auch alles kompliziert machen
. Wenn ich keinen Stromanschluss hätte in der Garage, würde ich die Batterie ausbauen und in der Wohnung überwintern und laden. Habe ich bei der F 800 R auch gemacht. Bei der 1200er ist die Batterie noch schneller ausgebaut, weil die ja unter der Sitzbank einfach zugänglich ist und keine Abdeckung abgeschraubt werden muss.

Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Schaue dir mal das hier an:eckbert hat geschrieben:Hallo zusammen,
danke für eure hilfreichen Hinweise & Ideen.
Vielleicht kann ich ja beide Methoden, also Solarpanel und Spannungswandler, sogar kombinieren. Da arbeite ich jetzt mal drauf hin, denn dann kann ich an die Autobatterie den Spannungswandler mit Ladegerät anschließen und die Autobatterie wiederum durch das Solarpanel laden lassen.
Was würdet ihr denn für eine Autobatterie nehmen? 50, 60, 70 oder doch sogar 100mA/h?
Meint ihr denn es besteht die Gefahr einer Brandentwicklung, wenn ich das Solarpanel dauerhaft an der Autobatterie zum laden belasse?
Gruß + Allzeit gute Fahrt,
der eckbert
http://www.conrad.de/ce/de/product/1104 ... Detail=005
Damit hast du 220Volt in der Garage. Natürlich muß man dafür sorgen dass das Solarpanel nicht unterm Schnee steckt, sondern jeden Tag alles was an Tageslicht zu haben ist, auch bekommt. Eine Akku-Empfehlung gibt es auf der Seite auch dazu. Wobei ich zwar die 27AH einhalten würde, aber nach einem günstigeren Akku schauen würde. Man muß den Akku ja nicht in der Apotheke (Conrad) kaufen.
Franz
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Wenn man den Kreis schließt, könnte man theoretisch die Autobatterie via Spannungswandler mit ihrem eigenen Strom ladeneckbert hat geschrieben:Vielleicht kann ich ja beide Methoden, also Solarpanel und Spannungswandler, sogar kombinieren.

Zuletzt geändert von ChristianS am 27. September 2011, 11:54, insgesamt 2-mal geändert.
Christian grüßt den Rest der Welt
- smoover
- Beiträge: 461
- Registriert: 15. August 2011, 07:18
- Mopped(s): R1200GS LC(2014) + F800R(2013)
- Wohnort: Neckar Odenwald Kreis
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Aja ...... Ich geb 400€ aus um ne 70€ Batterie zu laden
So wie Werni schreibt, bau das Dingen aus (keinen 10min) und überwinter die Im Keller oder so.

So wie Werni schreibt, bau das Dingen aus (keinen 10min) und überwinter die Im Keller oder so.

agelesshttp://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... ch_149.gif and defiant http://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... ch_156.gif smoover
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Was von alle dem kostet denn 400 EUR 

Christian grüßt den Rest der Welt
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Das Solarpanel das Franz empfiehlt. Sicher eine gute Sache. Aber nur um die Batterie zu laden?Speedy82 hat geschrieben:Was von alle dem kostet denn 400 EUR
- bugati
- Beiträge: 307
- Registriert: 20. März 2006, 19:46
- Wohnort: 58708 Menden
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Wenn man die Batterie ausbaut bei den 2011 er R`s, was muss man im Frühjahr dann neu einstellen.
Uhr ist klar. Und sonst noch was?
Uhr ist klar. Und sonst noch was?
Gruss aus dem Sauerland, Burkhard
R1150R bis 02.2011, jetzt R1200GS Triple Black bis 09.18 und SLR 650
, jetzt R1200R LC Bauj.18
R1150R bis 02.2011, jetzt R1200GS Triple Black bis 09.18 und SLR 650
, jetzt R1200R LC Bauj.18
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Da ist einfach nur die Frage, will ich die 220Volt da, wo ich sie brauche, oder baue ich die Batterie aus, und bringe sie dahin wo ich die 220Volt habe. Mit dem Solarstrom gehe ich eben in die Garage setze mich aufs Moped und fahre los. Und ich kann zu jeder Zeit, auch im Sommer, schnell mal nachladen. Mit der ausgebauten Batterie im Keller des Hauses ......
Da muß eben jeder entscheiden was er will.
Franz

Da muß eben jeder entscheiden was er will.
Franz
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Richtig Franz, so seh ich das auch.
Und letztendlich gehts dann garnicht mehr nur ums Laden der Batterie. In einer stromlosen Garage kann es abends ziemlich dunkel werden...
Und letztendlich gehts dann garnicht mehr nur ums Laden der Batterie. In einer stromlosen Garage kann es abends ziemlich dunkel werden...

Christian grüßt den Rest der Welt
- eckbert
- Beiträge: 37
- Registriert: 1. Juni 2010, 10:36
- Mopped(s): R1200R, Bj. '09
- Wohnort: 61169 / 06712
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Danke auf jeden Fall für die vielen Hinweise und Anregungen.
Die Batterie ausbauen kommt für mich nicht in Frage, da ich schon mehrfach gelesen & gehört habe, dass man dies tunlichst nicht machen sollte.
Das Solarpanel gefällt mir von der Idee her richtig gut, ist irgendwie innovativ. Aber wenn's dann darum geht den Schinken nach der Bratwurst zu werfen, dann muss das auch ned sein. Im Zweifel nehme ich dann halt die Transferbatterie mit in den Keller, lade sie dort und verbringe sie dann wieder zum Mopped.
Gruß + Allzeit gute Fahrt,
der eckbert
Die Batterie ausbauen kommt für mich nicht in Frage, da ich schon mehrfach gelesen & gehört habe, dass man dies tunlichst nicht machen sollte.
Das Solarpanel gefällt mir von der Idee her richtig gut, ist irgendwie innovativ. Aber wenn's dann darum geht den Schinken nach der Bratwurst zu werfen, dann muss das auch ned sein. Im Zweifel nehme ich dann halt die Transferbatterie mit in den Keller, lade sie dort und verbringe sie dann wieder zum Mopped.
Gruß + Allzeit gute Fahrt,
der eckbert
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Und warum sollte man dies tunlichst nicht machen? http://www.cheesebuerger.de/images/midi/konfus/e010.gifeckbert hat geschrieben:...
Die Batterie ausbauen kommt für mich nicht in Frage, da ich schon mehrfach gelesen & gehört habe, dass man dies tunlichst nicht machen sollte.
Meine Erfahrung dazu: Es geht ganz einfach (sogar mit Bordmitteln), kostet nichts und tut auch nicht weh. Man muss nur nach dem Einbau bei eingeschalteter Zündung den Gasdrehgriff bei stehendem Motor ein- bis zweimal ganz öffnen, damit die Motorsteuerung die Drosselklappenstellungen erfassen kann.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Wenn du mit einer zweiten Batterie lädst, solltest du dir im Elektronikladen einen Spannungsregler mit Strombegrenzung besorgen, dann kannst du sicher sein, dass du dich nicht zum Pyromanen entwickelst. Bei der 1 : 1 Ladung, zahlt im Schadensfall keine Versicherung und du wärst nicht der erste, bei dem es in die Hose geht.
Wenn du nicht ausbauen möchtest, ist das übrigens die preiswerteste Lösung und die Autobatterie mußt du, wenn überhaupt, nur einmal nachladen. Die Methode ist weit verbreitet und eine alte Autobatterie hat fast jeder irgendwo herumstehen.
Wenn du nicht ausbauen möchtest, ist das übrigens die preiswerteste Lösung und die Autobatterie mußt du, wenn überhaupt, nur einmal nachladen. Die Methode ist weit verbreitet und eine alte Autobatterie hat fast jeder irgendwo herumstehen.
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Was ist der Grund? Lustig was für Gerüchte immer im Netz rumschwirreneckbert hat geschrieben:Die Batterie ausbauen kommt für mich nicht in Frage, da ich schon mehrfach gelesen & gehört habe, dass man dies tunlichst nicht machen sollte.

- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Kannst du das bitte näher erläutern? Eigentlich regelt ja der Spannungswandler alles und schaltet sich bei zu geringer Spannung sogar ab.Nordmann hat geschrieben:Wenn du mit einer zweiten Batterie lädst, solltest du dir im Elektronikladen einen Spannungsregler mit Strombegrenzung besorgen, dann kannst du sicher sein, dass du dich nicht zum Pyromanen entwickelst.
Christian grüßt den Rest der Welt
- smoover
- Beiträge: 461
- Registriert: 15. August 2011, 07:18
- Mopped(s): R1200GS LC(2014) + F800R(2013)
- Wohnort: Neckar Odenwald Kreis
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Bei meiner MT01:
Batterie raus ...... Im Frühjahr rein, Zündung an, Uhr gestellt, Startknopf ...... läuft.
Die hat auch ne Drosselklappensensor (ok ... kein BUS) und das funkt ohne Probleme.
Mal wer in die BA geschaut ?
Batterie raus ...... Im Frühjahr rein, Zündung an, Uhr gestellt, Startknopf ...... läuft.
Die hat auch ne Drosselklappensensor (ok ... kein BUS) und das funkt ohne Probleme.
Mal wer in die BA geschaut ?
agelesshttp://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... ch_149.gif and defiant http://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... ch_156.gif smoover
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Ich versuche es einmal.Speedy82 hat geschrieben:Kannst du das bitte näher erläutern? Eigentlich regelt ja der Spannungswandler alles und schaltet sich bei zu geringer Spannung sogar ab.
Zunächst kannst du die Speisebatterie nicht an der Ladedose der BMW anschließen, weil die über den Canbus abgeschaltet ist und nur von einem BMW-Ladegerät "aufgeweckt" werden kann. Diese Lademöglichkeit scheidet also aus.
Bleibt nur übrig, wie bei der Starthilfe beide Batterien zu verbinden. Hat die Motorradbatterie jetzt wenig Spannung oder ist sogar tiefentladen, dann fließt aus der Speisebatterie ein unendlich hoher Strom, der einem Kurzschluß gleich kommt, das wird dann eine Wärmeentwicklung, die durch Licht und Materie sichtbar wird. Licht = Feuer, Materie = schwarzer Rauch der im günstigsten Fall nur von den Kabeln stammt, kann aber auch vom Motorrad stammen.

- eckbert
- Beiträge: 37
- Registriert: 1. Juni 2010, 10:36
- Mopped(s): R1200R, Bj. '09
- Wohnort: 61169 / 06712
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
So, dann muss ich wohl die durch mich gestiftet Verwirrung wieder entwirren. Gleichzeitig gestehe ich ein, etwas Neues gelernt zu haben. Getreu dem Motto "Wer lesen kann ist klar im Vorteil!" gelobe ich Besserung und möchte folgendes neu erworbenes Wissen kund tun:
BMW R1200R Bedienungsanleitung, S.121f., Kap. 8, "Batterie - Wartungshinweise":
"(...) Bei angeklemmter Batterie entlädt die Bordelektronik (Uhr, usw.) die Batterie. Dies kann zu einer Tiefentladung der Batterie führen. (...) Bei Fahrpausen von mehr als vier Wochen
Batterie vom Fahrzeug trennen oder ein Ledeerhaltungsgerät an die Batterie anschließen. (...)
BMW R1200R Bedienungsanleitung, S.122f., Kap. 8, "Batterie - Angeklemmte Batterie laden":
"Das Laden der angeklemmten Batterie direkt an den Batteriepolen kann zu Schäden an der Fahrzeugelektronik führen. Zum Laden der Batterie über die Batteripole:
Batterie vorher abklemmen."
Nun ist mir auch klar, dass ich die Batterie über den Winter getrost ausbauen und im Keller laden lassen kann, ohne dass ich im Frühjahr mit Schwierigkeiten rechnen muss.
Im Übrigen sagt die Bedienungsanleitung nicht, dass nach Einbau der Batterie der Gasdrehgriff zum Einstellen von irgendwas benutzt werden muss.
Gruß + Allzeit gute Fahrt,
der eckbert
PS: Trotzdem werde ich mal über ein Solarpanel auf dem Dach nachdenken, denn Strom in der Garage zu haben ist schon nicht so schlecht...
BMW R1200R Bedienungsanleitung, S.121f., Kap. 8, "Batterie - Wartungshinweise":
"(...) Bei angeklemmter Batterie entlädt die Bordelektronik (Uhr, usw.) die Batterie. Dies kann zu einer Tiefentladung der Batterie führen. (...) Bei Fahrpausen von mehr als vier Wochen
Batterie vom Fahrzeug trennen oder ein Ledeerhaltungsgerät an die Batterie anschließen. (...)
BMW R1200R Bedienungsanleitung, S.122f., Kap. 8, "Batterie - Angeklemmte Batterie laden":
"Das Laden der angeklemmten Batterie direkt an den Batteriepolen kann zu Schäden an der Fahrzeugelektronik führen. Zum Laden der Batterie über die Batteripole:
Batterie vorher abklemmen."
Nun ist mir auch klar, dass ich die Batterie über den Winter getrost ausbauen und im Keller laden lassen kann, ohne dass ich im Frühjahr mit Schwierigkeiten rechnen muss.
Im Übrigen sagt die Bedienungsanleitung nicht, dass nach Einbau der Batterie der Gasdrehgriff zum Einstellen von irgendwas benutzt werden muss.
Gruß + Allzeit gute Fahrt,
der eckbert
PS: Trotzdem werde ich mal über ein Solarpanel auf dem Dach nachdenken, denn Strom in der Garage zu haben ist schon nicht so schlecht...
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
Ich hab's aus dem Werkstatthandbuch.eckbert hat geschrieben:...
Im Übrigen sagt die Bedienungsanleitung nicht, dass nach Einbau der Batterie der Gasdrehgriff zum Einstellen von irgendwas benutzt werden muss.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- eckbert
- Beiträge: 37
- Registriert: 1. Juni 2010, 10:36
- Mopped(s): R1200R, Bj. '09
- Wohnort: 61169 / 06712
Re: Zum Überwintern ne 2. Batterie anklemmen?
@hixert:
Meinst Du die Reparatur-CD-ROM? Kannst Du mir da mal bitte die Fundstelle sagen? Ich suche jetzt schon seit ner halben Stunde, finde aber nichts Spezielles...
Gruß + Allzeit gute Fahrt,
der eckbert
Meinst Du die Reparatur-CD-ROM? Kannst Du mir da mal bitte die Fundstelle sagen? Ich suche jetzt schon seit ner halben Stunde, finde aber nichts Spezielles...
Gruß + Allzeit gute Fahrt,
der eckbert