I ABS Ausfall
-
- Beiträge: 484
- Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
- Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
I ABS Ausfall
Hallo Jungs,
jetzt hat es mich auch erwischt. Ich bin echt stinksauer. Der Rieß hatte damals durchaus recht mit seiner Welle.
Nachdem ich neulich in Garmisch die ABS Kontrolleuchte schnell blinkend hatte, bin ich dort zum Servicezelt gefahren.
Da hatten die vom BMW Werk sogar einen der Entwicklungsingeneure aus der ABS Abteilung.
Fehlercode: 17433: Druck im hinteren Bremskreis zu niedrig.
Eine Ursache konnten die JUngs nicht finden. Alle Vitalfunktionen des ABS ok. Drucksensoren geprüft, Entlüftungstest, alles ok.
Fehler gelöscht und ich soll erstmal weiter fahren.
Am Samstag bremse ich mit der Hinterradbremse auf eine Kurve zu, kaum Bremsdruck. Natürlich erhöhe ich naturgemäß den Druck auf den Fußbremshebel.
Da das System wohl selektiv die Funktionen abschaltet (Aussagew des BMW Technikers), war aber der vorderer Kreis noch ok und hat dann über die Integralfunktion das Vorderrad total überbremst.
Das musst Du innerhalb dieser Bruchteile von Sekunden ertsmal voreinander bekommen. Die Hinterradbreme lösen, damit es vorne aufhört zu bremsen.
Ich bin so gerade nochunfallfrei aus der Situaition rausgekommen. Wenn ich nicht 3 mal im Jahr Trainings machen würde hätte ich keine Chance gehabt.
Zu Hause dann den Fehlerspeicher ausgelesen und genau das gefühlte Verhalten war dokumentiert: 17433: Druck im hinteren Bremskreis zu niedrig.17182: Druck im Vorderrad Bremskreis zu hoch.
Wie kann man so ein Sch... System bauen. Es ist einfach nicht kalkulierbar und es verhält sich je nach Fehlerszenario völlig unberechenbar anders. Von wegen man kann ja mit der Restbremskraft noch super bremsen.
So nun suche ich die Ursache. Die BMW Jungs haben ja alles getestet und meinten es läge evtl. an der Spannungsversorgung oder der Peripherie. Also neue Batterie rein. Keine Besserung. Inzwischen lässt sich der Fehler durch einfaches Bremsen in Schrittgeschwindigkeit reproduzieren. Ich werde nun mal den Händler zu Rate ziehen und die Firma RH Electronics. Ich vermute aber ich komme um einen Austausch oder eine Reparatur des ABS Steuergerätes nicht herum.
Ich werde berichten wie es weiter geht. Ich habe da noch den Pressesprecher Stoffregen im Ohr der mir persönlich zusicherte das man diese ABS Ausfallthemen sehr kulant handhaben werde. Ich werde ihn daran erinnern...da bin ich mal gespannt.
Gruß
Rüdiger
jetzt hat es mich auch erwischt. Ich bin echt stinksauer. Der Rieß hatte damals durchaus recht mit seiner Welle.
Nachdem ich neulich in Garmisch die ABS Kontrolleuchte schnell blinkend hatte, bin ich dort zum Servicezelt gefahren.
Da hatten die vom BMW Werk sogar einen der Entwicklungsingeneure aus der ABS Abteilung.
Fehlercode: 17433: Druck im hinteren Bremskreis zu niedrig.
Eine Ursache konnten die JUngs nicht finden. Alle Vitalfunktionen des ABS ok. Drucksensoren geprüft, Entlüftungstest, alles ok.
Fehler gelöscht und ich soll erstmal weiter fahren.
Am Samstag bremse ich mit der Hinterradbremse auf eine Kurve zu, kaum Bremsdruck. Natürlich erhöhe ich naturgemäß den Druck auf den Fußbremshebel.
Da das System wohl selektiv die Funktionen abschaltet (Aussagew des BMW Technikers), war aber der vorderer Kreis noch ok und hat dann über die Integralfunktion das Vorderrad total überbremst.
Das musst Du innerhalb dieser Bruchteile von Sekunden ertsmal voreinander bekommen. Die Hinterradbreme lösen, damit es vorne aufhört zu bremsen.
Ich bin so gerade nochunfallfrei aus der Situaition rausgekommen. Wenn ich nicht 3 mal im Jahr Trainings machen würde hätte ich keine Chance gehabt.
Zu Hause dann den Fehlerspeicher ausgelesen und genau das gefühlte Verhalten war dokumentiert: 17433: Druck im hinteren Bremskreis zu niedrig.17182: Druck im Vorderrad Bremskreis zu hoch.
Wie kann man so ein Sch... System bauen. Es ist einfach nicht kalkulierbar und es verhält sich je nach Fehlerszenario völlig unberechenbar anders. Von wegen man kann ja mit der Restbremskraft noch super bremsen.
So nun suche ich die Ursache. Die BMW Jungs haben ja alles getestet und meinten es läge evtl. an der Spannungsversorgung oder der Peripherie. Also neue Batterie rein. Keine Besserung. Inzwischen lässt sich der Fehler durch einfaches Bremsen in Schrittgeschwindigkeit reproduzieren. Ich werde nun mal den Händler zu Rate ziehen und die Firma RH Electronics. Ich vermute aber ich komme um einen Austausch oder eine Reparatur des ABS Steuergerätes nicht herum.
Ich werde berichten wie es weiter geht. Ich habe da noch den Pressesprecher Stoffregen im Ohr der mir persönlich zusicherte das man diese ABS Ausfallthemen sehr kulant handhaben werde. Ich werde ihn daran erinnern...da bin ich mal gespannt.
Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
- smoover
- Beiträge: 461
- Registriert: 15. August 2011, 06:18
- Mopped(s): R1200GS LC(2014) + F800R(2013)
- Wohnort: Neckar Odenwald Kreis
Re: I ABS Ausfall
Ehmmmmm:
Das Integral ABS bremst -meines Wissens nach- Hinten mit wenn ich Vorne bremse
Wenn ich Hinten bremse geht auch nur Hinten
Ein Mitarbeiter von uns hat sich gerade bei der Fahrschule abgelegt weil das ABS nach mehren Vollbrems-Übung einen Totalausfall hatte.
Vorderrad blockiert .... er ist zum Glück bei "Fast-Still-Stand" nur umgekippt.
Ergebnis: ABS Steuergerät verschmort
(War ne ältere GS, BJ wusste er nicht)
Ist schon sch .... wenn das System wie von dir "einregelt"
Ich bin mla sehr gespannt was rauskommt & drücke dir die daumen das das nicht wieder vor kommt & du nicht all zu "Mulmige" Gefühle beim fahren hast

Das Integral ABS bremst -meines Wissens nach- Hinten mit wenn ich Vorne bremse

Wenn ich Hinten bremse geht auch nur Hinten

Ein Mitarbeiter von uns hat sich gerade bei der Fahrschule abgelegt weil das ABS nach mehren Vollbrems-Übung einen Totalausfall hatte.
Vorderrad blockiert .... er ist zum Glück bei "Fast-Still-Stand" nur umgekippt.
Ergebnis: ABS Steuergerät verschmort

Ist schon sch .... wenn das System wie von dir "einregelt"

Ich bin mla sehr gespannt was rauskommt & drücke dir die daumen das das nicht wieder vor kommt & du nicht all zu "Mulmige" Gefühle beim fahren hast


agelesshttp://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... ch_149.gif and defiant http://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... ch_156.gif smoover
- Katreiber
- Beiträge: 613
- Registriert: 25. August 2005, 20:33
- Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
- Wohnort: Fichtelgebirge
Re: I ABS Ausfall
Definitiv nein! Es werden beim Integral-ABS immer beide Bremsen, also vorne u n d hinten aktiviert, egal welchen Hebel Du ziehts oder drückst.Wenn ich Hinten bremse geht auch nur Hinten
Gruß
Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Re: I ABS Ausfall
@ Smoover
Das was du meinst ist das Teilintegral System. Aber bei normalen Vollintegral Bremssystemen wirken Fuß- wie auch Handbremse immer auf Vorder- und Hinterrad.
Franz
Das was du meinst ist das Teilintegral System. Aber bei normalen Vollintegral Bremssystemen wirken Fuß- wie auch Handbremse immer auf Vorder- und Hinterrad.
Franz
-
- Beiträge: 484
- Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
- Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
Re: I ABS Ausfall
Hallo, ich kann meinen Vorschreibern nur beipflichten.
Die LT hat ein Vollintegralbremssystem, daher werden immer beide Bremskreise aktiviert.
Die anderen Modell haben in der ABSIII Version Teilintegral.
Gruß
Rüdiger
Die LT hat ein Vollintegralbremssystem, daher werden immer beide Bremskreise aktiviert.
Die anderen Modell haben in der ABSIII Version Teilintegral.
Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: I ABS Ausfall
rudyonline hat geschrieben:Hallo Jungs,
Da hatten die vom BMW Werk sogar einen der Entwicklungsingeneure aus der ABS Abteilung.
Fehlercode: 17433: Druck im hinteren Bremskreis zu niedrig.
Eine Ursache konnten die JUngs nicht finden. Alle Vitalfunktionen des ABS ok. Drucksensoren geprüft, Entlüftungstest, alles ok.
Fehler
Ich habe da noch den Pressesprecher Stoffregen im Ohr der mir persönlich zusicherte das man diese ABS Ausfallthemen sehr kulant handhaben werde. Ich werde ihn daran erinnern...da bin ich mal gespannt.
Gruß
Rüdiger

17433: sagt aber nicht das eventuell der B Flüßigkeitsstand an der Grenze war

-
- Beiträge: 484
- Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
- Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
Re: I ABS Ausfall
Hi,
@helmi: Als er es zusicherte durfte er das noch
17433: Ist definitiv kein Problem des Flüssigkeitsstandes
Allerdings habe ich inzwischen ein wenig recherchiert.
Das Thema wird wohl immer mehr von uns betreffen. Ein Händler hatte dieses Frühjahr gleich 2 LT's mit defektem BKV. Beide BKV mussten getauscht werden.
Der Instandsetzer sagte mir die Nachfrage nach Reparaturen für das I ABS III seien dieses Jahr explodiert und man könne sich vor Aufträgen kaum retten.
Die Aussagen des Profis zur Einschätzung der Qualität und komplexität des Systems gebe ich nicht wieder.....das hatten wir ja alles schon.
Schade ist, dass sich meine schlimmsten Befürchtungen eben bewahrheiten. Die Dinger fangen jetzt an ihr Leben auszuhauchen. Sei es durch mangelnde Wartung oder durch Verschleiß. Zu meinem konkreten Fehlerbild sagte er, es sei evtl. reparierbar und sei möglicherweise einfacher Verschleiß der Bremspumpe hinten. Je nach Vorliebe und Bremsverhalten des Fahrers käme das eben früher oder später vor. Es sei meistens die hintere, da diese z.B. bei getretener Bremse an der Ampel ständig läuft und schlichtweg verschleißt. Ich sei mit 60.000KM gar nicht so schlecht dran, er hat schon enige mit 20.000 Km verschleißbedingt reparieren müssen.
So und jetzt legen wir alle schon 2200€ auf die Seite für die Reparatur die irgendwann auf uns zu kommt... Falls wir sie dann noch erleben (dürfen).....
Gruß
Rüdiger
@helmi: Als er es zusicherte durfte er das noch

17433: Ist definitiv kein Problem des Flüssigkeitsstandes
Allerdings habe ich inzwischen ein wenig recherchiert.
Das Thema wird wohl immer mehr von uns betreffen. Ein Händler hatte dieses Frühjahr gleich 2 LT's mit defektem BKV. Beide BKV mussten getauscht werden.
Der Instandsetzer sagte mir die Nachfrage nach Reparaturen für das I ABS III seien dieses Jahr explodiert und man könne sich vor Aufträgen kaum retten.
Die Aussagen des Profis zur Einschätzung der Qualität und komplexität des Systems gebe ich nicht wieder.....das hatten wir ja alles schon.
Schade ist, dass sich meine schlimmsten Befürchtungen eben bewahrheiten. Die Dinger fangen jetzt an ihr Leben auszuhauchen. Sei es durch mangelnde Wartung oder durch Verschleiß. Zu meinem konkreten Fehlerbild sagte er, es sei evtl. reparierbar und sei möglicherweise einfacher Verschleiß der Bremspumpe hinten. Je nach Vorliebe und Bremsverhalten des Fahrers käme das eben früher oder später vor. Es sei meistens die hintere, da diese z.B. bei getretener Bremse an der Ampel ständig läuft und schlichtweg verschleißt. Ich sei mit 60.000KM gar nicht so schlecht dran, er hat schon enige mit 20.000 Km verschleißbedingt reparieren müssen.
So und jetzt legen wir alle schon 2200€ auf die Seite für die Reparatur die irgendwann auf uns zu kommt... Falls wir sie dann noch erleben (dürfen).....
Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: I ABS Ausfall
Rüdiger , ich sehe LT nur mit beiden Füßen am Boden an der Ampel.rudyonline hat geschrieben:Hi,
r. Es sei meistens die hintere, da diese z.B. bei getretener Bremse an der Ampel ständig läuft und schlichtweg verschleißt.
So und jetzt legen wir alle schon 2200€ auf die Seite für die Reparatur die irgendwann auf uns zu kommt... Falls wir sie dann noch erleben (dürfen).....
Gruß
Rüdiger
Ich denke es ist eher die Faulheit der Ventile ,gespart am ABS Auslösen


- smoover
- Beiträge: 461
- Registriert: 15. August 2011, 06:18
- Mopped(s): R1200GS LC(2014) + F800R(2013)
- Wohnort: Neckar Odenwald Kreis
Re: I ABS Ausfall
Ihr habt natürlich recht .... die R1200R (2011) hat ein Teil-Integral-ABS 

agelesshttp://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... ch_149.gif and defiant http://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... ch_156.gif smoover
Re: I ABS Ausfall
Ich dachte auch schon dieses Jahr seeeehr viel mehr Fälle von def. BKV zu lesen als letztes Jahr.
Ausserdem beobachte ich dieses Jahr immer sehr hohe Luftfeutigkeit (80-90%) gepaart mit extremen Themeraturwechsel (Tag/Nacht) an fast allen Tagen.
Deshalb mal meine Frage. Wie ist die Steuerung des BKV aufgebaut? Ist das Gehäuse der Elektronik absolut Luftdicht? Ist die Platine Luft- und Wasserdicht eingegossen, oder sonst irgendwie eingekapselt?
Ich könnte mir vorstellen, dass sich bei dieser dauernden hohen Luffeuchtigkeit und den Themperaturwechsel Tag/Nacht mit unterschieden von bis zu 15-20 Grad, sehr viel Kondenswasser in den Gehäusen bildet wenn da Luft rein kann. Ja und Kondenswasser ist nun mal der Tod der Elektronik.
Wir haben in der Entwiklung für aushäusige Elektronik immer die Platinen mit Giesharz vergossen, so konnte keine Luft und Feuchtigkeit drann kommen. Ich hoffe doch dass in der Elektronik der Motorräder auch eine totale Einkapselung der Elektronik vorhanden ist?
Franz
Ausserdem beobachte ich dieses Jahr immer sehr hohe Luftfeutigkeit (80-90%) gepaart mit extremen Themeraturwechsel (Tag/Nacht) an fast allen Tagen.
Deshalb mal meine Frage. Wie ist die Steuerung des BKV aufgebaut? Ist das Gehäuse der Elektronik absolut Luftdicht? Ist die Platine Luft- und Wasserdicht eingegossen, oder sonst irgendwie eingekapselt?
Ich könnte mir vorstellen, dass sich bei dieser dauernden hohen Luffeuchtigkeit und den Themperaturwechsel Tag/Nacht mit unterschieden von bis zu 15-20 Grad, sehr viel Kondenswasser in den Gehäusen bildet wenn da Luft rein kann. Ja und Kondenswasser ist nun mal der Tod der Elektronik.
Wir haben in der Entwiklung für aushäusige Elektronik immer die Platinen mit Giesharz vergossen, so konnte keine Luft und Feuchtigkeit drann kommen. Ich hoffe doch dass in der Elektronik der Motorräder auch eine totale Einkapselung der Elektronik vorhanden ist?
Franz
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: I ABS Ausfall
Franz, der BKV wird Mechanisch Angesteuert, die DOT 5 bindet mehr Wasser und wenn das mal im Gehäuse sich mit Verbindet kommt es zur Ko-grrrrr-osion ende vom Lied die Ventile kleben weil nur Sporadisch alle 1000 Stunden eine ABS Arbeit zu verrichten ist.
-
- Beiträge: 484
- Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
- Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
Re: I ABS Ausfall
Hallo,
also: @helmi: Die Aussage mit der Hinterradbremse an der Ampel war nur ein Beispiel und gilt auch für nicht LT's mit BKV. Es geht darum, dass je nach Bremsverhalten und Einsatz die Bremspumpen unterschiedlich schnell verschleißen...aber eben verschleißen.
@helmi:Die LT's mit BKV verwenden DOT4, niemals DOT5!
@helmi: Das Problem mit verklebten Ventilen und Kolben gilt für das I ABS II bei seltenem Einsatz im Regelbereich und bei mangelnder Wartung. Das ist nicht das Problem beim I ABS III mit BKV. Das BKV ABS hat diese Kolben nicht, sondern 2 Pumpen.
@Franz: Im Prinizip sollte das System dicht sein. Allerdings haben da erfahrene Techniker schon entsprechende Zweifel geäußert. (Ich hatte mit der Instandsetzungsfirma gesprochen). Das System ist in der Ausführung zu anfällig für den Einsatz im Schmutzbereich. Grundsätzlich ist es für dieses System extrem wichtig regelmäßig die B Flüssigkeiten zu wechseln.
Gruß
Rüdiger
also: @helmi: Die Aussage mit der Hinterradbremse an der Ampel war nur ein Beispiel und gilt auch für nicht LT's mit BKV. Es geht darum, dass je nach Bremsverhalten und Einsatz die Bremspumpen unterschiedlich schnell verschleißen...aber eben verschleißen.
@helmi:Die LT's mit BKV verwenden DOT4, niemals DOT5!
@helmi: Das Problem mit verklebten Ventilen und Kolben gilt für das I ABS II bei seltenem Einsatz im Regelbereich und bei mangelnder Wartung. Das ist nicht das Problem beim I ABS III mit BKV. Das BKV ABS hat diese Kolben nicht, sondern 2 Pumpen.
@Franz: Im Prinizip sollte das System dicht sein. Allerdings haben da erfahrene Techniker schon entsprechende Zweifel geäußert. (Ich hatte mit der Instandsetzungsfirma gesprochen). Das System ist in der Ausführung zu anfällig für den Einsatz im Schmutzbereich. Grundsätzlich ist es für dieses System extrem wichtig regelmäßig die B Flüssigkeiten zu wechseln.
Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: I ABS Ausfall

Demzufolge ist der der häufig Bremst der Looser



-
- Beiträge: 484
- Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
- Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
Re: I ABS Ausfall
Ja das ist so,der Siedepunkt ist höher, aber es ist per Spezifikation definitiv nicht für dieses System zugelassen und auch so in den entsprechenden Handbüchern beschrieben. Ich denke zudem Du meinst DOT 5.1, denn DOT5 ist auf Silikonbasis und überhaupt nicht in den meisten Bremsanlagen zulässig. Harley verwendet DOT5, Dot5 ist auch nicht hydroskopisch.helmi123 hat geschrieben:DOT 5, ist im Siedepunkt höher.
Demzufolge ist der der häufig Bremst der Looserdie Pumpen können das ab, wurde extra für das "Übergewicht" getestet, PKW-bereich
![]()
Ich würde in ein so sensibles System niemals eine B Flüssigkeit einfüllen die nicht der Spezifikation entspricht, also auch kein DOT5.1. Von ATE gibt es eine verbesserte Dot4 Rezeptur mit leicht höherem Siedepunkt und verlängertem Wechselintervall, die ist zulässig. Du kannst Davon ausgehen, dass Dein Intergal ABS sehr schnell das Zeitlich segnet wenn Du da DOT5 einfüllst.
Auszug Wikipedia:
Generell sollte die Bremsflüssigkeit in das Bremssystem eingefüllt werden, welche auf dem Deckel des Ausgleichsbehälters spezifiziert ist oder für die eine Freigabe des Fahrzeugherstellers vorliegt.
Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt. DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden. Jedoch ist es kein Problem DOT 3 bzw. DOT 4 mit DOT 5.1 zu mischen, lediglich die Siedepunkte verändern sich.
Speziell bei der Mischung von Bremsflüssigkeiten mit Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis können Dichtungen im Bremssystem beschädigt werden.
Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: I ABS Ausfall
Rüdiger, ist der BKV ein Magnetventil
.
Der ist eine Pumpe, was du meinst ist das Ventil von vorne oder hinten , beim Integral werden beide ventile angesteuert sobald der Hand oder Fußhebel betätigt wird, aber seis drumm legt mal ein paar Scheinchen zur seite.

Der ist eine Pumpe, was du meinst ist das Ventil von vorne oder hinten , beim Integral werden beide ventile angesteuert sobald der Hand oder Fußhebel betätigt wird, aber seis drumm legt mal ein paar Scheinchen zur seite.
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: I ABS Ausfall
Das sieht recht ordentlich aus. Die Platine ist zwar nicht eingegossen aber wasserdicht beschichtet. Das Gehäuse selbst hat eine Dichtung. Ob das wirklich Luftdicht ist kann ich nicht sagen.Franz1954 hat geschrieben:Deshalb mal meine Frage. Wie ist die Steuerung des BKV aufgebaut? Ist das Gehäuse der Elektronik absolut Luftdicht? Ist die Platine Luft- und Wasserdicht eingegossen, oder sonst irgendwie eingekapselt?
Hier mal einen Einblick.
PS: Mal ein Bild welches Gottfried nicht hat.

Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- claus
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Juli 2005, 08:54
- Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
- Wohnort: 67705 Stelzenberg
- Kontaktdaten:
Re: I ABS Ausfall
abwarten dieter
der kommt dann mit einem foto das uns den querschnitt zeigt

der kommt dann mit einem foto das uns den querschnitt zeigt





Claus und Gerdi
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
Re: I ABS Ausfall
Danke Dieter
Ja, da haben sie Lack drübergekippt, ist besser als nichts.
Sieht ganz brauchbar aus. Sicher ist anders, aber es muß ja auch mal kaputt gehen
Franz
Ja, da haben sie Lack drübergekippt, ist besser als nichts.
Sieht ganz brauchbar aus. Sicher ist anders, aber es muß ja auch mal kaputt gehen

Franz
- Gottfried
- Beiträge: 3883
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: I ABS Ausfall
Dieter Siever hat geschrieben:Mal ein Bild welches Gottfried nicht hat.![]()
claus hat geschrieben:abwarten dieter, der kommt dann mit einem foto das uns den querschnitt zeigt![]()
![]()
![]()
![]()


...im übrigen muß ich Franz recht geben, gut versiegelt sieht anders aus. Einige Teile zeigen ganz schön die "nackte Seite"
Beste Grüße!
- Gerhard
- Beiträge: 79
- Registriert: 9. Dezember 2003, 19:20
- Wohnort: 5164 Seeham, Ösi SL 210 E
Re: I ABS Ausfall
das gibt es nicht
kein Bidal???
Gerhard
kein Bidal???
Gerhard
- Curd 1964
- Beiträge: 9
- Registriert: 1. März 2011, 20:48
- Mopped(s): K1200 LT - 05/01 Champagnermet
- Wohnort: Österreich - Linz
Re: I ABS Ausfall
@ GerhardGerhard hat geschrieben:das gibt es nicht
kein Bidal???
Gerhard
Hör endlich auf mit dem Sch....,irgendwann langts mit deinen Sticheleien Du alter .....

LG Gunter
Kardanfahrer sitzen früher beim Bier,den sie müssen keine Kette schmieren.
-
- Beiträge: 484
- Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
- Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
Re: I ABS Ausfall
Hallo Jungs,
so nun hier ein Update:
ABS Steuergerät vermutlich kaputt. Kulanz wurde abgelehnt
. Als ABS III Kritiker der ersten Stunde wurde ich allerdimgs auch von BMW extra angerufen um entsprechend deeskalierent zu wirken. Da ich eine Kulanz ohnehin nicht einklagen kann, muss ich das erstmal so hinnehmen
. Also bleiben die Kosten bei mir. Ich erwäge jetzt einmal den Instandsetzungsversuch bei der Fa. RH Electronics. Ich werde hier über das weitere Vorgehen berichten.
Nicht akzeptieren kann ich allerdings die Tatsache, dass diese ABS Fehlkonstruktion inzwischen wegen der Alterung immer gefährlicher für und alle wird und das es erste Unfälle mit Verletzten
gegeben hat.
Ich hatte mich ja im Vorfeld intensiv mit dem ABS und seinem Verhalten auseinander gesetzt. Zahlreiche Sicherheitstrainings gemacht und auch organisiert und auch das Bremsen mit Restbremskraft ohne ABS geübt. Zudem mache ich 2-3 Mal im Jahr ein Endurotrainig in Hechlingen. Um so beängstigender war es, als bei meinem ABS Fehler ein Zustand eintrat
, auf den ich dann einfach nicht vorbereitet war. Da das System ja selektiv entscheidet welche Funktionen es nun abschaltet, habe ich mit dem defekten hinteren Bremskreis den vorderne funktionstüchtigen Bremskreis überbremst, da man ja bei Restbremskraft stärker zulangen/zutreten muss und dies in einer Kurve. Auf solch ein Fehlverhalten kannst Du nicht vorbereitet sein und es ist fast nicht handhabbar.
Ich denke hier müssen wir das Thema einfach mal wieder neu aufnehmen. Ich denke eine sachliche Diskussion, bzw. genaue Verfolgung der Sache brauchen wir Herrn Ries nicht zu bemühen.
Gruß
Rüdiger
so nun hier ein Update:
ABS Steuergerät vermutlich kaputt. Kulanz wurde abgelehnt



Nicht akzeptieren kann ich allerdings die Tatsache, dass diese ABS Fehlkonstruktion inzwischen wegen der Alterung immer gefährlicher für und alle wird und das es erste Unfälle mit Verletzten

Ich hatte mich ja im Vorfeld intensiv mit dem ABS und seinem Verhalten auseinander gesetzt. Zahlreiche Sicherheitstrainings gemacht und auch organisiert und auch das Bremsen mit Restbremskraft ohne ABS geübt. Zudem mache ich 2-3 Mal im Jahr ein Endurotrainig in Hechlingen. Um so beängstigender war es, als bei meinem ABS Fehler ein Zustand eintrat

Ich denke hier müssen wir das Thema einfach mal wieder neu aufnehmen. Ich denke eine sachliche Diskussion, bzw. genaue Verfolgung der Sache brauchen wir Herrn Ries nicht zu bemühen.
Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Re: I ABS Ausfall
Das hier habe ich gerade zum Thema I-ABS gefunden:
http://www.motor-kritik.de/common/07011804.HTM
http://www.motor-kritik.de/common/05091203.HTM
Ich habe es noch nicht erlebt und werde es wohl auch nicht erleben, dass das ABS gerade dann die Bremse löst und man ein paar Meter kostbare Bremsstrecke ungebremst verliert, weil das ABS so lange die Bremse öffnet. Gut ich habe nicht vor das Moped wie ein bekloppter den Pass runter zu prügeln, und vor jeder Kurve dann die letzten Meter voll in die Eisen zu gehen. Genau das Fahrverhalten scheint für Selbstmordgefährdete auf einer BMW mit ABS/BKV eine recht sichere Methode zu sein, in einer Kurve den sicheren Abgang zu machen. Das andere Risiko ist, dass der BKV seinen Dienst genau dann einstellt, wenn man auf so eine Kurve mit nem Zahn zu schnell unterwegs ist. Da ist dann der selbe Abgang angesagt. Also es scheint tatsächlich besser zu sein, wenn man auf seinem Moped schnell unterwegs sein will auf die "Sicherheit" eines solchen Bremssystemes zu verzichten. Seltsam dabei ist es doch ein System das die Sicherheit unterstützt
Franz
http://www.motor-kritik.de/common/07011804.HTM
http://www.motor-kritik.de/common/05091203.HTM
Ich habe es noch nicht erlebt und werde es wohl auch nicht erleben, dass das ABS gerade dann die Bremse löst und man ein paar Meter kostbare Bremsstrecke ungebremst verliert, weil das ABS so lange die Bremse öffnet. Gut ich habe nicht vor das Moped wie ein bekloppter den Pass runter zu prügeln, und vor jeder Kurve dann die letzten Meter voll in die Eisen zu gehen. Genau das Fahrverhalten scheint für Selbstmordgefährdete auf einer BMW mit ABS/BKV eine recht sichere Methode zu sein, in einer Kurve den sicheren Abgang zu machen. Das andere Risiko ist, dass der BKV seinen Dienst genau dann einstellt, wenn man auf so eine Kurve mit nem Zahn zu schnell unterwegs ist. Da ist dann der selbe Abgang angesagt. Also es scheint tatsächlich besser zu sein, wenn man auf seinem Moped schnell unterwegs sein will auf die "Sicherheit" eines solchen Bremssystemes zu verzichten. Seltsam dabei ist es doch ein System das die Sicherheit unterstützt

Franz
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: I ABS Ausfall
Franz1954 hat geschrieben:das die Sicherheit unterstützt![]()
Franz
Franz


Beispiel: steile pass-straße,glatteis--- jetzt versuch die kiste zum halten zu bringen,was geschiet, alle bremskolben sind offen



Re: I ABS Ausfall
Nur dass ich hier nicht von Glatteis rede, und dass das ABS meines Autos für sec-Bruchteile die Bremse auf macht und nicht eine Öffnung ein paar Meter ungebremstes weiterfahren bedeutet. Das ist dann, wenn man nur ein paar Meter hat, zuvielhelmi123 hat geschrieben: Franzdie Abfolge der Regel Inter.... sind dir doch aus dem PKW bereich bekannt
.
Beispiel: steile pass-straße,glatteis--- jetzt versuch die kiste zum halten zu bringen,was geschiet, alle bremskolben sind offenausser der Handbremse
die ist manuell, : Keine Ahnung davon aber genug was Franz

Mich betrifft es nicht, weil ich am Motorrad kein Rennen gewinnen muß/will. Aber wenn man gewohnt ist mit dem Motorrad jeden Meter auszureitzen, und voll in Kurven hineinbremst, kann es mit dem System offenbar mehr als eng werden. Also echten Heizern kann der Bremspunkt vor Kurven schnell mal ein paar Meter rausgeschoben werden und das kann bedeuten, dass die Gerade ein paar Meter länger wird als geplant und somit die Strasse aus geht. Es haben offenbar schon einige deshalb dieses Sicherheits-Bremssystem ausgebaut, um eine sichere Bremse zu haben. Es schadet nicht zu wissen womit man rechnen muß, wenn man ein solches Bremssystem hat.
Für Leute wie ich, ist dieses System mit Sicherheit sehr gut, weil es die Fehler, die ich als Anfänger mache, so gut als möglich ausgleicht, und mir somit so manchen Abstieg erspart.
Franz