Bei meiner Dicken ist mir heute beim öffnen der Getriebeeinfüllschraube das untere Teil des Gewindes am Gehäuse ausgebrochen .
Jetzt die Frage!!! Kann man das Teil irgendwie schweissen? Es ist doch aus Alu oder, und wie ich sehe auch nicht sehr dick.
Der Erfinder kommt aber aus Boxberg bei Heilbronn und hat dies auch damals im Lohn durchgeführt. Ich hatte einen Kontakt so um 2003, also schon lange her. Hangel dich ein durch mit dem Link.
Ansonsten neues Gehäuse bzw. Getriebe oder bei einem Gebrauchthändler oder ebäy
Danke Wolfgang für deine rasche Antwort. Habe gestern noch ein wenig rumtelefoniert und jemanden gefunden der beides kann ( löten und schweissen ).
Hat sich fürs Wochenende angesagt. Hoffe das es geht, weil ein neues Getriebe und dann noch die Arbeit.
Neueste Erungenschaft. Das ausgebrochene Stück wurde mit einem 2 komponenten Kleber von Pattex (Expoxidharz) an das Gehäuse geklebt.
Hält bombenfest. Musste nur das Gewinde nachschneiden und neu lackieren.
Sollte nun wieder hinhauen, so der Experte!!!
Da geht schon einiges mit Kleben. Ein Freund von mir war vor einigen Jahren auf einem Seminar über Klebeverfahren und Stoffe für die Industrie. Selbst tragende Karossserieteile beim Fahrzeugbau sind heute geklebt.
Gruss aus dem Sauerland, Burkhard
R1150R bis 02.2011, jetzt R1200GS Triple Black bis 09.18 und SLR 650
, jetzt R1200R LC Bauj.18
So, nun ein Erstbericht !!!!!
2000 km runtergespult (die letzten 1200 km jetzt im Kroatien Urlaub) und keine "optische" Veränderung. Ist noch immer dicht !!!!!!
Das freut mich, damit bist du dem Teufel nochmals von der Schippe gesprungen.
Selbst tragende Karossserieteile beim Fahrzeugbau sind heute geklebt.
Das sind aber andere Voraussetzungen. Das Getriebe ist mit Öl voll und die Bruchstelle auch. Mit Klebungen und Kunststoffen ist es immer solch eine Sache über die Dauerhaltbarkeit, die kennt keiner, aber man kann sie berechnen
Hier gleich die Internetseite. Leider gibt es den meinen nicht mehr aber diesen Nachfolger. Beim Verkleben unbedingt Klebeflächen peinlichst genau reinigen. Ich habe die Verklebung dann ca. 48 Stunden austrocknen lassen bevor ich sie weiterbearbeitet habe. Aussen habe ich dann die Bruchstelle geschliffen und mit dem Kleber verschmiert (24 Std. austrocknen). Dannach fein geschliffen und lackiert. Beim Gewindeschneiden ein wenig vorsichtig arbeiten.
Für mein Dafürhalten schon eine etwas haarige Sache. "Temperaturbeständig von -30 bis +150 °C..."
hm, und das bei den Öltemperaturen... obwohl, es scheint ja jetzt >10tkm dichtzuhalten.
Vielen Dank jedenfalls für die durchgehende Info und allzeit gute Fahrt!
So meine Lieben, 17.000 km und keine Veränderung an der Verklebung, aber dafür ist mir jetzt bei einem Gesamtkilometerstand von 60.000 km die Kupplung in A---h* gegangen.