Getriebeschaden bei <50000 km

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#26 Beitrag von Michael »

Hallo Holger,

ich bedauere Deinen Schaden, aber nach 8 Jahren erwarte ich keine Kulanz mehr.

Michael
Michael Kastelic
franz stroh
Beiträge: 21
Registriert: 4. Januar 2006, 10:58
Wohnort: ochsenfurt

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#27 Beitrag von franz stroh »

simon ein wahres wort,meiner dicken bj2000 63000km gehts richtig gut.machs wie bei den frauen, dresch sie nicht,mach sie langsam heiss und gönne ihr den guten sprit.makeup nicht vergessen
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#28 Beitrag von Elvis1967 »

franz stroh hat geschrieben:simon ein wahres wort,meiner dicken bj2000 63000km gehts richtig gut.machs wie bei den frauen, dresch sie nicht,mach sie langsam heiss und gönne ihr den guten sprit.makeup nicht vergessen

Alles gesagt 8)
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#29 Beitrag von Dieter Siever »

Zur Zuverlässigkeit der LT hatten wir mal eine Umfrage. KLICK

Danach sind 98% alle Umfrageteilnehmer nicht unzufrieden, 75% haben die Note 1 vergeben.

Wenn ich als Hersteller solch ein Ergebnis bekommen würde bräuchte ich mir keine Gedanken zu machen. Die 2% sind die Dauernörgler die es überall gibt und die nie zu frieden zu stellen sind.
Das war jetzt nicht auf eine Person bezogen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Holger Lehmann
Beiträge: 44
Registriert: 23. Dezember 2006, 23:47
Wohnort: 59229 Ahlen

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#30 Beitrag von Holger Lehmann »

Hallo Klaus und Michael,
es ging nicht um die 8 Jahre, es ging um 48500 km.
Vielleicht hat sich das Lager im Getriebe kaputt gestanden.
Da denke ich mal bei 2300€ (Getriebe) kann man wohl einen Kulanzantrag stellen.
Das war ja nicht der einzige größere Schaden.
Egal, die Liste der Mängel hat sich um ein Teil zuviel verlängert.

Für eine Maschine dieses Preises kann ich was anderes erwarten.
Das Hobby soll Spass machen, und nicht zum Ärgernis werden.
So jetzt könnt Ihr BMW mit 150000 km weiter in den Himmel heben.

Holger
Benutzeravatar
Siegfried Müller
Beiträge: 1606
Registriert: 24. Juni 2006, 10:41
Skype: siggimuelli
Mopped(s): BMW K1600GTL exclusive
Wohnort: Reutlingen

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#31 Beitrag von Siegfried Müller »

Holger Lehmann hat geschrieben:Hallo Klaus und Michael,
es ging nicht um die 8 Jahre, es ging um 48500 km.
Vielleicht hat sich das Lager im Getriebe kaputt gestanden.
Da denke ich mal bei 2300€ (Getriebe) kann man wohl einen Kulanzantrag stellen.
Das war ja nicht der einzige größere Schaden.
Egal, die Liste der Mängel hat sich um ein Teil zuviel verlängert.

Für eine Maschine dieses Preises kann ich was anderes erwarten.
Das Hobby soll Spass machen, und nicht zum Ärgernis werden.
So jetzt könnt Ihr BMW mit 150000 km weiter in den Himmel heben.

Holger
Es zählen meiner Meinung für einen Kulanzfall nicht die gefahrenden Kilometer, daraus einen Anspruch zu erheben egal zu welchen Produkt erscheint mir fraglich! 8 Jahre sind nun mal 8 Jahre, hier eine Firma zu finden,die dann für ein Produkt zu haften hat dürfte wohl einmalig sein,so eine Firma zu finden!? Viel Spaß beim Suchen zum nächtsten Produkt und dann Reklamation nach 8 Jahren :roll:
Nix für ungut,Holger in Bezug auf Kulanz hatte ich selbst meine Erfahrungen und hier sind auch andere Firmen nicht besser!
Ohne einen Namen zu nennen! Wobei ich 13000Km im Jahr mit der LT fahre und hier Kulanz z.B bei Kuplungsschaden erhalten habe!
Holger welche Schäden durch Standzeiten einer Maschine entstehen,kann ich persönlich nicht beurteilen,da ich kein Fachmann bin.
Wobei man sich bei dieser km-Leistung überlegen sollte,lieber eine Maschine kurzzeitig zu Mieten oder mit einen Freund zusammen zu nutzen ! :wink:
Gruß Siegfried
Moin Moin, lasst uns treiben, der Tag beginnt !
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#32 Beitrag von Bernard »

Holger welche Schäden durch Standzeiten einer Maschine entstehen,kann ich persönlich nicht beurteilen,da ich kein Fachmann bin.
Ein Lagerschaden wird es in der Zeit durch Stanschaden wohl nicht geben, da das Fahrzeug ja auch gefahren wurde. Da wären andere Motorräder schon viel eher mit "Standschäden" defekt, wenn man manche Jahreskilometerleistungen hier ließt.

Wobei man sich bei dieser km-Leistung überlegen sollte,lieber eine Maschine kurzzeitig zu Mieten oder mit einen Freund zusammen zu nutzen !
Absoluter Bullshit. :evil: :evil:
Es gibt auch Leute, Christel und ich gehören auch dazu, die aus beruflichen Gründen nicht so viel Zeit haben um Ihr Hobby intensiever zu frönen wie so manch anderer. Christels LT hat 47.000 km und meine LT hat 56.000 km in 10 Jahren auf der Uhr, alles ohne Standschaden Deswegen kann ich mir trotzdem ein Moped in die Garage stellen. Ich habe Zeiten gehabt, da bin ich nur 500 km im Jahr gefahren und fahre die BMW R100RS (Bj.77) noch heute ohne Standschäden.
Gruß Bernard
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#33 Beitrag von Gottfried »

Hab meine LT im zarten Alter von 6 Jahren erstanden und da waren gerade mal 9600 km drauf. Mein :D hat gemeint, durch langes rumstehen können diverse Gummi und Leitungen porös geworden sein.
Jetzt vier Saisonen später, also gut 10 Jahre alt sind 40 tsd km drauf und von Standschäden keine Spur. Ich denke, es kommt auch drauf an, wo das gute Ding stehen kann.


Aber ein Getriebeschaden sollte und darf bei längerer Standzeit nicht sein. Außer das Öl ist schon zur zähen Maße und nicht rechtzeitig getauscht worden. :?
Beste Grüße!
Benutzeravatar
frosch236
Beiträge: 38
Registriert: 19. Mai 2008, 11:08
Mopped(s): K1200LT/K1600GTL/R1200CL
Wohnort: Neuss

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#34 Beitrag von frosch236 »

Holger Lehmann hat geschrieben:Hallo Klaus und Michael,
es ging nicht um die 8 Jahre, es ging um 48500 km.
Vielleicht hat sich das Lager im Getriebe kaputt gestanden.
Da denke ich mal bei 2300€ (Getriebe) kann man wohl einen Kulanzantrag stellen.
Das war ja nicht der einzige größere Schaden.
Egal, die Liste der Mängel hat sich um ein Teil zuviel verlängert.

Für eine Maschine dieses Preises kann ich was anderes erwarten.
Das Hobby soll Spass machen, und nicht zum Ärgernis werden.
So jetzt könnt Ihr BMW mit 150000 km weiter in den Himmel heben.

Holger
Hallo Holger,

ich kann deinen Unmut voll verstehen und finde auch einige hier haben etwas zu sehr die BMW Brille auf.

Ich fahre im Jahr mehr als 20.000 KM, jeden Tag bei (fast) jedem Wetter.

Dies haben auch Motoräder anderer Hersteller Problemlos bei mir bewältigt, angefangen von ner 1100er Pan European über etwas so exotisches wie ne Yamaha 1000 GTS aber halt auch viele BMWs wie ne K100RT, K1100LT oder jetzt halt die Dicke.

Problemchen hatten alle, auch bei den alten "Flying Bricks" gab es Dinge die "nicht sein durften", wie abgerissene Nieten an der Ausgleichswelle etc. Trotzdem fährt zum Beispiel meine K100RT immer noch mit fast 180.000Km auf dem Buckel als Ratbike bei einem Schrauber meiner (freien) Werkstatt.

Für BMW sprach dabei eigendlich immer die gute und recht günstige Ersatzteilversorgung und kompetente Hilfe von Werk und Händler, gerade die Sache mit den Nieten ist bei mir hängen geblieben, wo ein Techniker aus dem Werk meiner Werkstatt den Tipp gegeben hat wie die Welle mit Stahlnieten Instandgesetzt werden kann. Dies hat sich meiner Meinung nach stark zum Nachteil verändert. In den Niederlassungen ist alles unpersönlich und unqualifiziert, und was das schlimmste ist, für das Werk sind wir nicht mehr die Zielgruppe. Schaut euch doch mal beim freundlichen um, die suchen den Eisdielenracer und nicht den Kilometerfresser.

Ich denke auch, BMW hätte Dir ruhig ne Kulanz anbieten können, bei einem Mopped dieser Preisklasse gehört sich das einfach. Du hasst aber wirklich Pech gehabt, meine Dicke hat jetzt 83.000Km ohne jedes Problem abgespult (Was man einfach auch erwarten kann), die 1100er LT ging mit 135.000 weg (eine Wasser/Ölpumpe undicht) und über die RT habe ich ja schon geschrieben. Übrigens, die Pan hatte knapp 100.000 KM ohne Probleme (einmal Ansauggummis erneuert) und die GTS ging mit 85.000 KM weg, allein aus dem Grund das Yamaha praktisch keine Teile mehr liefern konnte.

Wenn ich aber von den neuen K`s lese (50.00km Test bei Motorrad mit zwei Motorschäden) dann wird dies wohl auch meine letzte BMW sein.

Linke Hand zum Gruß

Uwe
Fahr nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann.
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Getriebeschaden bei 70'000 km

#35 Beitrag von Tramper »

Letzten Sonntag hat es meine LT getroffen, Tourenzähler hoch, Tacho runter, nach wenigen Metern nur noch bis zum 3.Gang zu schalten.

Hoffe dass ich am Mittwoch über den Zeitraum der Reparatur bescheid bekomme.

Werde nach 13 Jahren keinen Kulanzantrag stellen, sondern darüber nachgrübeln, warum ich im Februar keinen Sixpack kaufte, sondern aus Sentimentaliät ein neues Fahrwerk für meine LT bestellte...

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#36 Beitrag von hoppenstedt »

Holger Lehmann hat geschrieben:Hallo Franz & Dieter,
nein Franz den Aufwand habe ich nicht betrieben.BMW wollte das Getriebe ja nicht mal zur Schadensklärung ansehen.
Wir wissen alle das die LT schwingungen hat, die nicht nur den Simmerring zur Kupplung, sondern auch das Lager hinter dem Simmering schädigen können.
Wenn ich den rechtlichen Weg einschlagen würde, brauchte ich
viel Geduld und einen langen Atem.
Ich muss dazu sagen, die LT habe ich zum fahren, ich habe mich nicht darin verguckt.
Also es giebt noch andere Fahrzeuge die mir gefallen!!!!

Bis dann mal
Holger
Nach den Aussagen von BMW ist deine ja schon eine Art Methusalem: 9 :shock: :shock: :shock: Jahre :shock: :shock: :shock: alt!
Für Veteranenfahrzeuge gibt es in Berlin keine Gnade, äh, Kulanz!
Ziemlich schräg von BMW, das Ganze...

So sehr ich BMWs mag, ist das eine durchaus unterkühlte Art, das zu handhaben.
Wozu geht man dann eigentlich brav und d**f zum (teuren) Kundendienst?!
Wenn du dir die Victory anschaust, berichte doch bitte.

Good luck!
Grüße Alfred
Antworten