hallo ins forum,
ich habe meine k100rs (...ich weiss, typ passt nicht hundertprozentig hierher, aber bei der 12er dürfte die technik ähnlich sein...) aus dem zweijahresschlaf geholt. im frühjahr einen probelauf gemacht, einwandfrei. also wollte ich mit meinem tageskennzeichen starten. benzinpumpe lief aber nicht an. also, blick in den tank. darin befanden sich einige aufgelöste gummiteile, die mal an die benzinpumpe gehörten. ich meine nicht die "hellen" kunststoffteile, sondern die gummiteile. meine frage: wie kommt es, dass sich die in den tank gehörenden und damit wohl ursprünglich benzinresistenten teile einfach anfangen aufzulösen.
hat jemand damit schon mal erfahrungen sammeln müssen??
die benzinpumpe habe ich ürbigens weggeschmissen, weil die mit sicherheit völlig mit dem teerähnlichen ex-gummiteilen zugestzt war. jedenfalls lief sie nicht mehr.
gruß aus dem vorharz,
roger
auflösung der anbauteile benzinpumpe
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 25. August 2009, 18:18
- Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
- Wohnort: Bad Harzburg
auflösung der anbauteile benzinpumpe
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 23. Februar 2011, 00:17
Re: auflösung der anbauteile benzinpumpe
Hallo,
das ist nicht ungewöhnlich, liegt wahrscheinlich an der Biospritbeimischung. Den gleichen Ärger gibt es bei diversen Kleinmotoren, Motorsägen, Freischneider Rasenmäher.
M.f.G.
Yildirim
das ist nicht ungewöhnlich, liegt wahrscheinlich an der Biospritbeimischung. Den gleichen Ärger gibt es bei diversen Kleinmotoren, Motorsägen, Freischneider Rasenmäher.
M.f.G.
Yildirim