Bremskraftverstärker
Bremskraftverstärker
Hallo!
Kann mir jemand sagen, ob bei der K1200RS Baujahr 97 ein Bremskraftverstärker verbaut ist ?
Danke im vorraus!
Uwe S. aus Nordhessen
Kann mir jemand sagen, ob bei der K1200RS Baujahr 97 ein Bremskraftverstärker verbaut ist ?
Danke im vorraus!
Uwe S. aus Nordhessen
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Re: Bremskraftverstärker
Bei dem BJ ist kein BKV verbaut
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Bremskraftverstärker
ein klares und eindeutiges Nein
Gruß Jens
Gruß Jens
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: Bremskraftverstärker

So ein Müll braucht man nicht

Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
Re: Bremskraftverstärker
Lieber TiloThilo hat geschrieben:Sei froh, wenn´s deine nicht hat.
So ein Müll braucht man nicht
Kannst Du uns fundiert erklären, warum genau das Müll ist??

Ich bin nämlich am evaluieren, und habe eine K1200RS von 4.1999 oder eine K1200RS 3.2001 im Auge.


Grundsätzlich würde mich nämlich auch interessieren ob sich die K1200RS oder die R1150RS in den Bergen, also bei sehr engen Kurven (Haarnadel), besser fährt








Re: Bremskraftverstärker
Ich denke mal Tilo spricht damit das Problem an, was man hat wenn das Ding k.o. geht. Dann ist man 2000,- Eierchen los. Und bei dem Gedanken hätte ich dann schon auch gerne einen Mühle ohne solchen Schnick Schnack. Wobei meine Teilintegral schon ein tolles Teil ist, solange sie brav funktioniert, wie sie es bei mir auch (noch) tut
Nur beim Thema Störanfälligkeit ist weniger oft mehr
Franz


Franz
Re: Bremskraftverstärker
Franz, dann dürfen wir aber gar keine Motorräder kaufen, die mit Elektronik bestückt sind....
Back to the roots wäre dann angesagt. Jahrgang < 1995 oder so.
Willst Du das?
Back to the roots wäre dann angesagt. Jahrgang < 1995 oder so.
Willst Du das?
Re: Bremskraftverstärker
Jeinsugus hat geschrieben:Franz, dann dürfen wir aber gar keine Motorräder kaufen, die mit Elektronik bestückt sind....
Back to the roots wäre dann angesagt. Jahrgang < 1995 oder so.
Willst Du das?

Mir gefällt meine RT so wie sie ist sehr gut. Dieses komplette Wind und Wetter Schild möchte ich nicht missen. Wenn es die R1150RT mit der alten Technik gäbe, dann ja. Habe schon überlegt ob es wohl möglich ist das Bremssystem umzubauen, wenn der Bremsverstärker am Ende ist. Aber das wären wohl lange endlose Tüvbesuche


- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: Bremskraftverstärker

Der Bremsweg bei einer Vollbremsung auch nicht kürzer.
Ich muss mir keine Gedanken machen, wie fest ich ziehen muss, weil das
System manchmal keine Lust hat.
So viel mir bekannt ist, habe die neuen Maschinen keinen Bkv.
Warum wohl?

Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- Bernd aus München
- Beiträge: 177
- Registriert: 24. November 2002, 19:54
Re: Bremskraftverstärker
Seh' ich auch so. Mit dem BKV ist BMW einfach übers Ziel hinausgeschossen und hat es dann ein paar Jahre später auch eingesehen.
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Re: Bremskraftverstärker
Dann wäre es ja ein feiner Zug von BMW, dass man den Rückbau ohne BKV/ABS als preiswerte Alternative, zum teuren BKV/ABS - Wechsel bekommt. Wenn man einfach nur die Bremsleitungen anstatt zum BKV direkt zu den Bremszangen umlegen muß wäre das ja kein großer Aufwand. Nur längere Bremsleitungen.
Aber ich denke man, das wird so mit der Bremskraft nicht passen. Wahrscheinlich wird man da andere Bremszangen (größere Bremszylinder) brauchen? Weiß das jemand?
Ich könnte mir vorstellen den Umbau zu machen, wenn mein BKV aufgibt. Denn was hilft ein vermeindlich sicheres Bremssystem wenn es genau in kritischen Situationen, also im massiven Gefälle, gerne mal den Geist aufgibt?
Aber ich denke man, das wird so mit der Bremskraft nicht passen. Wahrscheinlich wird man da andere Bremszangen (größere Bremszylinder) brauchen? Weiß das jemand?
Ich könnte mir vorstellen den Umbau zu machen, wenn mein BKV aufgibt. Denn was hilft ein vermeindlich sicheres Bremssystem wenn es genau in kritischen Situationen, also im massiven Gefälle, gerne mal den Geist aufgibt?
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Bremskraftverstärker
Hier http://www.s-boxer.de/ wurde der Ausbau-ABS schon gemacht.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Re: Bremskraftverstärker
Hi Peter,
danke habs gefunden. Hier ist der Link zum Thema:
http://www.s-boxer.de/showthread.php?t=24486
danke habs gefunden. Hier ist der Link zum Thema:
http://www.s-boxer.de/showthread.php?t=24486
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Oktober 2011, 10:45
- Mopped(s): GTR1400, 1290S, R1250RS
- Wohnort: Wassenberg
Re: Bremskraftverstärker
Hallo Bremser,
meine Frage paßt hier evtl. nicht ganz rein, aber ich frage trotzdem.
Merkt man beim Bremsen einen deutlichen Unterschied mit BKV im Vergleich zu herkömmlichen Systemen?
Muß ich sensibler bremsen weil der Verstärker sonst bis zur ABS-Regelgrenze reinhaut oder ist das Gefühl für die
Vorderradbremse stark "verwässert"?
Gruß, Joerg-xx
meine Frage paßt hier evtl. nicht ganz rein, aber ich frage trotzdem.
Merkt man beim Bremsen einen deutlichen Unterschied mit BKV im Vergleich zu herkömmlichen Systemen?
Muß ich sensibler bremsen weil der Verstärker sonst bis zur ABS-Regelgrenze reinhaut oder ist das Gefühl für die
Vorderradbremse stark "verwässert"?
Gruß, Joerg-xx
"Gerne der Zeiten gedenk ich, da alle Glieder gelenkig - bis auf eins. Doch die Zeiten sind vorrüber, steif geworden alle Glieder - bis auf eins."
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Bremskraftverstärker
Also ich habe eigentlich keinen Vergleich mit nem Moped ohne BKV. Jedenfalls bin ich seit etwa 6-7 Jahren auf keinem mehr gesessen.
Aber beim normalen fahren denke ich ist das I-ABS & BKV schon eine gute Sache. Nur wenn man langsam rollt, also beim rangieren kann man gar nicht soooo gefühlvoll bremsen, dass die Fuhre nicht schlagartig steht. Das kann tatsächlich zum Problem werden, wenn man mit voll eingeschlagenen Lenker rollt, und dann eben unvorhergesehen bremst. Also in der Situation merkt man den Unterschied BKV ja/nein mit Sicherheit und eher negativ. Wenn ich das Moped abgestellt habe, und vor dem Wegfahren auf unbefestigten Boden erst noch ein Stück bergab mit eingeschlagenen Lenker rückwärts rollen muß, lasse ich ganz gerne Zündung und Motor noch aus, da ich dann wenig Bremswirkung haben, und somit das nötige Gefühl.
Franz
Aber beim normalen fahren denke ich ist das I-ABS & BKV schon eine gute Sache. Nur wenn man langsam rollt, also beim rangieren kann man gar nicht soooo gefühlvoll bremsen, dass die Fuhre nicht schlagartig steht. Das kann tatsächlich zum Problem werden, wenn man mit voll eingeschlagenen Lenker rollt, und dann eben unvorhergesehen bremst. Also in der Situation merkt man den Unterschied BKV ja/nein mit Sicherheit und eher negativ. Wenn ich das Moped abgestellt habe, und vor dem Wegfahren auf unbefestigten Boden erst noch ein Stück bergab mit eingeschlagenen Lenker rückwärts rollen muß, lasse ich ganz gerne Zündung und Motor noch aus, da ich dann wenig Bremswirkung haben, und somit das nötige Gefühl.
Franz
-
- Beiträge: 1915
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:15
Re: Bremskraftverstärker
Das "Für" und "Wider" zum Thema BKV und Teilintegral-Bremssystem ist ja schon mehrfach erschöpfend diskutiert worden. Da hat jeder so seine eigenen Ansichten. Ich persönlich habe KEINEN BKV (Mod. 589) und bin recht froh darüber. Zum einen bestimme ich ganz gerne selbst, wie ich bremse. Wenn ich der Meinung bin, ich muß hinten mit dazu bremsen, dann mach ich das auch. Wenn ich der Meinung bin, ich möchte hinten keine Bremswirkung haben, dann trete ich halt nicht auf den Bremshebel. Beim Teilintegral kann ich mir das aber nicht aussuchen. Zum anderen habe ich in mehreren SHTs bei den ABS-Bremsübungen ganz gute Vergleichswerte zu Motorrädern mit Teilintegral und BKV sammeln können. Der Unterschied im Bremsweg ist absolut NULL! Ich habe auch selber schon einige Bikes mit BKV ausprobiert und komme immer wieder zu dem Entschluss, dass ich diesen Firlefanz nicht haben möchte. Ich bin zwar nicht gerade ein Grobmotoriker und ich habe auch nicht unbedingt Schraubstöcke als Hände, aber OHNE BKV kann ich wesentlich dosierter bremsen - und das, nebenbei bemerkt, IMMER nur mit einem oder zwei Finger am Hebel! Beim letzten SHT ist das dem Instruktor aufgefallen und der wollte mich dazu bringen, mit allen Fingern den Bremshebel zu betätigen. Nach zwei-drei Bremsübungen im ABS-Regelbereich meinte er dann, dass ich das ruhig mit nur einem Finger machen kann, weil es bei mir kraftmäßig völlig ausreicht.
Zudem ist es tatsächlich so, dass es in der Vergangenheit sehr oft Probleme mit dem Druckmodulator beim Teilintegral/BKV gab. Wenn das der Fall ist, dann braucht man definitiv einen neuen Kreditvertrag mit der Bank oder man muss bei der Frau um mehr Taschengeld betteln.
Bei so einer Reparatur wird man nämlich wirklich arm. Da gehts tatsächlich in Richtung 2.000,00 EURO.
Und zuletzt ist es so, dass man beim Teilintegral/BKV den Wechsel der Bremsflüssigkeit am besten NICHT selber macht, weil das ziemlich sicher in die Hose geht! Bei der herkömmlichen Bremse ist das aber kein Problem. Und wenn man den Wechsel beim
machen läßt, dann merkt man den Unterschied zwischen den beiden Systemen ebenfalls ganz deutlich im Geldbeutel.
Zudem ist es tatsächlich so, dass es in der Vergangenheit sehr oft Probleme mit dem Druckmodulator beim Teilintegral/BKV gab. Wenn das der Fall ist, dann braucht man definitiv einen neuen Kreditvertrag mit der Bank oder man muss bei der Frau um mehr Taschengeld betteln.

Und zuletzt ist es so, dass man beim Teilintegral/BKV den Wechsel der Bremsflüssigkeit am besten NICHT selber macht, weil das ziemlich sicher in die Hose geht! Bei der herkömmlichen Bremse ist das aber kein Problem. Und wenn man den Wechsel beim

Re: Bremskraftverstärker
Ja, mir würde nur das ABS abgehen, wenn ich das Bremssystem ausbauen würde. Also das ABS-II würde mir völlig ausreichen. Integral-ABS ist für einen Anfänger am Moped (so wie ich) vielleicht ganz gut. Einer, der von klein auf am Moped sitzt, und so mit den beiden Bremsen wie Tom super umgehen kann, braucht diesen Käse sicher nicht. Und den BKV braucht offenbar gar keiner, denn die Bremskraft mit ausgebauten BKV soll genauso gut sein, nur mit ein bischen mehr Gefühl. Das sagt jedefall der, der das I-ABS System bereits rausgeschmissen hat.
Aber was ich mich frage ist, wenn ich mit ABS-II vorne richtig stark bremse, kann es ja vor kommen, dass das Moped hinten hoch geht. Und wenn das der Fall ist, und ich aber hinten nicht mitbremse, merkt das ABS-II nicht, dass ich auf dem Weg zur Rolle vorwärts bin, und macht somit vorne die Bremse nicht auf, denn das Hinterrad dreht ja noch weiter. Das könnte dann ja eine Gefahr sein. Klar, einer der mit den Bremsen umgehen kann, bremst hinten und vorne, wenn er stark bremst, und somit kann das nicht passieren. Aber wenn man von einem Teilintegral-Moped auf eines mit ABS-II umsteigt, sollte man sich wohl schnellstens umgewöhnen. Das Teilintegral-ABS erzieht mich dazu, einfach nur mit der Handbremse zu bremsen (geht ja dann auf beide Räder), und die Fußbremse nur zu benutzen, wenn ich nur hinten bremsen will.
Übrigens dachte ich bis vor einiger Zeit, man spricht immer von drei Bremssystemen:
I-ABS
ABS-II
ABS-III
aber I-ABS steht nicht für ABS eins, sondern für Integral-ABS was das selbe wie ABS-III ist. Und ABS-II ist ABS ohne Integral und ohne BKV Funktion.
Franz
Aber was ich mich frage ist, wenn ich mit ABS-II vorne richtig stark bremse, kann es ja vor kommen, dass das Moped hinten hoch geht. Und wenn das der Fall ist, und ich aber hinten nicht mitbremse, merkt das ABS-II nicht, dass ich auf dem Weg zur Rolle vorwärts bin, und macht somit vorne die Bremse nicht auf, denn das Hinterrad dreht ja noch weiter. Das könnte dann ja eine Gefahr sein. Klar, einer der mit den Bremsen umgehen kann, bremst hinten und vorne, wenn er stark bremst, und somit kann das nicht passieren. Aber wenn man von einem Teilintegral-Moped auf eines mit ABS-II umsteigt, sollte man sich wohl schnellstens umgewöhnen. Das Teilintegral-ABS erzieht mich dazu, einfach nur mit der Handbremse zu bremsen (geht ja dann auf beide Räder), und die Fußbremse nur zu benutzen, wenn ich nur hinten bremsen will.
Übrigens dachte ich bis vor einiger Zeit, man spricht immer von drei Bremssystemen:
I-ABS
ABS-II
ABS-III
aber I-ABS steht nicht für ABS eins, sondern für Integral-ABS was das selbe wie ABS-III ist. Und ABS-II ist ABS ohne Integral und ohne BKV Funktion.
Franz
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Oktober 2011, 10:45
- Mopped(s): GTR1400, 1290S, R1250RS
- Wohnort: Wassenberg
Re: Bremskraftverstärker
Das ist ja mal ne klare Aussage.
Ich habe vor meiner ZX12R eine CBR1100XX gefahren, die hatte auch ein Bremssystem, bei dem das Hinterrad durch betätigen der Vorderbremse
mitgebremst wurde. Allerdings nicht über einen Bremskraftverstärker sondern durch das Eintauchen der Gabel. Hatte beim Bremsen immer das Gefühl, als würde sich die Maschine strecken und an den Boden ansaugen. Ist vieleicht etwas komisch beschrieben, aber ich kann´s nicht anders ausdrücken.
Ist das bei der BMW ähnlich?
Ich habe vor meiner ZX12R eine CBR1100XX gefahren, die hatte auch ein Bremssystem, bei dem das Hinterrad durch betätigen der Vorderbremse
mitgebremst wurde. Allerdings nicht über einen Bremskraftverstärker sondern durch das Eintauchen der Gabel. Hatte beim Bremsen immer das Gefühl, als würde sich die Maschine strecken und an den Boden ansaugen. Ist vieleicht etwas komisch beschrieben, aber ich kann´s nicht anders ausdrücken.
Ist das bei der BMW ähnlich?
"Gerne der Zeiten gedenk ich, da alle Glieder gelenkig - bis auf eins. Doch die Zeiten sind vorrüber, steif geworden alle Glieder - bis auf eins."
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe