November 2009 kaufte ich eine neue K 1300 GT, im Januar 2010 meldete ich mich in diesem Forum an. Die Maschine wurde im Neuzustand zu einem Gespann umgebaut, was bis Mitte Mai 2011 dauerte. Ich sammele jetzt erste Erfahrungen mit diesem Fahrzeug.
Nun meine Fragen: Beim Anlassen dreht der kalte Motor blitzartig auf 1250 Umdrehungen. Die Drehzahl ist laut Handbuch wohl OK, allerdings höre ich stets das Anlasserzahnrad mit Motorinnereien kollidieren – normal ?
Motorölstand: Wie im Handbuch beschrieben einige Zeit fahren, dann messen. Der Öltank unter der Sitzbank ist ständig randvoll, kein Messen zwischen min oder max möglich, selbst das Gewinde des Verschlussstopfens ist nass von Öl. Die K 1300 GT ist bisher ca 250 km gelaufen – wird das erste Öl (Einfahröl) von BMW derart reichlich eingefüllt ?
Am meisten beunruhigt mich die Schaltung. Egal ob im kalten oder warmen Zustand, die Gänge lassen sich stets mit einem deutlich hörbaren „PLONG“ wechseln. Es hört sich nicht an, als ginge das lange gut. Mir ist bekannt, dass BMW in dem Ruf steht, nicht die besten Getriebe zu bauen. Ich habe bereits vier BMW Motorräder besessen, die sich aber alle geräuschloser schalten ließen. Dabei sollte dies bei der 1300-ter Serie doch besser geworden sein?
Fragen zur K1300GT
- silent grey
- Beiträge: 14
- Registriert: 28. Januar 2010, 03:45
- Mopped(s): Sp.tivo M/K 1300 GT (Gespann)
- Wohnort: 32457 Porta Westfalica
Fragen zur K1300GT
Motorrad fahren ist prima - Gespannfahren ist ein Traum
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Fragen zur K1300GT

Zuviel Öl im Motor schadet auch der Kupplungs- Platten es sind ja Naß-Kupplungsplatten die sich im Ölbad ansaugen, deswegen sollte beim einkuppeln etwas Zeit vergehen bevor der Ganghebel nach unten gedrückt wird.
