Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
polcor
Beiträge: 13
Registriert: 7. Februar 2011, 21:58
Skype: drapondor
Mopped(s): BMW R1150R Rockster
Wohnort: 37073 Göttingen
Kontaktdaten:

Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#1 Beitrag von polcor »

Hallo Zusammen,

erstmal ein Hallo ins Forum von polcor aus Göttingen, ich lese hier zwar schon eine ganze Weile mit, aber bis jetzt habe ich alle meine Fragen, die ich zu meiner Rockster hatte, selbst über die Suchfunktion beantworten können. Und so wurde aus einer anfänglich noch grünen Rockster eine komplett schwarze inkl. gepulverter Felgen, neuen Aufklebern und Kellermanns ohne Vorwiderstände, dank des passenden Links zum Umbau des Blinkerrelais hier im Forum. Danke ;-)
Noch zu meiner Person:
Ich bin 35 und habe 2010 nach fast 7 Jahren Pause wieder mit dem Motorradfahren angefangen. Die Rockster ist meine erste BMW, zuvor waren es immer Hondas mit und ohne Kardan, aber mit nie mehr als zwei Zylindern. :)

Aber nun zu meinem Problem zu dem ich gern eure Meinung lesen würde:
Die Rockster habe ich letztes Jahr über die Homepage der BMW AG gefunden, also in deren eigener Gebrauchtkaufplattform. Stand im Osten der Republik und hatte zu diesem Zeit 9.400km auf der Uhr. Ersthalter im Jahr 2004 war die BMW AG, die hatten die Maschine im Vorführbetrieb, Zweithalter kurz nach der Zulassung; ein angeblich älterer Herr, welcher bis 2010 nicht mal die 10.000km vollgemacht hat, aber jedes Jahr den Jahresservice hat durchführen lassen.
Bei der geringen Laufleistung plus vollständigem Checkheft und dem Verkauf durch BMW selbst sah ich da keine Probleme auf mich zukommen und habe die Maschine nach eingehender Probefahrt kurzentschlossen gekauft.
Anfangs hatte ich keine Probleme bis dann nach etwas längerem Stehen, also ca. 2 Wochen, die Maschine nicht mehr Anspringen wollte, Anlasser orgelte nur kraftlos vor sich hin. Kein Ding dachte ich mir, Batterie ist sicher noch die erste drin, ist halt ein Verschleißteil, die tausche ich zum Saisonstart selber aus. Bis zum Einmotten im November hab ich mir dann mit einem CTEK Ladegerät beholfen mit der ich die Batterie bei Laune gehalten habe.
Zeitgleich mit dem Absterben der Batterie kamen dann aber auch schon die ersten ABS-Probleme. Beim Lesen der alten Beiträge hier im Forum las ich, dass da durchaus ein Zusammenhang zwischen Batteriespannung und Funktion der Bremsanlage besteht. Kontrollleuchte ging immer mal wieder bei Stadtfahrten an und der BKV stellte seinen Dienst ein. Das trat aber nur sporadisch und anfangs auch nicht reproduzierbar auf. Gut, dachte ich mir, im Winter wollte ich eh den Tank ausbauen um ihn zu Bekleben, da kann ich auch eine neue Batterie einbauen. Beim Wunderlichen ne ODYSSEE PC680 gekauft und nach Blinkerumbau und Motorradumdekorierung im April den Saisonstart eröffnet.
Die ersten 2-3 Aprilwochen lief auch alles Top, die ABS-Probleme waren verschwunden, die neuen Angel ST und der neue Zach machten Freunde beim Fahren, auch für die Ohren. Doch Mitte April kamen auf einmal die alten ABS-Probleme wieder. Jetzt blöderweise auch bei Überlandfahrten und nicht nur im Stadtverkehr. Beim Abbremsen aus voller Fahrt ging die ABS Warnlampe an und seltsamerweise fiel dazu auch noch der Tacho aus. Nach gefühlten 50m sprang dann alles wieder zurück auf „normal“. Beim nächsten Bremsen, besonders, wenn man mehrmals scharf hintereinander Bremste kam die Warnmeldung samt Tachoausfall wieder. Ich kann leider nicht mehr sagen ob das Problem mit dem Tacho auch letztes Jahr schon so war, ich glaub ich hab da immer nur auf die Warnlampe gestarrt. Kein Problem dachte ich mir, ich hab ja beim Kauf die BMW "Gebrauchtwagen"-Garantie abgeschlossen. Auf zur nächsten Niederlassung! In Göttingen gibts leider keine mehr, seit dem BMW unbedingt sein Händlernetz straffen musste. Zur Niederlassung, in welcher ich die Rockster gekauft hatte, wollte ich mit dem Zufallsgenerator in der Bremsanlage nicht fahren, das wären fast 300km gewesen. Aber die Gebrauchtgarantie gilt ja bundesweit, darauf hatte man mich beim Kauf hingewiesen. In der NL sagte man mir, lassen sie Ihr Motorrad doch mal für ein paar Tage hier, dann lesen wir den Fehlerspeicher aus und gucken was wir finden können.

Am Dienstag kam dann der Anruf von der NL, dass sie den Fehler gefunden hätten, es sei ein defekter Druckmodulatur. Gut dachte ich mir, kein Problem ich hab ja Garantie, aber Pustekuchen, die Garantie decke nur 1250€ je Schadensfall, den Differenzbetrag zu 2000€ müsse ich selber tragen oder nochmal bei meinem Verkäufer anrufen, ob der da ggf. noch was regeln könnte.
Ich habe dann eine etwas längere Mail an meinen Verkäufer geschrieben, mit der Bitte sich zur Sache zu äußern, schließlich wurde vor Übergabe noch der Jahresservice gemacht. Als Antwort kam dann eine Mail die mich fast zur Weißglut gebracht hat. :evil: Man könne nichts für mich tun, ich solle froh sein, dass ich bei einer 6 Jahre alten Maschine überhaupt noch Geld zur Reparatur dazu bekäme. BMW zahle schließlich viel Geld für diese Garantie und das seien nun mal die Bedingungen. Keinen Hinweis auf eine eventuelle Kulanzregelung von Seiten des Herstellers, kein Angebot die Sache nochmals intern zu prüfen.
Für die Antwort auf diese Mail hab ich mir einen Tag Zeit gelassen, sonst hätte meine Antwortmail zu 90% aus wüsten Beschimpfungen bestanden. Also erst mal Ruhe bewahren und sachlich Antworten. Ich habe mit der Rockster seit dem Kauf 1500km zurückgelegt, die Winterpause tat ihr Übriges dazu. Verständlicherweise habe ich da einen ziemlichen Hals. Der Druckmodulator geht ja nicht von heut auf Morgen kaputt und durch falsches Bremsen werde ich den wohl kaum zerstört haben. Also habe ich nochmals meine Verstimmung zum Ausdruck gebracht auch auf Foren im Netz verweisen, wo es bei Maschinen, die deutlich älter waren als meine und zudem auch mehr gelaufen hatten, anders gelaufen ist. Nochmals darauf hingewiesen, dass die Rockster ein lückenloses Checkheft besitzt und der letzte Jahresservice vor 1500km durchgeführt worden ist.
Die Rückantwort auf meine sehr sachlich vorgetragene Beschwerde kam einen Tag später und beschränkte sich inhaltlich darauf, dass mich mein Verkäufer darauf hinwies, dass Kulanzanträge von der ausführenden NL, also der NL eingereicht werden müssen, in welcher die Maschine repariert wird. Danke und gute Fahrt noch.
Von dem was ich hier aus euren Beiträgen lese scheint das ja nicht immer so zu laufen. Es kann sicher daran liegen, dass ich grad erst BMW Kunde geworden bin, noch keine Jahrelange Beziehung zum Freundlichen vorweisen kann und sich sowohl die verkaufende NL, als auch die reparierende NL nicht wirklich für mich verantwortlich fühlen, aber den Start meiner Kundenbeziehung hatte ich mir anders vorgestellt. Bei einem Motorschaden oder einen Schaden, den ich durch falsche Benutzung zerstört haben könnte würde ich Skepsis ja verstehen, aber bei diesem Schaden hatte ich mit einem besseren „After-Sales-Service“ gerechnet/gewünscht.
Was ratet ihr mir? Ich habe erst mal den Werkstattauftrag unterschieben, da ich keine Lust habe bei dem schönen Wetter den anderen beim Spielen zuzugucken, und hoffe noch auf eine andere Lösung, als den, dass ich auf den Kosten sitzenbleibe. Aber die Sache so hinnehmen will ich auch nicht, nicht nach 1500km.

vielen Dank für eure Ratschläge,

polcor
Benutzeravatar
oliho
Beiträge: 12
Registriert: 10. April 2011, 20:22

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#2 Beitrag von oliho »

Hi,

das ist natürlich mehr als ärgerlich. Leider fürchte ich, dass es wohl rechtlich wenig Handhabe für Dich geben wird. Einen Nachweis, dass der Mangel schon beim Kauf vorhanden war, wirst Du leider kaum führen können. Und die Versicherungsbedingungen sind ansonsten vermutlich wasserdicht. Die Niederlassung hat natürlich bisher an Dir auch nichts verdient und damit auch keinen Grund, Dir entgegen zu kommen. Aus deren Sicht vermutlich auch verständlich.

Und der Verkäufer sagt natürlich, dafür gibt's ja die Versicherung. Und je nach Verkaufswert kann er natürlich auch nicht für alles gerade stehen. Selbst wenn es so wäre, dass der Verkäufer das bei seiner Inspektion bemerkt hat, wird er das ja kaum zugeben. Man steckt ja leider nie drin und das Risiko trägt halt leider der Käufer.

Du könntest jetzt versuchen, an ein gebrauchtes Ersatzeil zu kommen. Dann wird die Versicherung vermutlich wieder irgendwo einen Passus finden, dass sie nur Orinial-BMW-Ersatzteile übernimmt. Hilft Dir also auch nicht weiter. Ich vermute, letztlich bleiben die 750 € an Dir hängen.

Wir haben neulich auch eine gebrauchte R 1150 R (die Normale) gekauft. Aber von privat, weil's natürlich günstiger war. Aber natürlich damit auch ohne Versicherung. Wenn es bei unserer passiert, bleiben die vollen 2.000 € an uns hängen. Von daher ist das mit Glück oder Pech natürlich wie mit dem halbvollen oder halbleeren Glas. Ist aber sicher für Dich ein schwacher Trost.

Tschau,
Oli
Da wir unsere BMWs mittlerweile verkauft haben, bin ich hier nicht mehr aktiv.
Benutzeravatar
polcor
Beiträge: 13
Registriert: 7. Februar 2011, 21:58
Skype: drapondor
Mopped(s): BMW R1150R Rockster
Wohnort: 37073 Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#3 Beitrag von polcor »

Ja, leider ist man erst am Ende schlauer. Meine letzten beiden Motorräder habe ich von privat gekauft, beide hatten nach kürzester Zeit Motorenschäden. Bei der CB war ein Kolbenring gebrochen und bei der NTV hatte sich ein Brocken Dichtmasse, mit dem die Motorenhälfen zusammengeklebt worden waren, unter eine Ölsteigleitung gesetzt und dann hats den vorderen Zylinder wegen Ölmangel gegrillt.
Aus den Gründen wollte ich es jetzt besser machen. A) die Marke wechseln und B) beim Händler kaufen. Naja, das war mal wieder nix.
Hast du denn jetzt noch Probleme mit dem ABS? Ich hoffe, dass es dann dann wirklich war. Wenn noch mehr defekt ist werde ich auf den Folgekosten auch hängen bleiben, da es ja immer noch der gleiche Schaden ist und die 1250,-€ ausgeschöpft sind. :evil:
Tolle Garantie, würde ich auf die gesetzliche Gewährleistung pochen gäbs die 1250,-€ Grenze nicht.
Benutzeravatar
oliho
Beiträge: 12
Registriert: 10. April 2011, 20:22

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#4 Beitrag von oliho »

Hi,

bisher macht unser ABS noch keine Probleme. Ich hoffe auch schwer, dass das so bleibt. Wir haben auf Grund der dabei entstehenden Kosten auch länger überlegt, vom Händler zu kaufen. Aber letztlich ist es halt einfach eine Frage der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wobei es für den, den es dann im unwahrscheinlichen Fall trifft, natürlich trotzdem übel ist. Ich hoffe mal, dass die 1150 R ebenso viele problemlose Kilometer zusammenbekommt, wie meine R 1200 RT. Die hat bisher knapp 52.000 km ohne Defekte abgespult.

Tschau,
Oli
Da wir unsere BMWs mittlerweile verkauft haben, bin ich hier nicht mehr aktiv.
Benutzeravatar
polcor
Beiträge: 13
Registriert: 7. Februar 2011, 21:58
Skype: drapondor
Mopped(s): BMW R1150R Rockster
Wohnort: 37073 Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#5 Beitrag von polcor »

wie ist denn das bei der R1200? Ist da das ABS immer noch FTE? Ist das noch genauso wie in der R1150? Hat da vielleicht jemand nen Link zum Nachlesen für mich? Dann würd ich mir doch glatt überlegen die Rockster gegen eine R1200 zu tauschen. Oder ich geh zurück zu den Japanern, da kostet ein Bauteil der Bremse selten 1/3 des gesamten Motorrads, auch wenn sonst die Ersatzteile nicht grad billig sind.
Was solls, Motorrad Fahren ist und bleibt wohl ein teurer Spass!
Benutzeravatar
oliho
Beiträge: 12
Registriert: 10. April 2011, 20:22

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#6 Beitrag von oliho »

Hi,

meine 1200er ist ein Baujahr 2008. Da sind sie mittlerweile wieder ohne Bremskraftverstärker und mit Teilintegral. Beim vorne bremsen, bremst hinten mit. Die Fußbremse wirkt nur hinten. Die ersten 1200er RTs hatten noch Bremskraftverstärker und Vollintegral.

Und von den Kosten her miss ich sagen, dass meine BMW bisher das billigste Motorrad in Sachen Wartung und Verschleiß je Kilometer war. Und ich hatte bisher schon Honda, Kawasaki, Suzuki und Aprilia in der Garage stehen. Die BMW punktet bei mir mit 10.000km-Intervallen und Kardan. Und ich möchte auch nicht wissen, was eine ABS-Pumpe bei Honda für eine VFR mit Integral als Original-Ersatzteil kostet.

Tschau,
Oli
Da wir unsere BMWs mittlerweile verkauft haben, bin ich hier nicht mehr aktiv.
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#7 Beitrag von Werner »

Ich hab jetzt die 2. Rockster und noch keine Probleme oder Ausfälle vom ABS gehabt. Laufleistung von der ersten Rockster war 104tsd-km von 2004 bis 2008 und mit der jetzigen hab ich seit 2009 33tsd-km gefahren.

Was die Wartungskosten angeht ...... eine Werkstatt suchen die nicht nach der BMW-Liste abrechnet sondern die nach dem die Rechnung erstellt was sie auch gemacht hat.
Es liegt bei den Kosten nicht an BMW, sondern an dem Werkstattbetreiber.


@ polcor

was bedeutet FTE ????
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
oliho
Beiträge: 12
Registriert: 10. April 2011, 20:22

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#8 Beitrag von oliho »

Werner hat geschrieben:was bedeutet FTE ????
Hi,

FTE Automotive ist der Hersteller des ABS bzw. war es damals.

Tschau,
Oli
Da wir unsere BMWs mittlerweile verkauft haben, bin ich hier nicht mehr aktiv.
Nordmann

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#9 Beitrag von Nordmann »

Obwohl du zu Recht ärgerlich bist, schreibst du trotzdem noch sachlich, deshalb empfehle ich dir, dich direkt an München zu wenden. Es sind alle Vorraussetzungen für einen Kulanzantrag gegeben. Regelmäßiger Service, geringe Kilometerleistung, kein Eigenverschulden usw.. Alle Niederlassungen haben keinerlei Interesse aus eigenem Antrieb dir zu helfen. Eine Niederlassung ist ein Eigenbetrieb, der nur BMW Motorräder verkauft um Geld zu verdienen. Der richtige Adressat ist BMW.

Denke, dass du mit einem freundlichen Schreiben, in dem deine Entäuschung nicht verschwiegen werden sollte, schon etwas bewirken kannst. Der Hinweis, dass du dir eigentlich als nächstes eine R 1200 R zulegen wolltest, sollte nicht fehlen. Wenn er nicht hilft, so schadet er nicht. :wink:

Du heißt nicht zufällig mit Familiennamen Pech?

Viel Glück bei der Aktion. Wäre schön, wenn du weiter berichtest.
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#10 Beitrag von Peter S »

Hallo polcor

Erst mal willkommen im Forum. Du scheinst tatsächlich von Pech verfolgt zu werden :? Hatte auch mal eine NTV die lief gute 100 000 Km ohne den geringsten Defekt. Der Motor hat den Ruf unzerstörbar zu sein. Das gelegentlich der Druckmodulator beim I-ABS ausfällt ist zwar bekannt aber doch relativ selten. Ist halt Elektronik und die kann ohne Vorankündigung defekt werden oder ewig ihren Dienst verrichten . Glaube nicht das der Händler dich hier absichtlich über den Tisch gezogen hat.

Welchen Eindruck hat du von der jetzigen Werkstadt ? Da der Fehler sporadisch auftritt könnte auch eine nicht 100 Prozentige Steckverbindung als Fehlerquelle in Betracht kommen. Bremslichtschalter freigängig und ohne Oxidation alle Steckverbindungen fest und ebenfalls ohne Oxidation? Kabelbaum speziell am Lenkkopf noch in Ordnung? Hier kommt es öfter zu Kabelbruch weil der Kabelbaum viel zu fest und stramm verlegt wurde. Suche benutzen wurde schon einiges darüber geschrieben. Wäre zumindest noch eine Möglichkeit. Denn wenn kein Strom zum Druckmodulator fliehst wird auch nur Druckmodulator Fehler in Speicher abgelegt.

6 Jahre und nicht mal 10 000Km sprechen nicht gerade für regelmäßigen Gebrauch. Wenn der Vorbesitzer nach einer gelegentlichen Tour das Motorrad gewaschen hat und danach für Wochen in einer womöglich noch schlecht gelüfteten Garage abstellt hat ist das Gift für das Motorrad.

Ob nach 6 Jahren noch Kulanz gewährt wird halte ich für eher unwahrscheinlich aber ein Versuch direkt bei BMW kann nicht schaden. Vielleicht hast du ja auch mal Glück und bekommst einen Teil der Reparatur Kosten erstattet.

Die 1200 R hat ein völlig anderes ABS System und ist bis jetzt was die Druckmodulatoren betrifft unauffällig :D was man aber von den Bremsleitungen bis jetzt nicht behaupten kann. Gab schon 2 Rückrufe wegen der Bremsleitungen :? Aber jetzt soll alles Passen :|
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#11 Beitrag von bmw peter »

Hallo Polcor,

hier die Ansprechpartner in München.
Nenne auch deine Niederlassung, weil nur die einen Kulanzantrag stellen können.

mr.direct@ams-gmbh.com

Tel. 089-9500850
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
polcor
Beiträge: 13
Registriert: 7. Februar 2011, 21:58
Skype: drapondor
Mopped(s): BMW R1150R Rockster
Wohnort: 37073 Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#12 Beitrag von polcor »

Hallo zusammen,

@ Peter S: Ja, das mit der NTV war so eine Sache seinerzeit, da war das noch nicht so verbreitet mit den Internet-Foren aber das Usenet war schwer in Mode. Ich war damals noch ein regelmäßiges Mitglied in der de.rec.motorrad und der damalige NTV Papst "Schorsch" alias "Georg Dieter Loidl" stand mir mit Rat und Tat zu Seite. Da gabs ne Menge NTV Treiber in der de.rec.motorrad, die alle recht hohe Laufleistungen mit ihren Maschinen erreicht hatten ohne einen nennenswerten Defekt gehabt zu haben. Bei mir häufte es sich, nachdem ich nen Austauschmotor drin hatte war dann der Kardan hin.
Mein jetziger Eindruck von der Werkstatt ist eigentlich ein ganz guter. Zwei Kollegen mit ihren GS sind auch dort. Ist die größte BMW-Niederlassung in Nordhessen. Die haben eine 55km Probefahrt gemacht und konnten den Fehler gut Reproduzieren wie mir der Werkstattmeister am Telefon berichtete. Ich gehe mal davon aus, dass die hier Handwerk verstehen.
Zum Vorbesitzer: Ich hatte ja über den Winter ein paar Lackarbeiten an der Rockster gemacht und dazu alle Verkleidungsteile runter, Tank auch. Da war nirgends auch nur ein Anflug von Korrosion zu entdecken. So wie die Maschine aussieht scheint die nur bei gutem Wetter bewegt worden zu sein, nicht mal die Bremsscheiben haben Flugrost.

@ Werner, mein Eindruck den ich hier im Forum von der Rockster bekommen hatte war ein sehr guter. Vor Kauf habe ich hier monatelang mitgelesen, Gebrauchtkauftips studiert, Erfahrungsberichte gelesen; diesmal wollte ich beim Motorradkauf alles richtig machen. Aber irgendwie ist bei mir da immer der Wurm drin. Zu FTE: http://de.wikipedia.org/wiki/FTE_automotive

@ Nordmann, ich werde deinen Rat befolgen und mich mal direkt an BMW wenden, nochmal alles zu Papier bringen und ein "sachliches" Schreiben aufsetzen. Es geht ja klar auch um die 750€ Zuzahlung, aber in erster Linie darum, dass es so wie es jetzt gelaufen ist nicht meinem Gerechtigkeitsempfinden entspricht. Ich finde es ehrlich gesagt etwas schwach mit einem Bedauern auf die Garantiebedingungen hinzuweisen und die Sache dann zu den Akten zu legen.

Ich werde euch mal weiter berichten. Es ist halt echt blöd gelöst bei dem ABS III, wenn "nur" das ABS ausfallen würde, wäre es ja nicht so schlimm, aber wenn der BKV im Stadtverkehr ausfällt, dann isses im ersten Moment so als hätte man gar keine Bremse mehr. Zweimal bin ich fast meinem Vordermann draufgefahren und einmal vor ner Kurve dachte ich das wars jetzt. Es kommt halt unangekündigt und bis am umgegriffen hat und nochmals voll zugedrückt hat ist man halt ein paar Meter weiter.

René (polcor)
Benutzeravatar
polcor
Beiträge: 13
Registriert: 7. Februar 2011, 21:58
Skype: drapondor
Mopped(s): BMW R1150R Rockster
Wohnort: 37073 Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#13 Beitrag von polcor »

Werner hat geschrieben: Was die Wartungskosten angeht ...... eine Werkstatt suchen die nicht nach der BMW-Liste abrechnet sondern die nach dem die Rechnung erstellt was sie auch gemacht hat.
Es liegt bei den Kosten nicht an BMW, sondern an dem Werkstattbetreiber.
Das ist so eine Sache in Göttingen mit den Zweiradwerkstätten. Ich war früher bei einem Honda Händler direkt in Göttingen, welcher auch offizieller BMW-Vertragspartner war, kümmerte sich auch um die Behörden BMWs der Region. Dann hat BMW das Händlernetz gestrafft und denen die Lizenz entzogen. Seit der Zeit war dann im BMW-Zentrum Göttingen ein zusätzlicher Motorradbereich geschaffen worden. Aber irgendwie lief das nicht so richtig und jetzt stehen da nur noch Minis rum. Der Kleine Ex-BMW Händler hatte dann zwischenzeitlich aufgegeben. Die Reste der Kundschaft wanderten dann zu einem Freien, welcher unter anderem die Werkstattcrew des Ex-BMW Händlers übernommen hatte. Der verkaufte dann aber hauptsächlich Triumph und Yamaha und meldete um 30.4.2011 Insolvenz an. Jetzt haben wir noch nur einen Kawasaki Händler und des wars. In meiner Heimat hab ich noch einen kleinen Schrauber, aber der hat nicht mal ein Diagnosegerät alles was moderne Maschinen betrifft nimmt er nicht an.
Benutzeravatar
polcor
Beiträge: 13
Registriert: 7. Februar 2011, 21:58
Skype: drapondor
Mopped(s): BMW R1150R Rockster
Wohnort: 37073 Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#14 Beitrag von polcor »

bmw peter hat geschrieben:Hallo Polcor,

hier die Ansprechpartner in München.
Nenne auch deine Niederlassung, weil nur die einen Kulanzantrag stellen können.
mr.direct@ams-gmbh.com Tel. 089-9500850
Hallo BMW-Peter
Kannst du mir etwas mehr hierzu sagen? Wer ist das und was machen die? Die Homepage http://www.ams-gmbh.com/ist da nicht ganz aufschlussreich.

René
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Rene`nimm einfach die Telefon NR. und schildere dein Problem :roll:
Benutzeravatar
polcor
Beiträge: 13
Registriert: 7. Februar 2011, 21:58
Skype: drapondor
Mopped(s): BMW R1150R Rockster
Wohnort: 37073 Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#16 Beitrag von polcor »

helmi123 hat geschrieben::) Rene`nimm einfach die Telefon NR. und schildere dein Problem :roll:
langsam werd ich ja doch neugierig ;-)

René (Das é kommt ganz von allein wenn man [ALT] + [130] auf dem Ziffernblock drückt)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#17 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Rene ³}
das geht aber nur bei Dir bei mir nicht.

Für die Zukunft , das BKV-Modul ( ventile) Rosten ein wenn fast gar nicht in den ABS Bereich Gebremst wird....alles klar. :)
rainerw
Beiträge: 23
Registriert: 28. Juli 2010, 18:33

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#18 Beitrag von rainerw »

Was pasiert denn, wenn du die Maschine nach auslesen des Fehlers erst mal zurückholst bis BMW sich entscheidet. Du fährst ohne Abs oder? So schlimm eine kurze Zeit? Dann könntest du ja auch mal schauen, ob durch das lange stehen der Kabelbaum/die stecker korrodiert sind. Nach dem auseinanderzeihen und ausprobieren kannst Du ja immer noch wechseln lassen. Mci macht stutzig, das dein Tacho noch tot war.

Vielleicht schreibe ich ja auch Mist, aber ich würde es so machen. Denn dank Fehlersteicher und PC wird heute mal schnell getauscht. Ich hatte da schon so zwei drei Erfahrungen.

Rainer
Benutzeravatar
polcor
Beiträge: 13
Registriert: 7. Februar 2011, 21:58
Skype: drapondor
Mopped(s): BMW R1150R Rockster
Wohnort: 37073 Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#19 Beitrag von polcor »

helmi123 hat geschrieben:Rene ³}
das geht aber nur bei Dir bei mir nicht.

Für die Zukunft , das BKV-Modul ( ventile) Rosten ein wenn fast gar nicht in den ABS Bereich Gebremst wird....alles klar. :)
Dann such ich mir mal ne schöne Teststrecke und werde da fleißig Bremsen. Schotter und Sand hab ich in der Firma zum Glück genug, ganze Werke voll.
Fehlerdiagnose wäre demnach: Kaputtgestanden?

René

P.s.: Es geht auch über die Taste rechtes neben dem "ß" die mit dem [`´] drauf. Also erst auf die Taste dann den Buchstaben und schon kommt auf jeden der folgenden Buchstaben {á, é, í, ó, ú, ý,} ein accent aigu. Was hab ich diesen blöden Namen schon verflucht. :evil:
Benutzeravatar
polcor
Beiträge: 13
Registriert: 7. Februar 2011, 21:58
Skype: drapondor
Mopped(s): BMW R1150R Rockster
Wohnort: 37073 Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#20 Beitrag von polcor »

rainerw hat geschrieben:Was pasiert denn, wenn du die Maschine nach auslesen des Fehlers erst mal zurückholst bis BMW sich entscheidet. Du fährst ohne Abs oder? So schlimm eine kurze Zeit? Dann könntest du ja auch mal schauen, ob durch das lange stehen der Kabelbaum/die stecker korrodiert sind. Nach dem auseinanderzeihen und ausprobieren kannst Du ja immer noch wechseln lassen. Mci macht stutzig, das dein Tacho noch tot war.
Vielleicht schreibe ich ja auch Mist, aber ich würde es so machen. Denn dank Fehlersteicher und PC wird heute mal schnell getauscht. Ich hatte da schon so zwei drei Erfahrungen.
Rainer
Ja, die guten alten Zeiten, als man noch aufwändig reparieren konnte sind leider vorbei. Als der Meister noch mit dem Ohr Diagnosen stellen konnte. Naja, die Zeit geht halt weiter, und eine 2V BMW sollte es dann doch nicht sein. Leider ist es eben nicht "nur" das ABS was ausfällt sondern auch der Bremskraftverstärker und das ist alles andere als spaßig. Da hat sich bei Fahrsicherheitstrainings schon der eine oder andere ins Kiesbett begeben. 2005 gabs da mal ne längere Diskussion in der Presse. Wohl auch ein Grund warum das bei der jetzigen R anders gelöst worden ist.
Das mit dem Tacho find ich auch seltsam schreit für mich nach einem Spannungsabfall.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#21 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Rene´was für Arbeit.Rene´es geht auch anders :)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#22 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Nur damit ihr beiden da nicht was vormacht.

ABS,geht immer.

BKV ,kommt vor ist aber letztlich eine ABS-Auslösung--S´´" Frage"
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#23 Beitrag von bmw peter »

Bei bmw-direkt bist du bei allen Problemen richtig, wenn etwas nicht richtig läuft, setzen die sich mit deiner Werkstatt auseinander.

Mir fällt bei Tachoausfall noch was ein.

Wird das Signal nicht auch am Hinterachsgetriebe abgenommen :?:

Geschieht das durch den ABS-Sensor oder ist das ein seperater Sensor :?:

Auf jeden Fall, Sensor/Sensoren abschrauben und evtl. vorhandene Späne entfernen :!:

Wenn die el. Steckverbindungen gereinigt werden, auch mal an die Rück-/Bremslichtlampe denken :!:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#24 Beitrag von Peter S »

polcor hat geschrieben:
Das mit dem Tacho find ich auch seltsam schreit für mich nach einem Spannungsabfall.
Hallo

Oder Kabelbruch am Lenkkopfbereich :!: Hier wurde das schon mal behandelt es war auch ein ABS Ausfall dabei. viewtopic.php?f=61&t=40333&hilit=Kabelbruch+BMW+R+1150R

Aber wenn dein Händler 55 Km Testfahrt gemacht hat denke ich das sie das alles berücksichtigt und Überprüft haben? Den genug Zeit hat sich der Mechaniker anscheinend genommen um solche Fehler auszuschließen. Hoffe ich mal stark für dich.

Mit Restbremsfunktion zu fahren ist lebensgefährlich da hast du recht. Da muss eine schnelle Lösung gefunden werden. Ein schreiben direkt an BMW wäre noch eine Möglichkeit. Wenn sich BMW vielleicht doch noch mit 20 oder 30 % an den kosten beleidigt würde dir ja schon helfen da du zum Glück ja noch eine Garantiere vom Kauf hast.

Die 1150 R mit I-ABS ist bei mir in 6 Jahren gut 40 000Km ohne Defekte gelaufen. Nur einmal hat sich ein Steinchen in hinteren Bremslichtschalter verklemmt und hat somit das I-ABS lahm gelegt. Hab den Fehler aber zum Glück schnell selber gefunden und das wars dann auch schon.

Wünsche dir auf alle Fälle Glück das sich dein Problem schnell und für dich günstig erledigt
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
HolgerIII
Beiträge: 30
Registriert: 5. November 2003, 17:10
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Lippstadt

Re: Rockster: Druckmodulator defekt; 1,5Tkm nach Kauf!

#25 Beitrag von HolgerIII »

Hallo René,
wann genau hast Du das Motorrad gekauft??
Es liegt wohl ein Verbrauchsgüterkauf, § 474 BGB, vor. Du bis Verbraucher, der Verkäufer ist Unternehmer?, dann hast Du nach § 475 II BGB mindestens 1 Jahr Gewährleistung auf das Motorrad. Was für eine Versicherung da abgeschlossen worden ist, ist für das Verhältnis Verkäufer/Käufer völlig irrelevant. Ich denke, du solltest zunächst hier ansetzen :D

Gruss Holger
Antworten