Welcher Rückenpanzer?

Kombis, Helme, Handschuhe, Stiefel, Protektoren
Antworten
Fetzi d.K.
Beiträge: 16
Registriert: 7. Januar 2010, 22:38
Mopped(s): K1200RS 1997/98PS
Wohnort: Emsland

Welcher Rückenpanzer?

#1 Beitrag von Fetzi d.K. »

Servus zusammen.
Ich habe beim Suchen hier im Forum nicht wirklich was gefunden. :(
Deswegen frage ich euch mal so welche Rückenpanzer ihr mir empfehlen könnt.
Habe im Moment nur einen Klasse 1 Protektor im Anzug von Hein*****.
Ich will schon was Gutes haben, aber auch zu akzeptablen Preisen.
Wenn ich mich mal ablege will ich später nicht sagen“ Hätte ich mal….“!
Mir wurde in diesem Jahr schon 3 mal die Vorfahrt genommen. :shock:
Ist wohl nur noch eine Frage der Zeit.
Besten Dank schon mal im Voraus.
Fetzi!
TaunusRider
Beiträge: 1367
Registriert: 1. August 2010, 22:19
Mopped(s): Boxer
Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden

Re: Welcher Rückenpanzer?

#2 Beitrag von TaunusRider »

Ich trage den original BMW Rückenprotektor 2. Super-Teil und noch bequem!

Den Protektor 3 hatte ich auch probiert, aber der war unglaublich steif und trug so stark auf, dass meine Jacken nicht mehr passten. Da war ich froh, dass mein :D noch ein älteres Modell 2 an Lager hatte.

Ich habe mir gerade einen Rallye 3 Anzug bestellt und bei den ganz neuen BMW Jacken sind die eingebauten Protektoren so breit und stabil, dass ich auf den umschnallbaren Rückenpanzer verzichten werde.

Auch die anderen BMW Protektoren (Knie, Ellbogen) sind deutlich größer und sicherer geworden.
Grüße aus dem Taunus

Holger

4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...

R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Benutzeravatar
Laisi
Beiträge: 711
Registriert: 18. August 2003, 18:31
Wohnort: D-Maulburg Südschwarzwald

Re: Welcher Rückenpanzer?

#3 Beitrag von Laisi »

wenn ich nicht im Kombi fahre, dann habe ich nen Turtle von Dainese...Fühl mich damit rechts sicher und bequem ist er auch noch...
"Grossherzoglich badische" Grüße


Markus

R1150R bis 08.08 64000 schöne km Ciao Dicke
1200GS Hallo Brumml....
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

Re: Welcher Rückenpanzer?

#4 Beitrag von dirk v »

bin auch ein grosser Anhänger von Dainese.
Ohne meinen Schildkrötenpanzer fühle ich mich auf dem Motorrad irgendwie nackt :wink:

Dainese oder BMW, mehr Alternativen gibts nicht.
Lass Dich aber beraten, es kommt bei den Rückenpanzern sehr auf die richtige Größe an, sonst kann das Ding auch kontraproduktiv werden !

Dirk
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Welcher Rückenpanzer?

#5 Beitrag von buirer »

dirk v hat geschrieben: Dainese oder BMW, mehr Alternativen gibts nicht.
Aber sicher gibt es alternativen, die vor allen Dingen auch besser abgeschnitten haben.

Z.B. http://www.testberichte.de/p/polo-motor ... richt.html
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

Re: Welcher Rückenpanzer?

#6 Beitrag von dirk v »

Es geht um den Schutz des Rückens mit einem zusätzlichen Rückenpanzer und nicht um Schaumstoffsammelsurium!

In dem von Dir angegebenen Link steht im Testurteil "Grandiose Schlagdämpfung am Knie".
Mein Rücken hört etwas drüber und auf der anderen Seite auf :lol: ....
sommergleiter
Beiträge: 54
Registriert: 24. April 2010, 09:10
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Bochum

Re: Welcher Rückenpanzer?

#7 Beitrag von sommergleiter »

Hallo,

der Rückenprotektor sollte bequem und fest sitzen sowie eine angemessene Länge besitzen: In vorgebeuter Sitzhaltung, "Racer-Position", sollte er im Vergleich zur aufrechten "Tourenposition" etwas länger sein. Ich würde darauf achten, das die Panzerelemente flexibel reagieren können, wenn die Wirbelsäule nach rechts oder links gebeugt wird. Falls möglich, würde ich einen Rückenpanzer mit im Vergleich effektiveren Ventilationsöffnungen wählen.

In der Regel sind dies dann die höherpreisigen Varianten. Du musst entscheiden, ob dir Sicherheit und Komfort dies wert sind.

sommergleiter
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4820
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Welcher Rückenpanzer?

#8 Beitrag von Werner »

Ich hab den Back-Space von Dainese und ohne diesen hätt ich meinen Unfall nicht so gut überstanden.

Der Back-Space hat dem Wave gegenüber den Vorteil das ein Nierengurt integriert ist.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1053
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Welcher Rückenpanzer?

#9 Beitrag von Alex. »

:) Um die Vielfalt noch größer zu machen:
Ich trage die Büse Belluno.
Sehr bequem, Nierengurt ist integriert.
War mal Testsieger in der Zdjlakk.
Gruß Alex
(aka varoque)
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Welcher Rückenpanzer?

#10 Beitrag von hixtert »

Meiner ist einer von Alne, gefertigt unter Verwendung eines RüPros von Sas-tec, immerhin regelmäßiger Testsieger in Sachen Dämpfung. Im Wirbelsäulenbereich ist das Material gedoppelt.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Fetzi d.K.
Beiträge: 16
Registriert: 7. Januar 2010, 22:38
Mopped(s): K1200RS 1997/98PS
Wohnort: Emsland

Re: Welcher Rückenpanzer?

#11 Beitrag von Fetzi d.K. »

Vielen Dank @ll
War auf allen Seiten und habe mal ein wenig recherchiert.
Der von Dainese sagt mir am meisten zu.
Mal sehen . Der BAP2000/8-9 oder, wie Werner schon vorschlug, der Wave wird es wohl werden.
BAP…..Tzzz Ich kenne unter dem Begriff nur Bombe Anti Piste. Na hoffentlich ist das kein Omen.
Aber morgen erst einmal zum :D .
Mal sehen was der so alles im Sortiment hat.
Nervt ja schon ein wenig wenn man so ne „Dicke“ aus Bayern fährt und selbst wie eine Litfaßsäule für H***G***** ausschaut.
Nochmals besten Dank an euch allen.
Gruß Heiko
Benutzeravatar
friedo
Beiträge: 1625
Registriert: 8. Februar 2006, 17:23
Mopped(s): BMW R1250RT
Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

Re: Welcher Rückenpanzer?

#12 Beitrag von friedo »

dirk v hat geschrieben:In dem von Dir angegebenen Link steht im Testurteil "Grandiose Schlagdämpfung am Knie".
Mein Rücken hört etwas drüber und auf der anderen Seite auf :lol: ....
Dirk, Du musst im link nur etwas weiter herunterscrollen. Dort sind die Testberichte für die Rückenprotektoren.

Gruß
Friedo
1991 - 2006 Suzuki GSX 600F, knapp 100.000 km
2006 - 2015 BMW K1200RS, knapp 130.000 km
Oktober 2015 bis Oktober 2020 BMW R1200 RT LC, knapp 50.000 km
seit November 2020 BMW R1250 RT, ca. 17.200 Kilometer

Nur auf`s Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen
(Friedrich Rückert)
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4820
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Welcher Rückenpanzer?

#13 Beitrag von Werner »

Fetzi d.K. hat geschrieben:....... Der von Dainese sagt mir am meisten zu.
Mal sehen . Der BAP2000/8-9 oder, wie Werner schon vorschlug, der Wave wird es wohl werden ............
Na den Wave hab ich nicht Vorgeschlagen sondern den Backspace. Der ist mir angenehmer weil der Bauchgurt etwas tiefer sitzt als beim Wave. Das heißt das durch den etwas höheren Bauchgurt beim Wave er mir unangenehmer vom Tragekomfort war.
Warm ist es mit beiden im Sommer auch wenn der Wave Löcher im Alublech hat (der Backspace ist aus Kunststoff).

Ich würde aber in einen Laden gehen und die Teile mit deiner Moto-Jacke und Hose anprobieren und dann selbst entscheiden.
Solltest dann allerdings das Schaumstoffrückenpolster aus der Jacke nehmen falls die so was drin hat ...... brauchst dann nimmer, des wird zu dick.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
DARKMAN
Beiträge: 692
Registriert: 17. März 2011, 11:12
Mopped(s): BMW R1200R
Wohnort: 64823
Kontaktdaten:

Re: Welcher Rückenpanzer?

#14 Beitrag von DARKMAN »

Ich fahre eine John Sieger Jacke, Hartschalenprotektor hat die serienmässig mit drin und ich würde das auch nicht mehr missen wollen.
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Welcher Rückenpanzer?

#15 Beitrag von Tramper »

Kommen wir mal gänzlich vom Markenfetisch weg und wenden uns der reinen Kinetik zu.

Ein Protektor hat Grundsätzlich zwei Sicherheitsfunktionen zu erfüllen und das unabhängig, ober er jetzt die Wirbelsäule, das Schultergelenk, das Ellenbogengelenk, das Handgelenk, das Steissbein, das Hüftgelenk oder das Kniegelenk oder das Fussgelenk schützen soll.

Die Hauptfunktion ist die Dämpfung der Anprallgeschwindigkeit des menschlichen Körpers gegen ein Hinderniss. Dafür ist die Schaum Polsterung da, die bis zu 25 km/h resorbieren (abbauen) kann. Ist die Anprallgeschwindigkeit höher als 45 km/h besteht eine reale Gefahr das die Knochen der Belastung trotz Protektoren nicht standhalten und brechen.

Die Nebenfunktion eines Protektors sind die punktuelle Krafteinwirkung auf eine grössere Fläche umzuverteilen, was die effektiv einwirkende Kraft verringert. In dieser Disziplin ist ein Schalenprotektor den weichen Schaumprotektoren eine Spur besser. Eine weitere Nebenfunktion der Protektoren sind spitzige Hindernisse am Eindringen in den Körper zu hindern.

Die meisten Wirbelsäulenverletzungen bei Motorradunfällen betreffen die Halswirbelsäule, da diese ungeschützt die zu grossen Kräfte des Kopfes samt Helm aufnehmen muss. Die Brust- oder Lendenwirbel werden fast nur in Mitleidenschaft gezogen, wenn der Rücken direkt gegen ein Hinderniss anprallt, vornehmlich Fahrbahn oder andere Hindernisse in der Sturzbahn. Darum sind Frakturen an der Brust- oder Lendenwirbelsäule sehr selten im Gegensatz zu den Halswirbelfrakturen.

Am Besten geschützt ist man mit einem Rückenprotektor, der sowohl die einwirkende Kraft dämpft (Schaum) und die Kraft auch gut verteilt (Hartschale). Wobei die Unterschiede des Verletzungsrisikos von CE geprüften Protektoren verhältnismässig gering ausfallen, da die Verletzungsmuster primär nur von der Unfallkinetik beeinflusst werden.

Fazit: der grösste Unterschied macht das tragen oder nicht tragen von Protektoren. Der Unterschied zwischen CE geprüften Hardschalen- und reinen Schaumprotektoren ist weniger relevant auf das Verletzungsmuster einer Fraktur eines Wirbelkörpers.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4820
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Welcher Rückenpanzer?

#16 Beitrag von Werner »

Ok, der Halswirbel ist die eine Sache. Da gibts einen eigenen Protector ..... hat auch glaub ich Dainese. So eine Halskrause :?
Was das Problem bei den Jacken-Protectoren ist, das die im Lendenwirbelbereich gar nicht schützen weil die meistens nur sehr kurz sind. Außer man hat eine Kombi von z.B. Alne, Schwabenleder ...... die haben auch noch integrierte Schutzteile in der Hose bis zum Steißbein.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Fetzi d.K.
Beiträge: 16
Registriert: 7. Januar 2010, 22:38
Mopped(s): K1200RS 1997/98PS
Wohnort: Emsland

Re: Welcher Rückenpanzer?

#17 Beitrag von Fetzi d.K. »

Sorry Werner.
Ich meinte auch den Backspace.
Man(n) sollte nicht beim tippen noch nebenbei telefonieren. :oops:
Gruß Heiko
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4820
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Welcher Rückenpanzer?

#18 Beitrag von Werner »

Ich hab das Teil auch zum Skifahren an .... einfach top. Ohne fehlt mir was und macht mich unsicher.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Welcher Rückenpanzer?

#19 Beitrag von buirer »

varoque hat geschrieben::) Um die Vielfalt noch größer zu machen:
Ich trage die Büse Belluno.
Sehr bequem, Nierengurt ist integriert.
War mal Testsieger in der Zdjlakk.
Ich meine, der Büse und der Polo sind baugleich. Den wollte ich mir letztes Jahr wegen des Testsieges auch holen, leider passt er bei mir nicht. So wurde es wieder der Backspace.

Viele Grüße

Volker
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Welcher Rückenpanzer?

#20 Beitrag von buirer »

Werner hat geschrieben:Ich hab das Teil auch zum Skifahren an .... einfach top. Ohne fehlt mir was und macht mich unsicher.
Das hat meinem ersten Backspace dann den Rest gegeben. Der Protektor selber ist noch heile, nur der Klett am "Nierengurt" klettet leider nicht mehr. Eigentlich sehr schade, weil er ja auch nicht billig war. Ich habe den gleichen zum Glück dann in einem Dainese-Outlet Store gesehen, und dann günstiger bekommen.

Viele Grüße

Volker
Zuletzt geändert von buirer am 22. April 2011, 21:17, insgesamt 2-mal geändert.
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Welcher Rückenpanzer?

#21 Beitrag von buirer »

Tramper hat geschrieben:Kommen wir mal gänzlich vom Markenfetisch weg und wenden uns der reinen Kinetik zu.

(....Bla bla bla bla...)
Der Unterschied zwischen CE geprüften Hardschalen- und reinen Schaumprotektoren ist weniger relevant auf das Verletzungsmuster einer Fraktur eines Wirbelkörpers.

Grüessli Tramper
Der TO wollte aber eine konkrete Empfehlung, und keine Aufzählung von Allgemeinplätzen
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4820
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Welcher Rückenpanzer?

#22 Beitrag von Werner »

buirer hat geschrieben: Der TO wollte aber eine konkrete Empfehlung, und keine Aufzählung von Allgemeinplätzen
TO ....... wer oder was ist TO ?????

Kommst du jetzt hier auch schon mit irgendwelchen Abkürzungen bei denen man grübeln muß was gemeint ist? Sorry, aber mich kotzt das schon in der Arbeit an das ich bei den Mails das Abkürzungsbuch neben mir liegen hab.

Außerdem find ich es nicht schlecht wenn man auch über das "warum" und "wieso" Rückenpanzer schreibt.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Antworten