Mal wieder Inspektionskosten

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Volkerd1
Beiträge: 6
Registriert: 27. April 2006, 17:45
Wohnort: Sternenfels
Kontaktdaten:

#251 Beitrag von Volkerd1 »

Wenn die Inspektion mehr Kostet als der Restwert des Moppeds beträgt, manche brauchen Jaaaaaahre bis 40tkm, dann ist es Zeit das mit den lästigen Inspektionen zu lassen, oder vielleicht doch mal in einer freien Werkstatt nachzufragen..... nur so ne Idee :idea:

Grüßle
Volker
Yogi_RR
Beiträge: 4
Registriert: 5. Juni 2003, 13:20
Wohnort: Oberbayern

#252 Beitrag von Yogi_RR »

Ich habe eine sehr gute frei Werkstatt :D
Aber leider können die den Sch...bremsflüssigkeitswechsel nicht machen :evil:

Das ist mir eine Lehre, ich werde nie wieder ein System kaufen,
was nur die Vertragswerstatt warten kann :?

Beim neuen ABS-Bremssystem (ohne BKV) ist es genau so,
es kann nur von den Vertragswerkstätten gewartet werden :evil:
bullitt

#253 Beitrag von bullitt »

Warum macht ihr Öl - Wechsel nicht selber . Also mein Vater und Ich machen das selber, gehen nur wegen Bremsen in die Werkstatt .
50 l Öl in einen Faß liegen bei ca 100 € da kann man ne menge Geld sparen Getriebeöl 10 l Liegen bei 20 €. Außerdem gibt es zur diesem Thema eine menge Bücher. Ich hatte meine Rockster nur ein mal in der Werkstatt, das hat gereicht mach es lieber wieder selber.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#254 Beitrag von Detlev »

Meine Worte! Alles selbermachen, außer Bremsflüssigkeitswechsel beim I-ABS!
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
hwacw2
Beiträge: 30
Registriert: 30. September 2003, 13:55

#255 Beitrag von hwacw2 »

Hallo Yogi,

deine freie Werkstatt macht oder kann den Wechsel nicht vornehmen. Aber es gibt freie die das können. Ich will hier nicht schon wieder den Namen eines Freien, der das macht nennen, sonst glaubt noch einer, ich bekomme dort Rabatt.

Mit Vertragshändler hat das nichts zu tun. Die benötigten Teile oder Geräte sind (müssen) alle frei käuflich sein. Nur lohnt sich ein Diagnosegerät für eine freie Werkstatt, die alle Marken reparieren nicht. Soviele BMW reparieren oder Bremsflüssigkeitswechsel wird er nicht machen.

Hier kommen nur Freie, die ausschließlich BMW´s machen, in Frage.

Und es gibt Vertragshändler die das für 90 € machen. Sooo schlimm ist das nicht.

Und ansonsten wer es kann, sollte alles andere selber machen, oder sich mal zeigen lassen wenn man es sich nicht sofort zutraut.

Können ja mal einen Ölwechsel-, Synchro-, Ventileinstell- Workshop veranstalten.

Wer stellt seine Q zur Verfügung die wir dann ZERSCHRAUBEN :P :wink:
Gruß

Stefan
Benutzeravatar
sierd
Beiträge: 4
Registriert: 3. April 2006, 20:07
Mopped(s): R850R, CX500, CB250
Wohnort: Lindlar

#256 Beitrag von sierd »

hwacw2 hat geschrieben:Hallo Yogi,

deine freie Werkstatt macht oder kann den Wechsel nicht vornehmen. Aber es gibt freie die das können. Ich will hier nicht schon wieder den Namen eines Freien, der das macht nennen, sonst glaubt noch einer, ich bekomme dort Rabatt.
Warum nicht? Wenn du einen Freien empfehlen kannst! Bis Köln sind für mich nur 25 km. Und wenn ich einen teuren Freundlichen vermeiden kann...
Gruß aus dem Oberbergischen
Stephan

R 850 R

http://www.danasoft.com/sig/sierd1.jpg
hwacw2
Beiträge: 30
Registriert: 30. September 2003, 13:55

#257 Beitrag von hwacw2 »

Hallo Stephan,

den, den ich meine ist zu weit weg, als sich dies wirklich lohnen würde. Ich fahre dorthin, weil ich ich ihn lange und gut kenne, freundschaftliches Verhältnis haben, hatten mal den gleichen Dienstherren und weil ich ihn für den besten halte.

Aber wie gesagt rein wirtschaftlich betrachtet, lohnt der Weg dorthin nicht.

Aber der :D am Nürburgring soll doch ganz zivile Preise haben. Hier gibt es doch Kunden von Bike-World, die uns doch sicher verraten, was der Wechsel dort gekostet hat.
Gruß

Stefan
Benutzeravatar
N-Q666
Beiträge: 2
Registriert: 7. Mai 2006, 18:10
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#258 Beitrag von N-Q666 »

Kann ich ebenfalls bestätigen, dass man die Inspektionen problemlos selber machen kann.
Eher unerfahrene Schrauber (wie ich) sollten sich zwei Drehmomentschlüssel (2x ca. 50 EUR) zulegen, da man sich beim Anziehen der Schrauben ganz schön verschätzen kann. Ansonsten braucht man noch Nüsse fur Sechskant- Inbus- und Torxschrauben und Synchronisationsuhren (70 EUR) und Blattlehren zur Ventileinstellung.
Die Wartungs-CD von BMW (17 EUR) ist auf jeden Fall erforderlich, und wer sich für die Technik der Q interessiert, sollte sich noch das Reparaturbuch aus dem BÜCHLI-Verlag zulegen.
Außerdem sollte man jemanden haben, der mal kurz helfen kann, da man das Mopped für den Getriebeölwechsel kippen muss.
Mit ein paar Kaffeepausen hab ich einen Samstagvormittag gebraucht und meine Q ein bischen besser kennengelernt. :D
hwacw2
Beiträge: 30
Registriert: 30. September 2003, 13:55

#259 Beitrag von hwacw2 »

Hallo N-Q666,

ein paar kleine Anmerkungen: Zumindest der Drehmo für den kleinen Bereich z.B 5-30 Nm sollte ein recht guter sein. Ansonsten ist die Abweichung so groß, dass du es gleich nur nach Gefühl anziehen kannst.

Gerade wenn man nicht so erfahren ist und sich blind auf den Drehmo verlässt, hat man schnell was kaputt gemacht. Also hier nicht an der falschen Stelle sparen. Eine gute Wahl sind z.B. die Teile von Rahsol.
Kann man immer wieder neu kalibrieren lassen und halten ein Leben lang.

Und besser und genauer als Synchrouhren ist der Twinmax. Kostet nur wenig mehr und ist sehr gut zu handhaben. Und Ablesefehler, wie bei den Uhren ist ausgeschlossen.

Und um auf Nummer sicher zu gehen, ist es ganz gut nach der Synchro und anschließender Probefahrt die Krümmertemperatur zu messen, um einen Einstellfehler auszuschließen.
Zuletzt geändert von hwacw2 am 3. August 2006, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Stefan
Benutzeravatar
N-Q666
Beiträge: 2
Registriert: 7. Mai 2006, 18:10
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#260 Beitrag von N-Q666 »

@hwacw2

Danke für die Tipps.
Wie misst Du die Krümmertemparatur?
hwacw2
Beiträge: 30
Registriert: 30. September 2003, 13:55

#261 Beitrag von hwacw2 »

Hallo,

berührungslos mit einem Infrarotthermometer mit Ziellaser.
Gruß

Stefan
Benutzeravatar
gilera
Beiträge: 11
Registriert: 19. März 2004, 17:54
Mopped(s): 1150 GS ADV
Wohnort: Braunschweig

#262 Beitrag von gilera »

Hallo, ich habe heute für meine Rockster die 20000er + Jahres Inspektion bezahlt! 422,24€!
Für mein Wagen wurde jetzt auch nach jetzt 30000 km die erste Inspektion fällig, 190€!

Na ja mich beruhigt wenigstens, dass ich mit meinen 422€ nicht die teuerste Werkstadt im Vergleich erwischt habe.

Gruss
Michael
hwacw2
Beiträge: 30
Registriert: 30. September 2003, 13:55

#263 Beitrag von hwacw2 »

Hallo,

um den Preis einordnen zu können, müsste man halt genaueres wissen, Bremssuppe in Rad-Steuerkreislauf gewechselt?

Und 190 € für eine Autoinspektion ist allerdings sehr günstig. Obwohl der Wartungaufwand bei den Autos immer weiter sinkt, steigen auch hier die Preise z.B.durch hohe Kosten für Luxusöle.

An meinem Auto:Jahresservice oder 20.000 km 375 €. 6 l Öl 0W30. Damit ergeben sich schon 50 % des Gesamtpreises.

An der Q ist halt der Zeitaufwand das teure.
Gruß

Stefan
Benutzeravatar
reglermax
Beiträge: 12
Registriert: 11. Oktober 2004, 11:47
Mopped(s): XR600R und Rockster
Wohnort: 87700 Memmingen
Kontaktdaten:

Inspektionskosten

#264 Beitrag von reglermax »

Hallo Stefan,
ja die Inspektionskosten sind immer noch recht hoch, wenn man nicht
selber die Hemdsärmel hochkrempelt. Alldings messe ich keine Krümmertemperatur mit IR-Thermometer, ist m.E. "nice to have".
http://www.rolf-grauer.de/Syncronisieren.htm :)
Ich machte an meiner Rockster die Inspektionen mit Ausnahme der 1. selber. Nun steht das I-ABS an mit Bremsflüssigkeitswechsel und habe mich lange über den Umfang informiert. Bin nun zum Schluß gekommen, daß diese Maßnahme die Werkstatt machen soll, wegen dem Arbeitsaufwand und Betriebssicherheit.
Die Wartungszyklen hat BMW eh verlängert.
Bei meiner Rockster mit Stahlflexleitungen sind die Radkreise nun nach 2 und Steuerkreise nach 4 Jahren dran.
War heute beim :D um die Sache bestätigen zu lassen.
Also nächste Woche steht die Rockster für die Radkreise in der Box, soll 53.- € + Mwst. kosten, da kannste nicht meckern.
Gruß aus MM,
reglermax.
Zuletzt geändert von reglermax am 10. August 2006, 16:16, insgesamt 1-mal geändert.
Hab mir die grüne Rockster zugelegt und bin immer noch begeistert!
hwacw2
Beiträge: 30
Registriert: 30. September 2003, 13:55

#265 Beitrag von hwacw2 »

Hallo,

siehe weiter unten.
Zuletzt geändert von hwacw2 am 11. September 2006, 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Stefan
Benutzeravatar
reglermax
Beiträge: 12
Registriert: 11. Oktober 2004, 11:47
Mopped(s): XR600R und Rockster
Wohnort: 87700 Memmingen
Kontaktdaten:

syncronisieren

#266 Beitrag von reglermax »

Hi Stefan,
das schöne mit den Uhren ist, daß es funzt und recht handlich ist, passt auch in den Tankrucksack. Die Rockster ist recht zufrieden damit, die schnurrt wie ein Kätzchen. Das wesentliche ist eh die DK-Anlenkung!
Mit Seilzugverteiler ist man erstmal im Vorteil.
Das Drehmoment 20 Nm für die Kerzen hab ich vom WHB Bucheli.
Wegen Einstellung des Drosselklappenanschlages hast ne PN,
Gruß reglermax.
Hab mir die grüne Rockster zugelegt und bin immer noch begeistert!
hwacw2
Beiträge: 30
Registriert: 30. September 2003, 13:55

#267 Beitrag von hwacw2 »

... wer die Anleitung möchte, möge sich bitte bei mir melden.
Zuletzt geändert von hwacw2 am 11. September 2006, 16:29, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß

Stefan
Benutzeravatar
reglermax
Beiträge: 12
Registriert: 11. Oktober 2004, 11:47
Mopped(s): XR600R und Rockster
Wohnort: 87700 Memmingen
Kontaktdaten:

syncropnisieren

#268 Beitrag von reglermax »

Hallo Stefan,
sehr interessant, deine Procedure, muß ich mir in einer Musestunde zu Gemüte führen.
Meine Rockster hat mich diesbezüglich noch nicht sehr herausgefordert, denn die läuft einfach super (never change running Systems). Außer minimaler Syncrotrimmung war nichts notwendig.
Mir ist natürlich schon klar daß die Grundeinstellung Drosselklappe zum Poti passen muß, weil da letztendlich über die Motronik das Gemisch fabriziert wird. Bisher habe ich der Werkseinstellung vertraut :roll: .
p.s. Du hast eine PN,
Gruß reglermax.
Hab mir die grüne Rockster zugelegt und bin immer noch begeistert!
Benutzeravatar
rohei
Beiträge: 3
Registriert: 31. März 2006, 19:08
Wohnort: Bayreuth

#269 Beitrag von rohei »

Ölwechsel für knapp 100,-- Euro

Komme gerade von meinem ersten Jahresservice. Bei km-Stand 6.000 war außer Ölwechsel sonst nicht viel zu machen. Ok, der Druck im Reifen hinten wurde von 2,5 auf 2,9 bar korrigiert.

Für die 3,7 Liter Öl mit Filter waren rund 53,-- Euro fällig.
Für 45 Minuten Arbeit 42,-- Euro, macht in der Summe 95,-- Euro.

Ich glaube, das ist so in Ordnung. Oder doch nicht :?:
Gruß Robert
R1150R, EZ 07/05
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

#270 Beitrag von Werner »

Hmmm http://www.cheesebuerger.de/images/smil ... s/a015.gif ....... die 50tsder hat bei meinem :D 260,- Euro gekostet http://www.cheesebuerger.de/images/smil ... h/a020.gif

Denk mal DA kann man nicht Meckern
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
Alfons.
Beiträge: 168
Registriert: 8. Mai 2003, 14:08
Skype: aherget
Mopped(s): R1150R schwarz
Wohnort: Bochum-Wattenscheid Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

#271 Beitrag von Alfons. »

Ich hatte meine R gestern zum 30.000 km Pflegedienst.


Kosten 144 EUR ohne Öl und Ölfilter.

Ölfilter 15,37 EUR
4l Öl 13,95 EUR
Alfons aus Wattenscheid, mitten im Revier

http://img120.imageshack.us/img120/9004 ... hnebt5.jpg
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

#272 Beitrag von Werner »

Bei mir wars der Komplette mit Polyriemen der jetzt schon bei 40tsd ausgewechselt wird.

Dieser hatte schon kleine Risse, war total verhärtet und sah nimmer gut aus.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

#273 Beitrag von dirk v »

Werner hat geschrieben: Dieser hatte schon kleine Risse, war total verhärtet und sah nimmer gut aus.
Was für einen erbärmlichen Müll verbauen die Deppen bei BMW nur ????

Der Flachriemen bei meinem Passat , den ich im Frühjahr verkauft habe, der hatte 90.000km hinter sich, musste nicht nur die Lichtmaschine, sondern auch noch den Klimakompressor mit antreiben und sah aus wie neu !
hwacw2
Beiträge: 30
Registriert: 30. September 2003, 13:55

#274 Beitrag von hwacw2 »

Hallo Dirk,

bei der Q läuft er halt nicht über eine Spannrolle. Die gleichmäßige Spannung ist sehr ausschlaggebend für die Haltbarkeit.
Gruß

Stefan
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

#275 Beitrag von dirk v »

mag sein Stefan,
in meiner Garage steht auch noch ein alter Jetta II als Zweitwagen, der dort sein Gnadenbrot bekommt.
Der alte Herr hat im seeligen Alter von 12 Jahren nach 120000km den LiMa-Keilriemen von mir ersetzt bekommen.
Aber nicht weil er fertig war, sondern weil ich der Meinung war, dass mehr den Teufel versuchen hieße.

Der Bursche hat keine Spannrolle und lebt trotzdem ewig!

Ich bleibe dabei: BMW verbaut Müll !

Dirk
Antworten